DE566553C - Haertepruefvorrichtung - Google Patents

Haertepruefvorrichtung

Info

Publication number
DE566553C
DE566553C DE1930566553D DE566553DD DE566553C DE 566553 C DE566553 C DE 566553C DE 1930566553 D DE1930566553 D DE 1930566553D DE 566553D D DE566553D D DE 566553DD DE 566553 C DE566553 C DE 566553C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pressure
depth
push rod
rod
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930566553D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Shore Instrument and Manufacturing Co
Original Assignee
Shore Instrument and Manufacturing Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Shore Instrument and Manufacturing Co filed Critical Shore Instrument and Manufacturing Co
Application granted granted Critical
Publication of DE566553C publication Critical patent/DE566553C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01NINVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
    • G01N3/00Investigating strength properties of solid materials by application of mechanical stress
    • G01N3/40Investigating hardness or rebound hardness
    • G01N3/42Investigating hardness or rebound hardness by performing impressions under a steady load by indentors, e.g. sphere, pyramid

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • Biochemistry (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Immunology (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Description

  • Härteprüfvorrichtung Die Prüfvorrichtung nach der Erfindung beruht auf dein Verfahren, nach dem der Prüfdruck gemessen wird, der zur Erzeugung einer bestimmten konstanten Eindruckstiefe durch einen Druckstift oder eine Prüfkugel notwendig ist oder `bei dem umgekehrt die Eindruckstiefe bei einem konstanten Prüfdruck den Härtegrad bestimmt. Der Prüfdruck wechselt mit der Härte der zu prüfenden Materialprobe. Dieses Verfahren ist, wie die Praxis ergeben hat, 'nur bei verhältnismäßig weichem Prüfmaterial mit Erfolg verwendbar. Bei der Prüfung von gehärtetem Stahl ist es erfahrungsgemäß unpraktisch und bei der Prüfung der heutigentags vielfach verwendeten überharten Materialien unbrauchbar. Dies ist darauf zurückzuführen, daß die überharten Materialien, wie Stahl und Diamant, aus denen die Druckspitzen oder Prüfkugeln hergestellt sind, wesentlich kürzerbzw. nachgiebig zusammengedrückt werden. wenn der durch sie übertragene Prüfdruck so hoch wird. daß in den überharten Materialproben der Eindruck wirklich noch entstehen soll. Wird beispielsweise ein Mikrometer zur Anzeige der Eindruckstiefe in der Materialprobe verwendet, so wird dieser nicht die tatsächliche Tiefe des Eindrucks anzeigen, weil die Zeigervorrichtung teilweise vermöge der Formveränderung der Druckspitze selbst und teilweise nur vermöge des erzeugtenEindrucks verstellt wird, so daß, selbst wenn bekannte, bei der Benutzung als recht unpraktisch erwiesene Ausgleichsmethoden, beispielsweise mit gleitenden Skalen oder mit Einschaltung eines Vordrucks vor Ausübung des Prüfdrucks, angewandt werden, ungenaue Resultate erzielt werden.
  • Erfindungsgemäß wird die Formveränderung der Druckspitze oder Prüfkugel bei der Ausführung der Messung der Eindruckstiefe automatisch ausgeglichen, und zwar durch bewegliche und fein reagierende Lagerung oder Anbringung der Meßvorrichtung_ z. B. an einem Reversierhebel und durch Einschaltung einer Vorrichtung, die im gleichen Maße sich zusammendrücken läßt wie die Druckspitze oder Prüfkugel. Durch diese Ausgleichsvorrichtung wird die Meßvorrichtung von ihrem Antriebsstift stets um dasselbe Stück wegbewegt, als dieVerkürzung oder das Zusammendrücken der Druckspitze ausmacht, so daß die Meßvorrichtung nur zur Messung der wirklichen Tiefe des konstanten oder veränderlichen Eindrucks in Tätigkeit treten kann. In Verbindung mit dieser Einrichtung besitzt die Härteprüfvorrichtung nach der Erfindung eine den veränderlichen oder vorher bestimmten Prüfdruck messende und anzeigende Me_ ßvorrichtung. Die Mikrometereinrichtung für die Eindruckstiefe kann mit mehreren Zeigern ausgestattet sein, die einerseits zur Anzeige der die Formveränderung der Druckspitze ausgleichenden Härteprüfung und andererseits zur Angabe bei Vergleichsprüfungen dienen und so angeordnet sind, daß bei letzterer Prüfungsart eine Nulleinstellung nicht nötig ist. In den Zeichnungen sind beispielsweise Ausführungsformen des Instrumentes dargestellt, und zwar zeigt Abb. i eine Vorderansicht eines Ausführungsbeispiels des Gesamtinstrumentes. In dieser Abbildung sind die verschiedenen Teile des Instrumentes in der Stellung gezeigt, welche sie während der Härteprüfung einnehmen. Abb. 2 zeigt eine teilweise geschnittene Seitenansicht des Instrumentes, während Abb. 3 in vergrößertem Maßstabe die Hauptdruckstange zeigt, und zwar in Verbindung mit einer Hilfsdruckstange und einem Ausgleichselement, durch das der den Drucktiefenmesser tragendeHebel eingestellt wird. Die Abb. .4, 5 und 6 veranschaulichen die in Abb. 3 gezeigten Teile in Seitenansicht, Rückansicht und Draufsicht. Abb.7 veranschaulicht-im Längsschnitt eine die Druckstangen aufnehmende Hülse und die mit ihr in Verbindung stehenden Teile, wobei der Druck- und der Tiefenmesser in strichpunktierten Linien dargestellt sind. Abb.8 ist ein senkrechter Schnitt durch die Druckstangeneinrichtung, während Abb. 9 die Vorderansicht des oberen Teiles des Instrumentes in vergrößertem Malistab und in untätiger Stellung darstellt. Abb. io und i i zeigen in vergrößertem Maßstab zwei Ausführungsformen der Abstützung einer Federplatte. Abb. i2 zeigt das Oberende der Hauptdruckstange mit einer Verriegelung 'zur Verhütung ihrer Drehung. Abb. 13 ist ein Längsschnitt durch eine geänderte Ausführungsform der Druckstangeneinrichtung, Abb. 14 eine Seitenansicht des oberen Endes der Druckstange nach Abb. 13 und Abb. 15 eine Draufsicht auf Abb. 14. Die Abb. 16 zeigt einen Schnitt nach Linie A-A der Abb. 13 und Abb. 17 einen senkrechten Schnitt durch die in Abb. 16 gezeigte Vorrichtung.
  • Der Prüfdruck wird von einem Handrad 4 unter Vermittlung der Getrieberäder 7, ;' auf ein Zahnrad 3 übertragen, das in die Zähne io (Abb.2) einer in Schwalbenschwanzführung des Gestellarmes 2 geführten und am Druckmessergehäuse i i angebrachten Zahnstange 9 eingreift. In dem rohrförmigen Stutzen 12 des Gehäuses i i ist eine die Klemme 18 für die zu prüfende Materialprobe 45" tragende, an einer Drehung durch einen Riegel 15 verhinderte Hülse 13 gleitbar angeordnet. In der gewünschten Stellung kann die Hülse 13 durch eine Stellschraube 16 festgestellt werden. Die Hülse 13 und dadurch die' Klemme 18 wird durch eine auf dem verjüngten Teil 37 der Hülse 13 sitzende Feder 17 nach unten gedrückt, um die Materialprobe 45" fest auf der Unterlage 75 zu halten.
  • Die Hauptdruckstange 14, die die Druckspitze 45 trägt, ist gleitbar in der Hülse [ 3 angeordnet und ragt aus deren Oberende heraus. Die Stange 14 trägt am Oberende einen Riegel i9, der in eine senkrechte Führungsnut 2o des Gehäuses i i ragt und die Stange 14 an einer Drehung verhindert.
  • In der Bohrung 38 der Hauptdruckstange 14 ist gleitbar eine Hilfsdruckstange 21 angeordnet, gegen deren abgerundetes Oberende 2z' (Abb.8, 9) während des Prüfvorganges sich eine Widerstandsfeder 22 legt. Diese als Federblatt ausgebildete Feder 22 liegt an den Enden an harten Kugeln 23, 23' an, die in Aussparungen von verstellbar am Gehäuse i i angebrachten Haltern 24, 24 ruhen. Auf die zur Befestigung der Halter 24, 24' dienenden Schrauben 25, 25' können Unterlagsscheiben 26' aufgesetzt werden, um die Anlagepunkte der Kugeln 23, 23' an der Feder 22 zu verstellen und dadurch die freie Länge der Feder 22 zwischen den beiden Anlagepunkten zu vergrößern oder zu verkleinern, was für die Normenmessungen erforderlich sein könnte. An Stelle der Kugeln können auch Messerschneiden verwendet werden, wie in Abb. i dargestellt ist. In Löcher an den Enden der Feder 22 greifen die verjungten Enden von Schrauben 27, die -in Verbindung mit auf den Schrauben 27 sitzenden Spiralfedern 27' die Federn 22 in unveränderlicher Lage in Berührung mit den Kugeln 23, 23' tragen. Auf der Mitte der Feder 22 ruht das Unterende einer in eine senkrecht gleitbare hohle Zahnstange 28 (Abb. 9) eingeschraubten Stange 34 auf, die mit dem Oberende in einen Einschnitt einer Stellschraube 35 eingreifen kann, wenn letztere zwecks Nulleinstellung des Druckmessers nach unten geschraubt wird. Die Zahnstange 28 ist im Eingriff mit einem Zahnrad 29, auf dessen Achse das Zahnrad 30 sitzt. Dieses greift in das auf der Achse des Zeigers 32 sitzende Zahnrad 31, das mit einem Zahnrad 33 kämmt. Auf letzteres wirkt eine Haarfeder so ein, daß es bestrebt ist, den Zeiger 32 unter Vermittlung des Zahnrads 3i auf die Nullstellung einzustellen. Die Haarfeder hält auch die Zahnstange 28 unter Druck, so daß die Stange 34 in Berührung finit der Feder 22 bleibt.
  • Ist die Prüfvorrichtung nicht im Betrieb, so berührt die Druckstange 2i nicht die Feder 22 (Abb. 9), um die Nulleinstellung des die Drucktiefe anzeigenden, mit der Stange 14 verbundenen Mikrometers 36 zu ermÖglichen. Die Druckspitze 45 der Stange 14 ruht zunächst nur durch das konstante Eigengewicht dieser Teile auf dem Probestück 45", ohne einen Eindruck hervorzurufen, was besonders bei Prüfung von weichem Material von Wichtigkeit ist. Die Druckstange 14 ist in dem oberen verjüngten Teil 37 der Hülse 13 gleitbar geführt. ,Die im oberen Teil die Hilfsdruckstange 2i aufnehmende Bohrung 38 der Stange 14 endet bei 38' kurz oberhalb des Gesenkes für die Druckspitze 4.5 (Abb. 2 und 8). Im untersten Teil der Bohrung 38 sitzt ein harter Stahlbolzen .I7, auf dem ein Ausgleichsglied in Gestalt eines zusammendrückbaren Stifts SS aufruht (Abb. 2, 3, 8). Das Unterende der Druckstange -21 stützt sich während des Prüfvorganges auf den Kopf des Stiftes #5, auf dem auch noch zu beiden Seiten der Stange 21 die Schneiden 42' der beiden ä,irnie .I2 eines Hebels 41 aufruhen. Dieser ist auf dem Zapfen 44 schwingbar an dem durch Schraube 4o an der Stange 14 befestigten Arm 39 angebracht. Durch eine verstellbare Feder 43 wird der Hebel 41 in einer solchen Lage gehalten, daß die Schneiden 42' in federnder Berührung mit dem Stift 55 bleiben. In dein am Hebel 41 angebrachten Auge 4.1' ist durch Schraube .I9 die Meßvorrichtung 36 für die Drucktiefe befestigt.
  • Wird zur Vornahme einer Messung durch das Handgetriebe das Gehäuse i i gesenkt, so drückt die Feder 22 auf das Oberende der Stange 21, wodurch die Druckspitze 45 in das Probestück 45" eingedrückt wird. Bei dem Druck auf die Stange 21 (Abb. 8) wird der :#.usgleichsstift 5 5 proportional zu dem ausgeübten Druck verkürzt oder zusammengedrückt. Die durch die Feder 43 in Berührung finit dein- Stift 55 gehaltenen Schneiden 42' werden entsprechend der Verkürzung des Stiftes 55 gesenkt, und dadurch führt der Hebel 41 eine der mikroskopisch feinen Bewegung entsprechende Schwingung aus, wodurch das das Auge 41' tragende Außenende nach oben kippt, und zwar um ein vorher bestimmtes, der Kontraktion der Druckspitze 45 entsprechendes Stück. Durch die Schwingung des Hebels 41 wird das Mikrometer 36 von seinem einstellbar an der Hülse 13 angebrachten Antriebsstift So (Abb. 7 ) abgehoben. durch den das Mikrometer bei der Abwärtsbewegung der Stange 14 vermöge einer Befestigung an dieser Stange 14 beim Eindringen der Druckspitze in das Probestück betätigt wird. Es wird somit das Mikrometer 36 bei jeder durch den Druck 'verursachten Verkürzung der Druckspitze 45 um ein entsprechendes Stück von seinemAntriebsstift 5o entfernt, und dadurch wird bei der Drucktiefenmessung der durch die Kontraktion der Spitze 45 entstehende Fehler ausgeglichen. Vermöge dieser selbsttätigen Regelung der Relativstellung des Tiefenmessers wird nur die wirkliche Drucktiefe des Stiftes 45 selbst bei den härtesten Materialproben angezeigt.
  • Die Drucktiefenmessung ist dann zuverlässig konstant und ist, während der resultierende Druck veränderlich für verschiedene Härtegrade bleibt, der quantitative Ausdruck für die die Härte angebende Zahl. Wird der Hebel -.i durch eine Schraube so festgelegt, daß die Schneiden 42' außer Berührung mit dem Stift 55 sind, so bleibt das Instrument dennoch betriebsfähig. jedoch nur für Vergleichsmessungen, d. h. es wäre keine bestimmte Konstante vorhanden. Vergleichende Härtewerte der Materialproben könnten erzielt werden, und hierbei würde der Tiefenmesser 36 nur einen Annäherungswert der Drucktiefe anzeigen. Wird das Instrument für diesen Zweck besonders bei außergewöhnlich hohem Druck verwendet, so könnte man die Druckstange 14 aus einem einzigen Stück bestehen lassen und den Arm 39 mit Hebel .Il nicht schwingbar, sondern fest durch die Schraube,jo mit der Stange verbinden. Es sind dann allerdings nur vergleichende Messungen möglich, die gegenüber den Messungen, die mit Ausgleichsinstrumenten ausgeführt werden, weniger genaue Angaben machen.
  • Das Mikrometer 36 könnte auch an der Hülse 13 befestigt werden, jedoch müßte es dann umgekehrt zur Uhrzeigerrichtung laufen, um die Bewegung der Druckstange zur Hülse anzuzeigen. Vorzugsweise wird ein Mikrometer angewandt, bei dem ein Gleitstift 4i" aus dem Mikrometergehäuse herausragt und durch einen Getriebesatz mit dem Zeiger verbunden ist. Das Miktometer ist zweckmäßig mit einem Einzelzeiger und einem Doppelzeiger ausgestattet. Der Einzelzeiger wird zur Nulleinstellung verwendet, während die beiden in einem bestimmten Winkel zueinander angebrachten Doppelzeiger die Ablesung der Messung bei mehreren aufeinanderfolgenden Prüfungen erleichtern und es unnötig machen, daß nach jeder Materialprüfung das Mikrometer jedesmal auf Null eingestellt wird.
  • Der Antriebsstift So des Mikrometers ist in seinem an der Hülse 13 befestigten Träger 51 durch eine Schraube 52 verstellbar, die mit einer konischen Verjüngung sich an eine schräge Fläche 52 des Stiftes So anlegt und die Nulleinstellung des Mikrometers ermöglicht (Abb. i). Durch eine Feder 53 wird der Stift 50 gegen die Schraube 52 gedrückt.
  • In den Abb. 13 bis 17 ist eine geänderte Ausführungsform der Ausgleichsvorrichtung in den Druckstangen dargestellt. Auf die Druckstange 14 ist am oberen Ende ein abnehmbarer quer verlaufender Arm 8o (Abb. 14, 15) durch Schraube 82 festgeklemmt, der am einen Ende eine Führungsnase 81 und ferner eine Bohrung 83 zum Durchtritt der Hilfsdruckstange besitzt. An Stelle des Hebels 41 und des Ausgleichsstiftes 55 ist eine Federscheibe 84 (Abb. 16, 17) vorgesehen. die auf einer ringförmigen Schneide 85 am Boden der Bohrung der Hauptdruckstange z4 liegt (Abb. 13, 16, 17). Auf dieser Scheibe 84 ruht die Hilfsdruckstange 9a mit dem sie umgebenden Rohr 86, das ebenfalls mit einer Schneide 87 versehen ist. Am Rohr 86 ist durch Schraube 89 ein durch den Schlitz 9i der Druckstange 14 ragender Arm 88 befestigt, der in dem Stutzen 9o den Tiefenmesser 36"' trägt. Das Rohr 86 ist durch einen im Zickzack verlaufenden Schlitz 94 in der Längsrichtung elastisch gemacht und besitzt eine Tut 95, in die eine Schraube 96 zwecks Verhinderung einer Drehung des Rohres 86 hineinragt. Durch eine Mutter 97 kann der Druck des Rohres 86 auf die Scheibe 84 eingestellt werden. Durch diesen Druck wird das Rohr 86 auf die Federscheibe 84 und diese gegen die Schneide 85 gedrückt. Werden die Druckstangen zur Ausführung der Messung nach unten gedrückt, so wird die Mitte der Scheibe 84 durch die Stange 92 niedergedrückt, und dementsprechend wird der Rand der Scheibe 84 nach oben gebogen. Hierbei wirkt die Scheibe als Hebel, der demselben Zweck dient und dieselbe Wirkung hat wie der Hebel 41 bei dem Instrument nach den Abb. i bis 12. Die mikroskopisch kleine Hebelbewegung genügt, um das Rohr 86 anzuheben und um in dem vom Rohr getragenen Mikrometer einen Ausgleich für die Kontraktion der Druckspitze 45 zu schaffen. Sobald die Druckstange 14 einem Druck für eine Härteprüfung unterworfen wird, wird sie an der Druckspitze in Gemäßheit mit deren Elastizitätsmodul per Flächeneinheit kürzer. Mit anderen Worten, das Molekulargefüge der Spitze wird einer Formv eränderung unterworfen, während am Oberende der Stange eine Kontraktion mechanisch eintritt, und demgemäß wird durch diese Bewegung das Mikrometer vermöge der Hebelwirkung in umgekehrter Richtung betätigt.
  • Der durch das Handrad .4 ausgeübte Prüfdruck wird durch das Druckmessergehäuse i i bzw. die Feder 22 auf Druckspitze 45 übertragen, und hierbei wird im Druckmesser der Druck und im Mikrometer 36 die Drucktiefe angezeigt. Bei der Abwärtsbewegung des Druckmessers legt sich zunächst die Halterkappe 18 mit leichtem, vorher bestimmtem Druck auf das Probestück 45" und hält dieses auf seiner Unterlage 75 unter dem Druck der Feder 17 fest. Bei weiterer Abwärtsbewegung des Druckmessers bewegt sich der Zeiger 36' des Tiefenmessers 36 so lange, bis die Druckspitze 45 mit der Materialprobe 45" in leichte, den Nullpunkt einstellende Berührung kommt. Hierauf wird die Druckvorrichtung festgehalten und zunächst der Zeiger 36' durch die Schraube 52 auf Null eingestellt, falls dieses gewünscht werden sollte. Ehe die Druckspitze 45 in die Materialprobe 45" eingedrückt wird, kann die zu prüfende Stelle des Materials 45" durch das Loch 18' der Kappe 18 ausgesucht und unter der Spitze 45' eingestellt werden. Ist dann der Zeiger 36' eingestellt, so wird der Druckmesser i i weiter abwärts bewegt, bis das Oberende 2i' der Druckstange 2i gegen die Feder 22 stößt. Sobald die Berührung zwischen Feder 2? und Stange 2i stattfindet (Abb. i, 2 und 13), bewegen sich sowohl der Druckmesserzeiger 32 als auch die Tiefenmesserzeiger 36', 36" (Abb. i und 9). Die letzteren geben die Tiefe des Eindruckes an, während der Zeiger 32 die Größe des Druckes anzeigt, der zur Hervorbringung dieses Eindruckes nötig ist. Für Standard-Härtemessungen ist eine vorher bestimmte Tiefe des Eindruckes erwünscht. Bei allen zu prüfenden Proben sind demgemäß die Tiefenangaben notwendig, um diese vorher bestimmten Werte zu ersehen. Die Tiefenangabe ist als konstanter Faktor zu betrachten, während der Druckmesser den veränderlichen Faktor, d. h. den Härtegrad, angibt.
  • Natürlich könnte man mit dem Instrument auch tinen konstanten, gleichmäßigen Druck ausüben, um dann die Angaben des Tiefenmessers auszuwerten. Eine derartige Methode der Benutzung des Instrumentes ist besonders zur Bestimmung des Fließpunktes von weichen Metallen erwünscht.
  • Bei der Prüfung von harten Metallen, bei der es erwünscht ist, konstante Tiefenwerte mit dem Mikrometer 36 zu registrieren, konnte man die konstanten Tiefenangaben bei den gebräuchlichen Instrumenten nicht gebrauchen, weil die Druckspitzen sich unvermeidlich durch Kontraktion verkürzten, wenn auch die Druckspitzen aus gehärtetem Stahl oder aus Diamant bestanden. Das Mikrometer konnte bei den bekannten Instrumenten keinen Unterschied zwischen einem tatsächlichen Eindruck in das Material und der gleichzeitigen Kontraktion der Druckspitze machen. Dieser Nachteil wird durch die ausgleichende Reversierhebelwirkung beseitigt.
  • Nach dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist das Mikrometer 36 nicht fest an der Stange 14 angebracht, und dadurch kann es eine mikroskopische Längsbewegung in einer der Druckrichtung entgegengesetzten Richtung, also von dem Probestück weg, ausführen. Diese Bewegung wird dadurch erreicht, daß der Hebel 41 (Abb. i bis 9) kippen kann bzw. die Scheibe 84 (Abb. 13 bis i7) eine Aufwärtsbewegung des Mikrometers parallel zur Druckstange 13 hervorzurufen vermag. Durch die Aufwärtsbewegung des Mikrometers, die von dem auf die Metallprobe ausgeübten Druck abhängig ist, muß immer der durch die Kontraktion der Druckspitze 4.5 auftretende Fehler ausgeglichen werden. Da das Mikrometer immer nur um ein genau der Kontraktion der Druckspitze ,45 entsprechendes Stück in die Höhe gehen kann, lassen sich die Verhältnisse zwischen Drucktiefe und Druck leicht graphisch auswerten, um qualitative und quantitative Härtekurven zu erzeugen. Die wichtigsten Teile des Instrumentes bilden ein in sich abgeschlossenes Ganzes, das auch von dem Gestell abgenommen und beispielsweise an einem Bohrmaschinenkopf montiert werden kann.
  • Die Druckstange mit dem die Eindruckstiefe messenden System und die Klemmhülse, die den Antriebsstift für das Mikrometer trägt, bilden zusammen ein für sich abgeschlossenes Drucktiefenmeßgerät, das unabhängig von der Druckvorrichtung arbeiten könnte. und deshalb könnte man auch das Probestück auf einer Waage prüfen, die dann den Druck angibt, der zur Erzeugung der gegebenen Tiefe des Eindruckes nötig ist.
  • Das Mikrometer könnte durch eine Schraube ; 8 (Abb. i, 3 bis 6) ausgeschaltet werden, die es in einiger Entfernung vom Antriebsstift 5o feststellen kann. Dies wird bei Prüfung von weichen Metallen oder bei solchen Prüfungen vorteilhaft sein, die nur Annäherungs-'und nicht Kontrollprüfungen sein sollen. Für genau nachzuprüfende Proben, die bei der Härtemessung von Materialien wichtig sind, ist aber immer die Ausgleichseinrichtung notwendig.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Härteprüfvorrichtung, bei der die Eindruckstiefe und die hierfür aufgewen Bete Druckkraft gemessen und beide Angaben angezeigt werden, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Druckspitze oder Prüfkugel (q.5) und die Meßvorrichtung (36) für die Drucktiefe tragenden Druckstange (i.4) eine -zweite Druckstange (a1) gleitbar angeordnet ist, die den auf sie ausgeübten Druck unter Vermittlung eines Ausgleichsgliedes, das sich proportional zur Formänderung der Druckspitze (.I5) zusammendrücken läßt und die Meßv orrichtung (36) für die Drucktiefe zu seinem Antriebsstift (50) entsprechend der Formänderung der Druckspitze einstellt, auf die äußere Druckstange (1.I) überträgt, so daß die durch die Formveränderung der Druckspitze entstehende Verkürzung bei Übertragung der Drucktiefe auf die Meßvorrichtung ausgeglichen wird.
  2. 2. Härteprüfv orrichtung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß das zwischen die beiden Druckstangen (i4, 2i) geschaltete Ausgleichsglied aus einem zusammendrückbaren Stift (55) besteht, auf den sich die Schneiden (4a') eines die Meßvorrichtung (36) für die Drucktiefe tragenden und an der äußeren Druckstange (i4) schwingbar gelagerten Hebels (4) elastisch stützen.
  3. 3. Härteprüfvorrichtung nach Anspruch a, dadurch gekennzeichnet, daß das Ausgleichsglied (55) durch eine Schraube (78) in und außer Tätigkeit gebracht werden kann. .t. Härteprüfvorrichtung nach den Ansprüchen i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der die Druckspitze oder Prüfkugel (q.5') tragenden Druckstange (i4) eine Hilfsdruckstange (9z) und ein diese umgebendes, die Meßv orrichtung (36 "') für die Drucktiefe tragendes Ausgleichsrohr (86) angeordnet ist, das sich auf eine auf einer ringförmigen Schneide (85) gelagerten Federscheibe (8q.) mit einer einen größeren Durchmesser als die Lagerschneide (85) besitzenden ringförmigen Schneide (87) aufstützt und entsprechend der Zusammendrückung der Druckspitze (45') verschoben wird.
DE1930566553D 1930-05-22 1930-05-22 Haertepruefvorrichtung Expired DE566553C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE566553T 1930-05-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566553C true DE566553C (de) 1932-12-17

Family

ID=6567593

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930566553D Expired DE566553C (de) 1930-05-22 1930-05-22 Haertepruefvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566553C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2609627C3 (de) Manuell betätigbarer Härteprüfer
DE723652C (de) Geraet zum Feststellen der Oberflaechenbeschaffenheit von Koerpern
DE566553C (de) Haertepruefvorrichtung
DE3128537C2 (de)
DE953922C (de) Werkstuecklehr- oder -messkopf
DE2363274B2 (de) Anzeigegerät zur Messung der relativen Verschiebung eines federbelasteten Tastgliedes
DE1548305A1 (de) Geraet zur Bestimmung der Oberflaechenglaette
DE803378C (de) Haertepruefeinrichtung
DE186549C (de)
DE614774C (de) Haertepruefer
DE223981C (de)
DE554338C (de) Geraet zum Pruefen der Dicke von walzenfoermigen, kegeligen oder aehnlichen Koerpern
DE718593C (de) Geraet zum Messen der Zaehigkeit (Viscositaet) von Fluessigkeiten
DE712069C (de) Kegelreiterlehre zum Pruefen der Geradheit und der Neigung der Kegelmantelkanten zur Kegelachse
DE604660C (de) Feinmessvorrichtung mit exzentrisch gelagerter und als Anzeiger dienender Messscheibe
DE1773672C (de) Vorrichtung zur Übertragung der Winkel bewegung eines Tasthebels
DE20120127U1 (de) Einrichtung zur Abtastung der Gestalt, insbesondere der Rauheit einer Oberfläche eines Werkstücks
DE1773672B1 (de) Vorrichtung zur UEbertragung der Winkelbewegung eines Tasthebels
DE237669C (de)
DE379778C (de) Pruefapparat, insbesondere zum Nachpruefen von Flaechen
DE692916C (de) Statisch wirkende, nach dem Eindruckverfahren arbeitende Haertepruefmaschine
DE658417C (de) Feinmessvorrichtung nach Art des Martensschen Spiegelgeraetes, insbesondere zur Bestimmung kleinster Laengenaenderungen
DE607495C (de) Viskosimeter
DE1165288B (de) Innenmessgeraet
DE826980C (de) Vorrichtung zum Messen von Bohrungsdurchmessern, insbesondere von Ziehduesen