DE567996C - Mahlvorrichtung - Google Patents

Mahlvorrichtung

Info

Publication number
DE567996C
DE567996C DE1930567996D DE567996DD DE567996C DE 567996 C DE567996 C DE 567996C DE 1930567996 D DE1930567996 D DE 1930567996D DE 567996D D DE567996D D DE 567996DD DE 567996 C DE567996 C DE 567996C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grinding
grinding device
counter
media
grinding media
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930567996D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KARL FAUSEL
Original Assignee
KARL FAUSEL
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KARL FAUSEL filed Critical KARL FAUSEL
Application granted granted Critical
Publication of DE567996C publication Critical patent/DE567996C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B02CRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING; PREPARATORY TREATMENT OF GRAIN FOR MILLING
    • B02CCRUSHING, PULVERISING, OR DISINTEGRATING IN GENERAL; MILLING GRAIN
    • B02C1/00Crushing or disintegrating by reciprocating members

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Crushing And Grinding (AREA)

Description

Die heute zur 'Anwendung kommenden Mahlverfahren sind in der Hauptsache das Mahlen mit den alten Mühlsteinen, mit Walzen, mit Kollergängen, mit Schlagmühlen und mit Rohrmühlen, denen allen eine umlaufende Bewegung des einen oder beider Mahlkörper charakteristisch ist. Bekannt sind auch Mahlvorrichtungen mit hin und her gehender Bewegung der Mahlkörper. Ferner ist die Einschaltung von einzelnen nach Art der Backenbrecher arbeitenden Brechern in Förderrinnen in der Weise bekanntgeworden, daß die hin und her schwingende Fläche zugleich die eine Backo bildet, gegen die als zweite an verschiedenen Stellen an ihr beweglich befestigte Backen arbeiten.
Bei dem Gegenstand der Erfindung dient die Förderrinne in beliebiger Ausdehnung bis zur gesamten Länge als Mahlkörper, so daß das Mahlen während des ganzen Fördervorganges erfolgt. Die Bewegungen, welche eine Förderrinne macht, sind zum Mahlen ebenfalls geeignet tind lassen sich für beide Mahlkörper oder auch nur für einen anwenden.
Ein Ausführungsbeispiel ist in der Zeichnung schematisch dargestellt, α und b bedeuten eine Aufgabevorrichtung irgendwelcher Art. Naturgemäß kann die Beschickung auch ohne Zwischenbehälter unmittelbar aus einem Drehofen oder einer vorgeschalteten anderen Mühle, über ein Förderband o. dgl. erfolgen. c ist der Mahl- und Tragkörper für das Mahlgut, d der Antrieb, der in dem Beispiel als starrer Kurbelantrieb gezeichnet ist-. Der Antrieb kann aber auch in jeder anderen Weise erfolgen, also z. B. für Anlagen, die in Resonanz arbeiten sollen, unter Verwendung elastischer Zwischenglieder oder exzentrisch, gelagerter umlaufender Massen, e ist der Gegenmahlkörper, der in dem Beispiel aus einem Stück besteht, das pendelnd aufgehängt ist. An Stelle der Ausführung in einem Stück kann auch eine in wenige oder viele Stücke unterteilte Ausführung treten. Im äußersten Falle können sogar die Gegenkörper in Form von Kugeln, Quadern oder anders geformten Mahlkörpem, Flintsteinen o. dgl. mit dem Mahlgut über den Mahlkörper c wandern, wobei am Ende der Mühle eine Abscheidung und Rückführung der Mahlkörper erfolgen muß. / soll eine Siebvorrichtung andeuten. Das passierende Gut und der Rest kann durch Mahlen weiter verfeinert oder in anderer Weise weiter verarbeitet werden.
Beispielsweise kann eine Zementmühle in der Weise ausgeführt werden, daß über eine kräftig gebaute Förderrinne, welche als unterer Mahlkörper dient, in einer zweckentsprechenden Entfernung ein Gegenkörper angeordnet ist, der aus vielen einzelnen Teilen bestehen kann, die fest angebracht sind oder durch Eigengewicht oder Federkraft in ihrer normalen Lage gehalten werden. Beim Durchwandern des Gutes, das schon in geeigneter Körnung aufgegeben wird, tritt bei jeder vollen Bewegung der Rinne und des Gutes eine Schlagwirkung der Mahlkörper auf das zwischen ihnen laufende Gut auf. Dabei läßt
sich die Feinheit der Mahlung durch Bemessung der Mahlkörper, ihrer Federn, ihrer Bewegung und ihres Abstandes sowie durch die Länge der Mühle beliebig steigern.
Bei der vorstehend geschilderten Anordnung ist der Gegenkörper bzw. sein Stützpunkt fest, ebenso haben die Einzelteile feste Stützpunkte, gegenüber denen sie jedoch abgefedert oder pendelnd aufgehängt sein können. Der Gegenkörper bzw. das System der Gegenkörper kann aber auch zur Erhöhung der Leistung eine Eigenbewegung ausführen, insbesondere auch in der Weisie, daß durch die Bewegung des einen Mahlkörpers ha'uptsächlich die Bewegung des Gutes durch die Mühle hervorgerufen und durch die Bewegung des Gegenkörpers die eigentliche Mahlwirkung erzielt wird.
Der Vorzug der Einrichtung nach der Erfindung ist ein wesentlich geringerer Leistungsäufwand für dieselbe Leistung, infolgedessen geringere Erwärmung und dazu bessere Wärmeabfuhr.
Der Leistungsaufwand läßt sich noch weiter vermindern, wenn das ganze System oder Teile desselben auf Resonanz abgestimmt werden. Bekannt sind bereits Förderrinnen, welche in Resonanz arbeiten und sich durch ihre große "Wirtschaftlichkeit auszeichnen; bekannt ist auch, daß bei Materialprüfmaschinen, wielche in Resonanz arbeiten, wesentliche Ersparnisse an Leistungsaufwand 'erzielt werden. Beim Erfindungsgegenstand kann entweder der Hauptmahlkörper allein in der bei Förderrinnen bekannten Weise in Resonanz angetrieben werden, oder es kann auch der Gegenkörper eine Resonanzbewegung erhalten, sei es durch einen besonderen Antrieb oder durch die Arbeitsstöße von der Rinne aus.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. .Mahlvorrichtung, deren einer Mahlkörper eine Bewegung ausführt, ähnlich der von Schüttelrinnen (Förderrinnen), dadurch gekennzeichnet, daß der zweite Mahlkörper (Gegenmahlkörper) unabhängig vom ersten.Mahlkörper angeordnet ist.
2. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenmahlkörper feststeht oder frei beweglich oder federnd aufgehängt ist.
3. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß in Resonanz- gearbeitet wird.
4. Mahlvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Gegenmahlkörper unterteilt ist und daß die Entfernung der einzelnen Teile vom Hauptmahlkörper sowie ihre Druck- oder Schlagstärke einstellbar sind.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930567996D 1930-03-30 1930-03-30 Mahlvorrichtung Expired DE567996C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE567996T 1930-03-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE567996C true DE567996C (de) 1934-02-07

Family

ID=6567988

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930567996D Expired DE567996C (de) 1930-03-30 1930-03-30 Mahlvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE567996C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520061A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Vorrichtung zum zerkleinern von leicht brechbaren materialien

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3520061A1 (de) * 1985-06-04 1986-12-04 O & K Orenstein & Koppel Ag, 1000 Berlin Vorrichtung zum zerkleinern von leicht brechbaren materialien

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE567996C (de) Mahlvorrichtung
DE577750C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
US3330490A (en) Sand or gravel treating machine
DE871688C (de) Foerderer
DE580475C (de) Steinbrecher
AT65468B (de) Backenbrecher.
DE565287C (de) Hammermuehle
DE916785C (de) Vorrichtung zur Aufbereitung von Giessereiformstoffen
DE496779C (de) Mahlkoerper fuer Vorrichtungen zum Mahlen, Zerkleinern oder Pulverisieren, insbesondere von Kakaomasse
DE652349C (de) Vorrichtung zur Koernung schollenartiger Produkte, insbesondere ammonnitrathaltiger Duengemittel
DE563112C (de) Vorrichtung zum Zerkleinern, Entstauben und Sichten von Altpapier, Lumpen und aehnlichen Abfallstoffen
DE619662C (de) Vorrichtung zum Mahlen von Trockensubstanzen, Pasten u. dgl. mittels Quarzsandes oder aehnlicher feinkoerniger Mahlkoerper
DE1045769B (de) Walzenbrecher, insbesondere zum Brechen von Kohle
DE102018200096A1 (de) Mobile Brechanlage mit Exzenterwalzenbrecher und Fingersieb
DE653173C (de) Mahlgang
DE1118581B (de) Brechvorrichtung, insbesondere zum Brechen von Kohle
DE879226C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines Schleifmittels od. dgl.
DE701483C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE711034C (de) Zerkleinerungsvorrichtung
DE160215C (de)
DE398667C (de) Zerkleinerungsanlage
DE708548C (de) Anlage und Vorrichtung zum Ausscheiden von Lauchsamen oder aehnlichen Verunreinigungen aus Getreidekoernergut
DE587809C (de) Walzenmuehle mit zwei gegenlaeufigen Walzen
DE690256C (de) Formsandaufbereitungsmaschine
DE427302C (de) Aus einer Schlaegermuehle mit vorgeschalteten Walzen bestehende Zerkleinerungsmaschine