EP0383152A2 - Schmiegsames Elektrowärmegerät - Google Patents

Schmiegsames Elektrowärmegerät Download PDF

Info

Publication number
EP0383152A2
EP0383152A2 EP90102288A EP90102288A EP0383152A2 EP 0383152 A2 EP0383152 A2 EP 0383152A2 EP 90102288 A EP90102288 A EP 90102288A EP 90102288 A EP90102288 A EP 90102288A EP 0383152 A2 EP0383152 A2 EP 0383152A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
conductor
electric heating
heating device
heating
heated
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP90102288A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0383152A3 (de
Inventor
Klaus Dipl.-Ing. Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wilhelm Wetzel and Co GmbH
Original Assignee
Wilhelm Wetzel and Co GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wilhelm Wetzel and Co GmbH filed Critical Wilhelm Wetzel and Co GmbH
Publication of EP0383152A2 publication Critical patent/EP0383152A2/de
Publication of EP0383152A3 publication Critical patent/EP0383152A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/20Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater
    • H05B3/34Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs
    • H05B3/36Heating elements having extended surface area substantially in a two-dimensional plane, e.g. plate-heater flexible, e.g. heating nets or webs heating conductor embedded in insulating material
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/40Heating elements having the shape of rods or tubes
    • H05B3/54Heating elements having the shape of rods or tubes flexible
    • H05B3/56Heating cables
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/002Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements
    • H05B2203/003Heaters using a particular layout for the resistive material or resistive elements using serpentine layout
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/017Manufacturing methods or apparatus for heaters
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/026Heaters specially adapted for floor heating
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B2203/00Aspects relating to Ohmic resistive heating covered by group H05B3/00
    • H05B2203/029Heaters specially adapted for seat warmers

Definitions

  • the invention relates to a flexible electric heating device with the features of the preamble of claim 1.
  • Supple electric heaters are used to apply heat to the human body. They are used, for example, as heated underblankets to create comfortable temperatures in bed, even when the bedroom is not heated, but also as a warm blanket. They also serve to make lying on waterbeds comfortable by ensuring a comfortable temperature of the support surface. They continue to be used as heating pads, foot heating or for heating car seats. They can also be used as carpet heating. In the medical field, they serve as pads for examination couches and massage benches; in medical heat treatment, they can be used, for example, as neck and neck heating pads or face heating pads. They are used as relaxation aids in the form of warming mats in yoga.
  • Such supple electric heating devices are known for example from DE-GM 88 06 248.
  • a heating cord is guided in a meandering shape under a surface to be heated.
  • the temperature which is perceived as pleasant can be set by means of a temperature preselector and is maintained by a temperature control device.
  • the heating cord has an outgoing conductor and a return conductor, the resistance value of the outgoing conductor being equal to the resistance value of the return conductor.
  • the forward conductor and return conductor are preferably arranged running parallel to one another, but it is also conceivable that the return conductor is wound separately over the forward conductor by an insulating layer.
  • the heating cord has an insulating core on which the heating conductor (s) are wound.
  • interference fields electromagnetic type can be significantly reduced.
  • Another improvement is achieved by shielding purely electrical interference fields. This can be achieved, for example, by covering the surface to be heated with a film which contains metallic components.
  • the film can be a textile with electrically conductive fibers, it can be designed as a wire mesh or it can also be a metal-coated carrier.
  • the power supply is advantageously carried out via a so-called bio-cable, which is a shielded cable with twisted wires.
  • bio-cable which is a shielded cable with twisted wires.
  • it is furthermore expedient to provide a circuit breaker which quickly switches off the power supply.
  • the flexible electric heating device consists of a carrier (1) made of textile material, plastic or the like, which can also serve as a covering for the heating electronics.
  • a heating cord (2) is arranged on the carrier (1) or in the sheathing, which is removed from the carrier (1) via a connecting piece (3). is brought out.
  • the heating cord (2) is arranged in a meandering manner on the carrier (1), so that the surface of the carrier (1) is heated as uniformly as possible.
  • An electrical supply line (4) which can be connected to the electrical network via a mains plug (7), supplies the electric heating device with current.
  • a temperature control device (5) with a switch (6) for preselecting the heating temperature is provided in the feed line (4).
  • a shielded cable with twisted wires can be used as the supply line (4) in order to exclude the interference from the supply line as far as possible. It is also useful to provide a circuit breaker, not shown here, which quickly cuts off the power supply when electrical breakdowns occur in the electric heating device.
  • the heating cord (2) has an outgoing conductor and a return conductor.
  • Figure 2 shows an embodiment for the heating cord for installation in the electric heating device according to the invention.
  • Forward conductor (8) and return conductor (9) are arranged parallel to one another and are enclosed by a common insulation (14).
  • the insulation (14) tapers between the outgoing conductor (10) and the return conductor (11) and forms a web-shaped section, which makes it possible for the outgoing conductor (8) and return conductor (9) to be tilted slightly against one another, so that the heating cord forms a has some flexibility perpendicular to the direction of the ladder.
  • Both the forward conductor (8) and the return conductor (9) have a core (10, 11) made of electrically insulating material, around which the heating conductor (12, 13) is wound.
  • the heating conductor (12) for the outgoing conductor (8) from a different material than the heating conductor (13) for the return conductor (9).
  • the outgoing conductor (8) or the return conductor (9) can be used as a temperature sensor, so that then for the corresponding conductor A nickel alloy is expediently used, while the other conductor can consist of a copper wire or the like.
  • the resistance value of the outgoing conductor (8) is equal to the resistance value of the return conductor (9). If current flows through the heating conductors, electromagnetic fields are formed around the outgoing conductors (8) and return conductors (9), the strength of which is identical at each point in space, but the direction of which depends on the direction of the current flowing through the conductors. If the outgoing conductor (8) and return conductor (9) are guided in parallel, the electromagnetic fields between the outgoing conductor (8) and return conductor (9) cancel each other almost completely and are at least weakened in the outer area. This leads to a considerable reduction in the interference fields that occur in electrical heating devices.
  • the resistance values can be matched by a suitable choice of the winding density of the heating conductors.
  • FIG 3 shows a further embodiment of a heating cord.
  • the outgoing conductor (16) has a core (18) made of insulating material, around which the heating conductor (21) is wound.
  • the outgoing conductor (16) is enclosed by insulation (19) which at the same time forms the carrier for the return conductor (17).
  • the heating conductor (22) is in turn wound on the insulation (19), the windings being less dense than in the outgoing conductor (16), in order to achieve a match of the resistance values again.
  • the entire arrangement is encased by an insulating layer (20). Due to the different direction of current flow in the outgoing conductor (16) and return conductor (17), those generated by the outgoing conductor (16) and return conductor (17) interfere electromagnetic fields again in such a way that they weaken each other. Therefore, the interference field influence is reduced with this arrangement.
  • FIG. 4 shows an electrical heating device according to the present invention, in which not only electromagnetic fields but also electrical fields are shielded.
  • the carrier (1) is arranged on a cushion (26) made of soft insulating material.
  • the carrier (1) or a suitable covering accommodates the heating cord arrangement.
  • the heating cords can be constructed in accordance with the embodiments in FIGS. 2 and 3.
  • a film (24) is provided over the surface (25) to be heated, which serves to shield the electrical fields. It can consist of a textile material that contains threads of electrically conductive material, which are arranged in the textile, for example in the form of a net.
  • a wire mesh is also suitable.
  • a good shielding effect is also achieved if the film is designed as a carrier coated with metal on one side.
  • the interference fields are measured over the contact surface (23) of the electric heating device by means of a probe and compared with the values for already known electric heating devices, the interference fields are weakened by the order of magnitude of ten. It has even been found that the interference field influence is less in the area of the support surface (23) than in the spatial surroundings of the electric heating device, so that the electric heating device according to the invention even partially absorbs the background radiation that is always present in the room.
  • An electrical heating device can also be used very advantageously for heating the support surface in waterbeds, in which case the flat heating element is arranged between two layers of the foil containing metallic components.

Landscapes

  • Resistance Heating (AREA)

Abstract

Es ist ein schmiegsames Elektrowärmegerät offenbart, bei dem der Einfluß elektrischer und/oder elektromagnetischer Störfelder aüf den menschlichen Organismus reduziert ist. Dieses Elektrowärmegerät weist eine Heizkordel (2) mit einem Hinleiter (8; 16) und einem Rückleiter (9; 17) auf, wobei der Widerstandswert des Hinleiters gleich dem Widerstandswert des Rückleiters ist, wodurch der elektromagnetische Störfeldeinfluß in erheblichem Maße herabgesetzt wird. Dabei kann die zu beheizende Fläche (25) mit einer metallische Anteile enthaltenden Folie (24) bedeckt sein, um auch Störfelder elektrischer Art abzuschirmen. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft ein schmiegsames Elektrowärmegerät mit den Merkmalen des Oberbegriffes von Anspruch 1.
  • Schmiegsame Elektrowärmegeräte dienen zur Wärmeanwendung am menschlichen Körper. Sie werden beispielsweise als Wärmeunterbetten dazu benutzt, um im Bett angenehme Temperaturen zu schaffen, selbst wenn der Schlafraum nicht beheizt ist, aber auch als Wärmezudecken. Sie dienen auch dazu, das Liegen auf Wasserbetten angenehm zu machen, indem sie für eine angenehme Temperatur der Auflagefläche sorgen. Sie werden weiterhin als Heizkissen, Fußbeheizung oder zur Autositzbeheizung eingesetzt. Auch als Teppichbeheizung können sie eingesetzt werden. Im medizinischen Bereich dienen sie als Auflagen für Untersuchungsliegen und Massagebänke, bei der medizinischen Wärmebehandlung können sie beispielsweise als Hals- Nacken-Heizkissen oder Gesichtsheizkissen eingesetzt werden. Als Entspannungshilfe in Form von Wärmematten benutzt man sie beim Yoga.
  • Solche schmiegsamen Elektrowärmegeräte sind beispielsweise aus der DE-GM 88 06 248 bekannt. Bei dem bekannten Elektrowärmegerät ist eine Heizkordel mäanderförmig unter einer zu beheizenden Fläche geführt. Mittels eines Temperaturvorwählschalters ist die als angenehm empfundene Temperatur einstellbar, sie wird durch eine Temperatursteuereinrichtung aufrechterhalten.
  • Erst in jüngster Zeit wurde erkannt, daß solche Elektrowärmegeräte in biologischer Hinsicht auch Nachteile haben können. Stromdurchflossene Leiter erzeugen nämlich in ihrer Umgebung Störfelder, die elektrischer oder elektromagnetischer Art sein können, wobei das elektromagnetische Feld in seiner Stärke meist dominiert. Dabei sind die Feldstärken um so höher, je größer die Leistungsaufnahme des Gerätes ist. Die Menschen reagieren sehr unterschiedlich auf diese Störfelder. Gesundheitlich labile und sensible Menschen jedoch werden oftmals von den Störfeldern spürbar negativ beeinflußt. Während der Organismus eines gesunden Menschen die Fähigkeit hat, die von den Störfeldern ausgehenden Reize auszuregulieren, trifft dies für Kranke und auch ältere Menschen nicht mehr zu. Um das Wohlbefinden dieser Menschen nicht unnötig zu beeinträchtigen, ist es daher wünschenwert, daß der Einfluß solcher Störfelder auf den menschlichen Organismus möglichst ausgeschaltet wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, bei schmiegsamen Elektrowärmegeräten den Einfluß bzw. die Wirkungen der von stromdurchflossenen Leitern ausgehenden Störfelder auf den menschlichen Organismus zu verringern und so weit wie möglich herabzusetzen oder sogar ganz auszuschalten.
  • Diese Aufgabe wird von einem Elektrowärmegerät mit den Merkmalen des Kennzeichens von Anspruch 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Kennzeichen der Unteransprüche.
  • Beim erfindungsgemäßen Elektrowärmegerät weist die Heizkordel einen Hinleiter und einen Rückleiter auf, wobei der Widerstandswert des Hinleiters gleich dem Widerstandswert des Rückleiters ist.
  • Bevorzugt sind Hinleiter und Rückleiter parallel zueinander verlaufend angeordnet, jedoch ist es auch denkbar, daß der Rückleiter durch eine Isolierschicht getrennt über dem Hinleiter gewickelt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform weist die Heizkordel einen Isolierkern auf, auf den der oder die Heizleiter gewickelt sind.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Elektrowärmegerät können Störfelder elektromagnetischer Art in erheblichem Umfang reduziert werden. Eine weitere Verbesserung ergibt sich, indem man auch rein elektrische Störfelder abschirmt. Dieses kann beispielsweise dadurch erreicht werden, daß die zu beheizende Fläche mit einer Folie bedeckt ist, welche metallische Anteile enthält. Die Folie kann ein Textil mit elektrisch leitenden Fasern sein, sie kann als Drahtnetz ausgebildet sein oder auch ein einseitig metallbeschichteter Träger sein.
  • Vorteilhaft geschieht die Stromzuleitung über ein sogenanntes Bio-Kabel, das ein abgeschirmtes Kabel mit verdrillten Adern ist. Zum Schutz des Benutzers ist es weiterhin zweckmäßig, einen die Stromzufuhr schnell abschaltenden Schutzschalter vorzusehen.
  • Im folgenden ist die Erfindung anhand der Zeichnung, die lediglich Beispiele darstellende Ausführungsformen zeigt, näher erläutert. Es zeigt,
    • Fig. 1 ein schmiegsames Elektrowärmegerät gemäß der vorliegenden Erfindung,
    • Fig. 2 eine schematische Teilansicht einer Heizkordel zum Einbau in das Elektrowärmegerät,
    • Fig. 3 eine schematische Teilansicht einer anderen Ausführungsform einer Heizkordel und
    • Fig. 4 die Teilansicht eines Schnittes durch ein schmiegsames Elektrowärmegerät gemäß der vorliegenden Erfindung.
  • Das erfindungsgemäße schmiegsame Elektrowärmegerät besteht aus einem Träger (1) aus textilem Material, Kunststoff oder dergleichen, der gleichzeitig als Umhüllung für die Heizelektrik dienen kann. Auf dem Träger (1) bzw. in der Umhüllung ist eine Heizkordel (2) angeordnet, die über ein Anschlußstück (3) aus dem Träger (1) herausgeführt wird. Dabei ist die Heizkordel (2) auf dem Träger (1) mäanderförmig angeordnet, so daß eine möglichst gleichmäßige Beheizung der Fläche des Trägers (1) erfolgt. Eine elektrische Zuleitung (4), die über einen Netzstecker (7) an das elektrische Netz angeschlossen werden kann, versorgt das Elektrowärmegerät mit Strom. In der Zuleitung (4) ist eine Temperatursteuereinrichtung (5) mit einem Schalter (6) für die Vorwahl der Heiztemperatur vorgesehen. Als Zuleitung (4) kann ein abgeschirmtes Kabel mit verdrillten Adern benutzt werden, um auch die Störeinflüsse von der Zuleitung her möglichst auszuschließen. Ferner ist zweckmäßig ein hier nicht dargesteller Schutzschalter vorzusehen, der die Stromzufuhr schnell unterbricht, wenn elektrische Durchbrüche im Elektrowärmegerät auftreten.
  • Die Heizkordel (2) weist einen Hinleiter und einen Rückleiter auf. Figur 2 zeigt eine Ausführungsform für die Heizkordel zum Einbau in das erfindungsgemäße Elektrowärmegerät. Hinleiter (8) und Rückleiter (9) sind parallel zueinander angeordnet und werden von einer gemeinsamen Isolierung (14) umschlossen. Zwischen Hinleiter (10) und Rückleiter (11) verjüngt sich die Isolierung (14) und bildet einen stegförmigen Abschnitt, wodurch es ermöglicht wird, daß Hinleiter (8) und Rückleiter (9) in geringem Maße gegeneinander verkippbar sind, so daß die Heizkordel eine gewisse Flexibilität senkrecht zur Richtung der Leiter aufweist. Sowohl der Hinleiter (8) als auch der Rückleiter (9) weisen einen Kern (10,11) aus elektrisch isolierendem Material auf, um den jeweils der Heizleiter (12,13) gewickelt ist. Es kann vorteilhaft sein, den Heizleiter (12) für den Hinleiter (8) aus einem anderem Material zu wählen als den Heizleiter (13) für den Rückleiter (9). Beispielsweise kann entweder der Hinleiter (8) oder der Rückleiter (9) als Temperaturfühler benutzt werden, so daß für den entsprechenden Leiter dann zweckmäßig eine Nickellegierung verwendet wird, während der andere Leiter aus einem Kupferdraht oder dergleichen bestehen kann.
  • Gemäß der Erfindung ist der Widerstandswert des Hinleiters (8) gleich dem Widerstandswert des Rückleiters (9). Werden nun die Heizleiter vom Strom durchflossen, so bilden sich um Hinleiter (8) und Rückleiter (9) elektromagnetische Felder aus, deren Stärke dem Betrage nach an jedem Raumpunkt identisch ist, deren Richtung jedoch von der Richtung des durch die Leiter hindurchfließenden Stromes abhängt. Bei parallel geführtem Hinleiter (8) und Rückleiter (9) heben sich die elektromagnetischen Felder zwischen Hinleiter (8) und Rückleiter (9) fast vollständig auf und werden im Außenbereich zumindest abgeschwächt. Dieses führt zu einer beträchtlichen Reduzierung der bei Elektrowärmegeräten auftretenden Störfelder.
  • Wenn Hinleiter (9) und Rückleiter (9) aus unterschiedlichen Materialien bestehen, kann man die Widerstandswerte durch geeignete Wahl der Windungsdichte der Heizleiter in Übereinstimmung bringen.
  • Figur 3 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Heizkordel. Der Hinleiter (16) weist einen Kern (18) aus isolierendem Material auf, um den der Heizleiter (21) gewickelt ist. Der Hinleiter (16) ist von einer Isolierung (19) umschlossen, der gleichzeitig den Träger für den Rückleiter (17) bildet. Auf die Isolierung (19) ist wiederum der Heizleiter (22) gewickelt, wobei die Wicklungen weniger dicht sind als beim Hinleiter (16), um wieder eine Übereinstimmung der Widerstandswerte zu erreichen. Die gesamte Anordnung ist von einer isolierenden Schicht (20) ummantelt. Durch die unterschiedliche Stromflußrichtung im Hinleiter (16) und Rückleiter (17) interferieren die vom Hinleiter (16) bzw. Rückleiter (17) erzeugten elektromagnetischen Felder wieder in einer solchen Weise, daß sie sich gegenseitig abschwächen. Daher wird auch bei dieser Anordnung der Störfeldeinfluß reduziert.
  • Figur 4 zeigt ein Elektrowärmegerät gemäß der vorliegenden Erfindung, bei dem nicht nur elektromagnetische Felder, sondern auch elektrische Felder abgeschirmt werden. Auf einem Polster (26) aus weichem isolierenden Material ist der Träger (1) angeordnet. Der Träger (1) bzw. eine geeignete Umhüllung nimmt die Heizkordelanordnung auf. Die Heizkordeln können dabei gemäß den Ausführungsformen von Figur 2 und Figur 3 aufgebaut sein. Über der zu beheizenden Fläche (25) ist eine Folie (24) vorgesehen, die der Abschirmung der elektrischen Felder dient. Sie kann aus einem textilen Material bestehen, das Fäden aus elektrisch leitendem Material enthält, die beispielsweise in Form eines Netzes in dem Textil angeordnet sind. Geeignet ist auch ein Drahtnetz. Eine gute Abschirmwirkung wird auch erreicht, wenn die Folie als einseitig metallbeschichteter Träger ausgebildet ist. Werden über der Auflagefläche (23) des Elektrowärmegerätes nun mittels einer Sonde die Störfelder vermessen und mit den Werten für bereits bekannte Elektrowärmegeräte verglichen, so ergibt sich eine Abschwächung der Störfelder, die sich in der Größenordnung einer Zehnerpotenz bewegt. Es wurde sogar gefunden, daß im Bereich der Auflagefläche (23) der Störfeldeinfluß geringer ist als in der räumlichen Umgebung des Elektrowärmegerätes, so daß das Elektrowärmegerät gemäß der Erfindung sogar die immer vorhandene Hintergrundstrahlung des Raumes teilweise absorbiert.
  • Sehr vorteilhaft kann ein Elektrowärmegerät gemäß der vorliegenden Erfindung auch zur Beheizung der Auflagefläche bei Wasserbetten eingesetzt werden, wobei dann der flächige Heizkörper zwischen zwei Schichten der metallische Anteile enthaltenden Folie angeordnet ist.
  • Obwohl die Erfindung in der Ausführungsform gemäß Figur 4 anhand eines schmiegsamen Elektrowärmegerätes beschrieben ist, das in Kombination sowohl spezielle Heizkordeln, mit denen elektromagnetische Felder abgeschirmt werden, als auch eine spezielle Abdeckung, mit der elektrische Felder abgeschirmt werden, beschrieben wurde, sei darauf hinzuweisen, daß die hier offenbarte Abdeckung auch für sich allein ihre Abschirmwirkung entfaltet und daher auch in Verbindung mit anderen Heizkordeln Gegenstand der Erfindung ist. Der folienartige Abdeckschirm ist also für schmiegsame Elektrowärmegeräte aller Art geeignet und wirksam.

Claims (9)

1. Schmiegsames Elektrowärmegerät, mit einer wenigstens einen Heizleiter aufweisenden, mäanderförmig unter einer zu beheizenden Fläche geführten Heizkordel, mit einem Temperaturvorwählschalter und mit einer Temperatursteuereinrichtung,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Heizkordel (2) einen Hinleiter (8;16) und einen Rückleiter (9;17) aufweist, wobei der Widerstandswert des Hinleiters (8;16) gleich dem Widerstandswert des Rückleiters (9;17) ist.
2. Elektrowärmegerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß Hinleiter (8) und Rückleiter (9) parallel zueinander verlaufend angeordnet sind.
3. Elektrowärmegerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Heizkordel (2) einen Isolierkern (10,11;18) aufweist, auf den der oder die Heizleiter (12,13;21) gewickelt sind.
4. Elektrowärmegerät nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Rückleiter (17) durch eine Isolierschicht (19) getrennt über dem Hinleiter (16) gewickelt ist.
5. Elektrowärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zu beheizende Fläche (1) mit einer metallische Anteile enthaltenden Folie (24) oder bahnförmigen Auflage bedeckt ist.
6. Elektrowärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Zuleitung (4) ein abgeschirmtes Kabel mit verdrillten Adern ist.
7. Elektrowärmegerät nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß ein die Stromzufuhr schnell unterbrechender Schutzschalter vorgesehen ist.
8. Schmiegsames Elektrowärmegerät, mit einer wenigstens einen Heizleiter aufweisenden, mäanderförmig unter einer zu beheizenden Fläche geführten Heizkordel, mit einem Temperaturvorwählschalter und mit einer Temperatursteuereinrichtung,
dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens die zu beheizende Fläche (25) mit einer metallische Anteile enthaltenden Folie (24) oder bahnartigen Auflage versehen ist.
9. Elektrowärmegerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Folie (24) aus textilem Material, das elektrisch leitende Fäden, beispielsweise in Form eines Netzes, enthält, oder aus einem elektrisch leitenden Drahtnetz oder aus einer einseitig mit elektrisch leitendem Metall beschichteten Kunststoff-Folie besteht.
EP19900102288 1989-02-11 1990-02-06 Schmiegsames Elektrowärmegerät Withdrawn EP0383152A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8901603U 1989-02-11
DE8901603U DE8901603U1 (de) 1989-02-11 1989-02-11 Schmiegsames Elektrowärmegerät mit reduziertem Störfeldeinfluß

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0383152A2 true EP0383152A2 (de) 1990-08-22
EP0383152A3 EP0383152A3 (de) 1992-03-04

Family

ID=6835938

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19900102288 Withdrawn EP0383152A3 (de) 1989-02-11 1990-02-06 Schmiegsames Elektrowärmegerät

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0383152A3 (de)
DE (1) DE8901603U1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020711A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-14 Beckmann Versand Gmbh Elektrisch erwärmbare vorrichtung
EP0858244A2 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Alcatel Feldfreies Heizkabel
EP0873043A1 (de) 1997-03-21 1998-10-21 Micro Weiss Electronics Heizdraht mit integriertem Sensordraht und verbesserter Regler dazu
US5908573A (en) * 1997-12-30 1999-06-01 Bask Technologies Llc Electric floor heating system
US6303905B1 (en) 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
DE10308724B4 (de) * 2003-01-23 2006-03-09 Beurer Gmbh & Co Schmiegsame Wärmevorrichtung
GB2447748A (en) * 2007-03-16 2008-09-24 George Frederick Warner An underfloor heating element
CN103453572A (zh) * 2013-08-23 2013-12-18 济南喜莱盈家俱制造有限公司 一种碳纤维水暖装置

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8901603U1 (de) * 1989-02-11 1989-03-30 Wilhelm Wetzel GmbH & Co., 40789 Monheim Schmiegsames Elektrowärmegerät mit reduziertem Störfeldeinfluß
DE4038167B4 (de) * 1989-12-15 2005-10-20 Bernhard Rall Anordnung zur Beheizung von flexiblen Matten, Textilien oder dergleichen
US5081339A (en) * 1990-06-01 1992-01-14 Sunbeam Corporation Water bed heater
DE29613341U1 (de) * 1996-08-01 1996-09-19 Wilhelm, Friedrich, 85452 Moosinning Stromleiter und mit diesem verbindbarer Stecker
DE10126066B4 (de) * 2001-05-28 2004-11-18 Beurer Gmbh & Co Wärmevorrichtung mit einem schmiegsamen Heizkörper
US7196295B2 (en) 2003-11-21 2007-03-27 Watlow Electric Manufacturing Company Two-wire layered heater system

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566962C (de) * 1931-03-29 1932-12-24 Hans Weber Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden
DE715880C (de) * 1938-03-22 1942-01-08 Norddeutsche App Bau Anstalt G Schmiegsames, elektrisches Waermegeraet, insbesondere Heizkissen
US3222497A (en) * 1963-04-30 1965-12-07 Gen Electric Electrically heated bedcover
US3758747A (en) * 1970-10-19 1973-09-11 C Rohr Electric mattress
GB2134730A (en) * 1983-02-02 1984-08-15 Kannegiesser Martin Heating device for appliances for gluing sheet-like textile articles
FR2590433A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Degois Cie Ets Element chauffant de securite destine a etre utilise, notamment dans une couverture chauffante
FR2611107A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Wesseltoft Per As Dispositif electrique de chauffage en forme de plaque
DE8901603U1 (de) * 1989-02-11 1989-03-30 Wilhelm Wetzel GmbH & Co., 40789 Monheim Schmiegsames Elektrowärmegerät mit reduziertem Störfeldeinfluß
EP0334824A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Calesco Foil AB Flacher elektrischer Heizwiderstand

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE566962C (de) * 1931-03-29 1932-12-24 Hans Weber Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden
DE715880C (de) * 1938-03-22 1942-01-08 Norddeutsche App Bau Anstalt G Schmiegsames, elektrisches Waermegeraet, insbesondere Heizkissen
US3222497A (en) * 1963-04-30 1965-12-07 Gen Electric Electrically heated bedcover
US3758747A (en) * 1970-10-19 1973-09-11 C Rohr Electric mattress
GB2134730A (en) * 1983-02-02 1984-08-15 Kannegiesser Martin Heating device for appliances for gluing sheet-like textile articles
FR2590433A1 (fr) * 1985-11-20 1987-05-22 Degois Cie Ets Element chauffant de securite destine a etre utilise, notamment dans une couverture chauffante
FR2611107A1 (fr) * 1987-02-17 1988-08-19 Wesseltoft Per As Dispositif electrique de chauffage en forme de plaque
EP0334824A2 (de) * 1988-03-25 1989-09-27 Calesco Foil AB Flacher elektrischer Heizwiderstand
DE8901603U1 (de) * 1989-02-11 1989-03-30 Wilhelm Wetzel GmbH & Co., 40789 Monheim Schmiegsames Elektrowärmegerät mit reduziertem Störfeldeinfluß

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1998020711A1 (de) * 1996-11-06 1998-05-14 Beckmann Versand Gmbh Elektrisch erwärmbare vorrichtung
EP0858244A2 (de) * 1997-02-06 1998-08-12 Alcatel Feldfreies Heizkabel
EP0858244A3 (de) * 1997-02-06 1998-09-30 Alcatel Feldfreies Heizkabel
EP0873043A1 (de) 1997-03-21 1998-10-21 Micro Weiss Electronics Heizdraht mit integriertem Sensordraht und verbesserter Regler dazu
US5908573A (en) * 1997-12-30 1999-06-01 Bask Technologies Llc Electric floor heating system
US6303905B1 (en) 2000-08-25 2001-10-16 Bask Technologies Llc Heating element construction for floor warming systems
DE10308724B4 (de) * 2003-01-23 2006-03-09 Beurer Gmbh & Co Schmiegsame Wärmevorrichtung
DE10308724C5 (de) * 2003-01-23 2013-03-14 Beurer Gmbh Schmiegsame Wärmevorrichtung
GB2447748A (en) * 2007-03-16 2008-09-24 George Frederick Warner An underfloor heating element
CN103453572A (zh) * 2013-08-23 2013-12-18 济南喜莱盈家俱制造有限公司 一种碳纤维水暖装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE8901603U1 (de) 1989-03-30
EP0383152A3 (de) 1992-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0396615B1 (de) Wärmesystem für einen operationstisch
EP0383152A2 (de) Schmiegsames Elektrowärmegerät
DE2923244A1 (de) Elektrisch beheizbare matratze
DE102007031031B4 (de) Passagiersitz mit einem Insassen-Detektor für ein Automobil
DE19711522A1 (de) Widerstands-Heizvorrichtung für flächige Objekte, insbesondere für Spiegel
EP0991347B1 (de) Stützteil für einen sitz
DE2148191C3 (de) Drahtlose Flächenheizelemente und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE1540765B2 (de) Elektrische heizdecke oder heizkissen
DE2308214A1 (de) Heizbarer polsterbelag fuer medizinische zwecke, insbesondere operationstische
DE19508315C1 (de) Heizungsvorrichtung für Wasserbetten
EP0677283B1 (de) Medizinische Wärmematte
EP3737583B1 (de) Fahrzeugsitz mit einer elektrischen heizeinrichtung
DE69216937T2 (de) Detektionsvorrichtung zur Auswertung thermischer Klimabedingungen eines Milieus, zum Beispiel eines Kraftfahrzeuginnenraums
DE1925522B1 (de) Anordnung zur Erzeugung eines elektrischen Feldes im Bereich eines Bettes
EP0065316B2 (de) Betteil
EP0152592B1 (de) Röntgengerät mit einer Patientenlagerungsplatte
DE4236537A1 (de) Elektrisches Gerät
DE1871448U (de) Verbindungsmuffe zum verschweissen von kunststoffrohren.
EP0937372B1 (de) Elektrisch erwärmbare vorrichtung
DE29610436U1 (de) Magnetfeldfreies Heizkissen (Heizdecke)
DE3803515A1 (de) Plattenfoermige, elektrische heizvorrichtung
DE4238745A1 (de) Magnetfeldunterbett mit Duo System und Entstöreinrichtung
DE102010036313A1 (de) Schmiegsames Wärmegerät
DE822879C (de) Elektrisches Waermegeraet, insbesondere Heizkissen fuer den menschlichen Koerper
DE3007932A1 (de) Elektrische heizdecke

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT DE ES GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT DE ES GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19920828

17Q First examination report despatched

Effective date: 19930614

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19940505