DE567573C - Doppelwandiger Melkbecher - Google Patents
Doppelwandiger MelkbecherInfo
- Publication number
- DE567573C DE567573C DEP64247D DEP0064247D DE567573C DE 567573 C DE567573 C DE 567573C DE P64247 D DEP64247 D DE P64247D DE P0064247 D DEP0064247 D DE P0064247D DE 567573 C DE567573 C DE 567573C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- teat
- over
- rubber
- teat cup
- folded
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- A—HUMAN NECESSITIES
- A01—AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
- A01J—MANUFACTURE OF DAIRY PRODUCTS
- A01J5/00—Milking machines or devices
- A01J5/04—Milking machines or devices with pneumatic manipulation of teats
- A01J5/08—Teat-cups with two chambers
Landscapes
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Animal Husbandry (AREA)
- Environmental Sciences (AREA)
- Diaphragms And Bellows (AREA)
Description
Die vorliegende Erfindung betrifft einen doppelwandigen Melkbecher derjenigen Art,
bei der der Zitzengummi am Zitzeneinführungsende in einem gewissen Abstand vom S Rand der Melkbecherhülse umgeschlagen ist
und bei dem sich das Ende des umgeschlagenen Teiles des Zitzengummis gegen die Außenwand
der Hülse legt. Bei bekannten Melkbechern dieser Art wird das äußere Ende des Zitzengummis durch Schraubverbindungen
u. dgl. festgehalten.
Diesen bekannten Anordnungen gegenüber besitzt der Melkbecher nach vorliegender Erfindung
den Vorteil, daß eine günstige und vorteilhafte Festlegung und gute Dichthaltung
des Zitzengummirandes unter teilweiser Anwendung an sich bekannter einfacher Mittel
erzielt wird.
Infolge der einfachen Gestalt der Teile
ao wird auch eine gründliche Reinigung derselben wesentlich erleichtert. Erfindungsgemäß
greift das als Ringwulst ausgebildete Ende des umgeschlagenen Zitzengummiteiles in eine von einem Ringwulstende der MeIk-
S5 becherhülse und einem an derselben angeordneten
Flanschring gebildete Ringnut ein und wird von einer über den umgebogenen Zitzengummiteil gestülpten und auf dem
Flanschring aufsitzenden Metallkappe in der Ringnut gehalten; die Metallkappe wird ihrerseits
durch einen über den Flansch der MeIkbecherhüise greifenden Ansatz einer über die
Metallkappe gestülpten, an sich bekannten Gummikappe in ihrer Lage gehalten.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist auf der beiliegenden Zeichnung veranschaulicht.
Der Zitzengummi ist in der Melkbecherhülse ι gelagert. Der Zitzengummi ist länger
als die Melkbecherhülse und besitzt an seinem oberen Ende 3 eine Ringwulst 4. Wenn das
obere Ende nach außen umgeschlagen ist, greift die Ringwulst mit einer gewissen Spannung
in eine Ringnut 5, die von einem Ringwulstende 6' und einem Flansch 7 der Melkbecherhülse
gebildet wird. Die Teile 6' und 7 bilden das obere Ende 6 der Melkbecherhülse. Auf dem Flanschring liegt das untere
Ende einer Metallkappe 8 auf, die das umgeschlagene Ende des Gummis umschließt und denselben gegen die Ringwulst 6' an
dem oberen Ende des Teiles 6 drückt. Die Metallkappe ist mit einer mittleren Öffnung 9
versehen und wird ihrerseits an dem Flansch 7 durch eine Gummikappe 10 gehalten, die eine
Öffnung 11 zum Durchtritt der Zitze des
Euters besitzt und mit einer Wulst unter den Flansch 7 greift. Der Zitzengummi 2 wird,
nachdem er in die Melkbecherhülse 1 eingeschoben worden ist, durch einen Metalldeckel
12 gehalten, gegen den z. B. ein Spannring 13 drückt. 14 bezeichnet den Verbin-
dungsstutzen mit der Saugleitung, durch den auch die Milch abfließt, während mit 15 der
Anschlußstutzen für die Impulszuleitung bezeichnet ist.
Der beschriebene Melkbecher wird wie folgt zusammengesetzt:
Der Zitzengummi 2 wird in den inneren Hohlraum der Melkbecherhülse 1 eingeschoben
und wird durch den Deckel 12 und den Spannring 13 in seiner Lage gehalten. Das
Ende 3 des Zitzengummis ragt dann über das obere Ende der Melkbecherhülse hinaus
und wird nach außen umgeschlagen, so daß der Ringwulst 4 sich mit einer gewissen Spannung
in die im Teil 6 vorgesehene Nut legt und die aus der Zeichnung ersichtliche Lage
einnimmt. Dann wird die Metallkappe 9 über den umgelegten Teil des Zitzengummis gestülpt,
bis sie auf der oberen Ringfläche des Flansches 7 aufsitzt; über die Metallkappe
wird die Gummikappe 10 gestülpt, deren unteres wulstförmiges Ende unter den Flansch 7
des Teiles 6 greift.
Wenn der Melkbecher auseinandergenommen werden soll, genügt es, die Gummikappe 10 und daraufhin die Metallkappe 8 hochzuheben, so daß der Ringwulst 4 des Zitzengummis leicht aus der Nut, in welcher er unter Spannung liegt, herausgezogen werden kann. Nachdem dies geschehen ist, braucht nur der Spannring 13 abgenommen und der Deckel 12 hochgehoben zu werden, und der Zitzengummi kann dann unmittelbar ohne irgendein besonderes Werkzeug herausgezogen werden.
Wenn der Melkbecher auseinandergenommen werden soll, genügt es, die Gummikappe 10 und daraufhin die Metallkappe 8 hochzuheben, so daß der Ringwulst 4 des Zitzengummis leicht aus der Nut, in welcher er unter Spannung liegt, herausgezogen werden kann. Nachdem dies geschehen ist, braucht nur der Spannring 13 abgenommen und der Deckel 12 hochgehoben zu werden, und der Zitzengummi kann dann unmittelbar ohne irgendein besonderes Werkzeug herausgezogen werden.
Claims (1)
- Patentanspruch:Doppelwandiger Melkbecher mit am Zitzeneinführungsende mit Abstand vom Rand der Melkbecherhülse umgeschlagenen, mit dem Ende des umgeschlagenen Teiles gegen die Außenwand der Hülse sich legenden Zitzengummi, dadurch gekennzeichnet, daß das als Ringwulst ausgebildete Ende des umgeschlagenen Zitzengummiteiles in eine von einem Ringwulstende der Melkbecherhülse und einem an derselben angeordneten Flanschring gebildete Ringnut eingreift und von einer über den umgeschlagenen Zitzengummiteil gestülpten und auf dem Flanschring aufsitzenden Metallkappe in der Ringnut gehalten wird, während die Metallkappe ihrerseits durch einen über den Flansch der Melkbecherhülse greifenden Ansatz einer über die Metallkappe gestülpten, an sich bekannten Gummikappe in ihrer Lage gehalten wird. :Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
BE567573X | 1931-07-17 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE567573C true DE567573C (de) | 1933-01-05 |
Family
ID=3872998
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP64247D Expired DE567573C (de) | 1931-07-17 | 1931-11-17 | Doppelwandiger Melkbecher |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE567573C (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2541988A (en) * | 1949-03-17 | 1951-02-20 | Worth A Cyphers | Inflator |
WO2015178862A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Ortak Gelisim Danismanlik Ithalat Ihracat Makina Insaat Sanayi Ve Ticaret Limited Şirketi | Teat cup with a liner and production method |
-
1931
- 1931-11-17 DE DEP64247D patent/DE567573C/de not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2541988A (en) * | 1949-03-17 | 1951-02-20 | Worth A Cyphers | Inflator |
WO2015178862A1 (en) * | 2014-05-22 | 2015-11-26 | Ortak Gelisim Danismanlik Ithalat Ihracat Makina Insaat Sanayi Ve Ticaret Limited Şirketi | Teat cup with a liner and production method |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE630281C (de) | Saugflasche mit Sauger und Lufteinlassventil | |
DE2923785A1 (de) | Behaelterverschluss | |
DE1945284A1 (de) | Verschlusskappe fuer Glasbehaelter | |
DE567573C (de) | Doppelwandiger Melkbecher | |
DE2209739A1 (de) | Belüfteter Ausgießstutzen für Behälter | |
DE569372C (de) | Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse | |
AT136411B (de) | Doppelwandiger Melkbecher. | |
DE1692710U (de) | Behaelter, insbesondere kanister. | |
DE518546C (de) | Leibwaermer | |
DE649734C (de) | Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen | |
DE505192C (de) | Entlueftungsvorrichtung an Milchtransportkannen mit Einsteckdeckel | |
DE519757C (de) | Saeuglingsflasche mit Sauger | |
AT212623B (de) | Vorrichtung zum Anschließen des Milchschlauches eines Zitzenbechers an ein Milchsammelstück oder den Deckel des Milchbehälters einer Melkmaschine | |
DE446443C (de) | Molkenheber | |
DE1075453B (de) | Trinkbehälter mit einem Saugröhrchen | |
DE426599C (de) | Giesskanne mit auf dem Deckel angeordneter Brause | |
DE1209793B (de) | Messbehaelter einer Melkeinrichtung | |
DE1890195U (de) | Vorzugsweise aus kunststoff bestehende abdeckkappe fuer das abfuellventil von aerosolflaschen. | |
DE846002C (de) | Vorrichtung zum Sterilhalten eines auf einer Milchflasche od. dgl. sitzenden Saugers | |
DE665321C (de) | Gluehbehaelter mit als Tragkoerper ausgebildetem Innenrohr | |
DE519569C (de) | Gummimilchsauger | |
AT140950B (de) | Gießkannenbrause. | |
DE461021C (de) | Packungsdose aus Blech mit Einsteckdeckel und OEffner fuer Lacke u. dgl. | |
CH351181A (de) | Flaschenverschluss | |
DE276925C (de) |