DE566837C - Trommelantrieb mittels Schnurlauf fuer auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren - Google Patents

Trommelantrieb mittels Schnurlauf fuer auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren

Info

Publication number
DE566837C
DE566837C DEI33993D DEI0033993D DE566837C DE 566837 C DE566837 C DE 566837C DE I33993 D DEI33993 D DE I33993D DE I0033993 D DEI0033993 D DE I0033993D DE 566837 C DE566837 C DE 566837C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
drum
cord
common axis
sitting
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEI33993D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INTERNAT GENERAL ELECTRIC CO I
Original Assignee
INTERNAT GENERAL ELECTRIC CO I
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INTERNAT GENERAL ELECTRIC CO I filed Critical INTERNAT GENERAL ELECTRIC CO I
Application granted granted Critical
Publication of DE566837C publication Critical patent/DE566837C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03JTUNING RESONANT CIRCUITS; SELECTING RESONANT CIRCUITS
    • H03J1/00Details of adjusting, driving, indicating, or mechanical control arrangements for resonant circuits in general
    • H03J1/06Driving or adjusting arrangements; combined with other driving or adjusting arrangements, e.g. of gain control
    • H03J1/10Rope drive; Chain drive

Description

Die Erfindung betrifft einen Antrieb für Drehkondensatoren. Antriebe für Drehkondensatoren, die als Untersetzungsgetriebe ausgebildet sind, sind mehrfach bekannt geworden. Man hat für die Übertragung der Bewegung von der Stellknopfwelle auf die Drehplattenachse Zahnradantriebe, Hebelübersetzungen, Nockenantriebe u. dgl. vorgeschlagen. Sie haben aber alle noch wesentliche Nachteile, insbesondere den des toten Ganges. Bei Schnurantrieben, die auch mehrfach bekannt geworden sind, kommt in vielen Fällen noch der Nachteil der Gleitmöglichkeit hinzu, besonders wenn man bei gemeinschaftlichem Antrieb mehrerer Drehkondensatoren die getrennten Drehplattenachsen der verschiedenen Kondensatoren durch mehrere Schnurläufe in Bewegung setzte. Man konnte zwar den toten Gang und das Gleiten verhindern, wenn man die Verbindung des Stellknopfes mit der Plattenachse nur durch einen Seilstrang herstellte, mußte dann aber zu Rückstellfedern und weiteren Hilfsmitteln greifen, was den Mechanismus kompliziert. Auch arbeiten solche Triebe bei Temperatur- und Feuchtigkeitsänderungen nicht sicher.
Gemäß der Erfindung wird ein Trommelantrieb und ein Drahtseil zur gemeinschaftlichen Verstellung mehrerer Drehkondensatoren benutzt, das in beiden Richtungen wirkt, indem es die Trommel teilweise umzieht und mit seinen beiden freien Enden an eine senkrecht zur Trommelachse stehende Triebwelle derart angeschlossen ist, daß die abrollende Bewegung des einen Seilendes eine aufrollende Bewegung des anderen Seilendes auf der Triebwelle bewirkt.
Fig. ι zeigt das Getriebe schaubildlich.
Fig. 2 zeigt eine Einzelheit davon.
Die Vorrichtung enthält mehrere Drehkondensatoren, bestehend aus den Rotoren 1 auf der Welle 2 und dem Stator 3 in dem Träger 4. Der Antrieb zur Verstellung der Kondensatoren besteht aus einem Rad 5 auf der Welle 2, das mit Nuten für ein kleines Metallkabel 8 versehen ist, durch das es mit den gleichfalls genuteten Trommeln 6 und 7 gekuppelt wird. Diese Trommeln sitzen auf einer Welle 9, die in Lagern 11 gelagert ist und durch einen Knopf 10 gedreht wird. Zwecks Konstanthaltung der Kabellänge bildet das Kabel an den beiden Seiten des Rades 5 gleiche Winkel mit der senkrechten Achse der Welle 2, wenn die Berührungspunkte zwischen Trommeln und Kabel in der Mitte ihres Weges sind. AVie dargestellt, be-
wegen sich diese Berührungspunkte in der gleichen Richtung längs der Achsen der Trommeln.
Zwischen den Trommeln 6 und 7 läuft das Kabel in einer Nut an der linken Seite des Rades 5 durch einen Einschnitt 12 zu dem inneren Umfang des Rades, dann durch einen Einschnitt 13 zu einer Nut an der rechten Seite des Rades unter dem Ohr 14 und dann eine Xut an der rechten Seite des Rades entlang zur Trommel 7.
Die Verbindung des Kabels zwischen den Einschnitten 12 und 13 verhindert das Gleiten des Kabels auf dem Rad 5. Unter diesen Umständen hängt die Spannung des Kabels von der Einstellung einer Schraube 15 ab, die das Ohr 14 in Berührung mit dem Kabel hält. Um die Trommel 5 ist ein Ring 16 angeordnet, auf dem eine Skala 17 befestigt ist. Das Gewicht des Rotors 1 ist durch ein Gegengewicht 20 ausgeglichen, während die Drehung der Welle 2 durch einen Anschlag 21 begrenzt wird.
Angenommen, daß die verschiedenen Teile der Abstimmvorrichtung sich in den . dargestellten Lagen befinden, so bewirkt eine-Drehung des Knopfes 10 im Uhrzeigersinne ein Aufwickeln des Kabels 8 von Trommel 6 auf Trommel 7 und bewirkt eine Drehung der Welle 2 ebenfalls im Sinne des Uhrzeigers. Wie oben erwähnt ist, ist das Kabel 8 so angeordnet, daß seine Berührungspunkte längs der Trommeln 6 und 7 im gleichen Sinne wandern und ist die Längenänderung des Kabels zwischen den Trommeln dadurch vermieden, daß die Berührungspunkte zwischen Kabel und Trommeln sich durch gleiche Abstände gegenüber der senkrechten Achse der Welle 2 bewegen, wenn der Knopf 10 gedreht wird. Versuche haben ergeben, daß mit diesen Vorsichtsmaßregeln das Kabel während des ganzen Arbeitsbereiches konstant gespannt bleibt und die Kondensatoren ohne jeden Schlupf verstellt weiden können; "

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Trommelantrieb mittels Schnurlauf
• für auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren, dadurch gekennzeichnet, daß das die Trommel teilweise umziehende Drahtseil mit seinen beiden freien Enden an einer senkrecht zur Trommelachse stehenden Trieb welle derart angeschlossen ist, daß die abrollende Bewegung des einen Seilendes eine auf-' rollende Bewegung des anderen Endes auf der Triebwelle bewirkt.
2. Antrieb nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Einrichtung zur Einstellung der Spannung des. Drahtseiles.
3. Antrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Gewicht des Rotors durch ein Gegengewicht ausgeglichen ist.
Hierzu. 1 Blatt Zeichnungen
DEI33993D 1927-06-06 1928-04-01 Trommelantrieb mittels Schnurlauf fuer auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren Expired DE566837C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US196742A US1830595A (en) 1927-06-06 1927-06-06 Tuning device for radio apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566837C true DE566837C (de) 1932-12-22

Family

ID=22726656

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEI33993D Expired DE566837C (de) 1927-06-06 1928-04-01 Trommelantrieb mittels Schnurlauf fuer auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren

Country Status (2)

Country Link
US (1) US1830595A (de)
DE (1) DE566837C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254423B (de) * 1959-12-29 1967-11-16 Telefunken Patent Seilscheibentrieb fuer Abstimmittel in Rundfunkgeraeten

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2488792A (en) * 1948-04-16 1949-11-22 Philco Corp Stop mechanism for rotating elements

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1254423B (de) * 1959-12-29 1967-11-16 Telefunken Patent Seilscheibentrieb fuer Abstimmittel in Rundfunkgeraeten

Also Published As

Publication number Publication date
US1830595A (en) 1931-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2755821C2 (de) Vorrichtung zur Bildung eines Garnvorrates bzw. einer Garnspeicherung und zur Zuführung des Garnes an garnverarbeitende Maschine
DE566837C (de) Trommelantrieb mittels Schnurlauf fuer auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren
EP0272607A2 (de) Filmschaltwerk für eine Laufbild-Filmaufnahmekamera
DE2013107A1 (de) Kabelführung
DE649040C (de) Verseilmaschine mit mehreren mit einstellbaren Nachdrehvorrichtungen versehenen Verseilkoerben fuer Fernmeldekabel
DE707601C (de) UEbertragungsmechanismus zur Auswahl eines Zeichens
DE2528410A1 (de) Verlangsamende flucht- bzw. rettungseinrichtung
DE859588C (de) Abnehmevorrichtung fuer Mehrfachdrahtziehmaschinen
DE2159372C3 (de) Freilaufkupplung
DE951895C (de) Angelwinde
DE675121C (de) Vorrichtung zur Erzielung einer hin und her gehenden Bewegung eines Fuehrungsstueckes, insbesondere als Fuehrung zum Aufwickeln von Kabeln, Seilen, Draehten o. dgl.
DE690022C (de) Winde
DE2908954C2 (de) Hebeltrieb
DE883491C (de) Aufzugswinde
DE1966474C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE665313C (de) Einrichtung zum Verstellen der Voreilung waehrend des Ganges bei Saegegattern unabhaengig von der Vorschubregulierung
DE536600C (de) Mechanisch spielbare Ziehharmonika
DE1225976B (de) Seiltrommel-Getriebe, insbesondere fuer Schiebedaecher von Kraftfahrzeugen
DE387016C (de) Windwerk
DE671694C (de) Zum Verstellen der Fluegelsteigung von Luftschrauben bestimmte, durch Antriebsmittelbetaetigte Verstellvorrichtung mit einem Schneckengetriebe
DE910491C (de) Angelwinde
DE943812C (de) Bewegungseinrichtung fuer Lamellenstores
DE542752C (de) Speisereglereinrichtung fuer Maschinensaetze zum OEffnen von Baumwolle und aehnlichem Fasergut
DE391921C (de) Antrieb fuer Tellernutschen
DE1564385C3 (de) Maschine zum Wickeln von Kreuzspulen