DE401790C - Elektrischer Heizkoerper - Google Patents

Elektrischer Heizkoerper

Info

Publication number
DE401790C
DE401790C DEA37208D DEA0037208D DE401790C DE 401790 C DE401790 C DE 401790C DE A37208 D DEA37208 D DE A37208D DE A0037208 D DEA0037208 D DE A0037208D DE 401790 C DE401790 C DE 401790C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wires
heating
plate
holes
passed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEA37208D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Auergesellschaft GmbH
Original Assignee
Auergesellschaft GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Auergesellschaft GmbH filed Critical Auergesellschaft GmbH
Priority to DEA37208D priority Critical patent/DE401790C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE401790C publication Critical patent/DE401790C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B3/00Ohmic-resistance heating
    • H05B3/10Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor
    • H05B3/16Heater elements characterised by the composition or nature of the materials or by the arrangement of the conductor the conductor being mounted on an insulating base

Description

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Heizkörper mit freiliegenden, die Wärme ausstrahlenden Heizdrähten, welche durch mehrere, in verschiedenen Höhen liegende Reihen von Löchern einer Isolierplatte in solcher gegenseitigen Verflechtung hindurchgeführt sind, daß sie nicht bloß jeder für sich, sondern auch in bezug aufeinander abwechselnd auf verschiedenen Seiten der
ίο Plattenebene verlaufen und außerdem stets gegenseitig durch die Platte isoliert und im Abstand gehalten sind. Beim Wärmerwerden der einzelnen Heizdrähte wird ein Durchhängen vermieden, und selbst bei einem etwaigen Drahtbruch ist ein Kurzschluß zwischen zwei Drähten ausgeschlossen, da die sich gleichenden Teile je zweier Drähte stets durch den dazwischenliegenden plattenförmigen Isolierkörper voneinander getrennt und
ao isoliert sind. Diese Anordnung bietet gleichzeitig auch den Vorteil, daß bei Zuordnung der verschiedenen zopfartig verflochtenen Heizdrähte abwechselnd der eine oder andere oder sämtliche dieser Heizdrähte einge-j schaltet werden können und sich dabei stets ein über die ganze Trägerlänge wärmestrahlender Heizkörper ergibt, während bei den üblichen Heizkörpern mit mehreren Heizstufen bei den nicht den Gesamtheizdraht ausnutzenden Schaltungen nur ein Teil des Heizkörpers wärmestrahlend wirkt und daher eine !ungleichmäßige Wärmewirkung des Heizkörpers stattfindet.
Die Zeichnung zeigt die Neuerung in zwei Ausführungsbeispielen in den Abb. 1 bis 3.
Wie die Abb. 1 in Seitenansicht und die Abb. 2 in Draufsicht erkennen läßt, besteht der neue Heizkörper aus einem z. B. streifen,-förmigen Träger 1 aus Isolierstoff, z. B. aus Glimmer, Mikanit, Asibestschiefer, der mit Löchern 2 versehen ist. Bei dem Ausführungsbeispiel der Abb. 1 und 2 sind z.B. zwei Reihen von Löchern 2 in verschiedener · Höhe des Trägers 1 angebracht. Durch diese Löcher sind die Heizdrähte hindurchgeführt, die vorzugsweise aus Drahtschrauben bestehen. Wie die Abb. ι erkennen läßt, ist ein Heizdraht 3 abwechselnd durch ein oberes und ein untere^ Loch 2 so hindurchgeführt, daß seine zwischen je zwei aufeinanderfolgenden Löchern liegenden Teile einmal auf der einen und einmal auf der anderen Seite der Ebene des Trägers ι liegen. Ein zweiter Heizdraht 4 ist in gleicher Weise durch die- übrigen Löcher 2 in Wellenform hindurchgeführt, so daß die beiden Drähte ein zopfartiges Flechtgebüde ergeben, 'dessen sich kreuzende Teile stets durch den dazwischenliegenden Träger 1 voneinander getrennt und isoliert sind. Es wird so erreicht, daß bei der Erwärmung der ein-
zelnen Heizdrähte ein Durchhängen vermieden jand außerdem bei etwaigem Drahtbruch die ,Gefahr eines Kurzschlusses zwischen zwei Drähten ausgeschlossen ist. Liegen die beiden Drähte 3 und 4 in verschiedenen Stromkreisen, so kann wahlweise der eine oder der andere der beiden DrähHe eingeschaltet werden, und trotz dieser Teilausnutzung des Heizkörpers Üst über den. ganzen Isolierträger hin
eine gleichmäßige Wärmewirkung erreicht.
Dieser Vorteil der gleichmäßigen Wärmewirkung auch bei Einschaltung nur ,eines; Teiles des gesamten Heizwiderstandes macht die Anordnung nach der Erfindung insbe-
sondere für elektrisch beheizte Kochgeräte! brauchbar. Die Abb. 3 zeigt die Anwendung der Erfindung bei einer elektrisch, beheizten Kochplatte. Es sind hier z.B. drei Träger aus Isolierstoff 1 in einem Blechring 2 eingespannt. Jeder der drei Träger 1 ist mit zwei in der Art der Abb. 1 durch Löcher 2 hindurchgeführten und zopfartig gegeneinander auf den beiden Trägerseiten verflocht tenen Schraubendrähten 3, 4 versehen. Diese Schraubendrähte sind an einen Schalter 5 am Ring 2 isoliert herausgeführt, mittels dessen entweder sämtliche Drähte 3 oder sämtliche Drähte 4 oder die Gesamtheit aller Drähte 3 und 4 eingeschaltet werden kann. Wie ersichtlich, wird bei dieser Kochplatte sowohl bei der Einschaltung der Drähte 3 wie der Drähte 4 wie aller Drähte stets eine über die ganze Fläche der Kochplatte gleichmäßige Wärmestrahlung erreicht.
Statt zweier Drähte können natürlich auch drei und mehr Drähte in der Art der Erfindung in zopfartiger Verflechtung durch Aussparungen eines gemeinsamen Trägers aus Isolierstoff hindurchgeführt sein.

Claims (1)

  1. Patent-Anspruch:
    Elektrischer Heizkörper mit freiliegendem, in Aussparungen einer Isolierstoffplatte geführten und abwechselnd auf deren einer bzw. anderen Seite verlaufenden Heizdraht, dadurch gekennzeichnet, daß1 zwei oder mehrere Heizdrähte durch mehrere in verschiedenen Höhen liegende Reihen von Löchern der Isolierstoffplatte in solcher gegenseitiger Verflechtung hindurchgeführt sind, daß sie nicht bloß je für sich, sondern auch in bezug aufeinander abwechselnd auf verschiedenen Seiten der Plattenebene verlaufen und dabei stets gegenseitig durch die Platte isoliert und in Abstand gehalten sind.
    Abb. ι.
    L ,3 Z
    Abb.3.
DEA37208D 1922-02-24 1922-02-24 Elektrischer Heizkoerper Expired DE401790C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37208D DE401790C (de) 1922-02-24 1922-02-24 Elektrischer Heizkoerper

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEA37208D DE401790C (de) 1922-02-24 1922-02-24 Elektrischer Heizkoerper

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE401790C true DE401790C (de) 1924-09-11

Family

ID=6930092

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA37208D Expired DE401790C (de) 1922-02-24 1922-02-24 Elektrischer Heizkoerper

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE401790C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10134515B4 (de) Leitereinrichtung mit einem eine Verengung aufweisenden flächigen Hauptleiter
CH622876A5 (de)
DE2200473C3 (de) Vorrichtung zur Induktionserhitzung von Blechen
DE394385C (de) Elektrode fuer Diathermiebehandlung
DE401790C (de) Elektrischer Heizkoerper
DE566962C (de) Verfahren zur Herstellung von Heizkissen durch Befestigung der Heizdraehte auf einerStofflage und gemeinsamer Herausfuehrung der Heizdrahtenden
DE4010743A1 (de) Organischer thermistor mit positivem temperaturkoeffizienten
DE2231854A1 (de) Elektrisches heizelement
DE2515897C3 (de) Biegsames elektrisches Flächenheizelement
DE361770C (de) Elektrischer Kochofen
DE1121246B (de) Dielektrische Heizvorrichtung mit einem Hochfrequenzgenerator
DE395645C (de) Elektrisch beheiztes Buegeleisen
CH109276A (de) Elektrischer Heizkörper.
DE1921722C3 (de) Elektrisch beheiztes Kissen oder Decke u.dgl
DE566205C (de) Elektrode aus Metallgeflecht zur Behandlung des menschlichen Koerpers mit elektrischem Strom
DE264282C (de)
DE889487C (de) Dreiphasiges Elektrodensystem fuer elektrische OEfen
DE2153303C3 (de) Elektromagnetische Stranggießkokille für flache breite Stränge
DE538106C (de) Elektrisches Brat-, Koch- oder Backgeraet
DE503071C (de) Gitter fuer Fussboeden aus Tragschienen und Querstaeben
DE815059C (de) Fuenftakt-Regelschalter zum wahlweisen Parallel-, Einzel- und Hinter-einanderschalten zweier Heizwiderstaende elektrischer Kochherde
DE344236C (de) Elektrische Kochplatte
DE2110904C3 (de) Elektrolumineszierende Zelle
DE338161C (de) Auf Strahlung beruhende elektrische Koch- oder Raumheizvorrichtung
DE580997C (de) Regelschalter fuer elektrische Heizgeraete fuer Zwei- und Dreileiterstromkreise