DE566459C - Zugbeeinflussungseinrichtung - Google Patents

Zugbeeinflussungseinrichtung

Info

Publication number
DE566459C
DE566459C DENDAT566459D DE566459DD DE566459C DE 566459 C DE566459 C DE 566459C DE NDAT566459 D DENDAT566459 D DE NDAT566459D DE 566459D D DE566459D D DE 566459DD DE 566459 C DE566459 C DE 566459C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
train
vehicle
motion
rest position
state
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT566459D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE566459C publication Critical patent/DE566459C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L3/00Devices along the route for controlling devices on the vehicle or train, e.g. to release brake or to operate a warning signal

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)

Description

Um bei Zugbeeinflussungseinrichtungen die eingetretene selbsttätige Bremsung wieder rückgängig zu machen und diese Rückgängigmachung erst zu ermöglichen, wenn der Zug wirklich zum Halten gebracht worden ist, hat man für die Rückgängigmachung einen Stromkreis angeordnet, der über einen Kontakt am Zentrifugalregulator in dessen Ruhelage geschlossen bzw. geöffnet ist. Man hat auch bereits vorgeschlagen, das Schließen bzw. Öffnen des Kontaktes von der Entlüftung der Bremsleitung abhängig zu machen.
Gemäß der vorliegenden Erfindung dagegen werden zwei Kontakte vorgesehen, von denen der eine abhängig ist von der Entlüftung der Bremsleitung, der andere von einem Pendel oder einer ähnlichen Einrichtung, die von der Beschleunigung oder Verzögerung des Fahrzeugs abhängig ist. Das erstere erreicht man dadurch, daß man in die Leitung für die Rückgängigmachung der Bremsmittel einen Kontakt legt, der nur bei entlüfteter Bremsleitung geöffnet bzw. ge^ schlossen ist; das zweite kann man dadurch erreichen, daß man in dieser Leitung einen Kontakt vorsieht, der mit einer beweglichen Masse derart verbunden ist, daß er bei Beschleunigung oder Verzögerung des Zuges aus seiner Ruhelage gebracht wird. Befindet sich der Kontakt z. B. an einem Pendel, welcher in der Ruhelage geschlossen ist, so wird bei Beschleunigung oder Verzögerung der Bewegung der Lokomotive das Pendel in der Fahrtrichtung der Lokomotive ausschlagen und damit den Kontakt öffnen.
Dasselbe kann man auch dadurch erreichen, daß man z. B. den Kontakt an einem Schlitten anordnet, der horizontal in der Fahrtrichtung durch eine Feder in der Ruhelage gehalten wird. Wird der Zug gebremst, so bewirkt die Masse des Schlittens, beeinflußt durch das Trägheitsvermögen, eine Spannung der Feder und eine Bewegung des Schlittens aus der Ruhelage heraus. Erst wenn die Beschleunigung oder Verzögerung der Lokomotive vorbei ist, z. B. bei Stillstand des Zuges, kehrt der Schlitten unter Einwirkung der gespannten Feder wieder in die Ruhelage zurück und schließt bzw. öffnet den Kontakt. Das Pendel bzw. der Schlitten nimmt zwar auch bei gleichmäßiger Fahrt die Mittellage ein, aber da die Rückführungsleitung außerdem noch von der entlüfteten Bremsleitung abhängig gemacht ist und diese also mit dem Pendel zusammenwirkt, ist der Stromkreis erst hergestellt, wenn der Zug zum Halten gebracht worden ist.
Der Erfindungsgegenstand ist in der Abbildung an Hand eines Beispiels näher erläutert.
ι ist das Rückführungsrelais, welches bei angezogenem Anker über die Kontakte die Rückführung der automatischen Bremsmittel in die Ruhelage herbeiführt. Das Relais 1 wird erregt über einen Kontakt 2, der durch einen Kolben 3 gesteuert wird, wobei dieser Kolben bei Entlüftung der Bremsleitung 4 durch eine Feder 5 nach links bewegt wird. Im Stromkreis zum Relais 1 befindet sich ferner ein Kontakt 6, der bei Ruhelage des Pendels 7 geschlossen ist. Infolgedessen kann das Relais 1 nur Strom erhalten, wenn die Bremsleitung 4 entlüftet ist und gleichzeitig sich das Pendel/ in der Ruhelage befindet, womit auf einfache und sichere Weise ein Kriterium für den Bewegungszustand des Zuges geschaffen ist.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Zugbeeinflussungseinrichtung, bei welcher eine selbsttätige Bremsung des Zuges hervorgerufen und nach dem Halten des Zuges eine Rückführung der selbsttätigen Bremsmittel in die Ruhelage durch einen besonderen Stromkreis herbeigeführt wird, der über zwei Kontakte geführt ist, von denen der eine nur bei entlüfteter Bremsleitung geöffnet bzw. geschlossen ist und der andere von dem Bewegungszustand des Fahrzeuges abhängt, dadurch gekennzeichnet, daß der zweite, von dem Bewegungszustand des Fahrzeugs abhängige Kontakt (6) durch eine Einrichtung, z.B. einen abgefederten Schlitten oder ein Pendel (7), betätigt wird, die vermögie ihrer Massenträgheit bei Änderung des Bewegungszustandes des Fahrzeugs ihre Lage verändert, so daß beide Kontakte (2, 6) gleichzeitig nur geöffnet bzw. geschlossen 10c sind, wenn das Fahrzeug zum Stillstand gekommen ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DENDAT566459D Zugbeeinflussungseinrichtung Expired DE566459C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE566459T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE566459C true DE566459C (de) 1932-12-17

Family

ID=6567568

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT566459D Expired DE566459C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE566459C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206779A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102014206779A1 (de) * 2014-04-08 2015-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Verfahren und Vorrichtung zur Stillstandsüberwachung bei Schienenfahrzeugen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE566459C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE487667C (de) Verzoegerungsvorrichtung fuer die Fadenfuehrer an flachen Kulierwirkmaschinen
DE960391C (de) Buchungs- und aehnliche Maschine mit Sortiervorrichtung
DE652722C (de) Zeitrelais, dessen Schaltvorgang durch die Auslaufzeit einer Schwungmasse bis zum Unterschreiten einer gewissen Drehzahl verzoegert wird
DE526548C (de) Bremsvorrichtung, insbesondere fuer Maschinenwaehler mit elektromagnetisch gesteuerter Reibungskupplung
DE820568C (de) Schaltvorrichtung an Laufwerken von schienengebundenen Spielfahrzeugen
DE534228C (de) Elektromagnetische Umsteuereinrichtung fuer elektrisch angetriebene Maschinen
DE714244C (de) Kurbelgetriebe zur Bewegung eines Maschinenteils in einer geschlossenen, annaehernd rechteckigen Bahn
DE539810C (de) Einrichtung zur Fernbeeinflussung eines Streckenstromkreises vom Zuge aus
DE670946C (de) Zugbeeinflussungseinrichtung
DE589218C (de) Einrichtung zum Herabsetzen der Abschaltzeit von Leistungsschaltern
DE641380C (de) Fahrtrichtungsanzeiger fuer Bahnhoefe
DE726256C (de) Vorrichtung zur Aussendung von auf einem Zeichentraeger vorbereiteten Morsezeichen in beliebig einstellbaren Abstaenden
DE457479C (de) Schreibmaschine mit elektromagnetischem Antrieb
DE454705C (de) Selbsttaetige Kupplung
DE334986C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Aufzeichnung von Arbeitskurven
DE613834C (de) Zeitrelais
AT27267B (de) Verzögerungsrelais.
AT147527B (de) Schienenkontakteinrichtungen für Eisenbahnübergänge u. dgl.
DE501033C (de) Einrueckvorrichtung fuer Klauenkupplungen
DE698488C (de) Schaltvorrichtung fuer Fahrtrichtungsanzeiger, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE341348C (de) Selbstunterbrecher fuer elektromagnetisch angetriebene Schrittschalter
DE426708C (de) Elektrischer Umschalter
DE966125C (de) Filmfuehrung fuer Geraete mit ueber eine glatte Rolle mitgezogener Schwungmasse und e
DE127750C (de)