DE565688C - Rundstrickmaschine - Google Patents

Rundstrickmaschine

Info

Publication number
DE565688C
DE565688C DEO19202D DEO0019202D DE565688C DE 565688 C DE565688 C DE 565688C DE O19202 D DEO19202 D DE O19202D DE O0019202 D DEO0019202 D DE O0019202D DE 565688 C DE565688 C DE 565688C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
needles
disc
feet
machine according
needle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEO19202D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MAXIME OUDIETTE
Original Assignee
MAXIME OUDIETTE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MAXIME OUDIETTE filed Critical MAXIME OUDIETTE
Application granted granted Critical
Publication of DE565688C publication Critical patent/DE565688C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B9/00Circular knitting machines with independently-movable needles
    • D04B9/42Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration
    • D04B9/46Circular knitting machines with independently-movable needles specially adapted for producing goods of particular configuration stockings, or portions thereof

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundstrickmaschine Die Herstellung von Strümpfen und Socken auf Rundstrickmaschinen erfordert die Erzeugung von Taschen, insbesondere für das Ausarbeiten der Ferse und der Spitze.
  • Diese Taschen werden dadurch hergestellt, daß man die for'laufende Drehbewegung des Nadelzylinders (bei Maschinen mit umlaufendem Nadelzylinder und feststehendem Schloß) in eine hin und her gehende Bewegung umwandelt und dabei nur auf einem Teile des Zylinders mit einer veränderlichen Anzahl Nadeln arbeitet.
  • Die bisher benutzten Mittel für die %lnderung der in Arbeit befindlichen Nadelzahl, welche aus Zunahme- oder Minderfingern, Zahnsektoren, Zahnscheiben bestehen, gestatten das Ein- und Ausschalten zusätzlicher Nadeln nur in bestimmter Anzahl für jeden Arbeitsgang. Die Minderfinger heben z. B. im allgemeinen jeweils nur eine Nadel.
  • Es ergibt sich daraus, daß die Möglichkeiten der Änderung der Gestalt der hergestellten Waren sehr begrenzt sind.
  • Der Zweck der Erfindung besteht nun darin, die selbsttätige Veränderung der Anzahl der gleichzeitig zu hebenden und senkenden Nadeln während des Arbeitens der :Maschine zu gestatten, derart, daß man auf einer beliebigen Anzahl benachbarter Nadeln an einer beliebigen Stelle des tätigen Teiles des Nadelkranzes arbeiten und dadurch neue Stücke herstellen kann, von denen weiter unten einige beschrieben sind.
  • Gemäß der Erfindung wird in der Bahn der Füße der jeweils arbeitenden Nadeln eine geneigte Scheibe nach Art der Musterräder angeordnet, die um ihre Achse drehbar ist und auf ihrem ganzen Umfang mit Ausnahme eines kleinen Ausschnittes Rasten besitzt, deren Entfernung voneinander dem Abstand der Maschinennadeln entspricht und von denen eine jede nacheinander zu den Füßen der Nadeln in Gegenüberstellung gelangt, welche sodann mit der Scheibe in Berührung kommen. Die Nadeln werden angehoben und infolgedessen stillgesetzt. Die von den Nadelfüßen mitgenommene Scheibe dreht sich um ihre Achse, und andere Füße gelangen schließlich in den Bereich des Scheibenausschnittes, worauf sie nicht angehoben werden und in Tätigkeit bleiben.
  • Die Anzahl der angehobenen Nadeln ist also gleich der Zahl der Scheibenrasten, die sich in der von den Nadelfüßen ausgeführten Bahn befinden.
  • Zwei ähnliche Scheiben sind beiderseits des Schlosses angeordnet, so daß eine gewisse Zahl von Nadeln zu jeder Seite angehoben und infolgedessen eine bestimmte Nadelzahl unter Arbeit gehalten werden kann, die an irgendeinem beliebigen Punkt angeordnet ist.
  • Die Stellung der Scheibe kann durch einen automatischen Antrieb derart geregelt werden, daß bei jeder Passage die gewünschte Nadelzahl angehoben wird; eine Rückzugsfeder ist beständig bestrebt, die Scheibe zurückzudrehen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Fig. i ist ein Teilgrundriß, während die Fig.2 und 3 Teilansichten von der Seite sind, die die Maschine von hinten und von der Schloßseite her gesehen erkennen lassen.
  • Die Fig. 4 bis 6 lassen die Hubscheibe in Ansicht von unten und von der Seite sowie im Schnitt erkennen.
  • Die Fig.7 bis 9 sind schematische Aufrisse, die die Arbeitsweise der Scheibe wiedergeben.
  • Die Fig. io bis 12 zeigen in Grundriß, Vorder- und Seitenansicht die Steuerung des Ausgleichnockens, während Fig. 13 ein Glied der Schaltkette in Draufsicht veranschaulicht.
  • Die Fig. 14 und 15 zeigen in Seitenansicht und Grundriß Abwicklungen des Strickmaschinenzy linders mit den das Zu- und Abnehmen bewirkenden Organen.
  • Die Fig. 16 und 17 sind Risse einer Strumpf- oder Sockenferse und einer Spitze, die man mit einer Maschine gemäß der Erfindung herstellen kann.
  • Die Fig. 18 bis 2o zeigen die Socke während ihrer Herstellung und Fig. 21 nach ihrer Fertigstellung.
  • Die Fig. 22 und 23 sind Risse der Ferse und der Spitze einer Socke, und zwar eines sogenannten englischen Füßlings, welchen die Fig. a4 und 25 im Begriffe der Fertigstellung und nach Fertigstellung erkennen lassen. Tangential zu dem sich drehenden und hin und her schwingenden Nadelzylinder i , der Maschine sind das Schloß 2, die das Zunehmen bewirkenden Finger 3, die Senknocken 4 und die Scheiben 5 angeordnet. Die Scheibenachsen 6 sind in bezug auf die Horizontalebene geneigt und verlaufen senkrecht zu dem durch den Berührungspunkt der Scheibe und des Zylinders hindurchgehenden Radius des Zylinders i. Die Scheiben sind auf Achsen drehbar angeordnet und an ihrem Umfang mit einem Ausschnitt 7 (Fig. 4, 5 und 6) sowie mit einer Reihe von Rasten 8 versehen, deren Entfernung dem Abstand der Zylindernadeln entspricht, wenn man die Neigung der Scheibe in bezug auf die Zylinderachse in Betracht zieht.
  • Die obere Fläche der Scheiben ist mit einer abnehmbaren und im Relief leicht bogenförmig ausgeschnittenen Platte 9 versehen, welche innen durch konzentrische Kreisbogen begrenzt wird, deren Radien io abnehmen und auf diese Weise Stufen i i, i i' bilden.
  • Diese ausgeschnittene Platte 9 weist ebenso viele Stufen auf, als es die Herstellung des betreffenden Gegenstandes erfordert. Sie kann durch andere Platten ersetzt werden, welche anders angeordnete Stufen zur Herstellung andersartiger Gegenstände aufweisen.
  • Eine um die Achse gewickelte Schraubenfeder 1z ist dauernd bestrebt, eine jede dieser Scheiben um ihre Achsen zu drehen, die hintere Scheibe beispielsweise in der durch den Pfeil der Fig.4 angedeuteten Richtung.
  • Ein Finger 13, dessen Abstand zum Mittelpunkt der Scheibe in einer noch später erläuterten Weise einstellbar ist, begrenzt die Kreisbewegung dieser Scheibe unter Wirkung ihrer Feder i2, indem eine der Stufen ii gegen den Finger i3 zum Anschlag kommt. Wenn die Stufe ii von dem Finger 13 angehalten wird, so befindet sich der Ausschnitt; auf der Höhe der Nadelfüße gegenüber dem Zylinder i, und die Scheibe wird daher nicht auf die Nadeln wirken, die in den Ausschnitt einfallen. Ein jeder der anderen Anschläge i i' entspricht dem Außerbetriebsetzen einer bestimmten Anzahl von Nadeln mit kurzen Füßen. Eine der Rasten 8 des Scheibenumfanges befindet sich demzufolge auf dem Durchgang der Nadelfüße, und der erste ankommende Fuß trifft gegen die Raste auf und schiebt sie unter Drehung der Scheibe um ihre Achse vor; die nächste Nadel wirkt in gleicher Weise auf die darauffolgende Raste ein usw., bis die letzte Rast 8' erreicht ist, nach welcher die folgende Nadel in den Ausschnitt 7 einfällt. Die Nadeln werden auf diese Weise angehoben, um außer Betrieb gesetzt zu werden, und sie lösen sich sodann von der Raste, auf der sie stillstanden.
  • In Fig. 7, welche die Anlaufstellung zeigt, ist der Finger 13 nach der Scheibenmitte zu verschoben, so daß er als Anschlag für die erste Stufe i i' dient; eine bestimmte Anzahl von Rasten befindet sich unter der Bahn, die von den gerade arbeitenden, Nadelfüßen beschrieben wird.
  • Die Nadelhaken kommen mit diesen Rasten in Berührung und schwenken auf diese Weise die Scheibe um ihre Achse, bis die letzte Raste 8' vor dem Ausschnitt? die letzte Nadel angehoben hat, um sie außer Betrieb zu setzen. Diese Endstellung der Scheiben (Fig. 8) ist unveränderlich, wie groß auch immer die angehobene Nadelzahl sein mag.
  • In diesem Moment gelangt ein Ansatz 56, der auf der auf dem festen Stift 58 sitzenden Federklinge 57 befestigt ist, vor den Zahn i i und hindert die Scheibe an einem Rücklauf unter Wirkung ihrer Feder i2. Da die Richtung der Hinundherbewegung des Zylinders umgekehrt ist, führt ein I-eergliedoder Schaltkette in einer weiter unten näher beschriebenen Weise den Finger 13 in seine Ruhestellung zurück. Dieser Finger 13 (Fig. 9) trifft bei seinem Abstieg auf den Ansatz 56 (Fig. 9), hebt ihn von dem Zahn i i ab und gibt auf diese Weise die Scheibe frei, deren Stufe i i sich nunmehr gegen den Finger 13 legt.
  • Die verschiedenen Teile sind sodann für eine neue Nadelauswahl bereit.
  • Der Finger 13 ist auf einem Block 15 angeordnet, der um eine Achse 16 schwingen kann. Sein Antrieb erfolgt durch eine Stange 17, die an einer Kurbel 18 angelenkt ist. Die Gelenkachse i 9 ist finit einer Rolle 2o ausgerüstet, welche dauernd unter Wirkung einer Feder 21 steht, die die Rolle gegen die Schaltglieder 22 der Schaltkette 23 drückt.
  • Die Höhe eines jeden der die Kette darstellenden Schaltglieder wird durch die für den Finger 13 erforderliche Bewegungsgröße bestimmt, indem das Glied den Finger 13 dein Mittelpunkt der Scheibe 5 nähert.
  • Die Kettentrommel 24 sitzt auf einer Welle 25# die in bekannter und daher nicht dargestellter Weise von einem einzigen Klinkenrad, einem Klinkenhebel und durch Nocken angetrieben wird, die auf der Welle sitzen, welche den Zahnsektor für die hin und her gehende Bewegung antreiben.
  • L`in zu vermeiden, daß man der Schaltkette 23 eine übermäßige Länge geben muß, ist die Einrichtung so getroffen, daß die Antriebsklinke des Klinker_i-ades nur zeitweise in Wirkung tritt.
  • Zu diesem Zweck gibt ein auf der rechten Seite der Hauptschaltkette angeordneter Vorsprung zum richtigen Zeitpunkt die das Klinkenrad antreibende Klinke frei, welche sodann das Rad um so viele Zähne vorwärts treibt, wie es der -Vorwärts- oder Rücklaufbewegung des Zylinders entspricht.
  • Ein um das andere Glied der Schaltkette entspricht der Ruhelage der Scheibe, damit diese nicht den Rücklauf der -Tadeln hindert; der Antrieb eines wirksamen Kettengliedes findet in dem Moment statt, wo die Nadeln finit langen Füßen sich oberhalb der anzutreibenden Hubscheibe befinden.
  • Die Rücklaufscheibe ist in bezug auf die Vorwärtsscheibe svinmetrisch, und ihre Gliederkette ist so beschaffen, daß ein wirksames Glied der einen Scheibe dein Leerglied der anderen entspricht end umgekehrt.
  • Die Ausgleich- oder Senknocken .I, die zwischen dein Schloß und einer jeden der Hubscheiben angeordnet sind, gestatten, mit einemmal alle Nadeln wieder in Betrieb zu setzen, die die Scheiben zuvor angehoben hatten. Sie sind auf einem hin und her schwingenden Träger 26 angeordnet (Fig. i, i o, i i und 12). der durch einen nockenförmigen Ansatz 27 einer Stange 28 angetrieben wird, welche bei 29 mit einer um ihr Ende.3i drehbaren K=urbel 30 verbunden ist, deren anderes nokkenförmiges Ende 32 dauernd von einer Feder 33 gegen die Enden 3.4 der Bolzen 35 gezogen wird (Fig. 1, 2 und io), welche zwei Glieder 22 der Kette 23 miteinander verbinden, die auf diese Weise die Stellung des entsprechenden Ausgleichnockens beherrscht.
  • Außer diesen Nocken ,4, die die gleichzeitige Inbetriebsetzung aller Nadeln mit kurzen Füßen ermöglichen, weist die Maschine die üblichen das Zunehmen bewirkenden Finger 3 auf. die auf dem Schloß sitzen und bei jeder Zylinderschwingung zwei Nadeln in Betrieb setzen. Die Kombination dieser Finger für zwei Nadeln und der Abnahmescheiben, welche derart angeordnet sein können, daß sie jedesmal eine Nadel anheben, erlaubt die Zunahme einer einzigen Nadel. Diese Finger werden durch einen Hebel 36 angetrieben (Fig. i), der auf einer Schwingachse 37 sitzt, die unter Zwischenschaltung einer Kurbel 39 unter Wirkung einer Stange 38 steht.
  • Die Stange 38 ist an ihrem anderen Ende an einer Kurbel .fo angelenkt, die um 4.1 drehbar ist; eine Feder 42 ist dauernd bestrebt, den Kopf 43 gegen die Enden 4..4 der Achsen 35 der Glieder -22 zu drücken.
  • Außer den Nadeln mit langen Füßen, die lediglich bei der kreisförmigen Bewegung arbeiten, und den Nadeln mit kurzen Füßen, die auch bei der hin und her gehenden Bewegung arbeiten, sind Nadeln mit mittellangen Füßen vorhanden, die bei der Herstellung der Sockenspitze stillgesetzt werden.
  • Zu diesem Zwecke ist (Fig. 1a. und 15) ein Nocken 45 auf einer Achse 4.6 drehbar gelagert, der zwei verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann (Fig. 1a_), die dem Anstieg oder dem Niedergang der -Tadeln entsprechen; die Steuerung erfolgt durch übliche Mittel.
  • Dieser -rocken kann ferner vorgetrieben und zurückgeholt werden (Fig. 15). In seiner zurückgeholten Stellung kann er nur auf die Langfußnadeln einwirken, während er in der vorgetriebenen Lage auch noch auf die mittellangen Füße einwirkt.
  • Zum Einschalten der Kurz- und Mittelfußnadeln bei Wiederaufnahme der Kreisbewegung verwendet man in der bereits beschriebenen Weise die Senknocken q..
  • Sowohl die Fig. 1.4 als auch die Fig. ; bis 9 zeigen in gleicher Weise den Weg 4.7, den die Füße der arbeitenden Nadeln bis zum Schloß ausführen. Die Bildung der Maschen erfolgt in der üblichen Weise durch die Nocken des Schlosses. Ferner ist aus diesen Figuren der Weg d.8 zu erkennen, der von jenen Nadelfüßen ausgeführt wird, die sich jeweils unter Wirkung der Scheibe 5 außer Arbeit befinden. .I9 zeigt schließlich die Bahn der unter Wirkung des Nockens 45 stillgesetzten Nadeln.
  • Fig. 15 zeigt ferner in Abwicklung 5o die Oberfläche des- Nadelzylinders. Mit 51 sind die Fußenden der Nadeln mit kurzen Füßen bezeichnet, während 52 und 53 die entsprechenden Bezeichnungen für die Mittellang-und Langfußnadeln sind.
  • Im folgenden sei beispielsweise die Erzeugung zweier Füßlingsarten von Strümpfen oder Socken beschrieben, die unter anderem auf der Maschine gemäß der Erfindung erfolgen kann.
  • i. Fuß mit französischer Ferse, die gemindert und gekettet ist und mit Keilspitze nach Art der Cottonstrümpfe.
  • Nachdem die Maschine das Bein oder die Strumpflänge in der üblichen Weise gestrickt hat, geht sie nun in eine wechselweise Bewegung über. In diesem Moment arbeiten nur die Kurzfußnadeln und die Mittellangfußnadeln, die in geeigneter Anzahl in dem Nadelzylinder angeordnet sind. Ein Streifen von einer Länge, die zur Höhe der herzustellenden Ferse in Beziehung steht, und von einer gleichmäßigen Breite wird mit der Gesamtheit der Kurz- und Mittelfußnadeln gestrickt, bevor die Ferse gerundet wird.
  • In diesem Moment wird eine gewisse Zahl von Nadeln außer Betrieb gesetzt (Fig. 16). Diese Nadelgruppe wird bei jeder Hinundherbewegung um eine Nadel vermindert. Diese Abnahmen 54. erfolgen im Innern der in Bildung begriffenen Ferse.
  • ,Nach einer geeigneten Anzahl von Abnahmen wird die Zahl der arbeitenden Nadeln auf die Hälfte der Gesamtzahl der Kurz- und Mittelfußnadeln gebracht und stets innerhalb der Ferse einer neuen Reihe von Abnahmen 55 unterworfen.
  • Die Gesamtheit der Kurz- und Mittelfußnadeln wird sodann eingeschaltet, um das Stricken der anderen Hälfte der Fersenrundung vorzunehmen, das in der gleichen Weise wie bei der ersten Hälfte stattfindet.
  • Die Ferse ist nunmehr fertiggestellt, und nach einigen Reihen, die nach dem Ketteln der Maschen aufgezogen werden, setzt die Maschine ihre Kreisbewegung fort, um den Fuß zu stricken.
  • Bei der ersten Reihe der wechselweisen Bewegung werden die Lang- und Mittelfußnadeln zur Bildung der Spitze stillgesetzt. Bei jedem Hinundhergang und an jedem Ende der in Arbeit befindlichen Nadelgruppe wird eine Nadel angehoben, wie es bei der Herstellung der Spitze üblich ist. Am Ende des auf diese Weise gebildeten ersten Spitzenteiles 59 werden die zu einer Seite der Nadelgruppe angehobenen Nadeln wieder eingeschaltet.
  • Auf diesen Nadeln wird ein Streifen gestrickt, der gegen den Scheitel der Spitze keilförmig aufläuft, was durch Vermehrung 6o und Abnahme 61 erhalten wird, während der diesem Keil gegenüberliegende Teil eine gerade Leiste 62 bildet.
  • Der Keilstreifen der anderen Seite wird in der gleichen Weise gebildet, nachdem jene Gruppe von Nadeln stillgesetzt wurde, die gerade gearbeitet hat. Der zweite Teil 63 der Spitze wird durch Zunehmen gestrickt, indem man von derselben Nadelzahl ausgeht, die am Ende des ersten Spitzenteils in Betrieb war.
  • Es ist klar, daß sowohl bei der Herstellung der Ferse als auch der Spitze alle Maschen, die von den nach dem Abnehmen wieder in Wirkung gesetzten Nadeln hergestellt sind, sich mit den Maschen wieder vereinigen, die von den zuvor angehobenen adeln gehalten sind, und daß sie Maschenreihen bilden, welche schräg zu den zuvor gestrickten Reihen verlaufen.
  • Insbesondere sind die die Keilstreifen der Spitze bildenden Reihen parallel zur Abnahmelinie gerichtet.
  • Das die Maschine verlassende Stück hat das Aussehen der Fig. 18, d. h. die Ferse bildet eine an den Seiten offene Tasche 6.4. Der Streifen der Ferse wird von der Spitzenseite entweder mittels einer Schere oder durch einen herauszuziehenden Trennfaden gelöst und besitzt dann das Aussehen gemäß Fig. i9.
  • Die Ferse wird in der üblichen Weise durch Ketteln der Maschen nach Zusammenlegen in Richtung ihrer Höhe geschlossen, indem die rechte Hälfte 65 sich auf die linke Hälfte 66 legt. Die Maschenreihe, die auf die Nadeln der Kettelmaschine aufzubringen ist, wird dann längs der die Abrundung der Ferse darstellenden gebogenen Linie zu liegen kommen.
  • Das Schließen der Spitze erfolgt in der üblichen Weise, nur daß die Leiste 62, die den unteren Teil des Keilstreifens begrenzt, gleichfalls auf die Nadeln gelegt wird. Der Teil 67 kommt mit den Maschen 68 in Verbindung, welche teilweise von den Mittellangfußnadeln stammen, die in der Spitze außer Betrieb gesetzt wurden.
  • Durch ein neuerliches Ketteln werden die Fersenseiten mit den' Maschen 7o der Sohlenunterseite verbunden, um schließlich den in Fig.21 dargestellten Fuß mit den Verstärkungen 74 72 zu bilden.
  • 2. Herstellung einer englischen Sohle: Man beginnt in wechselweiser Bewegung die Fußunterseite 73 gemäß den Fig. 22 und 23 zu stricken, indem man von a, b, c ausgeht, sodann die übliche Spitze 74 und schließlich die Oberseite des Fußes 75 bildet.
  • In diesem Moment beginnt die Herstellung eines der Fersenstücke 76 auf einer Nadelgruppe, die der zuvor arbeitenden Gruppe unmittelbar benachbart ist. Das Stricken beginnt am Unterende der Ferse längs der Linie c1, e, und nach Herstellung der Rundung wird ein geradliniger Streifen gestrickt, welcher der Höhe der Ferse entspricht.
  • Sobald diese Höhe erreicht und das zweite Fersenstück in gleicher Weise gestrickt ist, erfolgt die weitere Herstellung des Strumpfes unter Einsatz aller jener Nadeln, die zur Herstellung beider Fersenteile und des oberen Fußteiles gedient haben.
  • Der untere Teil der Ferse wird durch Ketteln in gleicher Weise geschlossen, wie die Verbindung des Fußunterteiles mit den Fersenstücken erfolgt: Die Linie a-b wird mit der Kante 79 des Fersenstückes und b-c mit der Kante d-h. verbunden.
  • Die Unterseite des Fußes wird mit der Oberseite in bekannter Weise durch Vernähen verbunden.
  • Es ist klar, daß die Erfindung nicht auf die dargestellte und beschriebene Anwendung beschränkt ist, die lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellt, ohne den Bereich der Erfindung zu erschöpfen. Die Ausführungsform kann naturgemäß der jeweils verwendeten Maschinenart angepaßt werden, und man kann die verschiedenartigsten Gegenstände gemäß der Erfindung herstellen.

Claims (12)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Rundstrickmaschine mit drehbarem Nadelzylinder, dadurch gekennzeichnet, da13 zum Ein- und Ausschalten einer beliebigen Anzahl von Nadeln mit kurzen Füßen zwei schräg nach Art der Musterräder angeordnete Drehscheiben, gegen welche sich die Füße der von ihr anzuhebenden Nadeln legen, auf beiden Seiten des Schlosses (2) vorgesehen sind, die einen Ausschnitt (7) besitzen, welcher die Nadelfüße durchgehen läßt, wenn er am Nadelkranz liegt, wobei auf dem übrigen Teil des Umfanges stufenartig angeordnete Rasten (8) vorgesehen sind, welche mit den Füßen der Nadeln zum Antreiben der Scheibe durch letztere während des Anliebens zusammenarbeiten, wobei jede Scheibe außerdem eine Reihe Anschläge (i i, i i') trägt, mit welchen Sperrteile (56, 13) zusammenarbeiten, die selbsttätig gesteuert werden und dazu dienen, die Drehung der Scheibe entgegengesetzt zur Hebebewegung der NTadelfüße auf dieser Scheibe zu begrenzen.
  2. 2. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschläge auf jeder Scheibe (5) durch eine Reihe kreisbogenförmiger Kurvenstücke (io) gebildet sind, die mit der Scheibe gleiche Achse (6) haben und deren Radien in der Richtung zunehmen, in welcher die Scheibe unter der Einwirkung der Nadelfüße sich dreht, wobei die kreisbogenförmigen Kurvenstücke durch radial angeordnete Zakken (i i, i i') ineinander übergehen, und die Scheibe anderseits durch eine Rückzugsfeder (i2) derart beeinflußt wird, daß sie sich entgegengesetzt zur obengenannten Richtung zu drehen sucht und wobei auf der Maschine in Höhe der Zacken (i i, i i') ein Sperrfinger (13) vorgesehen ist, dessen Spitze in ihrer Entfernung vom Mittelpunkt der Scheibe einstellbar ist.
  3. 3. Maschine nach Anspruch i und 2, gekennzeichnet durch ein federndes Sperrstück (56), das die Scheibe entgegen der Wirkung der Rückzugsfeder (i2) feststellt, wenn der Ausschnitt (7) dieser Scheibe sich gegenüber den Nadeln einstellt. .
  4. 4. Maschine nach Anspruch i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Verschiebung des Sperrfingers (i3) der Scheibe durch die Drehung eines Lenkers (i8) gesteuert wird, dessen Kopf (2o) durch eine Feder (2i) beständig gegen verschieden hohe kurvenstückförmige Glieder (22) einer Schaltkette (23) gedrückt wird, welche über eine Schalttrommel (24) geführt ist.
  5. 5. Maschine nach Anspruch q., dadurch gekennzeichnet, daß jedes zweite Glied der Schaltkette (23) eine Höhe hat, die der Ruhelage der Scheibe entspricht.
  6. 6. Maschine nach Anspruch 4., dadurch gekennzeichnet, daß die Trommel (24) der Kette durch ein Schaltrad betätigt wird, dessen Schaltklinke nur zeitweilig in Tätigkeit tritt.
  7. 7. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Ausgleich- und Senknocken die sich auf schwenkbar angeordneten Haltern (26) befinden und die jeweils zwischen dem Strickschloß (2) und jeder Scheibe (5) angebracht sind. B.
  8. Maschine nach Anspruch q. und 7, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der schwingbaren Halter (26) der Ausgleich- und Senkdaumen durch die Schwingbewegungen eines Lenkers (3o) gesteuert werden, dessen Kopf durch eine Feder (33) gegen die verlängerten Enden (34) der Zapfen (35) der Glieder (22) der Antriebskette (23) gedrückt wird.
  9. 9. Maschine nach Anspruch i, gekennzeichnet durch Zunahmefinger (3) auf dem Schloß, welche bei jeder Schwingbewegung der Trommel zwei Nadeln in die Arbeitslage bringen. io.
  10. Maschine nach Anspruch 4 und 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Bewegungen der Zunahmefinger (3) durch die Schwingbewegung eines Lenkers (4o) gesteuert werden, dessen Kopf durch eine Feder (42) gegen verlängerte Enden (44) der Zapfen (35) der Glieder (22) der Antriebskette (23) gedrückt wird. i i.
  11. Maschine nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß außer den Nadeln mit langen Füßen und den Nadeln mit kurzen Füßen solche mit mittellangen Füßen vorgesehen sind, die mit einem Kurvenstück (45) zusammenarbeiten, welches schwenkbar auf einem Zapfen (46) gelagert ist, der zwei verschiedene Winkelstellungen einnehmen kann, welche jeweils dem Heben und dem Senken der Nadeln entsprechen. .
  12. 12. Maschine nach Anspruch i i, dadurch gekennzeichnet, daß das Kurvenstück (45) für die Betätigung der Nadeln mit mittellangem Fuß noch vor- und zurückschiebbar ist, wobei die zurückliegende Stellung derart gewählt ist, daß das Kurvenstück dann nur auf die Nadeln mit langem Fuß einwirkt und die vorgeschobene- Lage derart, daß das Kurvenstück gleichzeitig auf die Nadeln mit langem und die Nadeln mit mittellangem Fuß einwirkt.
DEO19202D 1930-07-03 1931-07-04 Rundstrickmaschine Expired DE565688C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR565688X 1930-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565688C true DE565688C (de) 1932-12-05

Family

ID=8946599

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEO19202D Expired DE565688C (de) 1930-07-03 1931-07-04 Rundstrickmaschine

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565688C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69304124T2 (de) Rundstrickmaschine mit mehreren Fadenzulieferstellen, insbesondere für Strümpfe
DE565688C (de) Rundstrickmaschine
DE930999C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung von geminderter Strickware
DE879144C (de) Auf der flachen Kulierwirkmaschine formgerecht hergestellter Strumpf oder anderes Warenstueck und Verfahren zur Herstellung eines solchen Strumpfes od. dgl.
DE595149C (de) Jacquardvorrichtung fuer Strickmaschinen, insbesondere Rundstrickmaschinen
DE633657C (de) Rundstrickmaschine
DE601564C (de) Rundstrickmaschine zur Herstellung teils gerippten, teils glatten Gewirks
DE509832C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zum Verstaerken von nahtloser Schlauchware
DE881983C (de) Rundstrickmaschine
DE623775C (de)
DE677980C (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE619705C (de) Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, mit Deckwerkzeugen
DE644351C (de) Rundstrickmaschine
DE222714C (de)
DE596272C (de) Verfahren und Rundstrickmaschine zur Herstellung splitgearbeiteter Strumpfware o. dgl.
DE700004C (de) Rundstrickmaschine zum Herstellen von mehreren geformten Warenstuecken
DE509831C (de) Fadenspannvorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE432225C (de) Wirknadel, insbesondere Zungennadel, zum Abschlag einer Masche von Nadel zu Nadel desselben Nadelzylinders
DE168C (de) Rundstrickmaschine
DE602886C (de) Flache Kulierwirkmaschine mit Hilfspresse
DE170192C (de)
DE641837C (de) Verfahren und flache Kulierwirkmaschine zur Herstellung von Wirkware mit verstaerkten Raendern
DE20477C (de) Vorrichtungen am Englischen Rundwirkatuhle zu selbstthätiger Herstellung vielfarbiger Ringelwaare
DE360046C (de) Schloss fuer Rundstrickmaschinen
DE946838C (de) Umlegevorrichtung fuer Rundstrickmaschinen