EP0565954A1 - Schwelvorrichtung - Google Patents

Schwelvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP0565954A1
EP0565954A1 EP93105354A EP93105354A EP0565954A1 EP 0565954 A1 EP0565954 A1 EP 0565954A1 EP 93105354 A EP93105354 A EP 93105354A EP 93105354 A EP93105354 A EP 93105354A EP 0565954 A1 EP0565954 A1 EP 0565954A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
smoldering
drum
driver
residue
tear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP93105354A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0565954B1 (de
Inventor
Herbert Dr. Tratz
Karl May
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE4212376A external-priority patent/DE4212376A1/de
Priority claimed from DE4212377A external-priority patent/DE4212377A1/de
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0565954A1 publication Critical patent/EP0565954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0565954B1 publication Critical patent/EP0565954B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B1/00Retorts
    • C10B1/10Rotary retorts
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C10PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
    • C10BDESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
    • C10B53/00Destructive distillation, specially adapted for particular solid raw materials or solid raw materials in special form

Definitions

  • the invention relates on the one hand to a smoldering device for smoldering metal parts, in particular waste materials containing metal wires or metal strips, with a waste material discharge pipe which can be rotated about its longitudinal axis and has a discharge opening for smoldering waste material on the end face.
  • the invention relates to a smoldering device for smoldering goods containing metal parts, in particular waste materials containing metal wires or metal strips, with a smoldering drum which is rotatable about its longitudinal axis.
  • the residue discharge pipe can be part or a section of the smoldering drum or can be a component that is connected to the smoldering drum.
  • a smoldering device for smoldering waste materials is known from German Auslegeschrift 27 13 031. Waste is fed into a heated carbonization drum that can be rotated about its longitudinal axis. In the carbonization drum, the waste materials are carbonized into carbonization gas and solid carbonization residue. Smoldering gas and smoldering residue come out of the smoldering drum via a residue discharge pipe that is firmly connected to the smoldering drum and rotates with the smoldering drum. From there, the carbonization gas flows into a carbonization gas line, and the solid carbonization residue falls downwards into a discharge device. This can be followed by a transport system and / or a sorting device.
  • Metal wires or metal strips can be contained in the waste materials to be smoldered. Spirals, springs and similar metal parts can also be found in the waste. Such Metal parts come from steel belt tires, Bowden cables, cables, plastic composite materials or electrical devices, for example. After the waste materials have been introduced into the smoldering drum, the metal parts mentioned are exposed during the charring. This is due to the fact that at the temperatures of approx. 400 ° C to 700 ° C in a smoldering drum, most of the organic substances with which the metal parts are bonded are charred. Metal is not destroyed at the temperatures mentioned. The metal parts freed from plastic or rubber by the smoldering process are matted together by the rotating movement of the smoldering drum.
  • a strand of vault is formed which can extend over the entire length of the smoldering drum.
  • the diameter of this strand of vault can be approximately 20 to 30 cm.
  • Some metal parts in particular steel carcasses made of steel belt tires and Bowden cables, are so stable that the resulting strand of vault does not break off even up to the discharge opening of the smoldering drum.
  • the vault strand then moves endlessly out of the smoldering drum and reaches the discharge device for smoldering residue. This can block the discharge device.
  • the discharge of the remaining smoldering residue is hindered. If a transport and sorting device is connected to the residual material discharge device, there is a risk that the operation of these devices is prevented by the vault. Then the entire smoldering device would be shut down.
  • the invention was based on the object of specifying a smoldering device of the type mentioned at the outset, in which it is impossible for a bulge formed from metal parts to hinder or even prevent the discharge of smoldering residue and / or the subsequent transport and sorting of smoldering residue.
  • the object is achieved on the one hand in that at least one preferably rod-shaped driver is arranged in the region of the discharge opening, which is rotatable with the waste material discharge pipe.
  • the vaulted string moves at the lowest point of the smoldering drum and the waste material discharge pipe.
  • the vault line remains on the carrier and is raised in the waste material discharge pipe.
  • the driver has reached the highest point in the waste material discharge pipe, the vault falls again. This mechanical stress loosens and dissolves the vaulted strand so that only a few pieces of vault leave the waste material discharge pipe. These pieces are so small that they cannot hinder the further discharge of the solid residue and, if necessary, the sorting of the solid residue.
  • a rod which cannot be rotated with the residue discharge tube is arranged below the residue discharge tube in the axial direction beyond the end of the residue discharge tube at which the discharge opening is located.
  • a rod of vault, which moves downward from the discharge opening, is initially held by the rod. Then when the vault line is then lifted by the driver, the piece of vault between driver and rod is stretched and torn in the process.
  • a tear-off device with a tear-off edge directed downward is arranged, which cannot be rotated with the waste material discharge pipe.
  • the vaulted string is lifted by the carrier, it is pressed against the tear-off edge and thereby torn off. Because the tear-off edge is directed downward, the torn-off parts of the vault immediately fall down and reach the discharge device.
  • the combination of driver and tear-off device can be used to break up a mechanically particularly stable vault.
  • a combination of driver, rod and tear-off device is also possible.
  • the driver can be arranged standing in the residue discharge tube on its inner surface. It can also be arranged on the waste material discharge pipe projecting beyond its discharge opening. With both embodiments, the vault string is raised. There may also be a plurality of preferably rod-shaped drivers arranged on the circumference of the residue discharge tube.
  • the driver can also be arranged inclined at an angle in the direction of rotation of the residue discharge tube. This ensures particularly well that the vault strand is carried along by the driver. In particular, in the case of a combination of a driver and a tear-off device, it is ensured that the vault strand hits the tear-off edge of the tear-off device because it is pressed against the wall of the waste material discharge pipe by the inclined driver.
  • the rod which does not rotate with the waste material discharge pipe, is arranged, for example, inclined downwards at an angle to the horizontal. As a result, torn pieces of vault always slide off the rod. No pieces of vault can get caught on the stick.
  • the tear-off device has, for example, the shape of a pair of scissors open at the bottom. This has the advantage that the vaulted string raised by the driver cannot slide past the tear-off device. Rather, it gets into the opening of the scissors from where it cannot move to the side; it is torn down.
  • the scissors can have an adjustable opening angle.
  • the opening angle can be set so that, with a variable diameter of the vault line, it is always optimally received by the scissors.
  • the tear-off device is, for example, curved away from the discharge opening in the direction of the longitudinal axis of the residue discharge pipe. This allows the vault string to be inserted well.
  • the tear-off device is arranged to be movable in the direction of the longitudinal axis of the waste material discharge pipe.
  • the tear-off device can be designed as a pendulum. It can be connected in a pendulum-like manner above the discharge opening via a pendulum arm to a fixed system part. This has the advantage that the tear-off device, even if tube movements occur in the axial direction, is always arranged directly at the discharge opening. This ensures that the vault strand can always be fed to the tear-off device.
  • the advantage is achieved that a strand of vault formed during the charring of non-swellable material, in particular from metal wires and other metal waste, the discharge and sorting system for smoldering residues cannot hinder or even block.
  • the object is achieved according to the invention on the other hand in that at least one driver for an arch formed from the metal parts is arranged on the smoldering drum and that the at least one driver is rotatable with the smoldering drum.
  • the at least one driver protrudes into the interior of the smoldering drum.
  • the vaulted string moves at the lowest point of the smoldering drum. If a carrier hits the vaulted string, it sticks to the carrier and is raised in the smoldering drum. Due to the dead weight of the vault line, pieces of vault are torn out with the driver. The vault strand dissolves. Only a few pieces of pebbles leave the smoldering drum. These pieces are so small that they cannot hinder the further discharge of the solid residue and, if necessary, the sorting of the solid residue.
  • the driver (s) is / are, for example, hook-shaped. This allows the vault line to be lifted well by the driver.
  • the hook is curved so that it points upwards on the ascending side of the rotating smoldering drum.
  • the at least one driver is arranged, for example, in the hot area of the smoldering drum. It can also be arranged in another area of the smoldering drum.
  • the hot area is located in a smoldering drum immediately before the smoldering gas and residue are released.
  • the arrangement of the driver in the hot area advantageously results in a mechanical separation of the vault strand where the vault strand is already impaired in its material strength by the high temperature.
  • the at least one driver is attached to the inner surface of the carbonization drum.
  • the at least one driver can also be fastened to the inner surface of the carbonization drum via a holding device.
  • the holding device can be so long that the driver is arranged in an inner space of the carbonization drum that is free of internals.
  • a smoldering drum can contain internals that are located on the inner surface. Even if gaps remain between these internals, a vault string will not form on these internals, but in the direction of the center of the smoldering drum. It is therefore advantageous if the driver is arranged directly above the internals instead of on the inner surface of the carbonization drum. The driver can be held in this position via the holding device.
  • At least one additional driver can be arranged on the flank of the holding device.
  • the vaulted strand is gripped even better by drivers staggered one behind the other on a holding device.
  • the holding device can be a web, for example. This web can be connected directly to the smoldering drum or to a device permanently installed in the smoldering drum.
  • the holding device can also be a support bracket for heating pipes or for another built-in part, which is already present in the smoldering drum.
  • the heating pipes run on the inner surface of the smoldering drum and serve to heat the smoldering drum.
  • the holding device can be a web connected to a support console, that is to say a combination of support console and web.
  • the at least one driver can also be attached to a heating pipe permanently installed in the carbonization drum or to another built-in part. It makes sense to choose one of the inner heating pipes so that the driver always protrudes into the space in the smoldering drum that is free of built-in components.
  • the aforementioned positioning of the at least one driver ensures that the vaulted strand always hits the driver.
  • the drivers are arranged in alignment in the direction of the axis of rotation of the carbonization drum. You then lift the entire arch of vault at the same time.
  • the drivers are arranged in the direction of the axis of rotation and distributed over the inner circumference of the carbonization drum.
  • a strand of vault can be raised at different positions at different times. This results in one between two adjacent drivers Elongation of the vault line, which increases the mechanical stress on the vault line and facilitates tearing of the vault line.
  • the drivers are arranged in a spiral distribution as viewed in the direction of the axis of rotation of the smoldering drum.
  • the vault strand is raised evenly during one revolution.
  • the advantage is achieved that a vault strand formed during the charring of non-swellable material, in particular from metal wires and other metal waste, a discharge device and a sorting device for Can not hinder or even block smoldering residues.
  • a waste material discharge pipe 1 is part of a smoldering device which is known, for example, from German specification 27 13 031.
  • the residue discharge tube 1 can be firmly connected to a carbonization drum 11 and can rotate together with this carbonization drum 11 about its longitudinal axis.
  • the waste material discharge pipe 1 can also be part of the smoldering drum 11.
  • Carbonization gas and solid carbonization residue are discharged through the residue discharge pipe 1. They come into a residue housing 2, which is arranged in a fixed manner and into which the residue discharge pipe 1 opens. The smoldering gas rises while the solid smoldering residue falls down. In the drawing, only one wall of the residue housing 2 is shown.
  • a vault strand 4 of metal wires and other metal parts can form, which can clog the waste material housing 2 and downstream plant parts.
  • a plate-shaped, preferably a rod-shaped driver 3a is arranged radially in the interior of the discharge tube 1 in the area of the discharge opening 1a.
  • the driver 3a is arranged in the residue discharge tube 1 standing on its inner surface. With the rotational frequency of the residual material discharge pipe 1, the driver 3a lifts the arch strand 4. As a result, the vault strand 4 can be broken down into individual pieces.
  • a support or rod 5a is arranged below the residue discharge tube 1 on the stationary residue housing 2 for support. This protrudes in the axial direction beyond the end of the residue discharge tube 1, at which the discharge opening 1a is located.
  • the vault strand 4 is e.g. held by the rod 5a and then raised by the driver 3a. As a result, the strand piece between these two components is torn.
  • a plate-shaped or, preferably, a rod-shaped driver 3b is arranged on the residue discharge pipe 1 projecting beyond its discharge opening 1a.
  • a rod 5b is arranged at an angle to the horizontal inclined downward on the fixed waste material housing 2.
  • the vault strand 4 is raised by the driver 3b.
  • the vault strand 4 can be torn between the driver 3b and the rod 5b. Since the rod 5b is inclined downwards at an angle to the horizontal, separated pieces of the vault strand 4 immediately slide off the rod 5b and fall down.
  • a non-inclined driver can also be used, which is similar to the drivers 3a or 3b, but is inclined at an angle to the surface line of the waste material discharge pipe 1 in the direction of rotation.
  • any other combination of one of the drivers mentioned, e.g. the driver 3a or 3b, and a rod 5a or 5b can be used.
  • a tear-off device 6 with a downwardly directed cutting edge or tear-off edge 7 is arranged in the region of the discharge opening 1 a in the region of the ascending (left) side of the residue discharge tube 1 before the end of the residue discharge tube 1.
  • the tear-off device 6 cannot be rotated with the residue discharge tube 1.
  • the tear-off device 6 is fastened, for example, to the residue housing 2, which is only partially shown.
  • a plate-shaped or preferably rod-shaped driver 3c is arranged in the waste material discharge pipe 1 standing on its inner surface and inclined at an angle in the direction of rotation of the waste material discharge pipe 1. The direction of rotation is indicated by an arrow.
  • a vault strand 4 is gripped by the driver 3c when the residue discharge pipe 1 rotates, fed to the tear-off device 6 and severed at the tear-off edge 7. This process is repeated with the frequency of the rotational movement of the residue discharge tube 1.
  • a radially arranged driver 3a (FIG. 1) or a driver 3b (FIG. 2) arranged in the longitudinal direction of the residue discharge tube 1 can also be used, provided that this is only sufficient the discharge opening 1a protrudes that it does not touch the tear-off device 6 during the rotational movement of the residue discharge pipe 1.
  • the tear-off device 6 can be in the form of a pair of scissors open at the bottom. This ensures that the arch strand 4 cannot slip off the tear-off edge 7.
  • the opening angle of the scissor-like tear-off device 6 can be adjustable. This is the Tear-off device 6 constructed from two legs which are connected to one another via a swivel joint 8.
  • the adjustable tear-off device 6 can be adapted to the diameter of the arch strand 4.
  • a tear-off device 6 is connected to the waste material housing 2 via a pendulum arm 9.
  • the fulcrum 10 of the pendulum is positioned so that the tear-off device 6, which can be curved, is always in contact with the end face of the waste material discharge tube 1.
  • the fulcrum 10 is located above the discharge opening 1a of the residue discharge tube 1. With a straight tear-off device, the fulcrum 10 is located on the left above the discharge opening 1a.
  • the pivot point 10 can be located slightly to the right above the discharge opening 1a. This ensures that the tear-off device 6 always rests with a certain force on the end face of the waste material discharge pipe 1.
  • a pipe movement in the axial direction to the left should not be expected.
  • the pendulum which consists of the pendulum arm 9 and the tear-off device 6, is deflected to the right.
  • the tear-off device 6 is always in contact with the expected expansions of the waste material discharge pipe 1 on the end face of the waste material discharge pipe 1.
  • an arch section 4 at the outlet of the waste material discharge pipe 1 can be divided into individual, relatively small pieces. Hence the further treatment of the solid residue is not affected.
  • a plurality of drivers 23a for the arch strand 22 are arranged in the smoldering drum 21 itself. These are connected to the inner surface of the carbonization drum 21 via straight webs 24. The webs 24 are necessary so that the drivers 23a are located in the interior of the carbonization drum 21 without any built-in components. Internals in the smoldering drum 21 can be heating pipes 25. A plurality of drivers 23b can also be fastened directly to the heating tubes 25 if it is ensured that the drivers 23b protrude into the interior of the carbonization drum 21 which is free of fittings. The drivers 23a, 23b are - if they are in the ascending part of the carbonization drum 21 - bent upward like a hook. The direction of rotation of the smoldering drum 21 is illustrated by an arrow.
  • a driver 23c is arranged on the section of a support bracket 26 that is closest to the center of the carbonization drum 21.
  • the support bracket 26 carries a plurality of heating tubes 25.
  • a driver 23d can also be arranged on a web 24a, which is arranged supported on a support bracket 26.
  • At least one additional driver 23e can also be arranged on the flank of the support bracket 26 or another holding device. As a result, the vault strand 22 can be detected even better.
  • the drivers 23a-d, 23f are always located in the interior of the smoldering drum 21 without any fittings.
  • the internals can be heating pipes 25, support brackets 26 or other devices arranged in the carbonization drum 21.
  • the holding device for a driver 23a-e can be a holding device 24 or 24a specially designed for this purpose.
  • existing fixtures such as the support brackets 26 or other suitable fixtures can also serve as holding devices.
  • Each hook-shaped driver 23a-f is bent such that it is curved upwards on the ascending side when the smoldering drum 21 is rotating. As a result, it optimally engages in the arch strand 22, lifts it and lets it fall down from the highest point of the smoldering drum 21.
  • the vault strand 22 is torn apart by the mechanical stress.
  • the drivers 23a-23f can therefore also be referred to as a tearing device.
  • an arch of strands 22 in the smoldering drum 21 can be divided into individual pieces which cannot impair the further treatment of the solid residue.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Processing Of Solid Wastes (AREA)
  • Processing And Handling Of Plastics And Other Materials For Molding In General (AREA)
  • Pharmaceuticals Containing Other Organic And Inorganic Compounds (AREA)
  • Enzymes And Modification Thereof (AREA)
  • Steroid Compounds (AREA)
  • Carbon And Carbon Compounds (AREA)
  • Vaporization, Distillation, Condensation, Sublimation, And Cold Traps (AREA)
  • Physical Deposition Of Substances That Are Components Of Semiconductor Devices (AREA)
  • Coke Industry (AREA)
  • Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
  • Incineration Of Waste (AREA)
  • Treatment Of Sludge (AREA)
  • Vehicle Body Suspensions (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten. Die Schwelvorrichtung weist eine drehbare Schweltrommel (11) auf. Es ist vorgesehen, daß im Bereich der Austragsöffnung (1a) eines mit der Schweltrommel (11) verbundenen Reststoffaustragsrohres (1) mindestens ein Mitnehmer (3a - 3c) angeordnet ist. Am feststehenden Reststoffgehäuse (2), in das das Reststoffaustragsrohr (1) mündet, kann mindestens ein Festhalter oder Stab (5a, 5b) angeordnet sein, der in den Raum unterhalb der Austragsöffnung (1a) hineinragt. Ein Gewöllestrang (4), der das Reststoffaustragsrohr (1) verläßt, wird in Stücke zerteilt. Es kann auch vorgesehen sein, daß in der Schweltrommel (21) mindestens ein Mitnehmer (23a - f) angeordnet ist. Es können mehrere Mitnehmer (23a - f) über den inneren Umfang und in Längsrichtung der Schweltrommel (21) verteilt sein. Ein Gewöllestrang (22) aus Metalldrähten oder Metallbändern wird in der Schweltrommel (21) in Stücke zerteilt. Die Stücke können die Funktion eines angeschlossenen Reststoffaustragssystems oder Reststoffsortiersystems nicht behindern. <IMAGE>

Description

  • Die Erfindung betrifft einerseits eine Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten, mit einem Reststoffaustragsrohr, das um seine Längsachse drehbar ist und eine stirnseitige Austragsöffnung für Schwelreststoff aufweist. Die Erfindung betrifft andererseits eine Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten, mit einer Schweltrommel, die um ihre Längsachse drehbar ist. Das Reststoffaustragsrohr kann ein Teil oder ein Abschnitt der Schweltrommel sein oder kann ein Bauteil sein, das mit der Schweltrommel verbunden ist.
  • Eine Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Abfallstoffen ist aus der Deutschen Auslegeschrift 27 13 031 bekannt. Dabei werden Abfallstoffe in eine beheizte und um ihre Längsachse drehbare Schweltrommel eingespeist. In der Schweltrommel werden die Abfallstoffe zu Schwelgas und festem Schwelreststoff verschwelt. Schwelgas und Schwelreststoff gelangen über ein Reststoffaustragsrohr, das mit der Schweltrommel fest verbunden ist und sich mit der Schweltrommel dreht, aus der Schweltrommel heraus. Von dort gelangt das Schwelgas in eine Schwelgasleitung, und der feste Schwelreststoff fällt nach unten in eine Austragsvorrichtung. Daran können sich ein Transportsystem und/oder eine Sortiervorrichtung anschließen.
  • In den zu verschwelenden Abfallstoffen können Metalldrähte oder Metallbänder enthalten sein. Auch können Spiralen, Federn und ähnliche Metallteile im Abfall vorkommen. Derartige Metallteile stammen z.B. aus Stahlgürtelreifen, Bowdenzügen, Kabeln, Kunststoffverbundmaterialien oder Elektrogeräten. Nach dem Einbringen der Abfallstoffe in die Schweltrommel werden die genannten Metallteile während der Verschwelung freigelegt. Das ist darauf zurückzuführen, daß bei den in einer Schweltrommel herrschenden Temperaturen von ca. 400 °C bis 700 °C die meisten organischen Stoffe, mit denen die Metallteile verbunden sind, verschwelt werden. Metall wird bei den genannten Temperaturen nicht zerstört. Die durch den Schwelprozeß von Kunststoff oder Gummi befreiten Metallteile werden durch die Drehbewegung der Schweltrommel miteinander verfilzt. Insbesondere wenn relativ lange Drähte, Bänder oder Spiralen vorhanden sind, bildet sich beim Schwelprozeß in der Schweltrommel infolge der Drehbewegung ein Gewöllestrang, der sich über die gesamte Länge der Schweltrommel erstrecken kann. Der Durchmesser dieses Gewöllestranges kann in Abhängigkeit von der Trommelgröße und der Art des Abfalls ca. 20 bis 30 cm betragen.
  • Manche Metallteile, insbesondere Stahlkarkassen aus Stahlgürtelreifen und Bowdenzügen, sind so stabil, daß der entstandene Gewöllestrang selbst bis zur Austragsöffnung der Schweltrommel nicht abbricht. Der Gewöllestrang bewegt sich dann endlos aus der Schweltrommel heraus und gelangt in die Austragsvorrichtung für Schwelreststoff. Die Austragsvorrichtung kann dadurch verstopft werden. Zusätzlich wird der Austrag des übrigen Schwelreststoffes behindert. Falls an die Reststoffaustragsvorrichtung eine Transport- und Sortiereinrichtung angeschlossen ist, besteht die Gefahr, daß der Betrieb dieser Einrichtungen durch das Gewölle verhindert wird. Dann würde die gesamte Schwelvorrichtung stillgesetzt werden.
  • Der Erfindung lag die Aufgabe zugrunde, eine Schwelvorrichtung der eingangs genannten Art anzugeben, bei der ausgeschlossen ist, daß ein aus Metallteilen gebildetes Gewölle den Austrag von Schwelreststoff und/oder den anschließenden Transport und die Sortierung von Schwelreststoff behindert oder sogar unterbindet.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung einerseits dadurch gelöst, daß im Bereich der Austragsöffnung mindestens ein vorzugsweise stabförmiger Mitnehmer angeordnet ist, der mit dem Reststoffaustragsrohr drehbar ist.
  • Der Gewöllestrang bewegt sich aufgrund seines Gewichtes an der tiefsten Stelle der Schweltrommel und des Reststoffaustragsrohres. Wenn der Mitnehmer auf den Gewöllestrang trifft, bleibt der Gewöllestrang am Mitnehmer hängen und wird im Reststoffaustragsrohr angehoben. Wenn der Mitnehmer den höchsten Runkt im Reststoffaustragsrohr erreicht hat, fällt das Gewölle wieder nach unten. Durch diese mechanische Beanspruchung wird der Gewöllestrang gelockert und aufgelöst, so daß nur noch einzelne Gewöllestücke das Reststoffaustragsrohr verlassen. Diese Stücke sind so klein, daß sie den weiteren Austrag des festen Reststoffes und gegebenenfalls das Sortieren des festen Reststoffes nicht behindern können.
  • Beispielsweise ist unterhalb des Reststoffaustragsrohres in axialer Richtung über das Ende des Reststoffaustragsrohres, an dem sich die Austragsöffnung befindet, hinausragend ein Stab angeordnet, der sich nicht mit dem Reststoffaustragsrohr drehbar ist. Durch den Stab wird ein Gewöllestrang, der sich aus der Austragsöffnung nach unten bewegt, zunächst festgehalten. Wenn dann anschließend der Gewöllestrang durch den Mitnehmer angehoben wird, wird das Gewöllestück zwischen Mitnehmer und Stab gedehnt und dabei zerrissen. Es wird der Vorteil erzielt, daß selbst fest verfilztes Gewölle zerteilt werden kann.
  • Beispielsweise ist im Bereich der Austragsöffnung im Bereich der aufsteigenden Seite des drehbaren Reststoffaustragsrohres eine Abreißvorrichtung mit nach unten gerichteter Abreißkante angeordnet, die nicht mit dem Reststoffaustragsrohr drehbar ist. Wenn der Gewöllestrang durch den Mitnehmer angehoben wird, wird er gegen die Abreißkante gedrückt und dadurch abgerissen. Dadurch, daß die Abreißkante nach unten gerichtet ist, fallen die abgerissenen Gewölleteile sofort nach unten und gelangen in die Austragsvorrichtung.
  • Wie durch die Kombination aus Mitnehmer und Stab kann durch die Kombination aus Mitnehmer und Abreißvorrichtung ein mechanisch besonders stabiles Gewölle zerteilt werden.
  • Es ist auch eine Kombination aus Mitnehmer, Stab und Abreißvorrichtung möglich.
  • Der Mitnehmer kann im Reststoffaustragsrohr auf dessen Innenoberfläche stehend angeordnet sein. Er kann auch am Reststoffaustragsrohr über dessen Austragsöffnung hinausragend angeordnet sein. Mit beiden Ausführungsformen wird der Gewöllestrang angehoben. Es können auch mehrere auf dem Umfang des Reststoffaustragsrohres angeordnete vorzugsweise stabförmige Mitnehmer vorhanden sein.
  • Der Mitnehmer kann auch um einen Winkel in Drehrichtung des Reststoffaustragsrohres geneigt angeordnet sein. Dadurch ist besonders gut sichergestellt, daß der Gewöllestrang vom Mitnehmer mitgenommen wird. Insbesondere bei einer Kombination aus Mitnehmer und Abreißvorrichtung ist gewährleistet, daß der Gewöllestrang auf die Abreißkante der Abreißvorrichtung trifft, weil er durch den geneigten Mitnehmer an die Wand des Reststoffaustragsrohres gedrückt wird.
  • Der Stab, der sich nicht mit dem Reststoffaustragsrohr dreht, ist beispielsweise um einen Winkel zur Horizontalen nach unten geneigt angeordnet. Dadurch rutschen abgerissene Gewöllestücke vorteilhafterweise stets vom Stab ab. Es können keine Gewöllestücke am Stab hängenbleiben.
  • Die Abreißvorrichtung hat beispielsweise die Form einer nach unten offenen Schere. Damit wird der Vorteil erzielt, daß der durch den Mitnehmer angehobene Gewöllestrang nicht an der Abreißvorrichtung vorbeigleiten kann. Er gelangt vielmehr in die Öffnung der Schere, von wo er nicht zur Seite ausweichen kann; er wird abgerissen.
  • Die Schere kann einen verstellbaren Öffnungswinkel aufweisen. Dadurch kann der Öffnungswinkel so eingestellt werden, daß bei variablem Durchmesser des Gewöllestranges dieser stets von der Schere optimal aufgenommen wird.
  • Die Abreißvorrichtung ist beispielsweise in Richtung der Längsachse des Reststoffaustragsrohres von der Austragsöffnung weg gekrümmt. Dadurch kann der Gewöllestrang gut eingeführt werden.
  • Nach einem anderen Ausführungsbeispiel ist die Abreißvorrichtung in Richtung der Längsachse des Reststoffaustragsrohres beweglich angeordnet.
  • Sie kann beispielsweise als Pendel ausgebildet sein. Sie kann pendelartig oberhalb der Austragsöffnung über einen Pendelarm mit einem feststehenden Anlagenteil verbunden sein. Damit wird der Vorteil erzielt, daß die Abreißvorrichtung, selbst wenn Rohrbewegungen in axialer Richtung auftreten, stets unmittelbar an der Austragsöffnung angeordnet ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der Gewöllestrang stets der Abreißvorrichtung zugeführt werden kann.
  • Mit der Schwelvorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Reißvorrichtung für das aus der Austragsöffnung austretende Gut aufweist, wird der Vorteil erzielt, daß ein bei der Verschwelung gebildeter Gewöllestrang aus nicht verschwelbarem Gut, insbesondere aus Metalldrähten und anderem Metallabfall, das Austrags- und Sortiersystem für Schwelreststoffe nicht behindern oder sogar blockieren kann.
  • Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung andererseits dadurch gelöst, daß an der Schweltrommel mindestens ein Mitnehmer für einen aus den Metallteilen gebildeten Gewöllestrang angeordnet ist, und daß der mindestens eine Mitnehmer mit der Schweltrommel drehbar ist.
  • Beispielsweise ragt der mindestens eine Mitnehmer in den Innenraum der Schweltrommel hinein.
  • Der Gewöllestrang bewegt sich aufgrund seines Gewichtes an der tiefsten Stelle der Schweltrommel. Wenn ein Mitnehmer auf den Gewöllestrang trifft, bleibt dieser am Mitnehmer hängen und wird in der Schweltrommel angehoben. Durch das Eigengewicht des Gewöllestranges werden mit dem Mitnehmer Gewöllestücke herausgerissen. Der Gewöllestrang löst sich auf. Nur noch einzelne Gewöllestücke verlassen die Schweltrommel. Diese Stücke sind so klein, daß sie den weiteren Austrag des festen Reststoffes und gegebenenfalls das Sortieren des festen Reststoffes nicht behindern können.
  • Der oder die Mitnehmer ist/sind beispielsweise hakenförmig ausgebildet. Dadurch kann der Gewöllestrang vom Mitnehmer gut angehoben werden. Der Haken ist dazu so gekrümmt, daß er an der aufsteigenden Seite der sich drehenden Schweltrommel nach oben weist.
  • Der mindestens eine Mitnehmer ist beispielsweise im heißen Bereich der Schweltrommel angeordnet. Er kann auch in einem anderen Bereich der Schweltrommel angeordnet sein.
  • Der heiße Bereich befindet sich in einer Schweltrommel unmittelbar vor dem Austritt von Schwelgas und Reststoff. Durch die Anordnung des Mitnehmers im heißen Bereich wird vorteilhafterweise eine mechanische Auftrennung des Gewöllestrangs dort vorgenommen, wo der Gewöllestrang bereits durch die hohe Temperatur in seiner Materialfestigkeit beeinträchtigt ist.
  • Beispielsweise ist der mindestens eine Mitnehmer an der inneren Mantelfläche der Schweltrommel befestigt. Der mindestens eine Mitnehmer kann auch über eine Haltevorrichtung an der Innenfläche der Schweltrommel befestigt sein. Die Haltevorrichtung kann so lang sein, daß der Mitnehmer in einem inneren Raum der Schweltrommel angeordnet ist, der frei von Einbauten ist. Eine Schweltrommel kann nämlich Einbauten beinhalten, die sich auf der inneren Mantelfläche befinden. Auch falls zwischen diesen Einbauten Lücken frei bleiben, wird sich ein Gewöllestrang nicht in diesen Lücken, sondern in Richtung zur Mitte der Schweltrommel auf den Einbauten bilden. Es ist daher vorteilhaft, wenn der Mitnehmer statt auf der Innenfläche der Schweltrommel unmittelbar oberhalb der Einbauten angeordnet ist. Der Mitnehmer kann über die Haltevorrichtung in dieser Position gehalten sein.
  • Beispielsweise kann mindestens ein zusätzlicher Mitnehmer an der Flanke der Haltevorrichtung angeordnet sein.
  • Durch an einer Haltevorrichtung hintereinander gestaffelte Mitnehmer wird der Gewöllestrang noch besser erfaßt.
  • Die Haltevorrichtung kann beispielsweise ein Steg sein. Dieser Steg kann direkt mit der Schweltrommel oder mit einer in der Schweltrommel fest installierten Vorrichtung verbunden sein.
  • Die Haltevorrichtung kann auch eine Stützkonsole für Heizrohre oder für ein anderes Einbauteil sein, die ohnehin in der Schweltrommel vorhanden ist. Die Heizrohre verlaufen an der Innenfläche der Schweltrommel und dienen zur Beheizung der Schweltrommel.
  • Insbesondere kann die Haltevorrichtung ein mit einer Stützkonsole verbundener Steg, also eine Kombination aus Stützkonsole und Steg sein.
  • Der mindestens eine Mitnehmer kann auch an einem in der Schweltrommel fest installierten Heizrohr oder an einem anderen Einbauteil befestigt sein. Es ist sinnvoll, dazu eines der inneren Heizrohre zu wählen, damit der Mitnehmer stets in den von Einbauten freien Raum in der Schweltrommel hineinragt.
  • Durch die genannte Positionierung des mindestens einen Mitnehmers ist sichergestellt, daß der Gewöllestrang den Mitnehmer stets trifft.
  • Über die Länge der Schweltrommel verteilt sind beispielsweise mehrere Mitnehmer angeordnet. Dadurch wird der Gewollestrang an mehreren Stellen gleichzeitig angegriffen, um ihn zu zerreißen.
  • Beispielsweise sind die Mitnehmer in Richtung der Drehachse der Schweltrommel fluchtend angeordnet. Sie heben dann den gesamten Gewöllestrang gleichzeitig hoch.
  • Nach einem anderen Beispiel sind die Mitnehmer in Richtung der Drehachse und über den inneren Umfang der Schweltrommel verteilt angeordnet. Dadurch kann über die Länge der Schweltrommel gesehen ein Gewöllestrang an verschiedenen Positionen zu verschiedenen Zeiten angehoben werden. Dadurch erfolgt zwischen zwei benachbarten Mitnehmern eine Dehnung des Gewöllestrangs, was die mechanische Beanspruchung des Gewöllestrangs vergrößert und das Zerreißen des Gewöllestrangs erleichtert.
  • Beispielsweise sind die Mitnehmer in Richtung der Drehachse der Schweltrommel gesehen spiralförmig verteilt angeordnet. Mit dieser konstruktiv einfachen Verteilung wird der Gewöllestrang während einer Umdrehung gleichmäßig angehoben.
  • Mit der Schwelvorrichtung gemäß der Erfindung, die eine Reißvorrichtung für das sich in der Schweltrommel befindende Gut aufweist, wird der Vorteil erzielt, daß ein bei der Verschwelung gebildeter Gewöllestrang aus nicht verschwelbarem Gut, insbesondere aus Metalldrähten und anderem Metallabfall, eine Austragsvorrichtung und eine Sortiereinrichtung für Schwelreststoffe nicht behindern oder sogar blockieren kann.
  • Ausführungsbeispiele der Schwelvorrichtungen gemäß der Erfindung werden anhand der Zeichnung näher erläutert.
    • Figur 1 zeigt ein drehbares Reststoffaustragsrohr einer Schwelvorrichtung mit einem innen radial angeordneten Mitnehmer und einem sich nicht mitdrehenden Stab;
    • Figur 2 zeigt ein drehbares Reststoffaustragsrohr einer Schwelvorrichtung mit einem aus dem Reststoffaustragsrohr herausragenden Mitnehmer und einem schräg nach unten verlaufend angeordneten Stab;
    • Figur 3 zeigt in Aufsicht ein drehbares Reststoffaustragsrohr einer Schwelvorrichtung mit einem innen angeordneten geneigten Mitnehmer und einer Abreißvorrichtung;
    • Figur 4 zeigt ein drehbares Reststoffaustragsrohr einer Schwelvorrichtung mit einer in Richtung der Längsachse des Reststoffaustragsrohrs schwenkbaren Abreißvorrichtung.
    • Figur 5 zeigt eine Schweltrommel einer Schwelvorrichtung mit Heizrohren und mit auf Stegen oder auf den Heizrohren angeordneten Mitnehmern;
    • Figur 6 zeigt eine Schweltrommel einer Schwelvorrichtung mit Stützkonsolen und Heizrohren sowie mit an Stützkonsolen direkt und/oder indirekt gehaltenen Mitnehmern;
    • Figur 7 zeigt eine Schweltrommel einer Schwelvorrichtung mit an der Innenwand der Schweltrommel angeordneten Mitnehmern.
  • Nach den Figuren 1 bis 4 ist ein Reststoffaustragsrohr 1 Teil einer Schwelvorrichtung, die beispielsweise aus der deutschen Auslegeschrift 27 13 031 bekannt ist. Das Reststoffaustragsrohr 1 kann mit einer Schweltrommel 11 fest verbunden sein und kann sich zusammen mit dieser Schweltrommel 11 um seine Längsachse drehen. Das Reststoffaustragsrohr 1 kann auch ein Teil der Schweltrommel 11 sein. Durch das Reststoffaustragsrohr 1 werden Schwelgas und fester Schwelreststoff ausgetragen. Sie gelangen in ein Reststoffgehäuse 2, das feststehend angeordnet ist und in das das Reststoffaustragsrohr 1 mündet. Dabei steigt das Schwelgas nach oben, während der feste Schwelreststoff nach unten fällt. In der Zeichnung ist nur eine Wand des Reststoffgehäuses 2 dargestellt.
  • In der Schweltrommel kann sich ein Gewöllestrang 4 aus Metalldrähten und anderen Metallteilen bilden, der das Reststoffgehäuse 2 und nachgeordnete Anlagenteile verstopfen kann.
  • Nach Figur 1 ist innen im Reststoffaustragsrohr 1 im Bereich der Austragsöffnung 1a ein plattenförmiger, bevorzugt ein stabförmiger Mitnehmer 3a radial angeordnet. Es können auch mehrere Mitnehmer 3a vorhanden sein, die am Innenumfang verteilt angeordnet sind. Der Mitnehmer 3a ist im Reststoffaustragsrohr 1 auf dessen Innenoberfläche stehend angeordnet. Mit der Drehfrequenz des Reststoffaustragsrohres 1 hebt der Mitnehmer 3a den Gewöllestrang 4 an. Dadurch kann der Gewöllestrang 4 in einzelne Stücke aufgelöst werden. Zur Unterstützung ist unterhalb des Reststoffaustragsrohres 1 am feststehenden Reststoffgehäuse 2 ein Festhalter oder Stab 5a angeordnet. Dieser ragt in axialer Richtung über das Ende des Reststoffaustragsrohres 1, an dem sich die Austragsöffnung 1a befindet, hinaus. Der Gewöllestrang 4 wird z.B. vom Stab 5a festgehalten und dann vom Mitnehmer 3a angehoben. Dadurch wird das Strangstück zwischen diesen beiden Bauteilen zerrissen.
  • Nach Figur 2 ist ein plattenförmiger oder bevorzugt ein stabförmiger Mitnehmer 3b am Reststoffaustragsrohr 1 über dessen Austragsöffnung 1a hinausragend angeordnet. Ein Stab 5b ist um einen Winkel zur Horizontalen schräg nach unten geneigt am feststehenden Reststoffgehäuse 2 angeordnet. Durch den Mitnehmer 3b wird - wie durch den Mitnehmer 3a in Figur 1 - der Gewöllestrang 4 angehoben. Der Gewöllestrang 4 kann zwischen dem Mitnehmer 3b und dem Stab 5b durchgerissen werden. Da der Stab 5b um einen Winkel zur Horizontalen nach unten geneigt angeordnet ist, rutschen abgetrennte Stücke des Gewöllestranges 4 sofort vom Stab 5b ab und fallen nach unten.
  • Es kann auch ein nicht geneigter Mitnehmer verwendet werden, der ähnlich wie die Mitnehmer 3a oder 3b, jedoch in Drehrichtung des Reststoffaustragsrohres 1 zu dessen Mantellinie um einen Winkel geneigt angeordnet ist.
  • Es kann auch jede andere Kombination aus einem der genannten Mitnehmer, z.B. der Mitnehmer 3a oder 3b, und einem Stab 5a oder 5b eingesetzt werden.
  • Nach Figur 3 ist im Bereich der Austragsöffnung 1a im Bereich der aufsteigenden (linken) Seite des Reststoffaustragsrohres 1 vor dem Ende des Reststoffaustragsrohres 1 eine Abreißvorrichtung 6 mit nach unten gerichteter Schneide oder Abreißkante 7 angeordnet. Die Abreißvorrichtung 6 ist nicht mit dem Reststoffaustragsrohr 1 drehbar. Die Abreißvorrichtung 6 ist dazu beispielsweise am nur teilweise dargestellten Reststoffgehäuse 2 befestigt. Ein plattenförmiger oder bevorzugt stabförmiger Mitnehmer 3c ist im Reststoffaustragsrohr 1 auf dessen Innenoberfläche stehend und um einen Winkel in Drehrichtung des Reststoffaustragsrohres 1 geneigt angeordnet. Die Drehrichtung ist durch einen Pfeil angedeutet. Ein Gewöllestrang 4 wird bei sich drehendem Reststoffaustragsrohr 1 vom Mitnehmer 3c erfaßt, der Abreißvorrichtung 6 zugeführt und an der Abreißkante 7 durchtrennt. Dieser Vorgang wiederholt sich mit der Frequenz der Drehbewegung des Reststoffaustragsrohres 1. Statt des Mitnehmers 3c kann auch ein radial angeordneter Mitnehmer 3a (Figur 1) oder ein in Längsrichtung des Reststoffaustragsrohres 1 angeordneter Mitnehmer 3b (Figur 2) eingesetzt sein, sofern dieser nur soweit aus der Austragsöffnung 1a herausragt, daß er während der Drehbewegung des Reststoffaustragsrohres 1 die Abreißvorrichtung 6 nicht berührt.
  • Alle bisher beschriebenen Mitnehmer 3a, 3b, 3c können in jeder Ausführungsform der Schwelvorrichtung eingesetzt sein. Die Abreißvorrichtung 6 kann die Form einer nach unten offenen Schere haben. Dadurch ist sichergestellt, daß der Gewöllestrang 4 nicht von der Abreißkante 7 abrutschen kann. Der Öffnungswinkel der scherenförmigen Abreißvorrichtung 6 kann verstellbar sein. Dazu ist die Abreißvorrichtung 6 aus zwei Schenkeln aufgebaut, die über ein Drehgelenk 8 miteinander verbunden sind. Die verstellbare Abreißvorrichtung 6 kann dem Durchmesser des Gewöllestranges 4 angepaßt werden.
  • Nach Figur 4 ist eine Abreißvorrichtung 6 über einen Pendelarm 9 mit dem Reststoffgehäuse 2 verbunden. Der Drehpunkt 10 des Pendels ist so positioniert, daß die Abreißvorrichtung 6, die gekrümmt sein kann, an der Stirnfläche des Reststoffaustragsrohres 1 stets anliegt. Der Drehpunkt 10 befindet sich oberhalb der Austragsöffnung 1a des Reststoffaustragsrohres 1. Bei gerader Abreißvorrichtung befindet sich der Drehpunkt 10 links oberhalb der Austragsöffnung 1a. Bei gekrümmter Abreißvorrichtung 6 (Figur 4) kann sich der Drehpunkt 10 leicht rechts oberhalb der Austragsöffnung 1a befinden. Dabei ist gewährleistet, daß die Abreißvorrichtung 6 mit einer gewissen Kraft stets an der Stirnfläche des Reststoffaustragsrohres 1 anliegt. Eine Rohrbewegung in axialer Richtung nach links soll nicht zu erwarten sein. Bei einer Rohrbewegung in axialer Richtung nach rechts, beispielsweise infolge der Wärmedehnung des Reststoffaustragsrohres 1, wird das Pendel, das aus dem Pendelarm 9 und der Abreißvorrichtung 6 besteht, nach rechts ausgelenkt. Die Abreißvorrichtung 6 liegt bei den zu erwartenden Ausdehnungen des Reststoffaustragsrohres 1 stets an der Stirnfläche des Reststoffaustragsrohres 1 an.
  • Damit ist sichergestellt, daß die Abreißvorrichtung 6 stets die richtige Position einnimmt, um einen Gewöllestrang 4 durchtrennen zu können, wenn er durch einen Mitnehmer 3a angehoben wird.
  • Mit den in den Figuren 1 bis 4 gezeigten Ausführungsformen der Schwelvorrichtung nach der Erfindung kann ein Gewöllestrang 4 am Ausgang des Reststoffaustragsrohres 1 in einzelne, relativ kleine Stücke zerteilt werden. Folglich wird die weitere Behandlung des festen Reststoffes nicht beeinträchtigt.
  • Nach Figur 5 sind in der Schweltrommel 21 selbst mehrere Mitnehmer 23a für den Gewöllestrang 22 angeordnet. Diese sind über gerade Stege 24 mit der Innenoberfläche der Schweltrommel 21 verbunden. Die Stege 24 sind notwendig, damit sich die Mitnehmer 23a im einbautenfreien Innenraum der Schweltrommel 21 befinden. Einbauten in der Schweltrommel 21 können Heizrohre 25 sein. Es können auch mehrere Mitnehmer 23b direkt an den Heizrohren 25 befestigt sein, wenn gewährleistet ist, daß die Mitnehmer 23b in den einbautenfreien Innenraum der Schweltrommel 21 hineinragen. Die Mitnehmer 23a, 23b sind - wenn sie sich im aufsteigenden Teil der Schweltrommel 21 befinden - hakenförmig nach oben gebogen. Die Drehrichtung der Schweltrommel 21 ist durch einen Pfeil verdeutlicht.
  • Der gleiche Effekt wird mit der Schwelvorrichtung nach Figur 6 erzielt. Dort ist jeweils ein Mitnehmer 23c an dem Abschnitt einer Stützkonsole 26 angeordnet, der dem Mittelpunkt der Schweltrommel 21 am nächsten liegt. Die Stützkonsole 26 trägt mehrere Heizrohre 25. Ein Mitnehmer 23d kann auch jeweils an einem Steg 24a angeordnet sein, der auf einer Stützkonsole 26 abgestützt angeordnet ist.
  • Es kann auch mindestens ein zusätzlicher Mitnehmer 23e an der Flanke der Stützkonsole 26 oder einer anderen Haltevorrichtung angeordnet sein. Dadurch kann der Gewöllestrang 22 noch besser erfaßt werden.
  • Nach Figur 7 sind in der Schweltrommel 21 keine Einbauten enthalten. Daher sind Mitnehmer 23f an der Innenoberfläche der Schweltrommel 21 befestigt. Eine solche Schweltrommel 21 kann von außen beheizt sein.
  • Die Mitnehmer 23a-d, 23f befinden sich stets im einbautenfreien Innenraum der Schweltrommel 21. Der Gewöllestrang 22 bildet sich nämlich erfahrungsgemäß nicht zwischen Einbauten, sondern immer im einbautenfreien Raum. Die Einbauten können Heizrohre 25, Stützkonsolen 26 oder andere in der Schweltrommel 21 angeordnete Vorrichtungen sein.
  • Die Haltevorrichtung für einen Mitnehmer 23a-e kann eine eigens dafür konstruierte Haltevorrichtung 24 oder 24a sein. Als Haltevorrichtungen können aber auch ohnehin vorhandene Einbauten, wie die Stützkonsolen 26 oder auch andere geeignete Einbauten, dienen.
  • Jeder hakenförmige Mitnehmer 23a-f ist so gebogen, daß er bei sich drehender Schweltrommel 21 an der aufsteigenden Seite nach oben gekrümmt ist. Dadurch greift er optimal in den Gewöllestrang 22 ein, hebt ihn an und läßt ihn vom höchsten Punkt der Schweltrommel 21 nach unten fallen. Durch die mechanische Beanspruchung wird der Gewöllestrang 22 zerrissen. Die Mitnehmer 23a-23f können daher auch als Reißeinrichtung bezeichnet werden.
  • Mit den in den Figuren 5 bis 7 gezeigten Ausführungsformen der Schwelvorrichtung nach der Erfindung kann ein Gewöllestrang 22 in der Schweltrommel 21 in einzelne Stücke zerteilt werden, die die weitere Behandlung des festen Reststoffes nicht beeinträchtigen können.

Claims (28)

  1. Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten, mit einem Reststoffaustragsrohr (1), das um seine Längsachse drehbar ist und eine stirnseitige Austragsöffnung (1a) für Schwelreststoff aufweist,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austragsöffnung (1a) mindestens ein vorzugsweise stabförmiger Mitnehmer (3a, 3b, 3c) angeordnet ist, der mit dem Reststoffaustragsrohr (1) drehbar ist.
  2. Schwelvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, daß unterhalb des Reststoffaustragsrohres (1) in axialer Richtung über das Ende des Reststoffaustragsrohres (1), an dem sich die Austragsöffnung (1a) befindet, hinausragend ein Stab (5a, 5b) angeordnet ist, der nicht mit dem Reststoffaustragsrohr (1) drehbar ist.
  3. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Austragsöffnung (1a) im Bereich der aufsteigenden Seite des drehbaren Reststoffaustragsrohres (1) eine Abreißvorrichtung (6) mit nach unten gerichteter Abreißkante (7) angeordnet ist, die nicht mit dem Reststoffaustragsrohr (1) drehbar ist.
  4. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3a, 3c) auf der Innenoberfläche des Reststoffaustragsrohrs (1) stehend angeordnet ist.
  5. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3b) am Reststoffaustragsrohr (1) über dessen Austragsöffnung (1a) hinausragend angeordnet ist.
  6. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (3c) um einen Winkel in Drehrichtung des Reststoffaustragsrohres (1) geneigt angeordnet ist.
  7. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Stab (5b) um einen Winkel zur Horizontalen nach unten geneigt angeordnet ist.
  8. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung (6) die Form einer nach unten offenen Schere hat.
  9. Schwelvorrichtung nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Schere der Abreißvorrichtung (6) einen verstellbaren Öffnungswinkel hat.
  10. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 9,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung (6) in Richtung der Längsachse des Reststoffaustragsrohres (1) von der Austragsöffnung (1a) weg gekrümmt ist.
  11. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 10,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung (6) in Richtung der Längsachse des Reststoffaustragsrohres (1) bewegbar angeordnet ist.
  12. Schwelvorrichtung nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Abreißvorrichtung (6) als Pendel ausgebildet ist.
  13. Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten, mit einem Reststoffaustragsrohr (1), das um seine Längsachse drehbar ist und eine stirnseitige Austragsöffnung (1a) für Schwelreststoff aufweist,
    gekennzeichnet durch eine Reißeinrichtung (3a, 5a; 3b, 5b; 3c, 6; 3a, 6) für das aus der Austragsöffnung (1a) anstehende Gut.
  14. Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten, mit einer Schweltrommel (21), die um ihre Längsachse drehbar ist,
    dadurch gekennzeichnet, daß an der Schweltrommel (21) mindestens ein Mitnehmer (23a - 23f) für einen aus den Metallteilen gebildeten Gewöllestrang (22) angeordnet ist, und daß der mindestens eine Mitnehmer (23a - 23f) mit der Schweltrommel (21) drehbar ist.
  15. Schwelvorrichtung nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, daß in der Schweltrommel (21) mindestens ein Mitnehmer (23a - 23f) angeordnet ist, der in ihren Innenraum hineinragt.
  16. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 oder 15,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (23a - 23f) an der aufsteigenden Seite der Schweltrommel (21) hakenförmig nach oben gebogen ist.
  17. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 16,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (23f) an der inneren Mantelfläche der Schweltrommel (21) befestigt ist.
  18. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 17,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (23a - 23d) über eine Haltevorrichtung (24, 26) an der Innenfläche der Schweltrommel (21) befestigt ist und in einen inneren, von Einbauten freien Raum in der Schweltrommel (21) hineinragt.
  19. Schwelvorrichtung nach Anspruch 18,
    dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein zusätzlicher Mitnehmer (23e) an einer Flanke der Haltevorrichtung (26) angeordnet ist.
  20. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 oder 19,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung ein Steg (24) ist.
  21. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 20,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Stützkonsole (26) für Heizrohre (25) ist.
  22. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 18 bis 21,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Haltevorrichtung eine Kombination aus einem Steg (24a) und einer Stützkonsole (26) ist, wobei der Steg (24a) mit der Stützkonsole (26) verbunden ist, die an der Innenfläche der Schweltrommel (21) befestigt ist.
  23. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 22,
    dadurch gekennzeichnet, daß der Mitnehmer (23b) an einem in der Schweltrommel (21) fest installierten Heizrohr (25) befestigt ist und in einen inneren, von Einbauten freien Raum in der Schweltrommel (21) hineinragt.
  24. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 23,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mitnehmer (23a - 23f) über die Länge der Schweltrommel (21) verteilt angeordnet sind.
  25. Schwelvorrichtung nach Anspruch 24,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (23a - 23f) in Richtung der Drehachse der Schweltrommel (1) fluchtend angeordnet sind.
  26. Schwelvorrichtung nach einem der Ansprüche 14 bis 25,
    dadurch gekennzeichnet, daß mehrere Mitnehmer (23a - 23f) in Richtung der Drehachse und über den inneren Umfang der Schweltrommel (21) verteilt angeordnet sind.
  27. Schwelvorrichtung nach Anspruch 26,
    dadurch gekennzeichnet, daß die Mitnehmer (23a- 23f) in Richtung der Drehachse der Schweltrommel (21) spiralförmig verteilt angeordnet sind.
  28. Schwelvorrichtung zum Verschwelen von Metallteile enthaltendem Gut, insbesondere von Abfallstoffen, die Metalldrähte oder Metallbänder enthalten, mit einer Schweltrommel (21), die um ihre Längsachse drehbar ist,
    gekennzeichnet durch eine Reißeinrichtung (23a - 23f) für das Gut.
EP93105354A 1992-04-13 1993-03-31 Schwelvorrichtung Expired - Lifetime EP0565954B1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4212376A DE4212376A1 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Schwelvorrichtung
DE4212377A DE4212377A1 (de) 1992-04-13 1992-04-13 Schwelvorrichtung
DE4212377 1992-04-13
DE4212376 1992-04-13

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0565954A1 true EP0565954A1 (de) 1993-10-20
EP0565954B1 EP0565954B1 (de) 1997-09-03

Family

ID=25913930

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP93105354A Expired - Lifetime EP0565954B1 (de) 1992-04-13 1993-03-31 Schwelvorrichtung

Country Status (13)

Country Link
US (1) US5409577A (de)
EP (1) EP0565954B1 (de)
JP (1) JPH0641536A (de)
AT (1) ATE157695T1 (de)
CA (1) CA2093769A1 (de)
CZ (1) CZ58293A3 (de)
DE (1) DE59307232D1 (de)
DK (1) DK0565954T3 (de)
ES (1) ES2106215T3 (de)
HU (1) HU211819B (de)
PL (1) PL174354B1 (de)
RU (1) RU2094492C1 (de)
SK (1) SK31193A3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1995006697A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Innenberohrte, drehbare heizkammer für abfall
WO1995006698A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Drehbare heizkammer für festgut
GB2274908B (en) * 1992-12-02 1996-08-14 Pyrotech Disposal of waste material
WO1999061547A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und verfahren zur aufbereitung von reststoff aus einer thermischen abfall-entsorgungsanlage
WO2008149145A2 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 London Environmental Research Centre Ltd Incinerator, such as municipal refuse incinerator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE602004010323T2 (de) 2003-03-27 2008-03-13 Nissan Chemical Industries, Ltd. Diantimonpentoxidsol und Verfahren zur Herstellung
JP2010117113A (ja) * 2008-11-14 2010-05-27 Takuma Co Ltd 回転ドラム

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794565A (en) * 1971-12-22 1974-02-26 E Bielski Apparatus for processing heat-decomposable non-gaseous materials
DE2713031A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Karl Dipl Ing Kiener Schweltrommel fuer abfallstoffe
EP0086488A2 (de) * 1982-02-16 1983-08-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1664723A (en) * 1918-11-01 1928-04-03 Young Niels Degasification of coal
GB138472A (en) * 1919-03-18 1920-02-12 Vedrin Sa Improvements in roasting furnaces for sulphurous ores
DE1019828B (de) * 1954-08-07 1957-11-21 Metallgesellschaft Ag Wender fuer Drehrohroefen
US3224839A (en) * 1961-04-06 1965-12-21 Norman A Pierson System for comminuting refuse
DE1558030B2 (de) * 1966-03-23 1972-04-13 Czkd Praha, Oborovy Podnik, Prag Drehrohrofen zum brennen von pulverfoermigen materialien
BE752703A (fr) * 1969-07-09 1970-12-01 Kebe Anstalt Vertrieb Perfectionnements apportes aux fours tubulaires rotatifs
DE2142766A1 (de) * 1971-08-26 1973-03-15 Smidth & Co As F L Verfahren und vorrichtung zum waermeaustausch beim brennen von materialien in drehoefen
DE2255069B2 (de) * 1972-11-10 1977-03-03 Polysius Ag, 4723 Neubeckum Trommel zur thermischen behandlung von schleissendem gut
DE2707698C3 (de) * 1977-02-23 1980-10-02 Deutsche Anlagen-Leasing Service Gmbh, 6500 Mainz Pyrolyse-Reaktor zur Umsetzung von Abfall
DE2709671C3 (de) * 1977-03-05 1981-11-12 Chadwell Newport Beach Calif. O'Connor Drehrohrofen zur pyrolythischen Zersetzung von Stoffen
US4181495A (en) * 1978-02-09 1980-01-01 Bernt Jorgen O Internal suspension preheater for long rotary kilns
DE2810838C3 (de) * 1978-03-13 1982-07-22 Herit AG, Vaduz Drehtrommel zur Bildung thermischer Behandlungsräume für pyrolytische Zersetzungsfest- und -flüssigstoffe von Altbereifungen
US4205613A (en) * 1978-03-15 1980-06-03 Pan American Resources, Inc. Apparatus for pyrolyzing waste materials
US4301750A (en) * 1978-03-15 1981-11-24 Pan American Resources, Inc. Method for pyrolyzing waste materials
DE3004385C2 (de) * 1980-02-06 1985-07-18 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH, 8000 München Drehrohrofen zur Pyrolyse von Abfällen
AT386268B (de) * 1981-04-10 1988-07-25 Trunkenpolz Maschinen Vorrichtung zum verbrennen von stroh, holzspaenen u.dgl.
DE3230390A1 (de) * 1982-08-14 1984-02-16 odam, S.A., 67160 Wissembourg Netzgeraet fuer einen defibrillator und defibrillator
DE3706771A1 (de) * 1987-03-03 1988-09-22 Gutehoffnungshuette Man Drehtrommel zum verschwelen von abfaellen unter luftabschluss
DE3708224A1 (de) * 1987-03-13 1988-09-22 Krupp Polysius Ag Drehtrommel zum waermeaustausch zwischen feststoffgut und gas
DE3736084A1 (de) * 1987-10-24 1989-05-03 Peters Ag Claudius Drehtrommel zur erwaermung oder abkuehlung von schuettguetern
DE3835451A1 (de) * 1988-10-18 1990-04-19 Heinz Bergmann Verfahren und vorrichtung zur temperaturbehandlung von abfaellen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3794565A (en) * 1971-12-22 1974-02-26 E Bielski Apparatus for processing heat-decomposable non-gaseous materials
DE2713031A1 (de) * 1977-03-24 1978-10-05 Karl Dipl Ing Kiener Schweltrommel fuer abfallstoffe
EP0086488A2 (de) * 1982-02-16 1983-08-24 Deutsche Kommunal-Anlagen Miete GmbH Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2274908B (en) * 1992-12-02 1996-08-14 Pyrotech Disposal of waste material
WO1995006697A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Innenberohrte, drehbare heizkammer für abfall
WO1995006698A1 (de) * 1993-09-03 1995-03-09 Siemens Aktiengesellschaft Drehbare heizkammer für festgut
US5688117A (en) * 1993-09-03 1997-11-18 Siemens Aktiengesellschaft Rotatable heating chamber with internal tubes for waste
US5716205A (en) * 1993-09-03 1998-02-10 Siemens Aktiengesellschaft Rotatable heating chamber for solid material
WO1999061547A1 (de) * 1998-05-22 1999-12-02 Siemens Aktiengesellschaft Anlage und verfahren zur aufbereitung von reststoff aus einer thermischen abfall-entsorgungsanlage
CN1133715C (zh) * 1998-05-22 2004-01-07 西门子公司 处理来自垃圾加热处置设备的剩余物料的设备
MY119662A (en) * 1998-05-22 2005-06-30 Siemens Ag Installation and method for preparing remaining material from a thermal waste disposal facility
WO2008149145A2 (en) * 2007-06-05 2008-12-11 London Environmental Research Centre Ltd Incinerator, such as municipal refuse incinerator
WO2008149145A3 (en) * 2007-06-05 2010-03-11 Empower International Ltd. Incinerator, such as municipal refuse incinerator

Also Published As

Publication number Publication date
CZ58293A3 (en) 1994-04-13
ES2106215T3 (es) 1997-11-01
US5409577A (en) 1995-04-25
HUT66351A (en) 1994-11-28
PL298421A1 (en) 1993-11-29
JPH0641536A (ja) 1994-02-15
HU211819B (en) 1995-12-28
RU2094492C1 (ru) 1997-10-27
HU9301036D0 (en) 1993-06-28
ATE157695T1 (de) 1997-09-15
SK31193A3 (en) 1994-02-02
CA2093769A1 (en) 1993-10-14
EP0565954B1 (de) 1997-09-03
PL174354B1 (pl) 1998-07-31
DK0565954T3 (da) 1998-04-27
DE59307232D1 (de) 1997-10-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69512740T3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Trennen von mindestens einem Stück eines Eingeweide-Gewebes von mindestens einem daran verbundenen Organs
EP0225351A1 (de) Vorrichtung zum trocknen von klärschlamm.
EP0967056A2 (de) Knoblauchschneider
DE3205366C2 (de) Austragsvorrichtung für einen Drehrohrofen
EP0565954B1 (de) Schwelvorrichtung
EP1348492B1 (de) Pyrolyseanlage für Müll mit einer Siebvorrichtung für festen Reststoff
EP1079937B1 (de) Trennvorrichtung für feststoff
DE2247527C3 (de) Trommelmühle mit horizontaler Achse und frei beweglichen stabförmigen Zerkleinerungskörpern
DE602004009311T2 (de) Vorrichtung zur reinigung der flammröhren in einem kessel
DE2064049B2 (de) Windungsförderer
DE1782313B2 (de) Vorrichtung zum reinigen von zuckerrueben-prueflingen
DE4212376A1 (de) Schwelvorrichtung
EP0303260A1 (de) Vorsatzgerät für einen Wurstfüller
DE2513884B2 (de) Vorrichtung zum Behandeln von unzerkleinerten Hopfendolden
DE344698C (de)
DE60104258T2 (de) Schneidebrett zum Erleichtern des Schneidens von Nahrungsmitteln, insbesondere Blattgemüse
CH308825A (de) Verfahren zum Umpflanzen von Pflanzen mit Ballen, insbesondere von Baumpflanzen, und Aushebegerät zur Durchführung des Verfahrens.
DE491181C (de) Schachttrockner
DE556655C (de) Beschickungsvorrichtung fuer Drehtrommeln, insbesondere Drehrohroefen
DE1692107C3 (de) Vorrichtung zum kontinuierlichen Herstellen eines Räuchermittels
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE2540111C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schälen und Entsteinen von Aprikosen u.ä. Steinobst
DE202021105902U1 (de) Vorrichtung zur Herstellung von Holzkohle
DE565386C (de) Retorte zur Verkokung von Kohle durch Aussenbeheizung
DE2746297A1 (de) Trennvorrichtung fuer hausmuell

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19940414

17Q First examination report despatched

Effective date: 19960726

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE DK ES FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 157695

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19970915

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS SCHWEIZ AG

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REF Corresponds to:

Ref document number: 59307232

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19971009

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2106215

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19971009

ITF It: translation for a ep patent filed
REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19990303

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19990305

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Payment date: 19990309

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19990310

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19990312

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19990319

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19990322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19990323

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19990325

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19990520

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19990617

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000401

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 20000331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001001

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20000331

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: EBP

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20001130

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20001001

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 93105354.0

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010103

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20011010

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050331