DE631167C - Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl. - Google Patents

Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.

Info

Publication number
DE631167C
DE631167C DEST49526D DEST049526D DE631167C DE 631167 C DE631167 C DE 631167C DE ST49526 D DEST49526 D DE ST49526D DE ST049526 D DEST049526 D DE ST049526D DE 631167 C DE631167 C DE 631167C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
resistors
switching elements
production
value
capacitors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST49526D
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Hellmuth Carl Riepka
Dipl-Ing Werner Soyck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Steatit Magnesia AG
Original Assignee
Steatit Magnesia AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Steatit Magnesia AG filed Critical Steatit Magnesia AG
Priority to DEST49526D priority Critical patent/DE631167C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE631167C publication Critical patent/DE631167C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01CRESISTORS
    • H01C17/00Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors
    • H01C17/22Apparatus or processes specially adapted for manufacturing resistors adapted for trimming

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)

Description

  • Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerständen, Kondensatoren o. dgl. Die Erfindung bezieht sich auf Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schalteleinenten, wie Widerständen, Köndensatoren o. dgl., bei denen die einzelnen Schaltelemente gemessen und zu Gruppen zusammengefaßt werden, deren Mitglieder durch eine der Gruppe jeweilig zugeordnete einheitliche Nachbearbeitung auf den Endwert innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz gebracht werden.
  • Bei der Herstellung von elektrischen Schaltelementen, denen durch Feinarbeiten gegen Ende ihres Herstellungsverfahrens eine innerhalb einer bestimmten Toleranz liegende Eigenschaft, z. B. ein bestimmter Widerstandswert bzw. ein bestimmter Kapazitätswert, verliehen werden soll, verfährt man gewöhnlich so, daß man jedes Schaltelement hinsichtlich dieser Eigenschaft prüft und einer individuellen Nachbearbeitung unterzieht, die ihm die erforderliche Eigenschaft verleiht. Hierzu ist eine vorausgehende Messung und eine unter wiederholter oder gar ständiger Meßköntrolle verlaufende Nachbearbeitung notwendig. Diese bekannten Verfahren erfordern infolgedessen einen sehr erheblichen Zeitaufwand, der sich vor allem bei der Massenfabrikation recht unangenehm bemerkbar macht. Der Zeitaufwand steigt mit der verlangten Genauigkeit, cla naturgemäß die Genauigkeitssteigerung eine Verlangsamung der Nachbearbeitung bedingt. Eine Verbesserung dieser Verfahren erreicht man schon dann, wenn die Schaltelemente nach entsprechender Messung einer groben Vorsortierung unterworfen und zu einigen Gruppen zusammengefaßt werden. Jede Gruppe wird darauf in ihrer Gesamtheit ein und derselben Nachbearbeitung unterworfen, wobei die Nachbearbeitung ihrem Verlauf und ihrer Größe nach beispielsweise durch Rechnung schon vorher festgelegt worden ist. Hierdurch wird eine .individuelle Beobachtung der Nachbearbeitung eines jeden einzelnen Gruppenmitgliedes vermieden und trotzdem der Endwert innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz erreicht. Auf diese letztgenannten Verfahren, die schon eine wesentlicheVerringerung des Zeitaufwandes für die Nachbearbeitung erbringen, bezieht sich die Erfindung.
  • Dass Neue der Erfindung besteht darin, daß die Grenzwerte der Gruppen eine geometrische Reihe bilden. Hierdurch erreicht man, daß man in jedem Fall mit der geringstmöglichen Anzahl von Gruppen und den Gruppen zugeordneten Werkzeugen für die Nachbearbeitung auskommt. Zweckmäßig wendet man das erfindungsgemäße Verfahren bei der Herstellung von hochohmigen streifenförmigen Widerständen mit einer Widerstandsschicht auf isolierender Unterlage an, wobei die Widerstände durch Ausstanzen von Teilen ihrer Bahn auf den vorgeschriebenen Endwert gebracht werden. Gerade auf dem letztgenannten Gebiet ist bisher eine große Zähl- -von' Messungen und nacheinander erfolgenden. Vergütungsvorgängen zur Erreichung des gewünschten Wider-. standswertes üblich. Beispielsweise hat män; jeden einzelnen Widerstand abwechselnd.: messen und an seinen Längskanten beschnif@@= ten, bis er den gewünschten Endwert hatte. Ein derartiges Verfahren verteuert die Herstellung der Widerstände ohne weiteres.
  • Wenn beispielsweise derartige Widerstände in einem Ohmbereich von 0,4 bis i,i Megohm vorliegen und diese Widerstände innerhalb 15"/" Toleranz von i, i Megohm gebracht werden sollen, so ist folgendermaßen zu verfahren.
  • Es werden aus den vorgemessenen Werten der Schaltelemente Gruppen mit folgenden Grenzen zebildet:
    i. Gruppe: Höchster zulässiger Wert
    a = n (@+ Ioö ), kleinster zulässiger Wert
    b .--- i t (i- Iöo ), wobei n gleich dem Sollwert
    ist und P die + Toleranz in Prozenten angibt. Hieraus folgt der Reihenfaktor q zu
    2. Gruppe: Höchster Wert b, kleinster Wert
    wobei b --- a und b - `@ ist.
    q q q bq
    3. Gruppe: Höchster Wert q , kleinster Wert
    2 bzw. - q2 und
    Bei der nächsten Gruppe sind die Grenz-
    werte entsprechend q a I und @. , wenn r die
    Kennziffer der letzten Gruppe ist.
  • Im vorliegenden Fall ergibt sich als Reihenfaktor und als Grenzwert der Gruppen:
    bei der ersten Gruppe r,265 bzw. 0,935, lvtegohm,
    - - zweiten - 0,935 - o,bgi -
    - - dritten - o,6gr - 0,511 -
    - - vierten - 0,511 - 0,378 -
    Mittels eines Werkzeuges wird nun z. B. ein Loch bestimmter Größe und Lage in die Widerstände der zweiten Gruppe von 0,935 bis o,691 Megohm gestanzt, wodurch sich der Stromverlauf bei sämtlichen Widerständen in gleicher Weise ändert und sie alle in den ,gewünschten Bereich von i, i Megohm -i- 1,5 °1a ;Toleranz gebracht werden. Dieses Loch muß ao@`bemessen sein, daß es entsprechend dem $#,p,#henfaktor den Widerstandswert auf den i'?,353fachen Wert erhöht. Bei jeder der foI-genden Gruppen wird mit einem anderen Werkzeug gelocht, und zwar so, daß sich die in Frage kommenden Widerstandswerte q=, q3 . . . qrfach erhöhen. Mittels drei Werkzeuge geeigneter Größe können die Widerstände also alle auf den gewünschten Wert von i,i Megohm -I- 150/0 Toleranz gebracht bracht werden.
  • In der Zeichnung sind beispielsweise Ausführungen des Widerstandes zum Teil in der Aufsicht (Abb. r, 3 und 5) und zum Teil im Schnitt (Abb.2) wiedergegeben.
  • Die Isolierunterlage i trägt auf ihrer Oberfläche die Widerstandsschicht 2. Die Zuleitungsdrähte q. sind mittels der Ösen 3 am Widerstand befestigt. In den Abb. i und 2 ist der Widerstandswert durch Ausstanzen der Löcher 5, in der Abb. 3 durch Ausstanzen der zahnartigen Stücke 6 eingestellt worden. In-Abb. q. ist eine Ausführungsform wiedergegeben, bei welcher an Stelle mehrerer kleiner Löcher ein großes Loch 7 ausgestgnzt wurde.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerständen, Kondensatoren o. dgl., bei dem die einzelnen Schaltelemente gemessen und zu Gruppen zusammengefaßt werden, deren Mitglieder durch eine der Gruppe jeweilig zugeordnete einheitliche Nachbearbeitung auf den Endwert innerhalb der vorgeschriebenen Toleranz gebracht werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Grenzwerte der Gruppen eine geometrische Reihe bilden. ..
  2. 2. Anwendung des Verfahrens nach Anspruch r auf die Herstellung von hochohmigen, streifenförmigen Widerständen mit einer Widerstandsschicht auf isolierender Unterlage.
  3. 3. Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstände nach Anspruch bei dem zur Einstellung des Widerstandswertes ein Teil der Widerstandsschicht entfernt wird, dadurch gekennzeichnet, daß, die Widerstände durch Ausstanzen von Teilen ihrer Bahn auf den vorgeschriebenen Endwert gebracht werden.
DEST49526D 1932-07-02 1932-07-02 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl. Expired DE631167C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49526D DE631167C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST49526D DE631167C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE631167C true DE631167C (de) 1936-06-13

Family

ID=7465899

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST49526D Expired DE631167C (de) 1932-07-02 1932-07-02 Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE631167C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905195A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Josef Dr Lang Verfahren zur gezielten herstellung von praezisions-widerstaenden geringer toleranz

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905195A1 (de) * 1989-02-21 1990-08-30 Josef Dr Lang Verfahren zur gezielten herstellung von praezisions-widerstaenden geringer toleranz

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2831590B2 (de) Abgleichbarer Schichtwiderstand
DE1473355A1 (de) Verfahren zur Herstellung elektrischer Widerstands-Belastungsschablonen oder auf aehnliche Weise erstellter Vorrichtungen
DE631167C (de) Verfahren zur Herstellung von elektrischen Schaltelementen, wie Widerstaenden, Kondensatoren o. dgl.
DE639505C (de) Verfahren zur Herstellung einer Glasbahn
DE566962C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden
DE960298C (de) Spannungsteilerschaltung
DE292548C (de)
DE478873C (de) Unterteilter verdrillter Leiterstab fuer Nutenwicklungen elektrischer Maschinen
DE497697C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl
DE2902798A1 (de) Verfahren zum herstellen flexibler lagerbuchsen und vorrichtung zur verwendung bei der herstellung von flexiblen lagerbuchsen
DE743348C (de) Auswahlreihe von Widerstandselementen verschiedener Ohmzahl aus metallischen Widerstandsbaustoffen
DE1615086B2 (de) Abgleichbarer gedruckter widerstand
AT278175B (de) Gedruckter Widerstand
DE755247C (de) Verfahren zur Herstellung von Massewiderstaenden mit gerader oder gekruemmter Leiterbahn
DE517970C (de) Verfahren zur Herstellung biegsamer Isolierstoffe
DE301506C (de)
DE901747C (de) Verfahren zur Erhoehung der Einstellgeschwindigkeit bei Fernmessanordnungen
DE629056C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
DE378063C (de) Induktions-Kleinmotor, insbesondere zum Antrieb von Tarifapparaten
EP0246254B1 (de) Verfahren zur herstellung von potentiometerwiderständen
DE481533C (de) Anordnung zur Pruefung und Regelung von Netzspannungen nach der Differenzmethode
DE383965C (de) Masssatz
DE680210C (de) Verfahren zur Herstellung von Widerstaenden
DE566430C (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung von Vierern zum Aufbau vieladriger Schwachstromkabel
DE957771C (de) Spule zur Nachbildung des Frequenzganges der Dämpfung von Induktivitäten, insbesondere Transformatoren, in einem Netzanalysator und Netzanalysator unter Verwendung derselben