DE566962C - Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden

Info

Publication number
DE566962C
DE566962C DEW85546D DEW0085546D DE566962C DE 566962 C DE566962 C DE 566962C DE W85546 D DEW85546 D DE W85546D DE W0085546 D DEW0085546 D DE W0085546D DE 566962 C DE566962 C DE 566962C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heating
heating wire
fabric
layer
wires
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW85546D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW85546D priority Critical patent/DE566962C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE566962C publication Critical patent/DE566962C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/342Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heaters used in textiles
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/014Heaters using resistive wires or cables not provided for in H05B3/54
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Surface Heating Bodies (AREA)

Description

Es ist bereits bekannt, zwecks Erzielung einer gleichmäßigen Beheizung der gesamten Heizfläche die Heizdrähte von Heizkissen mehrfach nebeneinander angeordnet über die S ganze Heizfläche zu verteilen und auch dabei Überkreuzungen der Heizdrähte auf der Heizfläche zu vermeiden, wie auch die Führung der Heizdrähte so anzuordnen, daß die Heizdrahtenden nur an einer einzigen Stelle aus dem Heizkissen herausgeführt werden.
Auch ist es bereits bekannt, sofern diese Widerstands- oder Heizdrähte in das Gewebe selbst eingezogen sind, diese in der Form von Doppeldraht oder einer Drahtschleife, bestehend aus zwei im Gewebe parallellaufenden Drähten, einzufügen, wobei das eine Paar der Enden zum Anschluß an die Stromquelle dient, während das andere verlötet, verschraubt oder sonstwie leitend verbunden
so wird, damit durch diese bifilare Anordnung die Entstehung scharfer Ecken im Draht vermieden wird und die beiden Enden zur Zuleitung des Stromes nebeneinanderliegen, ohne daß eine Kreuzung eines Heizdrahtes erforderlich ist.
Nun werden aber Heizkissen tatsächlich nur gekauft, wenn diese die Einschaltung einer Mehrzahl von Heizstufen, meist drei, ermöglichen. Dies bedingt, daß in einem Heizkissen mindestens vier Heizdrahtlängen vorhanden sind, welche verschieden geschaltet werden. Bei der Herstellung dieser Heizkissen ergibt sich nun der Nachteil, daß im Laufe der Fabrikation die einzelnen Drahtlängen in der Nähabteilung auf- bzw. einge- 35· näht werden und dann in die Installationsabteilung gelangen, wo der Installateur, welcher beim Einbau der Schalteinrichtungen die Schaltung vornimmt, nie sicher ist, welche von den vier gemeinsam herausgeführten 4°· Heiizdrahtenden zusammengehören bzw. nicht zusammengehören, und daher jedesmal sich genau über die Zuordnung der einzelnen Heizdrahtenden nachprüfend orientieren muß.
Diese insbesondere mit Rücksicht auf die +5 Massenherstellung unerwünschte Prüfarbeit wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch in Fortfall gebracht, daß die gesamte Heizdrahtlänge zweimal zur Hälfte umgelegt wird, ohne sie auseinanderzuschneiden, worauf die so erhaltenen vier zusammenhängenden Drahtlängen vierfach nebeneinander eingenäht werden.
Diese Art des Zusammenlegens ist so einfach, daß die billigste Arbeitskraft dabei keine Fehler machen kann, so daß die Nachprüfung in der Installationsabteilung überflüssig wird, da der Installateur auf den ersten Blick lediglich auf die vier herausragenden Drähte, von denen noch .zwei mit- *>° einander in ungetrennter Verbindung stehen, ersieht, welche Heizdrahtlängen zusammengehören, und daher ohne besondere Nachprüfung des Verlaufes der Heizdrahtlängen auf
der Heizfläche die jeweils gewünschte Schaltung vornehmen kann, in deren Verlauf er dann die herausragende Schlinge trennen kann.
Auf der Zeichnung ist das Verfahren an einem Ausführungsbeispiel erläutert.
Abb. ι zeigt die gesamte Heizdrahtlänge a, welche in dem Heizkissen Aufnahme finden soll, in geradlinig gestrecktem Zustand.
ίο Abb. 2 zeigt denselben Heizdraht α in einmal umgelegtem Zustand, wodurch die miteinander in dem Umbiegepunkt m zusammenhängenden Heizdrahtschenkel α12 und α34 entstehen.
Abb. 3 zeigt denselben Heizdraht nach dem nochmaligen Umlegen, wodurch nunmehr die vier einzelnen Heizdrahtlängen a1 bis α4 entstanden sind, welche parallel nebeneinanderliegen und an den beiden Umbiegepunkten m, η
so in ununterbrochener Verbindung miteinander stehen.
Abb. 4 zeigt ein Ausführungsbeispiel der Auflagerung des Heizdrahtes auf einer Tragfläche, aus welchem hervorgeht, daß unabhängig von der Art der Führung des Heiz- drahtes ohne jegliche Untersuchung sofort ersichtlich ist, in welcher Weise die Heizdrahtenden in leitender Verbindung miteinander stehen, ohne daß es einer besonderen Prüfung bedarf.

Claims (1)

  1. Patentanspruch :
    Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdrähte auf einer Stofflage und gemeinsamer Herausführung der Heizdrahtenden dadurch gekennzeichnet, daß die gesamte Heizdrahtlänge zweimal zur Hälfte umgelegt wird, ohne sie auseinanderzuschneiden, worauf die so erhaltenen vier zusammenhängenden Drahtlängen vierfach nebeneinander zusammen eingenäht werden.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DEW85546D 1931-03-29 1931-03-29 Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden Expired DE566962C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85546D DE566962C (de) 1931-03-29 1931-03-29 Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW85546D DE566962C (de) 1931-03-29 1931-03-29 Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566962C true DE566962C (de) 1932-12-24

Family

ID=7612186

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW85546D Expired DE566962C (de) 1931-03-29 1931-03-29 Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566962C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff
EP0334824A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Calesco Foil AB Flacher elektrischer Heizwiderstand
EP0383152A2 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 Wilhelm Wetzel Gmbh + Co. Schmiegsames Elektrowärmegerät
DE4038167A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur beheizung von flexiblen matten, textilien oder dergleichen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1051430B (de) * 1954-11-16 1959-02-26 Ver Deutsche Metallwerke Ag Verfahren zur Herstellung von wasserdichten, schmiegsamen, elektrisch beheizten Geraeten aus Kunststoff
EP0334824A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Calesco Foil AB Flacher elektrischer Heizwiderstand
EP0334824A3 (de) * 1988-03-25 1992-01-22 Calesco Foil AB Flacher elektrischer Heizwiderstand
EP0383152A2 (de) * 1989-02-11 1990-08-22 Wilhelm Wetzel Gmbh + Co. Schmiegsames Elektrowärmegerät
EP0383152A3 (de) * 1989-02-11 1992-03-04 Wilhelm Wetzel Gmbh + Co. Schmiegsames Elektrowärmegerät
DE4038167A1 (de) * 1989-12-15 1991-06-20 Daimler Benz Ag Anordnung zur beheizung von flexiblen matten, textilien oder dergleichen
DE4038167B4 (de) * 1989-12-15 2005-10-20 Bernhard Rall Anordnung zur Beheizung von flexiblen Matten, Textilien oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0116519B1 (de) Bauelement für Baumodelle, insbesondere Bauspielzeuge
DE820915C (de) Verfahren zur Herstellung von vielteiligen elektrischen und radio-elektrischen Apparaten
DE2717254C3 (de) Elektrische Gewebe-Schaltungsmatrix
DE566962C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden
AT114796B (de) Lötspitzen- beziehungsweise Klemmenstreifen.
DE857683C (de) Vorrichtung zur elektrischen Beheizung von Heizungsrippenrohren
DE1133160B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer magnetischen Speichermatrix
DE728483C (de) Widerstandsschweissvorrichtung fuer die Herstellung von Drahtnetzen
DE416023C (de) Loetoesenstreifen fuer Fernsprechzwecke
DE444810C (de) Vielfachschaltung von Kontaktsaetzen mittels Flachkabel
DE2251207A1 (de) Verfahren zur herstellung eines elektrisch beheizten flaechengebildes
DE652197C (de) Montageplatte aus Isoliermaterial
DE712110C (de) Verfahren zum Verbinden einer oder mehrerer duenner, aufeinandergeschichteter Blechlamellen oder Folien mit einem metallischen Traeger durch elektrisches Punktschweissen
DE1175761B (de) Elektrische Schaltung in Form eines Gewebes
DE622130C (de) Schaltungstraeger
DE243073C (de)
DE631167C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE531857C (de) Bauspiel
DE455879C (de) Elektrode fuer Primaer- und Sekundaerelemente mit loeslichem Kathodenmaterial, insbesondere Zink oder Kadmium, deren Traeger aus einem Drahtnetz besteht
DE2460379C2 (de) Plastikverkapselte Halbleiteranordnung in Form eines pin-Dioden-Il-Gliedes
DE449444C (de) Verteiler fuer die Hoerer bei Rundfunkapparaten
DE658620C (de) Verfahren zur Verankerung einer Grundfadenkette zu beiden Seiten der zu stopfenden Stelle
DE401790C (de) Elektrischer Heizkoerper
AT140931B (de) Kondensator.
DE555493C (de) Schaltungstraeger, insbesondere fuer die UEberwachungs- und Steuerungseinrichtungen automatischer elektrischer Kraftanlagen