DE1546635B1 - Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und Drehringofen - Google Patents
Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und DrehringofenInfo
- Publication number
- DE1546635B1 DE1546635B1 DE19651546635D DE1546635DA DE1546635B1 DE 1546635 B1 DE1546635 B1 DE 1546635B1 DE 19651546635 D DE19651546635 D DE 19651546635D DE 1546635D A DE1546635D A DE 1546635DA DE 1546635 B1 DE1546635 B1 DE 1546635B1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- furnace
- rotary ring
- layer
- filling
- layers
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
- C22B1/16—Sintering; Agglomerating
- C22B1/20—Sintering; Agglomerating in sintering machines with movable grates
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C10—PETROLEUM, GAS OR COKE INDUSTRIES; TECHNICAL GASES CONTAINING CARBON MONOXIDE; FUELS; LUBRICANTS; PEAT
- C10B—DESTRUCTIVE DISTILLATION OF CARBONACEOUS MATERIALS FOR PRODUCTION OF GAS, COKE, TAR, OR SIMILAR MATERIALS
- C10B7/00—Coke ovens with mechanical conveying means for the raw material inside the oven
-
- C—CHEMISTRY; METALLURGY
- C22—METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
- C22B—PRODUCTION AND REFINING OF METALS; PRETREATMENT OF RAW MATERIALS
- C22B1/00—Preliminary treatment of ores or scrap
- C22B1/14—Agglomerating; Briquetting; Binding; Granulating
Landscapes
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Organic Chemistry (AREA)
- Materials Engineering (AREA)
- Geology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Environmental & Geological Engineering (AREA)
- General Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Geochemistry & Mineralogy (AREA)
- Manufacturing & Machinery (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Metallurgy (AREA)
- Oil, Petroleum & Natural Gas (AREA)
- Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
- Muffle Furnaces And Rotary Kilns (AREA)
Description
1 2
Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betrieb bezogen auf die Durchsatzmenge. Die Wärmeauseines
Drehringofens, insbesondere zur Erzeugung von beute ist infolge des kontinuierlichen Betriebs sehr
Koks, gemäß dem das körnige Füllgut von oben kon- groß. Die Anwendung eines Drehringofens bedingt
tinuierlich in den umlaufenden Ringkanal eingefüllt einen geringen Flächenbedarf. Infolge des kontinu-
und nach Durchlauf durch den Ofen entnommen 5 ierlichen Betriebs läßt sich die Rauchentwicklung
wird. fast vollständig unterdrücken.
Bei einem bekannten Drehringofen findet lediglich In den Zeichnungen ist eine Ausführungsform der
ein Umlauf des Füllgutes zwischen der Einfüllvor- Erfindung dargestellt.
richtung und der Entnahmevorrichtung statt. Infolge- Fig. 1 ist eine Ansicht eines Drehringofens zur
dessen wird während eines Umlaufs jeweils eine io Erzeugung von Koks;
Charge des Füllguts auf die Behandlungstemperatur Fig. 2 ist eine Draufsicht auf den Ofen nach
aufgeheizt und im Bereich der Entnahmevorrichtung Fig. 1;
wieder abgekühlt. Ein Wärmeaustausch des auf- Fig.3 ist ein Querschnitt entlang der LinieA-A
geheizten Gutes mit dem neu zugeführten Gut ist da- der F i g. 2;
bei nicht möglich, so daß der thermische Wirkungs- 15 F i g. 4 ist ein schematischer Querschnitt einer Zugrad
dieses bekannten Drehringofens schlecht ist. rührvorrichtung der Fig. 1;
Dasselbe gilt für Ringtunnel-und Tunnelöfen. Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt eines
Dasselbe gilt für Ringtunnel-und Tunnelöfen. Fig. 5 ist ein schematischer Querschnitt eines
Aufgabe der Erfindung ist die Verbesserung des Koksofens nach Fig. 1;
thermischen Wirkungsgrades beim kontinuierlichen F i g. 6 zeigt im Querschnitt die Ringkammerfül-
Betrieb eines Drehringofens. 20 lung nach Fig. 5;
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch Fig. 7 ist eine schematische Ansicht einer
gelöst, daß das Füllgut innerhalb des Ringkanals in Schneid- und Fördervorrichtung am Ofenboden
mehreren Lagen schraubenförmig übereinandergelegt nach F i g. 1, und . ....,-.
wird, daß diese Lagen unter Drehung und gleich- Fig. 8 zeigt eine andere Ausführungsform der
zeitiger Absenkung durch die Erhitzungszone bewegt 25 Fig. 7.
werden und daß im Maße der Drehung und Absen- Ein Tragrahmen 1 hält eine Gassammeihaube 15
kung jeweils auf der Unterseite der mehrlagigen und eine Füllvorrichtung 13 über einem Drehring-Ofenfüllung
eine Lage abgetrennt und entnommen ofen 14. Die Gassammeihaube 15 ist über Verbinwird.
dungsrohre 3 an ein Abzugsringrohr 2 angeschlossen.
Dadurch erreicht man eine überraschende Ver- 30 Der Tragrahmen stützt sich zentral auf einer Tragbesserung
des thermischen Wirkungsgrades, da sich säule 5 ab sowie am Umfang auf weiteren Stützen,
das Füllgut nicht nur in Umlaufrichtung durch den Die Verbrennungsgase werden über ein Ringrohr 7
Ofen bewegt, sondern infolge der mehrlagigen Schien- zugeführt, von welchem Verbindungsrohre 8 zu einer
tung auch von oben nach unten durch den Drehring- Flüssigkeitsdichtvorrichtung 9 abzweigen. Diese Flüsofen
wandert, so daß das Füllgut im Zuge dieser 35 sigkeitsdichtvorrichtung ist im einzelnen nicht erläu-Wanderung
von oben nach unten allmählich erhitzt tert und gibt die Verbrennungsgase an Brenner 10
wird, bis es die eigentliche Erhitzungszone erreicht, weiter.
und danach wieder abgekühlt wird. Dadurch ist ein Der Fülltrichter 12 führt zu einer Füllvorrichtung
Wärmeaustausch zwischen den verschiedenen Lagen 13, über die der Drehringofen 14 gefüllt werden
des Füllgutes in vertikaler Richtung möglich. 40 kann. Der Drehringofen 14 läuft mittels Rollen 16
Die dem Drehringofen kontinuierlich und schicht- auf Kreisschienen 17, die auf Stützsäulen 18 gebettet
förmig zugeführte Kohle kann gepreßt sein oder als sind. Der Drehringofen 14 besitzt kopfseitig unter
runde oder eckige Körner, Bänder oder Teile von der Gassammeihaube eine Füllkammer 36, an die
Bändern vorliegen. Die Anwendung des Pressens er- sich die ringförmige Verkokungskammer anschließt,
möglicht die Verwendung von Weichkohle. Der 45 Zu beiden Seiten derselben befinden sich Brennkam-
Querschnitt der Kohleschicht wird unter Berück- mern 39. Auf der Fußseite der offenen Verkokungs-
sichtigung der Expansion, Kontraktion und Wärme- kammer 37 befindet sich ein laufendes Band 19, das
leitung bei der Verkokung gewählt. Während der entsprechend über Umlenkrollen geführt ist. Ein
Verkokung dreht sich jede Schicht innerhalb der Koksbrecher 22 ist als Trenn- und Entnahmevorrich-
Verkokungskammer sechs- bis zwölfmal. Die Schicht 50 tung vorgesehen, womit jeweils eine Lage der Schrau-
ist am Fußende des Drehofens bereits wieder ab- benfüllung aus der Verkokungskammer entnommen
gekühlt, da die Verkokung insbesondere im mitt- werden kann. Der Koksbrecher dreht sich in der
leren Bereich der Verkokungskammer erfolgt. Im Drehrichtung 24, der Drehringofen 14 in Drehrich-
Fußteil des Drehringofens befindet sich eine Trenn- tung 25.
und Entnahmevorrichtung, die jeweils ein Beschik- 55 F i g. 4 zeigt Einzelheiten der Füllvorrichtung 13
kungsband abschneidet. und des Fülltrichters 12. Die Zugabe des Füllgutes
Man kann nur eine einzige Reihe oder auch meh- erfolgt über eine rotierende Aufgabevorrichtung 11
rere Reihen von Verkokungskammern vorsehen. mit luftdichtem Abschluß. Innerhalb der Füllvor-
Besonders vorteilhaft ist der kontinuierliche Be- richtung befinden sich Aufgabe-, Preß- und Formtrieb
des Drehringofens nach der Erfindung, so daß 60 walzen, wie dies aus Fig.4 ohne weiteres ersichtlich
derselbe leicht automatisiert werden kann. Die Be- ist. Die Schichten 27 bis 32 des Füllgutes liegen
handlungsbedingungen in der Verkokungskammer innerhalb der Verkokungskammer 37 schraubenförsind
sehr gleichmäßig, so daß eine gute Behandlung mig übereinander. Während der Verkokung senkt
gewährleistet ist. Die Hitze wirkt nicht nur von bei- sich diese ganze Schichtanordnung allmählich. Nach
den Seiten auf das Gut ein, sondern auch von der 65 sechs bis zehn Umdrehungen ist" die Verkokung ab-Ober-
und Unterseite als Strahlungswärme. geschlossen.
Gegenüber herkömmlichen Anlagen ergibt sich F i g. 5 zeigt den Drehringofen 14 im Querschnitt,
eine merkliche Herabsetzung der Ausrüstungskosten, Die Gassammeihaube 15 reicht mit Verschlußplatten
34 in Aufnahmerinnen 35 am Ofenkörper, damit ein dichter Abschluß erzielt ist. Der Drehringofen 14
läuft, wie bereits gesagt, auf Rollen 16. Außerdem liegt er mit fußseitigen Schienen 47 auf dazu paarigen
Schienen 48, die auf einem Traggestell 41 ruhen.
Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch die Verkokungskammer 37 mit den verschiedenen Schichten
27 bis 32. Bei dieser Ausführungsform der Erfindung sind sechs Aufgabeschichten vorhanden. Wenn etwa
10 Minuten seit Aufgabe der obersten Schicht 27 verstrichen sind, hat die Verkokung die schraffierten
Teile der Schicht erfaßt. Die Verkokung schreitet in den unteren Schichten 28,29,30 immer weiter, bis in
der Schicht 32 eine vollständige Verkokung eingetreten ist. Wenn die Drehung des Ofenkörpers mit
etwa 0,7 Umdrehungen pro Stunde erfolgte, dauert die Verkokung etwa 8,5 Stunden. Die Dicke und
Breite einer Aufgabeschicht betrug etwa 0,4 m. Der Durchmesser des Ofens war 20 m, die wirksame
Höhe der Verkokungskammer 3 m und die Kapazität ao des Ofens etwa 200 t pro Tag.
In den Fig.7 und 8 sind Trenn- und Entnahmevorrichtungen
verschiedener Art dargestellt.
Nach Fig.7 ist das Band 19 zweimal umgelenkt
und im Bereich des Koksbrechers 22 unterbrochen. Bei der Abwandlung nach Fig. 8 ist das Band 19 im
Bereich der Trennvorrichtung umgelenkt.
Das Band 19 ist in Drehrichtung 25 des Ofens geneigt, und zwar über die Umfangslänge des Ofens um
eine Dicke der Beschickungsschicht versetzt. Infolgedessen senkt sich die unterste Koksschicht 32 im
Zuge der Drehung ab. Der Koksbrecher 22 schneidet mit seinen Schneiden Brocken 33 von der Koksschicht
ab, die mittels eines Transportbandes 51 ausgetragen werden.
Die Arbeitsweise des Drehringofens nach der Erfindung ergibt sich ohne weiteres aus der obigen Beschreibung.
Im einzelnen wird die Kohle dem Fülltrichter über ein Transportband oder einen Elevator
zugeführt. Die Kapazität der Füllvorrichtung ist vorzugsweise etwa doppelt so groß wie die Durchsatzmenge
des Drehringofens. Die Eingabe kann mittels einer automatischen Wiegevorrichtung erfolgen.
Die Kohleschichten in der Verkokungskammer bewegen sich mit der Drehung des Ofens in Pfeilrichtung
25. Die Drehung des Ofenkörpers 14 kann mittels einer beliebigen Antriebsvorrichtung erfolgen,
die beispielsweise auf die Rollen 16 einwirkt.
Die Wandungen 38 der Verkokungskammer werden durch das Erhitzen der Verbrennungskammer in
Rotglut gebracht, womit eine Destillierung der Kohle erfolgt. Die trockene Destillation schreitet innerhalb
der Schichten 27,28,29,30 und 31 immer weiter
fort, bis die unterste Schicht 32 vollkommen trockendestilliert ist. Vorzugsweise erweitert sich die Verkokungskammer
37 nach unten konisch, damit die Beschickung leichter durchfällt. Die entstehenden
Gase werden nach oben abgesaugt und gelangen über die Gassammeihaube 15 in das Abzugsringrohr
2. Infolge eines in der Füllkammer 36 eingestellten Unterdrucks steigen die Gase nach oben. Dadurch
überträgt sich die Wärme von der unteren Schicht zu den oberen Schichten, was die thermische
Ausbeute günstig beeinflußt. Eine oben aufgegebene neue Schicht wird außerdem durch die darunterliegenden,
glühenden Schichten erhitzt, vorgewärmt und getrocknet sowie trockendestilliert.
Das Austragen mit Hilfe des Koksbrechers 22 erfolgt in gleichem Maße wie die Beschickung. Der
Neigungswinkel der Schichten innerhalb des Ofenkörpers beträgt bei einem Ofendurchmesser von
m etwa 25'. Dabei ergibt sich beim Abschneiden der untersten Schicht ein Spalt in einer Höhe von
etwa 350 mm, entsprechend der Beschickungshöhe einer Schicht. Zweckmäßig ist der Koksbrecher in
Umfangsrichtung vor der Füllvorrichtung angeordnet, damit sich die beim Abbrechen entstehenden
Vibrationen nicht auf die Beschickungsschicht übertragen.
Wenn die Ofenhöhe größer und die Anzahl der Schraubenlagen größer als sechs gewählt wird, kann
man die Leistung noch mehr steigern. Allein eine Vergrößerung des Ofendurchmessers bringt auch
einen Leistungsgewinn, doch wird hierbei die Wärmeausbeute nicht verbessert.
Claims (4)
1. Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens, insbesondere zur Erzeugung von Koks, gemäß
dem das körnige Füllgut von oben kontinuierlich in den umlaufenden Ringkanal eingefüllt und
nach Durchlauf durch den Ofen entnommen wird, dadurch gekennzeichnet, daß das Füllgut innerhalb des Ringkanals in mehreren
Lagen schraubenförmig übereinandergelegt wird, daß diese Lagen unter Drehung und gleichzeitiger
Absenkung durch die Erhitzungszone bewegt werden und daß im Maße der Drehung und Absenkung
jeweils auf der Unterseite der mehrlagigen Ofenfüllung eine Lage abgetrennt und entnommen
wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß innerhalb des Ringkanals sechs
bis zwölf Lagen übereinandergelegt werden.
3. Drehringofen zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1 oder 2 mit einem Ringkanal,
einer Gassammeihaube, einer Füllvorrichtung und einer Entnahmevorrichtung, dadurch
gekennzeichnet, daß die Bodenwandung des Ringkanals als synchron mit dem Ringkanal bewegte
Fördervorrichtung ausgebildet ist, die gegen die Trenn- und Entnahmevorrichtung im
Maße der Steigung der Schraubenlagen nach abwärts geneigt verläuft.
4. Drehringofen nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Trenn- und Entnahmevorrichtung
eine Schneidvorrichtung (22) umfaßt, deren Schneidbreite der Dicke einer Lage der
Ofenfüllung gleich ist.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
JP4730464 | 1964-08-18 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1546635B1 true DE1546635B1 (de) | 1969-12-11 |
Family
ID=12771532
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19651546635D Pending DE1546635B1 (de) | 1964-08-18 | 1965-08-17 | Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und Drehringofen |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1546635B1 (de) |
GB (1) | GB1124101A (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
CN102538465B (zh) * | 2012-03-06 | 2014-03-26 | 山东省冶金设计院股份有限公司 | 旋转烧结机系统 |
CN102837951A (zh) * | 2012-09-27 | 2012-12-26 | 鞍钢股份有限公司 | 一种带刮刀圆盘给料机的圆盘清料方法及其清料工具架 |
CN113670076A (zh) * | 2021-08-26 | 2021-11-19 | 赛特矿产品(重庆)有限公司 | 旋转式铝矾土焙烧工艺 |
Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR560934A (fr) * | 1923-01-12 | 1923-10-12 | Procédé et appareil perfectionnés pour la destruction par distillation des détritus ménagers et autres substances et la récupération des matières utiles y contenues | |
AT103721B (de) * | 1924-02-02 | 1926-07-10 | Otto Dobbelstein | Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl. |
DE432909C (de) * | 1925-04-07 | 1926-08-17 | Konrad Schmarje | Ringtunnelofen |
DE569358C (de) * | 1929-03-22 | 1933-02-02 | Charles Burton Winzer | Kanalofen zur Gewinnung der Schwelprodukte aus Kohle, Torf, Holz o. dgl. |
FR1346891A (fr) * | 1963-02-13 | 1963-12-20 | Salem Brosius Sa Holding | Procédé et appareil de cokéfaction continue |
-
1965
- 1965-08-13 GB GB34742/65A patent/GB1124101A/en not_active Expired
- 1965-08-17 DE DE19651546635D patent/DE1546635B1/de active Pending
Patent Citations (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR560934A (fr) * | 1923-01-12 | 1923-10-12 | Procédé et appareil perfectionnés pour la destruction par distillation des détritus ménagers et autres substances et la récupération des matières utiles y contenues | |
AT103721B (de) * | 1924-02-02 | 1926-07-10 | Otto Dobbelstein | Ringherd zum Schwelen oder Trocknen von Kohle u. dgl. |
DE432909C (de) * | 1925-04-07 | 1926-08-17 | Konrad Schmarje | Ringtunnelofen |
DE569358C (de) * | 1929-03-22 | 1933-02-02 | Charles Burton Winzer | Kanalofen zur Gewinnung der Schwelprodukte aus Kohle, Torf, Holz o. dgl. |
FR1346891A (fr) * | 1963-02-13 | 1963-12-20 | Salem Brosius Sa Holding | Procédé et appareil de cokéfaction continue |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
GB1124101A (en) | 1968-08-21 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0007977B1 (de) | Verfahren zum Brennen von stückigem Brenngut sowie Ringschachtofen zu seiner Durchführung | |
DE1546635B1 (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und Drehringofen | |
DE1546635C (de) | Verfahren zum Betrieb eines Drehringofens und Drehringofen | |
DE699448C (de) | Vorrichtung zur Gewinnung von Metallen oder Metalloiden | |
EP0033971B1 (de) | Austragvorrichtung für eine Abfall-Pyrolyseanlage | |
DE1257117B (de) | Vorrichtung zum Erzielen chemischer bzw. physikalischer Wirkungen zwischen einem schuettbaren Feststoff und wenigstens einem stroemungsfaehigen Medium | |
DE2225782A1 (de) | Verfahren zum Brennen von Kalk | |
DE1451148B1 (de) | Vorrichtung zum unmittelbaren Wärmetausch im Gegenstrom zwischen einem schüttfähigen Gut und Gasen | |
DE2047826C3 (de) | Drehherdofen zur Behandlung körnigen Guts mit pflugscharartigen Förderund Verteilungsvorrichtungen | |
DE1571693C (de) | Vorrichtung zur kontinuierlichen Her Stellung von Koks | |
DE2924686C2 (de) | Verfahren zum kontinuierlichen Vorwärmen oder Reduzieren eines aufzubereitenden Rohmaterials | |
DE1583495C3 (de) | Hochtemperatur-Vakuum-Drehrohrofen | |
AT92552B (de) | Drehretorte zum ununterbrochenen Schwelen. | |
DE881188C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen von stueckigen Brennstoffen | |
DE659827C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Schwelen oder Verkoken fester Brennstoffe | |
DE2819852C2 (de) | Kalzinierungsofen | |
DE602280C (de) | Verfahren zur Filterung heisser Gase | |
DE1608017C (de) | Drehherd zum Erhitzen und Entgasen kohlenstoffhaltigen Materials | |
DE2817306C3 (de) | Einrichtung und Anordnung für den Austrag und die Löschung von fallweise mit Glas- und/oder Metallteilen oder anderen anorganischen Stoffen versetzten Rücksänden der Abfallpyrolyse | |
DE575045C (de) | Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Erz-Koks-Briketten | |
DE897400C (de) | Schweleinrichtung | |
DE590348C (de) | Ofen zum Schwelen von Brennstoffen | |
DE966533C (de) | Verfahren und Vorrichtung zum kontinuierlichen Hochtemperaturverkoken von OElen, Pechen od. dgl. | |
DE2036950C3 (de) | Hochofen mit Zuleitungen für die Zuführung von Hilfsreduktionsgasen in den Hochofenschacht | |
DE831293C (de) | Senkrechter Ofen zur Vergasung von Brennstoffen |