DE886083C - Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl. - Google Patents

Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.

Info

Publication number
DE886083C
DE886083C DEM9040A DEM0009040A DE886083C DE 886083 C DE886083 C DE 886083C DE M9040 A DEM9040 A DE M9040A DE M0009040 A DEM0009040 A DE M0009040A DE 886083 C DE886083 C DE 886083C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
coins
teeth
steps
pins
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM9040A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Mueller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEM9040A priority Critical patent/DE886083C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE886083C publication Critical patent/DE886083C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07DHANDLING OF COINS OR VALUABLE PAPERS, e.g. TESTING, SORTING BY DENOMINATIONS, COUNTING, DISPENSING, CHANGING OR DEPOSITING
    • G07D3/00Sorting a mixed bulk of coins into denominations
    • G07D3/02Sorting coins by means of graded apertures

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Basic Packing Technique (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Abteilen von Münzen od. dgl. Das Patent 849495 betrifft eine Vorrichtung zum Abteilen von ,Münzen od. dgl. mit einer vorzugsweise keilförmigen Rinne zur Aufnahme der Münzen und einem beweglichen Organ, das bei seiner Bewegung eine vorbestimmte Anzahl von Münzen aus der Rinne heraushebt.
  • Die im genannten Patent behandelte Erfindung arbeitet im allgemeinen sehr sicher, dbch können bei unterschiedlichen Stärken der Münzen Schwierigkeiten auftreten. Eine unterschiedliche Stärke der Münzen hat man insbesondere dann, wenn Münzen entweder ungenau geprägt oder zu lange im Verkehr gelassen wurden, so daß ihre Stärke im Laufe der Zeit abnimmt. ZurVereinfachung der Beschreibung soll im folgenden die Münze mit höchster Stärke als eine neue Münze und die Münze mit stark verringerter Stärke als abgenutzte Münze bezeichnet werden.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, die im Patent 849495 behandelte Vorrichtung derart abzuwandeln, daß auch stark abgenutzte Münzen mit derselben Genauigkeit abgeteilt werden können wie neue Münzen.
  • Diese der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die Länge der anhebenden Stufen, Zähne oder Stifte gleich der Dicke einer vorgegebenen Anzahl abgenutzter Münzen oder wenigstens so bemessen wird, daß die letzte der abgenutzten Münzen noch auf wenigstens ein Viertel ihrer Dicke unterstützt wird, während die Länge. der Basis dieser Teile wenigstens gleich der Dicke dieser vorgegebenen Anzahl neuer Münzen ist, wobei eine anhebende Kante mit der an ihrer Basis anschließenden Kante durch eine schräge Flanke verbunden ist. Durch diese Änderung wird erreicht, daß von der ersten Stufe, dem ersten Zahn oder dem ersten Stift unverändert die vorgegebene Münzenzahl angehoben wird, während nun durch die sich anschließende schräge Flanke die verbleibenden Münzen in Richtung der Rinne fortgeschoben werden, so daß bei der nächsten Stufe, dem nächsten Zahn oder dem nächsten Stift eine neue Zählung beginnt, die unabhängig von dem beispielsweisen durch Abnutzung entstandenen Dickeverlust der ersten Gruppe ist.
  • Vorzugsweise sind auch die die Münzen anhebenden geraden Ränder der Stufen, "Zähne oder Stifte derart gegen die Richtung der Rille geneigt, daß zuerst die Münzen in der Nähe des, Rinnenendes und dann die weiter entfernten Münzen angehoben werden. Dadurch wird der die Münzen fortschiebende Druck erhöht.
  • In der Zeichnung sind als Ausführungsbeispiele abhebende Kanten von Schienen oder abgerwinkelten Zylindern nach der Erfindung schematisch dargestellt, und zwar entsprechen diese Ausführungsbespiele etwa der Fig.6 des Hauptpatents. Es ist jeweils der gleiche Bereich, z. B. für fünfzig Münzen gegeben, an den sich im Bedarfsfall ein oder mehrere weitere Bereiche anschließen können. Das Anschlagende der Rinne ist links zu denken.
  • Fig. i zeigt eine gestufte Kante mit abgeschrägten Flanken; Fig. 2 zeigt eine Kante mit gezahnten Stufen und abgeschrägten Flanken; Fig. 3 zeigt , eine andere Ausbildung mit gezahnten Stufen; Fig.4 ist eine dritte Ausbildung mit gezahnten Stufen; Fig. 5 ist eine vierte Ausbildung mit gezahnten Stufen; Fig. 6 ist eine fünfte Ausbildung mit gezahnten Stufen; . Fig. 7 ist eine Ausbildung, bei der die Stufen an den Enden Vorsprünge aufweisen; Fig. 8 zeigt eine Ausbildung gemäß Fig. i, bei der zusätzlich die anhebenden Stufen abgeschrägt sind, und Fig. 9 eine Ausbildung, die sowohl abgeschrägte anhebende Stufen als auch Endvorsprünge der Stufen aufweist.
  • Die die Münzen,anhebende Kante einer Schiene oder eines Zylinders weist nach Fig. i eine Anzahl von Stufen 1, 2, 3, 4 und 5 auf, deren Breite so bemessen ist, daß eine bestimmte Anzahl abgenutzter Münzen- (z. B. zehn) gerade noch angehoben wird, während die elfte abgenutzte Münze abrutscht. Andererseits ist die Länge der Stufen so bemessen, daß dieselbe Anzahl neuer Münzen auch noch angehoben wird. Aus dieser doppelten Bedingung ergibt sich zwangsweise, daß die Zahl der von einer Stufe angehobenen Münzen von der Ab- nutzung der Münzen abhängt und nicht beliebig groß sein-darf, da sonst der Unterschied zwischen einem Stapel abgenutzter Münzen und einem Stapel neuer Münzen zu groß sein würde, um den gestellten Bedingungen. zu genügen.
  • Die anhebenden,Stufen i bis 5 sind nun durch schräge Flanken 6, 7, 8 und 9 miteinander verbunden. Die Flanken bewirken, daß die erste Münze des durch die Stufe :2 anzuhebenden Münzenstapels so weit nach rechts geschoben wird, daß sie an denjenigen Punkt gelangt, an dem die Flanke 6 in die Stufe 2 übergeht. Es beginnt also auf der Stufe :3 eine neue Zählung, die unabhängig von der Zählung auf der Stufe i ist. Entsprechendes gilt von den übrigen Stufen. Praktisch wird die Abschrägung etwa 1/1o bis i mm in Längsrichtung der Rille betragen.
  • Die einzelnen Stufen können auch gemäß Fig. 2 gezahnt sein, wobei dann z. B. der erste Zahn i i, die erste Nut 12, der zweite Zahn 13, die zweite Nut 14 und der dritte Zahn 15 je fünf Münzen anheben, d. 1i. die von ii bis 15 reichende Stufe hebt insgesamt fündundzwanzig Münzen an. Die Flanken in den. Nuten werden zweckmäßig nicht abgeschrägt, um ein Festklemmen von Münzen zu vertue Iden. Der Übergang 16 von der Stufe i i bis 15 zur folgenden Stufe 17 bis 21 ist wie im vorhergehenden Fall abgeschrägt. Die hier sehr hohe Flanke wirkt als langer Keil, der die Münzen wegdrückt. Bei der gewählten Konstruktion kann die Abschrägung beispielsweise bis zu 4 mm betragen und so wird auch hier dafür gesorgt, daß die Zählung in der zweiten Stufe 17 bis 21 neu beginnt. Die hier und bei einigen der folgenden Beispiele benutzten Zähne haben die Wirkung, daß man mit den Augen leicht das richtige Arbeiten der Vorrichtung kontrollieren kann. Es ist immer möglich, daß sich unter den Münzen besonders dünne oder besonders starke Stücke befinden, und dann kann man mit den Augen leicht übersehen, ob wirklich fünf Münzen oder etwa sechs oder nur vier Münzen angehoben sind, während die Unterscheidung zwischen 24, 25 oder 26 Münzen mit dem Auge schwierig ist.
  • Für den Fall, daß sich die Münzen stärker unterscheiden, kann man das Ausführungsbeispiel der Fig.2 auch gemäß Fig. 3 abändern. Hier ist in beiden Stufen 30, 31, 32, 33, 34 und 35, 36, 37, 38, 39 der mittlere Zahn 32 bzw: 37 verlängert, so daß er über die benachbarten Zähne 30 und 34 bzw. 35 und 39 vorsteht. Seine rechte Flanke ist in dem über die Nachbarzähne vorstehenden Bereich 4o bzw. 4i abgeschrägt, während der in die folgende Nut 33 bzw. 38 hineinführende Bereich 42 bzw. 43 -nicht abgeschrägt ist. Die oben angegebene Bedingung des gleichmäßigen Anhebens neuer und abgenutzter Münzen braucht daher nur für die Breite 30, 34 32 erfüllt zu sein. An der schrägen Flanke 4o werden die Münzen nach rechts abgedrückt, und es erfolgt bei 33, 34 eine neue Zählung. Nach der langen schrägen Flanke 44, die der Flanke 16 der Fig.2 entspricht; beginnt auf der zweiten Stufe 35 bis 39 dieselbe Zählung. Man hat also zwar Stufen mit fünf Abteilungen (drei Zähnen und zwei Nuten), doch braucht die oben angegebene Bedingung nur für höchstens drei Abteilungen (zwei Zähne und eine Nut) erfüllt zu sein Statt das Ausführungsbeispiel der Fig. 2 gemäß Fig. 3 abzuändern, -kann man gemäß Fig. 4. vorgehen. Auch diese Anordnung weist nur zwei Stufen auf, doch beginnt jede Stufe mit zwei vorstehenden Zähnen So und 51 bzw. 55 und 56, deren Flanken 6o und 61 bzw. 62 und 63 abgeschrägt sind. Diese Abschrägung ist möglich, weil die folgenden Zähne 52 und 54 bzw. 57 und 59 niedriger sind. Die Zählung beginnt hierbei damit, daß der Zahn So z. B. fünf Münzen anhebt und die Flanke 6o den verbleibenden Münzstapel nach rechts weiterschiebt. Hierauf hebt der Zahn 51 z. B. weitere fünf Münzen an und seine Flanke 61 schiebt weiter. Dann werden die Zähne 52 und 5.4 sowie die steilflankige Nut 53 wirksam. Anschließend schiebt die lange Flanke den verbleibenden Stapel fort, und,die Zählung beginnt auf der zweiten Stufe 55 bis 59 von neuem. Auch hier braucht also die Bedingung nur für drei Abteilungen (zwei Zähne 52 und 5.4 bzw. 57 und 59 und eine Nut 53 bzw. 58) erfüllt zu sein.
  • Statt mit zwei Stufen kann man auch für denselben Bereich (z. B. fünfzig Münzen) gemäß Fig. 5 mit drei Stufen arbeiten. Die erste Stufe besteht dabei z. B. aus den Zähnen 71 und 73 und den Nuten 70 und 72 (vier Abteilungen), während die zweite und die dritte Nut aus je zwei Zähnen 7.1 und 76 bzw. 77 und 79 und je einer Nut 75 bzw. 78 bestehen (drei Abteilungen). Die Flanken 8o und 81 sind wie bei den anderen Ausführungsbeispielen abgeschrägt.
  • Bei der Anordnung nach Fig. 6 mit drei Stufen 9c!, 9i und 92 ist die vierteilige Stufe 92 an den Schluß gesetzt, während die Stufen 9o und 9i dreifach unterteilt sind. In diesem Fall wurde die erste der vier Abteilungen der Stufen 92 nicht als Nut, sondern als ein noch weiter vorstehender Zahn 93 ausgebildet. Da der Flanke 94 dieses Zahns keine Gegenflanke gegenübersteht, wird man zweckmäßig auch diese Flanke abschrägen, so daß dann die Bedingung eines gleichmäßigen Anhebens abgenutzter und neuer Münzen nur für die Breite von drei Stufenabteilungen erfüllt zu sein braucht, obgleich an sich eine Stufe vier Abteilungen aufweist.
  • Zur Erleichterung des Überblicks-über die Zahl der Münzen ist es unter Umständen zweckmäßig, am Ende jeder Stufe einen vorstehenden Zahn anzubringen, der mehrere Münzen, z. B. drei oder fünf, weiter vorschiebt als die übrigen Münzen dieser Stufe. Eine solche Anordnung ist in Fig. 7 dargestellt. Beispielsweise hat die Stufe ioo einen vorstehenden Zahn ioi an ihrem Ende. Die schräge Flanke io2 geht von diesem vorstehenden Zahn ioi zur folgenden Stufe 103. Zur Erhöhung des die Münzen fortschiebenden Druckes ist es vielfach vorteilhaft, auch die abhebenden Stufen gegenüber der Rinne schräg zu schneiden. Eine solche Anordnung ist in Fig. 8 dargestellt, die im übrigen der Fig. i entspricht. Beispielsweise weist die Stufe i io eine merkliche Neigung gegenüber der Rille auf, deren Richtung senkrecht zum linken Begrenzungsstrich i i i zu denken ist. Die Flanken, z. B. 112, sind in der beschriebenen Weise abgeschrägt.
  • Auch bei dieser Form mit schrägen, die Münzen anhebenden Stufen kann man die erhöhten Endzähne anwenden, wie dies Fig. 9 zeigt. Die schräge StiufC 120 weist einen solchen erhöhten Zahn 12e1 auf, von dem die schräge Flanke 122 zur nächsten Stufe 123 herunterfährt.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Vorrichtung zum Abteilen von Münzen od. dgl. mit einer vorzugsweise keilförmigen Rinne zur Aufnahme der Münzen und einem beweglichen Organ, z. B. Schiene oder Zylinder, das bei seiner Bewegung eine vorbestimmte Anzahl von Münzen aus der Rinne heraushebt nach Patent 8,49 495, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der anhebenden Stufen, Zähne oder Stifte höchstens gleich der Dicke einer vorgegebenen Anzahl abgenutzter Münzen und wenigstens so bemessen ist, daß die letzte. der abgenutzten Münzen noch auf wenigstens ein Viertel ihrer Dicke unterstützt wird und daß die Länge der Basis dieser Teile wenigstens gleich der Dicke dieser vorgegebenen Anzahl neuer Münzen ist, wobei eine abhebende Stufe usw. mit der an ihrer Basis anschließenden Stufe durch eine schräge Flanke verbunden isti.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Münzen anhebenden Stufen derart gegen die Richtung der Rille geneigt sind, daß zuerst die Münzen in der Nähe des Rinnenendes und dann die weiter entfernten Münzen angehoben werden.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch i oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß Zähne oder Stifte. die über folgende Zähne oder Stifte vorstehen, bis zur Höhe dieser folgenden Zähne oder Stifte mit schrägen Flanken versehen sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch i oder folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Stufen an den Enden mit vorstehenden Zähnen versehen sind.
DEM9040A 1951-03-31 1951-03-31 Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl. Expired DE886083C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9040A DE886083C (de) 1951-03-31 1951-03-31 Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM9040A DE886083C (de) 1951-03-31 1951-03-31 Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE886083C true DE886083C (de) 1953-08-10

Family

ID=7294470

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM9040A Expired DE886083C (de) 1951-03-31 1951-03-31 Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE886083C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927769B2 (de) Vorrichtung zum Herstellen von Streifen durch in Längsrichtung erfolgendes Schlitzen einer Papierbahn
DE2346962A1 (de) Gleitstueck fuer einen reissverschluss
DE886083C (de) Vorrichtung zum Abteilen von Muenzen od. dgl.
DE2940259C2 (de) Zweistufiges Koppelfeld
DE265540C (de)
DE2736331A1 (de) Schluessel-schlosskombination
Michel Stilnormen grammatischer Mittel
DE2104647C3 (de)
DE706618C (de) Magazin fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE2740816A1 (de) Sicherungsvorrichtung fuer schubfaecher
DE2130130A1 (de) Raschelmaschine mit schusseintrag
DE454017C (de) Ablegevorrichtung fuer Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen, bei der die Matrizen zunaechst nach Zeichen getrennt und dann beim Durchlaufen eines besonderen, fuer jedes Schriftzeichen vorhandenen Kanals nach Arten gesondert werden
DE410546C (de) Foerderschraube fuer Ablegevorrichtungen von Matrizensetz- und Zeilengiessmaschinen
DE1234237B (de) Selbstreinigender Spatienkeil
DE376638C (de) Matrizensetz- und Zeilengiessmaschine mit einem Magazin, das in ungleichen Abstaenden voneinander liegende Matrizenkanaele besitzt
DE666327C (de) Schliessrahmen fuer Buchdrucksatz
DE2602137A1 (de) Verfahren zum sortieren einer mehrzahl von flachen koerpern, insbesondere kettfadenwaechterlamellen
DE612011C (de) Perforiervorrichtung fuer Schnellpressen
DE2059523C3 (de) Verschlußvorrichtung aus DrehzylinderschloB und Flachschlüssel
Graf Verteilungs-und Stabilisierungswirkungen finanzpolitischer Maßnahmen: Distribution-and Stabilization-Effects of Fiscal Measures
DE486288C (de) Gewindebohrer zum Schneiden von Gewinden mit grossem Querschnitt
DE902971C (de) Kartei mit zwischen den Karten eingelegten Findemitteln
DE842947C (de) Perforiergeraet
DE2358417C3 (de) Fragebogenheft
DE1946188U (de) Schieber.