AT103721B - Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl. - Google Patents

Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl.

Info

Publication number
AT103721B
AT103721B AT103721DA AT103721B AT 103721 B AT103721 B AT 103721B AT 103721D A AT103721D A AT 103721DA AT 103721 B AT103721 B AT 103721B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
ring
heating
gases
ring hearth
pockets
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Otto Dobbelstein
Hermann Hesz
Original Assignee
Otto Dobbelstein
Hermann Hesz
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Otto Dobbelstein, Hermann Hesz filed Critical Otto Dobbelstein
Application granted granted Critical
Publication of AT103721B publication Critical patent/AT103721B/de

Links

Landscapes

  • Drying Of Solid Materials (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



    Rmgherd zum Schwelen   oder Trocknen von Kohle u. dgl. 



   Die Erfindung betrifft einen Ringherd mit Bodenbeheizung und Gashaube zum Trocknen oder
Schwelen von Kohle u. dgl. In der den Ringherd darstellenden Zeichnung sind die Fig. 1 und 2 senkrechte
Schnitte nach Linie 1-1 bzw. 2-2 der Fig. 3, welche den Ringherd in Draufsicht zeigt, während die Fig. 4 und die Fig. 5 und 6 weitere   Ausführungsformen   des Ringherdes im Schnitt veranschaulichen. 



   Der Rirgherd besteht im wesentlichen aus einer Reihe konzentrischer Ringtaschen   a   und nach unten offener Zwischenräume b zwischen den einzelnen Ringtaschen zur Beheizung der letzteren. Dieses Ringtaschensystem dreht sich über einem   ringformigenHeizkanalc.   Über dem Ringtaschensystem befindet sich zum Auffangen der z. B. beim Verschwelen von Kohle entstehenden Schwelgase eine feststehende, ebenfalls ringförmige Haube d, welche zum Ableiten der Schwelgase mit   Abzngsröhren   d'versehen ist. 



   Um die bei dem Schwelprozess in den einzelnen Zonen entweichenden, durch ihre Zusammensetzung voneinander verschiedenen Gase gesondert gewinnen zu können, lassen sich in der Haube radiale Trennungswände (wie bei e in Fig. 3 angedeutet) einbauen, die bis dicht über das sich drehende Ringtaschensystem reichen. 



   Die Beheizung kann durch Abgase oder durch Gasbrenner erfolgen. Der Boden des Heizkanals steigt kurz neben der Eintrittsstelle c'der Heizgase (Fig. 2 und 6) bis dicht unter das Ringtaschensystem an, so dass die Heizgase gezwungen werden, ihren Weg durch die Zwischenräume b zwischen den einzelnen Ringtaschen a zu nehmen. Zwischen dem Eintritt c'und dem Austritt e"der Heizgase befindet sich im Heizkanal c eine Scheidewand/, die kammartig ausgebildet ist und mit ihren nach oben gerichteten Zinken die   Zwischenräume   b zwischen den einzelnen-Ringtasehen a an dieser Stelle ausfüllt.

   Beim Verschwelen von Kohle wird diese durch einen von oben durch die Haube d bis dicht über das Ringtaschensystem reichenden Fülltrichter x selbsttätig in die Ringtaschen a gefüllt und von dem sich langsam in der Pfeilrichtung z (Fig.   3)   drehenden Ringtaschensystem mitgenommen. Die Richtung der darunter wegstreichenden Heizgase ist entgegengesetzt. Der Eintritt der Heizgase in den Heizkanal c erfolgt unterhalb der Ausräumstelle, so dass hier der mittlerweile entstandene Halbkoks die stärkste Beheizung erfährt und dadurch eine grössere Festigkeit erhält.

   Die Ausräumung des Kokses erfolgt selbsttätig derart, dass er sich infolge der Drehbewegung des Ringtaschensystems auf der schräg nach oben gerichteten Fläche des in jede Ringtasche a bis auf deren Boden hineinragenden, kammartig ausgebildeten, feststehenden Räumers g (Fig. 2) in der Pfeilrichtung o nach oben schiebt. Die ringförmige Haube d ist oberhalb des Räumers g unterbrochen, so dass der Koks nach seinem Emporsteigen aus   denRingtaschen   durch ein radial über dem   Ringtaschbllsystem liegendes   Förderband h (Fig. 2) od. dgl. nach der Seite ausgeräumt werden kann. Die Ausräumung des Gutes kann auch durch eine in die einzelnen Ringtaschen hineinragende Hebevorrichtung (Schöpfrad, Becherwerk od. dgl.) geschehen. 



   Um eine grössere Festigkeit des zu erzielenden Halbkokses zu erreichen, kann die aus dem Trichter x tretende Kohle durch eine hinter dem Trichter angebrachte Stampfvorrichtung oder durch Druckwalzen zusammengedrückt werden. 



   Sollte es aus bestimmten Gründen wünschenswert sein, das Ringtaschensystem feststehend auszubilden, so muss folgerichtig die Gashaube d mit   Trichter. 1 : und Ausräumer g   über dem Ringtaschensystem drehbar sein, wie beispielsweise in Fig. 4 angedeutet ist. Die Beheizung bleibt in diesem Falle wie vor 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 stehend beschrieben bestehen, oder die Zuführung der Heizgase wird auf mehrere Stellen des ringförmigen   Heizkanals e   verteilt, um eine gleichmässige Beheizung zu erzielen. 



   In einzelnen Fällen, besonders bei der Trocknung von nicht   backendem   Schüttgut, kann es auch   zweckmässig   sein, den Ringherd so auszubilden, dass die Ausräumung nicht nach oben, sondern nach unten erfolgt. Für diesen Fall müssen die Ringtaschen zur Aufnahme des Gutes unten offen sein ;

   der Abschluss erfolgt dann, wie in Fig. 5 und 6 veranschaulicht ist, durch   eine feststehende Bodenplatte z', welche   zum Einlass der Heizgase in die Zwischenräume b an der Gaseintrittsstelle e', sowie zum Austritt an der Gasaustrittsstelle   e"mit entsprechenden Schlitzen   versehen und unterhalb des Ausräumers vollkommen unterbrochen ist, so dass dessen schräg nach oben gerichtete   Eammzinken   das Material nach unten herausdrücken können, wo es von einer Transportvorrichtung mitgenommen wird. 



   Der Ringherd gewährleistet bei der grossen Heizfläche eine sehr grosse Leistungsfähigkeit. Das zu verschwelende oder zu trocknende Gut liegt bei der langsamen Drehbewegung vollständig ruhig, eine Staubbildung kann infolgedessen nicht eintreten. Die einzelnen Teile sind von allen Seiten leicht   zugänglich.   



   PATENT-ANSPRÜCHE :
1. Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl. mit Bodenbeheizung und Gasabzughaube,   gekennzeichnet   durch   konzentrische Ringtaschen (a)   und nach unten offene Zwischenräume (b) zwischen den einzelnen Ringtaschen zur Beheizung der letzteren, wobei sich das Ringtaschensystem dreht, dagegen die Füllvorrichtung, die Gashaube, sowie der in die einzelnen Taschen greifende Ausräumer nebst dem Abförderer ortsfest angeordnet sind oder umgekehrt.

Claims (1)

  1. 2. Ringherd nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Ringtaschen zur Aufnahme des Schüttgutes nach unten offen sind und sich über einer feststehenden Bodenplatte (z') bewegen, welche mit Durchlassschlitzen für die Heizgase versehen und an der Ausräumstell6 vollkommen unterbrochen ist, so dass der Ausräumer das getrocknete oder verschwelt Gut nach unten herausdrücken kann.
    3. Ringherd nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Boden des Heizkanals (e) kurz neben der Eintrittsstelle der Heizgase bis dicht unter das Ringtaschensystem ansteigt, so dass die Heizgase gezwungen werden, ihren Weg durch die Zwischenräume (b) zwischen den einzelnen Ringtaschen (a) zu nehmen.
    4. Ringherd nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Gashaube mit radialen Trennungswänden (e) versehen ist, um die Schwelgase ihrer verschiedenartigen Zusammensetzung entsprechend, getrennt ableiten zu können.
    5. Ringherd nach den-Ansprüchen, l bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Gut anstatt durch einen feststehenden Ausräumer durch eine Hebevorrichtung (Sehö. pfrad, Becherwerk od. dgl.) ausgeräumt wird.
AT103721D 1924-02-02 1925-01-23 Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl. AT103721B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE103721X 1924-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT103721B true AT103721B (de) 1926-07-10

Family

ID=5649769

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT103721D AT103721B (de) 1924-02-02 1925-01-23 Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT103721B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285448B (de) * 1963-11-05 1968-12-19 E H Hermann Dr Ing Dr Ing Vorrichtung zur Verkokung von bituminoesen Kohlen auf einem Rost
DE1546635B1 (de) * 1964-08-18 1969-12-11 Yawata Iron & Steel Co Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und Drehringofen

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1285448B (de) * 1963-11-05 1968-12-19 E H Hermann Dr Ing Dr Ing Vorrichtung zur Verkokung von bituminoesen Kohlen auf einem Rost
DE1546635B1 (de) * 1964-08-18 1969-12-11 Yawata Iron & Steel Co Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und Drehringofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
AT103721B (de) Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl.
DE2201963B2 (de) Einrichtung zum Abführen der beim Drucken von Koksöfen entstehenden staubbeladenen Gase
DE2115159B2 (de) Vorrichtung zum extrahieren von in pflanzlichem material enthaltenen substanzen durch diffusion
DE413374C (de) Ringherd zum Schwelen, Trocknen u. dgl.
DE707987C (de) Trockenvorrichtung, insbesondere fuer landwirtschaftliche Eerzeugnisse
DE1629105B1 (de) Drehtrommeltrockner für Schlämme, insbesondere Teichschlämme
DE607786C (de) Vorrichtung und Verfahren zum Brennen von Zement
AT92552B (de) Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen.
DE666318C (de) Vorbehandlungseinrichtung fuer zu brennendes Zementgut
DE522573C (de) Reinigung der Abgase bei Carbiderzeugungsoefen
DE897400C (de) Schweleinrichtung
DE490556C (de) Spuelgasofen zum Schwelen von Brennstoffen
DE632729C (de) Vorrichtung zum Schwelen von Brennstoffen in einzelnen Behaeltern
DE952467C (de) Einrichtung zum zeitweisen Entleerung von Schuettgutbehaeltern, insbesondere Aschenbehaeltern von Feuerungsanlagen
DE594610C (de) Vorrichtung zum Trocknen von Fruechten, insbesondere von oelhaltigen Fruechten
DE369763C (de) Ofen zum Kalzinieren von Kieselgur
DE566509C (de) Vorrichtung zur Herstellung von Zement
AT136475B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Brennen von Zement und ähnlichem Gut in einem zum Fertigbrennen dienenden Sinterofen.
DE515386C (de) Verfahren und Vorrichtung zur trockenen Destillation von Brennstoffen und aehnlichen Stoffen
DE437477C (de) Siebrost mit Rohren als Traeger der Roststaebe
DE601393C (de) Drehtrommelschwelofen mit am Umfange angeordneten Zellen fuer das Schwelgut
AT122169B (de) Beschickungsvorrichtung für Schacht- und Drehrohröfen zum Brennen von Zement, Kalk u. dgl.
DE644122C (de) Einrichtung zum Trocknen und Erhitzen von schlammigem Gut
DE577031C (de) Foerdervorrichtung
DE368640C (de) Schachttrockner