DE564540C - Druckmesser fuer Druckluftreifen - Google Patents

Druckmesser fuer Druckluftreifen

Info

Publication number
DE564540C
DE564540C DENDAT564540D DE564540DD DE564540C DE 564540 C DE564540 C DE 564540C DE NDAT564540 D DENDAT564540 D DE NDAT564540D DE 564540D D DE564540D D DE 564540DD DE 564540 C DE564540 C DE 564540C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tube
hose
pressure
window openings
springs
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DENDAT564540D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Publication date
Application granted granted Critical
Publication of DE564540C publication Critical patent/DE564540C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L17/00Devices or apparatus for measuring tyre pressure or the pressure in other inflated bodies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)

Description

PATENTATiSPEUCH :
Druckmesser für Druckluftreifen,. bei welchem der im Schlauch herrschende Druck auf ein in der Felge verschiebbar angeordnetes, unter Federdruck stehendes Organ wirkt, welches mit dem Schauzeichen verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Federdruck durch eine bügelartig gestaltete, sich der Felge anpassende Blattfeder (7) ausgeübt wird, too auf die sich der Luftschlauch mit seiner Unterseite -unmittelbar auflegt.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Die Erfindung besteht aus einem im Felgenbett zu befestigenden Druckmesser für Druckluftreifen, bei welchem der im Schlauch herrschende Druck auf ein in der Felge verschiebbar angeordnetes, unter Federdruck stehendes Organ wirkt, welches mit der Anzeigevorrichtung, z. B. einem Schauzeichen, in Verbindung steht. Derartige Druckmesser sind bekannt. Gemäß der Erfindung wirkt ίο der im Schlauch herrschende Druck auf eine außerhalb des Schlauches liegende, bügelartig geformte Blattfeder, auf die sich der Luftschlauch mit seiner Unterseite unmittelbar auflegt und die durch eine mehr oder minder große Abflachung ein verschiebliches Organ betätigt, welches in einer Fensteröffnung und sonst in anderer geeigneter Weise durch ein Schauzeichen o. dgl. den Druck nach außen hin erkennbar macht.
    In der Zeichnung sind zwei Ausführungsbeispiele eines Druckmessers nach der Erfindung veranschaulicht.
    Fig. ι zeigt einen Achsenschnitt durch den Druckmesser, dessen Schauzeicheneinrichtung zugleich mit dem zum Aufpumpen dienenden Ventil verbunden ist, während Fig. 2 einen einfachen Druckmesser ohne Ventileinrichtung veranschaulicht.
    Das obere Ende der Röhre 1, welche zugleich das Ventil bildet, ist in geeigneter Weise mit dem Schlauch 2 verbunden und mittels einer Klemmschraube 3 in demselben befestigt. Diese Röhre 1 sitzt verschiebbar in einer zweiten, im Felgenbett 4 befestigten Röhre 5, welche mit Fensteröffnungen 6 versehen ist. Das Schauzeichen, welches den Druck anzeigt, ist unmittelbar auf der Außenwandung der Röhre 1 vorgesehen, und seine Zeichen sind in den Fensteröffnungen 6 nach außen hin erkennbar. Der Kopf der Röhre 1 sitzt auf zwei bügelförmigen Blattfedern 7, 7, die mit ihren anderen Enden mit dem Kopf der Röhre 5 in geeigneter Weise verbunden sind. Die Blattfedern erstrecken sich zu beiden Seiten in der Längsrichtung des Felgenbettes und drücken die Röhre 1 nach außen, indem sie zugleich gegen die Schlauchwandung pressen. An den Enden der Federn 7, 7 sind noch entsprechende Polster1 8, 8 vorgesehen, um einen allmählichen Übergang der Schlauchwandung zu gewährleisten, damit dieselbe nicht an den Federenden verletzt wird. In dem Röhrchen 1 ist eine Ventilanordnung 9 beliebig bekannter Art vorgesehen. Die Fensteröffnungen 6, 6 sind von einer zylindrischen Kappe 10 aus durchsichtigem Stoff, wie Celluloid, umschlossen, welche Kappe in einer metallischen Schutzhülse 11 eingebettet ist. Auch diese Schutzhülse ist mit Fensteröffnungen 12,12 versehen, die den Fensteröffnungen 6, 6 gegenüberstehen, wenn die Kappe 10 auf die Röhre aufgesetzt ist.
    Zum äußeren Schutz des Ventilverschlusses ist noch eine besondere Schutzkappe 13 aufgeschoben.
    Die Wirkungsweise ist die, daß der auf den Schlauch wirkende Druck die Bügelfedem zusammenpreßt und hierdurch das Rohr ι innerhalb des Rohres 5 verschiebt, so daß in den Fensteröffnungen 6 die dem im Schlauch vorherrschenden Druck entsprechenden Schauzeichen oder Zahlen erkennbar werden.
    Bei der in Fig. 2 dargestellten Ausführungsform ist die innere bewegliche Röhre 1 mit einem oberen Kopf 14 versehen, welcher mit seinem Flansch auf den Enden der beiden bügelförmigen Federn 7, 7 aufruht. Im übrigen ist die Anordnung des Röhrchens 1 in dem mit dem Felgenbett befestigten Röhrchen S die gleiche wie bei der Ausführungsform nach Fig. 1. Es fehlt die Ventilanordnung.
    Die beiden Federn 7,7 können auch aus einem einzigen Stück bestehen, indem die Röhre 1 durch eine entsprechende Aussparung des Federbügels hindurchgeführt ist.
DENDAT564540D Druckmesser fuer Druckluftreifen Expired DE564540C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE564540T

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE564540C true DE564540C (de) 1932-11-19

Family

ID=6567021

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT564540D Expired DE564540C (de) Druckmesser fuer Druckluftreifen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE564540C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE564540C (de) Druckmesser fuer Druckluftreifen
DE543517C (de) Kontrollgeraet zum Anzeigen des Luftdruckes im Luftschlauch von Bereifungen
DE573263C (de) Fahrzeugrad fuer Luftbereifung
DE585733C (de) Werkzeug zum Ausrollen verbeulter Kotfluegel
DE324783C (de) Brief- und Broschuerenlocher mit zwei Lochstempeln
DE398429C (de) Mehrteilige Pressform zum Formen von Hartgummi in Zinnfolie
DE703824C (de) Verfahren zur Verbindung von gezogenen Ziffernrollen mit einer rohrfoermigen, zylindrischen Nabe und einem mitumlaufenden Teil
DE608884C (de) Sicherheitsventil und Druckausgleich fuer Luftradreifen
DE971360C (de) Saug- und Druckventil fuer Kolbenpumpen, insbesondere Luftverdichter
DE299571C (de)
DE675169C (de) Felgenstuetze fuer Gummischaefte von Luftschlauchventilen
DE390214C (de) Druckmesser fuer Luftreifenventile
AT137022B (de) Allseits geschlossenes Reibradfeuerzeug.
DE377781C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des in den Arbeitsraeumen der mit periodisch wechselndem Druck arbeitenden Maschinen sich ergebenden Druckmittelwertes
DE747642C (de) Vorrichtung zum Herstellen von Schutzhuellen aus Celluloid o. dgl.
DE574520C (de) Zweiteiliges Ventil fuer Luftschlaeuche
DE595414C (de) Mundsperrer mit Watterollenhalter
DE593C (de) Verstellbare mehrfache Rundschriftfeder
AT129838B (de) Zweiteiliges Ventil für Luftschläuche u. dgl.
DE380554C (de) Ventil fuer Luftreifen
DE589582C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Spannungsabfalles der Pressluft in einem der Reifen an mehreren hintereinander angeordneten Fahrzeugraedern
AT133196B (de) Sicherheitsvorrichtung für Fahrzeuge mit Luftbereifung.
DE1275333B (de) Aufspannvorrichtung fuer Wickelrollen bzw. Wickelhuelsen auf einer Welle
DE595763C (de) Vorrichtung zum Anzeigen des Druckverlustes bei Luftreifen
DE622711C (de) Luftdruck-, Pruef- und Regelvorrichtung