DE565386C - Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung - Google Patents

Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung

Info

Publication number
DE565386C
DE565386C DEW73058D DEW0073058D DE565386C DE 565386 C DE565386 C DE 565386C DE W73058 D DEW73058 D DE W73058D DE W0073058 D DEW0073058 D DE W0073058D DE 565386 C DE565386 C DE 565386C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
retort
rods
external heating
coking coal
coking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEW73058D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEW73058D priority Critical patent/DE565386C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE565386C publication Critical patent/DE565386C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B37/00Mechanical treatments of coal charges in the oven
    • C10B37/06Forming holes in charges

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Coke Industry (AREA)

Description

  • Retorte zur Verkokung von Kohle durch Außenbeheizung Die Erfindung bezieht sich auf von außen beheizte Retorten zum Verkoken von Kohle unter Gewinnung von Destillation und Koks bei verhältnismäßig geringer Temperatur. Man hat in solchen Retorten zur Erzeugung von Gasabzugskanälen in der Beschickung drehbare Stangen, auch solche mit unrundem Querschnitt, verwendet, die noch ältere, aber zur Erzeugung von der Stangenerstreckung entsprechenden Kanäle unbrauchbare Einrichtungen mit auflockernden Schneckengewinden, Rührhölzern o. dgl. ersetzen sollten. Die bisher am Antrieb hängend angebrachten Stangen formten senkrechte Kanäle in der Verkokungsmasse, ohne die verkokende Masse selbst, je nach Fortschreiten der Verkokung, dichter zusammenzupressen. Selbst die konisch zulaufenden Stangen brachten keinen Erfolg.
  • Man hat nun festgestellt, daß die verschiedenen Kohlensorten ganz verschieden zu behandeln sind, wobei man sehr gut verkokende Kohle während des Betriebes lockern und schlechte, minderwertige Kohle zusammenpressen sollte. Beides mit gleichem Stangenmaterial zu erreichen, war bisher unmöglich. Die neuen Stangen können nicht nur beide Wirkungen ausüben, sondern sie sind auch leicht auswechselbar aufgehängt, und ferner benötigen sie beim Auflockern weniger Kraft, d. h. beim Linkslauf gegenüber dem Rechtslauf. Dies wird dadurch erreicht, daß die unrunden Stangen, ob prismatisch oder konisch, bohrerartig verdreht und dadurch befähigt sind, die Kohle zu verdichten oder aufzulockern, wobei die Verkokungsmasse je nach der Drehrichtung längs den verdrehten Rillen des Bohrers entlang nach unten bzw. oben gedrückt wird, wobei gleichzeitig seitliche Verdichtung erreicht wird, schließlich bei der ersten Drehrichtung auch nach unten aus der Retorte herausgedrückt wird.
  • In den beiliegenden Zeichnungen ist die Erfindung beispielsweise dargestellt.
  • Abb. r ist ein Schnitt durch eine Retorte mit mehreren hängenden, in Umdrehung zu versetzenden Stangen. .
  • Abb.2 zeigt verschiedenen Stangenquerschnitt.
  • Abb.3 zeigt die bohrerartig verdrehte Form.
  • Abb. .4 ist eine Darstellung der Verbindung der Stange mit dem Getriebe.
  • Bei der Ausführung der Erfindung werden eine Anzahl Retorten zu einer Batterie zusammengestellt, die vorzugsweise so wirken, daß sie keinerlei äußerer Flammenwirkung ausgesetzt sind, wobei der äußere Metallmantel keiner höheren Temperatur als 8oo° C ausgesetzt sein soll. Eine Retorte für etwa drei Stangen B hat etwa eine Breite von 30 cin in der :Mitte, bei konischer Anordnung der Retorten, wobei die drehender, Stangen B etwa eine Länge von 1,5 bis 2 m haben. Die Stangen B haben einen unrunden Querschnitt und sind bohrerartig verdreht, so daß sie bei ihrer Umdrehung einen Kanal in der Kohle formen und wenn sie die Koksfüllung von oben nacn unten und nach seitwärts drücken, dieselbe durch Pressen so festigen können, daß der Kanal erhalten bleibt. Durch diese entstandenen Kanäle strömen dann die Gase und andere Schwelprodukte der Verkokung ab. Der Stangenquerschnitt wird, ebenso wie die Höhe und der gegenseitige Abstand, je nach der Natur der Kohle gewählt.
  • Zwei Querschnitte sind in Abb.2 dargestellt, während aus Abb.3 die bohrerartig verdrehte Form der Stangen zu ersehen ist. Es ist dies eine Form, die bedeutend wirksamer dadurch wird, daß sie die Kohle nach abwärts und auswärts zu drücken sucht, wenn sie sich nach einer Richtung dreht, und nach auswärts und aufwärts, wenn sie sich nach der anderen Richtung dreht. Hierdurch wird der Inhalt entweder zusammengepreßt oder gelockert, was die Verwendung beliebiger Kohtenarten erleichtert. Die Bewegung der Stangen in der ersten Drehrichtung gestattet nach Öffnen der unteren Tür das Ausstoßen des Kokses.
  • Die bohrerartige Form hat gleichzeitig die Wirkung, daß beim Linksdrehen, d. h. beim Auftrieb der Koksmasse, die Antriebskraft kleiner als beim Rechtsgang ist. Die Stangqn B sind, wie aus Abb. 4 zu ersehen, an ihrem oberen Teil aufgehängt, während sie an-dem unteren Teil B' frei sind und bis nahe an die Tür D hinabreichen. Eine Befestigungsart der Stangen besteht darin, daß das obere Ende an einem Flansch B2 befestigt ist, der seinerseits an einem Flansch F1 verschraubt oder sonstwie angebracht ist. Der Flansch Ft steht wieder in Verbindung mit dem Antrieb F, unter Zwischenschaltung einer isolierenden, d. h. nicht wärmeleitenden Schutzscheibe o. dgl. F= zwischen den Flanschen. Diese schützt das Getriebe vor schädlicher Hitzewirkung. Durch diese Anordnung kann man die alten Stangen lösen und neue Stangen in die Retorte einführen. Man kann vorzugsweise an der Stange B Anschläge oder Flügel B3 (Abb. i) anbringen, die beim Umdrehen den Inhalt nach unten pressen und das Bestreben des Inhalts, nach oben aufzuquellen, unterdrücken.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Retorte zur Verkokung von Kohle durch Außenbeheizung mit hängend befestigten, drehbar gelagerten Stangen unrunden Querschnitts zur Erzeugung von der Stangenerstreckung entsprechenden Abzugskanälen in der Verkokungsmasse, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen (B) bohrerartig verdreht sind.
  2. 2. Retorte nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stangen an der Antriebsachse unter Zwischenschaltung einer Isolierschicht auswechselbar befestigt sind.
DEW73058D 1926-07-08 1926-07-08 Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung Expired DE565386C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73058D DE565386C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEW73058D DE565386C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE565386C true DE565386C (de) 1932-11-29

Family

ID=7609296

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEW73058D Expired DE565386C (de) 1926-07-08 1926-07-08 Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE565386C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489195A (en) * 1948-08-11 1949-11-22 Polk Dev Company Method and apparatus for sectionizing citrus fruit

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2489195A (en) * 1948-08-11 1949-11-22 Polk Dev Company Method and apparatus for sectionizing citrus fruit

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE855522C (de) Verfahren zum Trocknen von Schlamm insbesondere Faulschlamm und Anlage zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE565386C (de) Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung
DE2165855C3 (de) Abdichtende Fördervorrichtung
DE636413C (de) Verfahren zum Herstellen von verdichteten Holzgegenstaenden
AT112633B (de) Verfahren zur Verkokung von Kohle u. dgl. in senkrechten Retorten.
EP0565954A1 (de) Schwelvorrichtung
DE660235C (de) Ofen zum Schwelen von festen oder teigigen kohlenstoffhaltigen Stoffen
DE435122C (de) Schneckenpresse fuer feuchtes Gut
DE637122C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verdichten von Schuettkohle in Ofenkammern, Kuchenformkaesten u. dgl.
DE899773C (de) Brikettierverfahren
DE1060302B (de) Verfahren und Einrichtung zum Pressen von Briketts
DE681971C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung des Zusammenbrechens verdichteter Kohlekuchen in Horizontalkammeroefen
DE417606C (de) Vorrichtung zum Ausbringen der bei der Destillation von fluessigen Kohlenwasserstoffen entstehenden festen Rueckstaende (Koks) aus stehenden Retorten
DE585273C (de) Verfahren zum Herstellen von Halbkoks
DE341180C (de) Verfahren zum Trocknen sperriger Futtermittel
AT103721B (de) Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl.
DE388842C (de) Transportvorrichtung fuer unsortierte, noch zu verpackende Zigarren und Zigarillos
DE549643C (de) Vorrichtung zur Herstellung verdichteter Kohlekuchen
WO1979000277A1 (en) Process and device for producing coke
DE515388C (de) Schwelretorte
DE690581C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Destillieren von Kohle, Ligniten u. dgl.
DE575021C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen unter Gewinnung eines festen Kokses
DE573997C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verdichtung des Brennstoffbesatzes in den Verkokungskammern, Retorten o. dgl. von diskontinuierlich betriebenen Koksfuelloefen
DE620398C (de) Vorrichtung zum Verdichten der Kohle innerhalb der Ofenkammern von Verkokungsoefen
DE586716C (de) Formvorrichtung fuer Zementrohgut