DE649734C - Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen - Google Patents

Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen

Info

Publication number
DE649734C
DE649734C DEK133296D DEK0133296D DE649734C DE 649734 C DE649734 C DE 649734C DE K133296 D DEK133296 D DE K133296D DE K0133296 D DEK0133296 D DE K0133296D DE 649734 C DE649734 C DE 649734C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brewing
container
riser pipe
brewing container
pipe
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEK133296D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEK133296D priority Critical patent/DE649734C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE649734C publication Critical patent/DE649734C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47JKITCHEN EQUIPMENT; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; APPARATUS FOR MAKING BEVERAGES
    • A47J31/00Apparatus for making beverages
    • A47J31/04Coffee-making apparatus with rising pipes
    • A47J31/053Coffee-making apparatus with rising pipes with repeated circulation of the extract through the filter

Description

  • Aufbrühbehälter für Kaffeebrühvorrichtungen Die Erfindung bezieht sich auf Aufbrühbehälter für Kaffeebrühvorrichtungen, in welchen das Briihwasser durch ein Steigrohr gefördert wird und aus dem es als. fertige Brühe durch während des BrühvorrZanges verschlossene Öffnungen in den .gleichzeitig die Kanne bildenden Kochbehälter zurückfließt.
  • Bekannte Kaffeebrühvorrichtungen dieser Art weisen ,den Nachbeil auf, daß die in dem Behälter befindliche Flüssigkeit einen mehrmaligen Kreislauf durch das Sbdigrohr machen muß. Abgesehen von der Schwierigkeit, die Verbindungen dicht zu halten, ergibt sich daraus die Gefahr von Explosionen und infolge der aus Gummi bestehenden Dichtungen eine Verschlechterung des Geschmackes des Kaffees. , Allen diesen Übelständen soll gemäß der Erfindung dadurch abgeholfen werden, daß der Aufbrühbehälter als Sprudselnohrbrühaufsatz für übliche Kaffeekannen ausgebildet und daß das Sprudelrohr von dem Aufsatz trennbar ist. Zur lösbaren Verbindung zwischen Sprudelrohr und Behälter soll gemäß der Erfindung längsachsig in dem Behälter auf dessen Bioden sein Hohlkörper angeordnet wer-. den, der mit seiner zylindrischen bzw. schwach kegeligen Bohrung auf dem Sprudelrohr verschoben wird. Der Hohlkörper wird mit Bsohrungen versehen, welche während des Brühvorganges durch das Steigrohr verschlossen und nach Beendigung des Brühvorganges durch Abheben des Aufbrühbehälbers freigegeben werden. Das Steigrohr wird zweckmäßig mit Längsrillen versehen, welche durch Drehten des Aufbrühbehälbers mit öffnungen in dem Hohlkörper in Verbindung gebracht werden können und so einen Abfluß der Flüssigkeit ermöglichen. Das Steigrohr wird ferner mit einem zweckmäßig mit ihm aus einem Stück bestehenden ringförmigen, als Filter ausgebildeten Ansatz versehren, durch welchen die Brühe bei Entleerung des Aufbrühbehälters fließt. Dieser ringförmib Ansatz kann als Auflager für das Steigrohr auf entsprechenden Absätzen des Kannenhalses ausgebildet sein und dient dann gleichzeitig als Untersatz für den Aufbrühbehälber.
  • Die Zeichnung stellt eine Ausführungsform der Erfindung beispielsweisse dar.
  • ist die eigentliche Kaffeekanne, b das Steigrohr mit dem ringförmigen Ansatz c, der mit Filteröffnungen e und seinem auf der eigentlichen Kanne aufruhenden Ansatz f versehen ist. Das Steigrohr b trägt unten das übliche trichterförmige Mundstück g, das sich in einem gewissen Abstand vom Boden hefindet; das Maß dieses Abstandes ist erfahrungsmäßig festzulegen, und zwar danach, da.ß die in der Zeiteinheit nach oben geför-,derte Wassermenge die richtige ist, um seinen bestmöglichen Verlauf des Brühvorganges zu erreichen. Zweckmäßig erhält die Vereinigung Steigrohr - ringförmiger Tragkörper einen Henkel h. Auf das Steigrohr aufgesetzt ist der tobene ringförmige Glaskörper i mit dem etwas kegelig ausgebildeten und der Kegelform des Steigrohres angepaßten Teil k, in welchem in der Nähe des Bodens öffnungen L vorgesehen sind. Ein Deckel ui dient zur Abdeckung des oberen Behälters. Wie die Zeichnung erkennen läßt, ist zweckmäßig der obere Teil des zylindrischen Mittelstückes in solchem Maße verjüngt, ,.' : hierdurch die NTenge des in der Zeiteinhert'-aufspr udelnden Wassers auf das richtige Maß begrenzt ist.

Claims (6)

  1. 5ATRNTANSPRÜ CHE: i. Aufbrühbehälter für Kaffeebrühvorrichtungen, in welchen das Brühwassor durch ein Steigrohr gefördert wird und aus dem es als fertige Brühe durch wähnend des Brühvorganges verschlossene Öffnungen in den gleichz@eitij die Kanne bildenden Kochbehälter zurückfließt, dadurch gekennzeichnet, daß der Behälter als Sprudelrohrbrühaufsatz (b bis m) für übliche Kaffeekannen ausgebildet und daß das Sprudelrohr (b) von dem Aufsatz trennbar ist.
  2. 2. Aufbrühbehälter nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß zur lösbaren Verbindung von Sprudelrohr (b) und Behälter (i) längsachsig in dem Behälter (i) auf dessen Boden ein Hohlkörper (k) angeordnet ist, der mit seiner zylindrischen bzw. schwach kegeligen Bohrung auf das Sprudelrohr (b) geschoben wird.
  3. 3. Aufbrühbehälter nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Zylinder oder Kegelkörper (k) mit Bohrungen (L) versehen ist, welche während des Brühvorganges durch das Steigrohr (b) verschlossen und nach Beendigung desselben durch Abh@eb@en des Aufbrühbehälters (i) freigegeben werden. q..
  4. Aufbrühbehälter nach Anspruch t und 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (b) mit Längsrillen versehen ist, welche durch Drehen des Aufbrühbehälters (i) mit öffnungen in dem Zylinder-,oder Kegelkörper (k) in Verbindung gebracht werden können und so einen Abfluß der Flüssigkeit ermöglichen.
  5. 5. Aufbrühbehälter nach Anspruch t bis q., dadurch gekennzeichnet, daß das Steigrohr (b) einen zweckmäßig mit ihm aus einem Stück bestehenden ringförmigen, als Filter ausgebildeten Ansatz (c, e, f) trägt, durch welchen die Brühe bei Entleerung des Aufbrühbehälters (i) fließt.
  6. 6. Aufbrühbehälter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der ringförmige Ansatz (c, e,1) als Auflager für das Steigrohr (b) auf entsprechenden Absätzen des Kannenhalses ausgebildet ist und gleichzeitig als Untersatz für den Aufbrühbehälter (i) dient.
DEK133296D 1934-02-23 1934-02-23 Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen Expired DE649734C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133296D DE649734C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEK133296D DE649734C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE649734C true DE649734C (de) 1937-09-01

Family

ID=7247845

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEK133296D Expired DE649734C (de) 1934-02-23 1934-02-23 Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE649734C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182584A (en) * 1962-12-12 1965-05-11 Youngstown Steel Door Co Beverage brewing apparatus
US3333528A (en) * 1964-12-14 1967-08-01 Vacuum Die Casting Corp Drip infusion brew maker with wide capacity range

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3182584A (en) * 1962-12-12 1965-05-11 Youngstown Steel Door Co Beverage brewing apparatus
US3333528A (en) * 1964-12-14 1967-08-01 Vacuum Die Casting Corp Drip infusion brew maker with wide capacity range

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1804784A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines fluessigen Kaffeekonzentrates
DE1579408B2 (de) Kaffeemaschine fuer den hausgebrauch
DE649734C (de) Aufbruehbehaelter fuer Kaffeebruehvorrichtungen
DE569372C (de) Aufbruehkanne mit einer an dem Deckel angeordneten, in das Innere der Kanne ragenden, zur Aufnahme des Bruehgutes bestimmten Siebhuelse
DE518552C (de) Topfdeckel
DE2738931A1 (de) Ablaufeinrichtung fuer eine ausschankspuele
DE683116C (de) Turmkochvorrichtung
EP3113659B1 (de) Gefäss zur zubereitung von aufgussgetränken
DE611684C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE554970C (de) Kaffeeaufbruehvorrichtung
DE670610C (de) Vorrichtung zum Keimfreimachen gefuellter Einmachglaeser o. dgl.
DE383576C (de) Kaffeemaschine
DE604479C (de) Kippbare Kaffee- oder Tee-Aufbruehvorrichtung
DE370617C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Aufgussgetraenken
DE566623C (de) Aus einem um eine senkrechte Achse drehbaren und mit einem abnehmbaren Behaelter fuer den ausgeschleuderten Kaffeesatz versehenen Kaffeekochgefaess bestehende Vor-richtung zur Bereitung von satzfreiem tuerkischen Kaffee
DE693551C (de) Tee-Ei mit als Schwimmkoerper ausgebildetem Deckel
DE615456C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der UEberkochens von Malzkaffee
DE856854C (de) Verlaengerungsaufsatz fuer Glaeser
DE513616C (de) Tauchbehaelter fuer Tee, Kaffee o. dgl.
DE724522C (de) Sprudelrohrbruehvorrichtung
DE426599C (de) Giesskanne mit auf dem Deckel angeordneter Brause
DE539506C (de) Kanne mit zwei getrennten Fluessigkeitsbehaeltern zur gleichzeitigen Abgabe von Kaffee und Milch
DE580386C (de) Kaffeebruehvorrichtung
DE617249C (de) Kaffeekochtopf mit Einhaengesieb und Dampfpfeife
AT145041B (de) Vorrichtung zum Herstellen von Kaffeeauszügen, Lösungen od. dgl.