DE383965C - Masssatz - Google Patents

Masssatz

Info

Publication number
DE383965C
DE383965C DEH92936D DEH0092936D DE383965C DE 383965 C DE383965 C DE 383965C DE H92936 D DEH92936 D DE H92936D DE H0092936 D DEH0092936 D DE H0092936D DE 383965 C DE383965 C DE 383965C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rows
dimensions
tolerance field
blocks
tolerance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH92936D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jenoptik Industrial Metrology Germany GmbH
Original Assignee
Hommelwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hommelwerke GmbH filed Critical Hommelwerke GmbH
Priority to DEH92936D priority Critical patent/DE383965C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE383965C publication Critical patent/DE383965C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B3/00Measuring instruments characterised by the use of mechanical techniques
    • G01B3/30Bars, blocks, or strips in which the distance between a pair of faces is fixed, although it may be preadjustable, e.g. end measure, feeler strip

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Length-Measuring Instruments Using Mechanical Means (AREA)

Description

  • Maßsatz. Die Endmaße werden mit einer Genauigkeit hergestellt, deren Grenzwerte von einem Bezugsmittelpunkt aus sowohl nach der einen wie nach der anderen zu liegen können. Ist der Bezugsmittelpunkt das genaue Maß mit dem Abmaß o und ist beispielsweise die Toleranz ± 3 , irgendeines Bezugswertes, so darf der einzelne Block ein Maß haben, das innerhalb der Grenzen von - 3 bis -f- 3 liegt.
  • Diese Blöcke werden zu Maßsätzen vereinigt, mit Hilfe deren innerhalb des Meßbereiches dieses Satzes jedes gewünschte Maß dargestellt werden kann. -Nachstehend ist einer dieser an sich bekannten Sätze wiedergegeben: - Bei der vorschriftsmäßigen Bildung beliebi= ger Maße innerhalb des normalen Meßbereiches kommt im vorliegenden Beispiel maximal aus jeder der Maßbildungsreihen I bis III jeweils j e r Block zur Zusammensetzung. Jeder Block der Reihe III z. B. kann mit jedem beliebigen Block einer jeden der übrigen Reihen zusammentreffen. Unter den aus dem Satz zu bildenden Maßen gibt es also zum mindesten ein Maß, bei dem die ungünstigsten Abmaßextreme aller drei Reihen zusammentreffen. Da mit der Möglichkeit gerechnet werden muß, daß in jeder Reihe ein Block mit dem bei der Kontrolle der Blöcke noch zugelassenen Grenzwert sich befindet, so würde die Unsicherheitsgrenze des aus allen drei Reihen gebildeten Maßes (z. B. des Maßes 3,z1), wenn das im ersten Abschnitt erörterte Beispiel beibehalten wird, 3 X 3 = 9 sein. Vorliegende Erfindung verringert diese bisher bestehende Unsicherheit wesentlich. Es wird dieses dadurch erreicht, daß für ein und dieselbe Maßbildungsreihe nur Blöcke mit Abmaßen, die nur in einem Teil des Toleranzfeldes liegen, verwandt werden, wobei aber die Abmaße der Reihen unter sich in verschiedenen Teilen des Toleranzfeldes liegen. Auf die verschiedenen Sätze werden in den einzelnen Reihen die Teile des Toleranzfeldes so verteilt, daß einerseits für die Summe der Sätze das gesamte Toleranzfeld des Einzelmaßes ausgenutzt ist, so daß alle dem letzteren entsprechenden Blöcke verwandt werden, während anderseits die Unsicherheit des aus den einzelnen Sätzen vorschriftsmäßig zusammengesetzten Maßes möglichst gering wird. Wird beispielsweise die im zweiten Satz des ersten Absatzes gemachte Annahme zugrunde gelegt, bei der das Toleranzfeld den ganzen Bereich von - 3 bis + 3 umfaßt, und wird eine Dreiteilung des Toleranzfeldes vorgenommen, so würde sich folgende Lösung für die Verteilung der Toleranzbereiche ergeben:
    Reihe Satz a Satz b Satz c
    I - 3 bis i bis -@- x + i bis + 3
    II -i - +i +i - +3 -3 -
    III + i - +3 -3 - -i -i - -I- i
    Größte mögliche Fehlersumme bei 3 Reihen - 3 bis -@- 3 - 3 bis + 3 - 3 bis + 3
    # - 2 -4 - -I-4 -4 - -f-4 -'4 - +4
    Trotzdem sämtliche den bisherigen Bedingungen für die Prüfung der Einzelmaße entsprechenden Blöcke insgesamt verwandt werden können und ohne die Erzeugungsgenauigkeit für die einzelnen Blöcke zu erhöhen, ist durch die vorstehende Anwendung der Erfindung die Unsicherheit der aus drei Reihen zusammengesetzten Maße auf % ihrer bisherigen Höhe, die größte Unsicherheit zusammengesetzter Maße überhaupt auf 'A der bisherigen verringert.
  • Im vorliegenden Beispiel ist das gesamte Toleranzfeld einer jeden Reihe in drei Teile geteilt worden, ohne daß die Teilung an diese Zahl gebunden wäre. Sie kann jede beliebige, in dem betreffenden Falle für besonders vorteilhaft befundene Zahl sein. Die einzelnen Unterteilungen des Toleranzfeldes sind ferner nicht an scbarflinige Grenzen gebunden, sondern können sich gegebenenfalls auch überschneiden. In dem oben erörterten Falle könnten die Grenzen beispielsweise auch sein: + 3 + o!8; + ij - i,rä - oß - 3. Bei vielreihigen Sätzen, die mehr Reihen enthalten, als der Unterteilung des Toleranzfeldes entspricht, kann sich diese erörterte Wechselbeziehung zwischen den einzelnen Reihen je nach dein Verhältnis der Anzahl der Reihen zur Unterteilung des Toleranzfeldes beliebig oft wiederholen.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Maßsatz, dadurch gekennzeichnet, daß die Abmaße der Blöcke einer oder mehrerer Maßbildungsreihen nur in einem Teil, die einer oder mehrerer anderer Reihen in einem oder mehreren anderen Teilen des Toleranzfeldes liegen.
  2. 2. Maßsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Reihen des Satzes hinsichtlich der Abmaße ihrer Blöcke so auf die Teile des Toleranzfeldes verteilt sind, daß die Unsicherheit der ordnungsgemäß zusammengesetzten Maße ein Minimum wird.
  3. 3. Maßsatz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß für eine oder mehrere Reihen die Summe der für die einzelne Reihe in sämtlichen Sätzen benutzten Teile des Toleranzfeldes` das ganze Toleranzfeld bedeckt.
DEH92936D 1923-03-07 1923-03-07 Masssatz Expired DE383965C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92936D DE383965C (de) 1923-03-07 1923-03-07 Masssatz

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH92936D DE383965C (de) 1923-03-07 1923-03-07 Masssatz

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE383965C true DE383965C (de) 1923-10-20

Family

ID=7166581

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH92936D Expired DE383965C (de) 1923-03-07 1923-03-07 Masssatz

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE383965C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645023A (en) * 1947-11-01 1953-07-14 Trbojevich Nikola Caliper using differential series of gauge blocks

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2645023A (en) * 1947-11-01 1953-07-14 Trbojevich Nikola Caliper using differential series of gauge blocks

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE383965C (de) Masssatz
DE2615742C2 (de) Dieselmotor
DE405075C (de) Messwandler mit einstellbarem UEbersetzungsverhaeltnis
DE812310C (de) Steilkartei, deren Karten sich auf einer am Boden der Kartei angebrachten Schiene fuehren
DE184127C (de)
DE670417C (de) Steilkartei
DE589049C (de) Vorrichtung zur Darstellung von Verteilungskurven
AT81095B (de) Rechenapparat. Rechenapparat.
DE572069C (de) Einrichtung zum Registrieren von Schriftstuecken in Sammelmappen verschiedener Art
Gulnoza SPRACHLICHE ESSENZ DES FEMINISTISCHEN LEXIKONS IM DEUTSCHEN
DE520632C (de) Einrichtung zum UEbertragen von Gesamtsummen von einer Seite auf die naechstfolgende in Rechnungsbuechern
DE340840C (de) Rechenvorrichtung mit zerlegbaren, durch Nut und Feder zusammengehaltenen Zahleneinheiten
DE886083C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.
AT147122B (de) Vorrichtung zur Kontrolle der Legetätigkeit von Geflügel.
DE844511C (de) Rechenmaschine fuer den Schulunterricht
DE629056C (de) Verfahren zur Verminderung von Kopplungen in Fernmeldekabeln mit Luftraumadern
Jannsen Galoismoduln mit Hasse-Prinzip.
DE366612C (de) Element zur Ausfuehrung des Verfahrens
DE81394C (de)
DE576580C (de) Rechenvorrichtung zur Darstellung der Bruchrechnung
DE557625C (de) Registerstreifen fuer Setzmaschinen u. dgl., der in Felder unterteilt ist
AT101146B (de) Rechenstab.
DE2358417C3 (de) Fragebogenheft
AT31134B (de) Rechenlehrmittel.
DE417481C (de) Kurvenlineal zum Aufzeichnen von Schriftzeichen