DE497697C - Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl - Google Patents

Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl

Info

Publication number
DE497697C
DE497697C DET31916D DET0031916D DE497697C DE 497697 C DE497697 C DE 497697C DE T31916 D DET31916 D DE T31916D DE T0031916 D DET0031916 D DE T0031916D DE 497697 C DE497697 C DE 497697C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
useful
current
variable speed
keeping
generator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DET31916D
Other languages
English (en)
Inventor
Mendel Osnos
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Telefunken AG
Original Assignee
Telefunken AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Telefunken AG filed Critical Telefunken AG
Priority to DET31916D priority Critical patent/DE497697C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE497697C publication Critical patent/DE497697C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05FSYSTEMS FOR REGULATING ELECTRIC OR MAGNETIC VARIABLES
    • G05F3/00Non-retroactive systems for regulating electric variables by using an uncontrolled element, or an uncontrolled combination of elements, such element or such combination having self-regulating properties
    • G05F3/02Regulating voltage or current
    • G05F3/04Regulating voltage or current wherein the variable is ac

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatoren veränderlicher Drehzahl Die Erfindung bezieht sich auf eine Einrichtung zum ' Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei veränderlicher Drehzahl des Generators. Diese Einrichtung eignet sich für die verschiedenartigsten Maschinen. sowohl für Gleichstrom- wie auch für Wechselstrommaschinen jeglicher Bauart und beliebiger Leistungen und ist daher bei den verschiedenartigsten Anlagen verwendbar, wo es sich darum handelt, den Strom und die Spannung beliebiger Stärke bei stark schwankenden Drehzahlen möglichst konstant zu erhalten. Dabei braucht man nicht besondere, nicht immer zuverlässig wirkende und leicht zu beschädigende, sonst zur Begrenzung von Schwankungen verwendete Apparate, wie Eisenwiderstände, Glimmlichtröhren mit vorgeschaltetem Widerstand u. dgl.. zu verwenden.
  • Es ist bekannt, einen nur wenig veränderlichen Wechselstrom einem Generator mit stark schwankender Drehzahl dadurch zu entnehmen, daß dem Verbraucher eine Selbstinduktion und Kapazität vorgeschaltet werden, die derart bemessen sind, daß die Änderung ihres resultierenden scheinbaren Widerstandes den Einfluß der Drehzahländerung auf den Strom möglichst kompensiert. 'Natürlich ist diese Selbstregelung keine völlig genaue, sondern mehr oder weniger angenäherte, deren Genauigkeit von der Größe der gewählten Konstanten und der gebrauchten Periodenzahl abhängt. Es hat sich nun gezeigt, daß man in vielen Fällen eine bedeutend genauere Selbstregelung erreicht, wenn die Kapazität nicht in Reihe, sondern nach der Erfindung parallel zu dem Nutzkreis geschaltet ist.
  • Die einfachste Schaltung nach der Erfindung ist in Abb. i beispielsweise dargestellt. Hier ist G ein mit weit veränderlicher Drehzahl laufender Generator, R der Nutzwiderstand, dessen Strom J2 konstant gehalten werden soll. Sp ist der gemäß der Erfindung parallel zum Verbrauchskreis zu schaltende kapazitive Widerstand. W, stellt den ganzen vor den Kondensatorklemmen liegenden induktiven Widerstand einschließlich der Maschinenreaktanz dar. Durch geeignete Einstellung der scheinbaren Widerstände W1 oder Sp, die vorher berechnet. aber auch sehr leicht durch Versuche gefunden werden können, läßt sich eine äußerst genaue Selbstregelung auf konstanten Strom erreichen.
  • Unter Umständen kann es sich empfehlen, im Zweige des Verbrauchswiderstandes, wie dies in Abb.2 dargestellt ist, einen induktiven Widerstand W@, bestehend aus einer Drossel allein oder in Kombination mit einem weiteren Kondensator anzubringen.
  • Bei einer Gleichstromanlage hat es natürlich keinen Wert, den Kondensator unmittelbar parallel zum Nutzwiderstand oder zu den Gleichstrombürsten zu schalten. Man kann aber die gewünschte Parallelschaltung mittelbar durch Anschluß an zwei oder mehrere bewegliche Punkte der Ankerwicklung bewerkstelligen. Bei der Anordnung nach Abb. 3a ist die Parallelkapazität z. B. an zwei diametral gelegene Punkte a, b angeschlossen und bei der nach Abb. 3b können drei Kapazitäten an die Punkte a, b und c angeschlossen werden. Man kann dabei die Parallelkapazitäten in den Anker einbauen, wie dies in Abb. 3a angedeutet ist, oder man kann die Anschlußpunkte, wie dies Abb. 3b zeigt, mit entsprechenden Schleifringen a', b', c' verbinden und zwischen diesen, falls die Anzahl der Schleifringe größer als 2 ist, die Parallelkapazitäten in Sternschaltung oder Ringschaltung anordnen.

Claims (1)

  1. PATEN TANsPRücHR: i. Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatoren veränderlicher Drehzahl, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zum Verbrauchswiderstand oder dem Anker eine zweckmäßig eingestellte Kapazität geschaltet ist. z. Ausführungsform nach Anspruch i. dadurch gekennzeichnet, daß in den Zweig des Verbraucherwiderstandes ein induktiver Widerstand (WZ) geschaltet ist. 3. Ausführungsform nach Anspruch i füi Gleichstromgeneratoren, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Kapazitäten entweder fest oder über Schleifringe mit zwei oder mehreren Punkten der Ankerwicklung verbunden sind.
DET31916D 1926-06-03 1926-06-03 Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl Expired DE497697C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31916D DE497697C (de) 1926-06-03 1926-06-03 Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DET31916D DE497697C (de) 1926-06-03 1926-06-03 Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE497697C true DE497697C (de) 1930-05-10

Family

ID=7556639

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DET31916D Expired DE497697C (de) 1926-06-03 1926-06-03 Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE497697C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE974260C (de) * 1949-12-13 1960-11-10 Georg Dipl-Ing Maerkl Anordnung zum Erzielen eines annaehernd konstanten Stromes von mit schwankender Drehzahl angetriebenen Wechselstromgeneratoren mit konstantem Erregerfeld und konstantem ohmschen Belastungswiderstand
DE1140372B (de) * 1960-02-11 1962-11-29 Losenhausenwerk Duesseldorfer Auswuchtmaschine
US3125027A (en) * 1964-03-17 Self-regulating power supply

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3125027A (en) * 1964-03-17 Self-regulating power supply
DE974260C (de) * 1949-12-13 1960-11-10 Georg Dipl-Ing Maerkl Anordnung zum Erzielen eines annaehernd konstanten Stromes von mit schwankender Drehzahl angetriebenen Wechselstromgeneratoren mit konstantem Erregerfeld und konstantem ohmschen Belastungswiderstand
DE1140372B (de) * 1960-02-11 1962-11-29 Losenhausenwerk Duesseldorfer Auswuchtmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1196410C2 (de) Lernfaehige Unterscheidungsmatrix fuer Gruppen von analogen Signalen
DE2232194C3 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Position eines auf einer Oberfläche liegenden Punktes
DE2235056C2 (de) Schaltungsanordnung für einen induktiven Aufnehmer
DE497697C (de) Einrichtung zum Konstanthalten des Nutzstromes oder der Nutzspannung bei Generatorenveraenderlicher Drehzahl
DE2350731A1 (de) Impulserzeugende vorrichtung
DE2716517B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Festlegung eines Tageszeitpunkts
DE3037925C2 (de) Schaltungsanordnung zur Messung elektrischer Eigenschaften
DE1538176B2 (de) Korrigierender transformator
DE2203803A1 (de) Einrichtung zum Messen von Unregelmäßigkeiten an der Form eines zu bearbeitenden Werkstückes
DE892787C (de) Anordnung zur Erzeugung von Stossspannungen mittels Kondensatoren und Widerstaende
DE102017215281A1 (de) Verfahren zum Ermitteln der Stromwerte in einem Dreiphasensystem
DE292548C (de)
DE901747C (de) Verfahren zur Erhoehung der Einstellgeschwindigkeit bei Fernmessanordnungen
DE3511967A1 (de) Einrichtung zur kontrolle von elektrischen verbrauchern in kraftfahrzeugen
DE2131632A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des schliesswinkels von unterbrecherkontakten in zuendanlagen fuer brennkraftmaschinen
AT256247B (de) Elektrometrische Schaltungsanordnung mit nichtlinearem Kondensator zur Messung von Gleichspannungen
AT167380B (de) Schaltungsanordnung für Alarmanlagen
DE885892C (de) Schaltungsanordnung fuer die Verlustwinkelmessung von Kondensatoren und Isolierstoffen
DE967627C (de) Einrichtung zur beschleunigten Umschaltung der Polaritaeten von elektrischen Maschinen, insbesondere von Gleichstrommaschinen
DE686348C (de) Wechselstrommessbruecke zum Messen beliebiger Widerstaende durch Vergleich mit Normalen gleichen Charakters
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
DE801572C (de) Verfahren zum Abstimmen von Schichtwiderstaenden
DE931187C (de) Einrichtung zur schnellen Bestimmung des Fehlerortes in elektrischen Leitungsanlagen
DE626007C (de) Brueckenschaltung, insbesondere fuer Messzwecke, die aus einer Viereckschaltung und einer die Viereckschaltung ergaenzenden Sternschaltung besteht
DE599912C (de) Einrichtung zur Unterdrueckung von Wechselstroemen in Anlagen mit pulsierendem Gleichstrom