DE1966474C3 - Trommelgleitschleifmaschine - Google Patents

Trommelgleitschleifmaschine

Info

Publication number
DE1966474C3
DE1966474C3 DE19691966474 DE1966474A DE1966474C3 DE 1966474 C3 DE1966474 C3 DE 1966474C3 DE 19691966474 DE19691966474 DE 19691966474 DE 1966474 A DE1966474 A DE 1966474A DE 1966474 C3 DE1966474 C3 DE 1966474C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotatably mounted
sun gear
brake
frame
drums
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19691966474
Other languages
English (en)
Other versions
DE1966474A1 (de
DE1966474B2 (de
Inventor
Anmelder Gleich
Original Assignee
Ausscheidung aus: 19 13 348 Ohno, Ieta.tsu, Mitaka, Tokio (Japan)
Filing date
Publication date
Application filed by Ausscheidung aus: 19 13 348 Ohno, Ieta.tsu, Mitaka, Tokio (Japan) filed Critical Ausscheidung aus: 19 13 348 Ohno, Ieta.tsu, Mitaka, Tokio (Japan)
Priority to DE19691966474 priority Critical patent/DE1966474C3/de
Publication of DE1966474A1 publication Critical patent/DE1966474A1/de
Publication of DE1966474B2 publication Critical patent/DE1966474B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1966474C3 publication Critical patent/DE1966474C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

Die Erfindung betrifft eine Trommelgleitschleifmaschine mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten und in einem Gestell drehbar gelagerten angetriebenen Trägerscheiben, zwischen welchen planetenartig mehrere Trommeln drehbar gelagert sind, die mittels eines Planetengetriebes, welches ein drehbar gelagertes Sonnenrad aufweist, in fester Antriebsverbindung stehen.
Eine derartige Maschine ist aus der US-PS 30 78 623 bekannt. Mit dieser Maschine wird erreicht, daß beim Anfahren der Maschine die Planetenradanordnung der Trommeln mitdrehen kann, so daß der Leistungsbedarf beim Anfahren der Maschine geringer ist. Nachdem die Betriebsdrehzahl der eingangs genannten Maschine erreicht ist, wird eine am Gestell eigens dafür vorgesehene separate Antriebseinrichtung in Gang gesetzt, um die Sonnenradanordnung im Gestell zu drehen. Die zusätzliche Antriebseinrichtung verteuert die Maschine indes erheblich.
Aufgabe der Erfindung ist es deshalb, die eingangs genannte Trommelgleitschleifmaschine einfacher durch Vermeidung des zusätzlichen Antriebs für die Sonnenradanordnung auszubilden.
Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Sonnenrad mittels einer Bremse gegenüber dem Gestell abbremsbar ist.
Mit der Erfindung wird eine wesentliche Vereinfachung des Getriebeaufbaus der Trommelgleitschleifmaschine erreicht. Der bei der eingangs genannten bekannten Trommelgleitschleifmaschine notwendige zweite Antriebsmotor bzw. bei Verwendung nur eines Motors die Anordnung eines zweiten drehzahlveränderlichen Getriebes und einer zusätzlichen Kupplungseinrichtung werden vermieden. Es genügt eine einfache Bremse, die gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der Erfindung als mit einer Gewindestange verstellbare Backenbremse ausgebildet ist, um die gewünschte Relativbewegung der Massen in den Trommeln und der Trommeln zum Gestell zu erreichen.
Bei der bekannten Maschine ist ferner die gewünschte Relativbewegung der Trommeln mit den beiden unabhängigen Antrieben nur schwierig einzustellen, denn schon geringe Drehzahlunterschiede führen nicht zu dem gewünschten Ergebnis. Die jeweilige Drehzahl des Sonnenrades muß daher genau einreguliert werden, um die gewünschte Relativbewegung zu erzielen. Bei der Erfindung hingegen entfällt diese umständliche Einregulierung gänzlich, da das Sonnenrad lediglich auf den Drehzahlwert Null abgebremst werden muß.
Anhand der Zeichnung, die ein Ausführungsbeispiel darstellt, sei die Erfindung näher beschrieben. Es zeigt
Fig. 1 eine Seitenansicht der erfindungsgemäßen Trommelgleitschleifmaschine,
F i g. 2 den Schnitt 11-11 aus F i g. 1 und Fig.3 die Ansicht der Maschine nach Fig. 1 in Richtung des Pfeilesa.
An einem Gestell 1 ist eine Achse 2 befestigt, auf welcher zwei durch eine gemeinsame Hohlwelle 6 miteinander verbundene Trägerscheiben 4 und 5 und eine Riemenscheibe 7, die an der Trägerscheibe 4 befestigt ist, drehbar gelagert sind. Ein Riemen 10 verbindet die Riemenscheibe 7 mit einer Riemenantriebsscheibe 9 eines Motors 8, der am Gestell 1 befestigt ist. Vier Wellen 11 sind an den beiden Trägerscheiben 4 und 5 drehbar gelagert. Die Trägerscheiben 4, 5 werden mit einer Geschwindigkeit von z. b. 200 U/min gedreht. Die Wellen 11 sind parallel und symmetrisch zur Hohlwelle 6 angeordnet. Auf jeder Welle 11 ist eine zylindrische oder polygonale Trommel 12 mit einer durch einen Deckel 13 verschließbaren öffnung im Mantel der Trommel derart befestigt, daß die geometrische Trommelachse geneigt zur Welle 11 verläuft. An jeder Welle 11 ist ein Planetenzahnrad 14 befestigt. Jedes dieser Planetenzahnräder 14 kämmt mit einem Zwischenzahnrad 15. Die vier Zwischenzahnräder 15 sind an der Außenseite der Trägerscheibe 5 frei drehbar gelagert. Ein von der Hohlwelle 6 unabhängiges Hohlwellenstück 24 ist auf einem Ende der Achse 2 drehbar gelagert. Ein Sonnenrad 16 sitzt fest auf dem Hohlwellenstück 24 und kämmt mit den Zwischenzahnrädern 15. An dem Hohlwellenstück 24 greift außerdem eine Bremse 17 bis 21 an, die zwei Bremsbacken 17 aufweist, die oben am Gestell 1 mittels eines Zapfens 18 befestigt ist. Am gegenüberliegenden unteren Ende ist in die beiden Bremsbacken 17 jeweils ein Gewindeabschnitt 20 einer Gewindestange 19 eingeschraubt. Wenn ein Handgriff 21 am anderen Ende der Gewindestange 19 gedreht wird, wird der Abstand der Bremsbacken 17 je nach Drehrichtung der Gewindestange 19 vergrößert oder verkleinert und das Hohlwellenstück 24 bzw. das Sonnenrad 16 für eine Drehung freigegeben oder abgebremst.
Wenn das Hohlwellenstück 24 nicht abgebremst ist,
kann jede Trommel 12 frei und unabhängig von der
Drehung der Trägerscheiben 4, 5 gedreht und in eine
Einfüllstellung gebracht werden, in welcher die öffnung oben liegt.
Würde man die Trägerscheiben 4, 5 bei offenen Bremsbacken 17 antreiben, so würde das aus Sonnenrad 16, Zwischenrahnrädern 15 und Planetenzahnrädern 14 bestehende Planetengetriebe aufgrund des mechanischen Widerstandes relativ zu den Trägerscheiben 4, 5 in Ruhe bleiben, und die Trommeln 12 würden ohne Eigenrotation mit den Trägerscheiben 4, 5 umlaufen. Dies ist die Anfahrstellung der Maschine. Wird dann das Hohlwellenstück 24 und damit auch das Sonnenrad 16 abgebremst, so drehen sich bei Drehung der Trägerscheiben 4,5 in Richtung des Pfeiles ρ ( F i g. 2) die Planetenzahnräder 14 und die Zwischenzahnräder 15 jeweils in den mit den Pfeilen r und q bezeichneten Richtungen. Die Trommeln 12 rotieren dann zusätzlich um die Wellen 11 in zur Drehrichtung der Trägerscheiben 4,5 entgegengesetzter Richtung.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Trommelgleitschleifmaschine mit zwei auf einer gemeinsamen Achse angeordneten und in einem Gestell drehbar gelagerten angetriebenen Trägerscheiben, zwischen welchen planetenartig mehrere Trommeln drehbar gelagert sind, die mittels eines Planetengetriebes, welches ein drehbar gelagertes Sonnenrad aufweist, in fester Antriebsverbindung stehen, dadurch gekennzeichnet, daß das Sonnenrad (16) mittels einer Bremse (17 bis 21) gegenüber dem Gestell (1) abbremsbar ist.
2. Trommelgleitschleifmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremse (17 bis 21) als mit einer Gewindestange (19) verstellbare Backenbremse ausgebildet ist.
DE19691966474 1969-03-15 Trommelgleitschleifmaschine Expired DE1966474C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966474 DE1966474C3 (de) 1969-03-15 Trommelgleitschleifmaschine

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19691966474 DE1966474C3 (de) 1969-03-15 Trommelgleitschleifmaschine

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1966474A1 DE1966474A1 (de) 1973-05-17
DE1966474B2 DE1966474B2 (de) 1976-04-22
DE1966474C3 true DE1966474C3 (de) 1976-12-09

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1550647B1 (de) Schalteinrichtung fuer ein stufenlos steuerbares reibrad getriebe
CH664328A5 (de) Verfahren und vorrichtung zur verminderung der aufprallgeschwindigkeit von druckprodukten im grund eines auslegeschaufelrades von rotationsdruckmaschinen.
DE1966474C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE1960503B2 (de) Umlaufgetriebe mit exzentren
DE1966474B2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE1577452B2 (de) Trommelgleitschleifmaschine
EP0049470A2 (de) Ungleichförmigkeitsgetriebe, vorzugsweise zum Antrieb von Messerwalzen
DE3204150C1 (de) Stufenlos regelbares Getriebe mit Drehzahl-Drehmomentregelung
DE629000C (de) Schuettelvorrichtung fuer sich drehende Maschinenteile, wie Brustwalzen von Papiermaschinen u. dgl.
DE804506C (de) Riemenscheibe mit veraenderlichem Durchmesser, insbesondere fuer stufenlos regelbare Riementriebe
DE541595C (de) Vorrichtung zum Verstellen des Hubes fuer die Klopf- und Schleuderbewegung von Schleudermaschinen zur Herstellung hohler Schokoladekoerper
DE566837C (de) Trommelantrieb mittels Schnurlauf fuer auf einer gemeinsamen Achse sitzende Drehkondensatoren
DE510966C (de) Vorrichtung zur Geschwindigkeitsbegrenzung einer Umlaufbewegung
DE960507C (de) Getriebe von Sprechmaschinen
DE808406C (de) Kurbelgetriebe
DE633642C (de) Stufenlos regelbares Umlaufraedergetriebe
DE1577533C3 (de) Vorrichtung zum statischen Auswuchten von Schleifscheiben an Schleifmaschinen währenddes Umlaufs
DE879941C (de) Vorrichtung zum Antrieb fuer verschiedene Geschwindigkeiten
DE1577452C3 (de) Trommelgleitschleifmaschine
DE1483409C (de) Ruttelmotor
DE661612C (de) Vorrichtung zur Erfuellung der Aufgabe, ein periodisch ungleichfoermig verlaufendes Drehmoment gleichfoermig zu gestalten
CH629935A5 (de) Kreiselmaeher.
DE2518747C3 (de) Vorrichtung zum Feinauswuchten von Schleifscheiben
DE614553C (de) Sicherheitsvorrichtung an einer Winde
DE666757C (de) Speisevorrichtung fuer Walzenstuehle