DE563558C - Verstaerkerschaltung, bei welcher der Anodengleichstrom ueber eine gesaettigte Zweielektrodenroehre gefuehrt wird - Google Patents

Verstaerkerschaltung, bei welcher der Anodengleichstrom ueber eine gesaettigte Zweielektrodenroehre gefuehrt wird

Info

Publication number
DE563558C
DE563558C DEN32221D DEN0032221D DE563558C DE 563558 C DE563558 C DE 563558C DE N32221 D DEN32221 D DE N32221D DE N0032221 D DEN0032221 D DE N0032221D DE 563558 C DE563558 C DE 563558C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
electrode tube
cathode
saturated
direct current
amplifier circuit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEN32221D
Other languages
English (en)
Inventor
Wilhelm Albricht
Johan Lodewijk Hendrik Jonker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Koninklijke Philips NV
Original Assignee
Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Philips Gloeilampenfabrieken NV filed Critical Philips Gloeilampenfabrieken NV
Priority claimed from US545946A external-priority patent/US1957542A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE563558C publication Critical patent/DE563558C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03HIMPEDANCE NETWORKS, e.g. RESONANT CIRCUITS; RESONATORS
    • H03H7/00Multiple-port networks comprising only passive electrical elements as network components
    • H03H7/01Frequency selective two-port networks
    • H03H7/0138Electrical filters or coupling circuits
    • H03H7/0146Coupling circuits between two tubes, not otherwise provided for
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/02Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements with tubes only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electronic Switches (AREA)
  • Microwave Amplifiers (AREA)
  • Amplifiers (AREA)
  • Microwave Tubes (AREA)

Description

DEUTSCHES REICH
AUSGEGEBEN AM
7. NOVEMBER 1932
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
M 563558 KLASSE 21a2 GRUPPE
Patentiert im Deutschen Reiche vom 13. Juni 1931 ab
Die Erfindung betrifft eine Verstärkerschaltung mit Parallelspeisung, d. h. eine Schaltung, bei welcher der Anodengleichstrom über einen parallel zum Wechselstromweg liegenden Stromweg geführt wird. Bei einer solchen Schaltungsart wird der Gleichstrom der Anode der Verstärkerröhre im allgemeinen über eine Drosselspule zugeführt, die für alle zu verstärkenden Frequenzen eine sehr hohe Impedanz besitzt. Parallel zu dem Gleichstromkreis ist ein Wechselstromkreis geschaltet, der mittels eines Kondensators für Gleichstrom blockiert werden kann.
Um mit einer Schaltung der obenerwähnten Art die größtmögliche Verstärkung zu erzielen, muß die Impedanz der Drosselspule für alle zu verstärkenden Frequenzen praktisch unendlich groß sein. Diese Bedingung läßt sich schwer erfüllen, und man hat daher
ao vorgeschlagen, an Stelle der Drosselspule eine gesättigte Zweielektrodenröhre zu setzen. Eine solche Röhre hat neben einem verhältnismäßig niedrigen Gleichstromwiderstand einen sehr hohen Wechselstromwiderstand, der überdies von der Frequenz unabhängig ist. Man sollte daher annehmen, daß die gesättigte Zweielektrodenröhre ein Kopplungselement mit sehr günstigen Eigenschaften bilden würde, aber in der Praxis ergibt sich, daß die Anwendung einer Zweielektrodenröhre nicht zum erwünschten Ergebnis führt und daß es unmöglich ist, einen breiten Frequenzbereich gleichmäßig zu verstärken.
Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß die unbefriedigende Wirkung eine Folge des Umstands ist, daß bei Verwendung einer gesättigten Zweielektrodenröhre deren Glühdraht mit einer Batterie oder sonstigen Stromquelle verbunden werden muß, wodurch der Glühdraht eine verhältnismäßig große Kapazität in bezug auf die Erde erhält. Da andererseits der Glühdraht der Verstärkerröhre gleichfalls eine erhebliche Kapazität in bezug auf die Erde besitzt, wird die als Kopplungselement dienende Zweielektrodenröhre durch eine ziemlich große Kapazität überbrückt. Für verhältnismäßig hohe Frequenzen hat das Kopplungselement also keinen sehr hohen Wechselstromwiderstand.
Um diesem Übelstand abzuhelfen, wird gemaß der Erfindung eine Zweielektrodenröhre mit indirekt geheizter Kathode verwendet.
*) Von dem Patentsucher sind als die Erfinder angegeben worden:
Joham Lodewijk Hendrik Janker und Wilhelm Albricht in Eindhoven, Holland.
Die Kapazität der Kathode in bezug auf die Erde kann bei einer Zweielektrodenröhre mit indirekt geheizter Kathode sehr klein gehalten -werden und braucht im allgemeinen nicht größer als die Kapazität zwischen dem Gitter und der Kathode der Röhre zu sein, mit der die erste Röhre gekoppelt ist.
Um zu vermeiden, daß die Kapazität der Kathode der Zweielektrodenröhre in bezug ίο auf die Erde infolge der unmittelbaren Nähe des Heizelements, das über die mit diesem verbundenen elektrischen Kreise geerdet ist, trotzdem noch einen erheblichen Wert erhält, kann das Heizelement derart angeordnet sein, daß die elektrostatische Kapazität zwischen der Kathode und dem Heizelement sehr gering ist. Es kann z. B. die Heizspirale außen um die Anode herum gelegt werden, so daß die Wärmezufuhr zur Kathode quer durch die Anode hindurch erfolgt. Es wird ferner zweckmäßig eine Kathode verwendet, die sehr dünn ist. Dies hat den Vorzug, daß die senkrecht zur Kathode gerichtete elektrische Feldstärke einen hohen Wert erhält. Dieser hohe Wert der Feldstärke hat wieder zur Folge, daß der Wechselstromwiderstand der Zweielektrodenröhre im ganzen .geändert wird, weil der Wechselstromwiderstand der gesättigten Zweielektrodenröhre, der eigentlich unendlich groß zu sein scheint, in Wirklichkeit von der absoluten Temperatur und der elektrischen Feldstärke an der Kathodenoberfläche abhängig ist, wie dies im allgemeinen Ausdruck für den Wechselstromwiderstand W = a · T · F1J2 zum Ausdruck kommt. In diesem Ausdruck bedeutet α eine Konstante, T die absolute Temperatur und F die senkrecht zur Kathodenoberfläche gerichtete Feldstärke.
Bei Anwendung einer die Anode umgebenden Heizspirale ist selbstverständlich eine Erwärmung der Anode unvermeidlich, aber eine erwärmte Anode hat keinen nachteiligen Einfluß auf die Wirkung der Zweielektrodenröhre, auch dann nicht, wenn die Temperatur so hoch ist, daß die Anode zu emittieren anfängt, denn die emittierten Elektronen gelangen nach der Emission sofort in ein elektrostatisches Feld, das sie wieder zur Anode zurücktreibt.
Die Erfindung ist sowohl auf Niederfrequenz als auch auf Hochfrequenzverstärkerschaltungen jeder Art anwendbar, und zwar unabhängig von dem Zweck, zu dem die Schaltungen verwendet werden. Die Erfindung kann außerdem dazu verwendet werden, um den Anodenkreis einer Detektorröhre mit dem folgenden Niederfrequenzverstärker oder mit einem Telephon odejr einer sonstigen Anzeigevorrichtung zu koppeln. 6a

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Verstärkerschaltung, bei welcher der Anodengleichstrom über eine gesättigte Zweielektrodenröhre geführt wird, die in einem parallel zum Wechselstromweg angeordneten Stromweg liegt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweielektrodenröhre eine indirekt geheizte Kathode besitzt.
2. Schaltung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Zweielektrodenföhre eine sehr dünne Kathode besitzt.
3. Schaltung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Zweielektrodenröhre verwendet wird, deren Heizelement von der Kathode so weit entfernt ist, daß zwischen der Kathode und dem Heizelement praktisch keine Kapazität besteht.
DEN32221D 1930-06-21 1931-06-13 Verstaerkerschaltung, bei welcher der Anodengleichstrom ueber eine gesaettigte Zweielektrodenroehre gefuehrt wird Expired DE563558C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL369480X 1930-06-21
US545946A US1957542A (en) 1930-06-21 1931-06-22 Amplifying circuit arrangement with parallel supply
US678040A US2092881A (en) 1930-06-21 1933-06-28 Electron discharge device

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE563558C true DE563558C (de) 1932-11-07

Family

ID=31998808

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEN32221D Expired DE563558C (de) 1930-06-21 1931-06-13 Verstaerkerschaltung, bei welcher der Anodengleichstrom ueber eine gesaettigte Zweielektrodenroehre gefuehrt wird

Country Status (5)

Country Link
US (1) US2092881A (de)
BE (1) BE380459A (de)
DE (1) DE563558C (de)
GB (1) GB369480A (de)
NL (1) NL34771C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757106C (de) * 1937-04-01 1953-02-23 Siemens & Halske A G Strahlungsgekuehlter Heissleiter zur Regelung sehr kleiner Leistungen

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4984320A (en) * 1989-04-17 1991-01-15 Foot-Joy, Inc. Shoe sole embossed composition and method

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE757106C (de) * 1937-04-01 1953-02-23 Siemens & Halske A G Strahlungsgekuehlter Heissleiter zur Regelung sehr kleiner Leistungen

Also Published As

Publication number Publication date
BE380459A (de)
NL34771C (de)
GB369480A (en) 1932-03-24
US2092881A (en) 1937-09-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE916065C (de) Schaltungsanordnung zur Verstaerkung der von einer hochohmigen Spannungsquelle gelieferten Impulse
DE757509C (de) Ultrakurzwellenverstaerker
DE563558C (de) Verstaerkerschaltung, bei welcher der Anodengleichstrom ueber eine gesaettigte Zweielektrodenroehre gefuehrt wird
DE518652C (de) Anordnung fuer Elektronenroehren
DE691239C (de) Frequenzunabhaengiger Verstaerker
DE639357C (de) Roehrengenerator
AT131777B (de) Verstärkerschaltung mit Parallelspeisung.
DE868922C (de) Verstaerker fuer ein breites Frequenzband
DE594684C (de) Verstaerkerschaltung
DE584980C (de) Verstaerkeranordnung mit mehreren aus einer gemeinsamen Stromquelle geheizten Gluehkathodenroehren
CH156170A (de) Verstärkerschaltung mit Parallelspeisung.
DE680931C (de) Empfaenger mit galvanisch gekoppeltem Niederfrequenzverstaerker
DE656699C (de) Schaltung zur Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen
DE578653C (de) Neutrodynisierte Gegentaktschaltung zum Verstaerken von Hochfrequenzschwingungen
DE411534C (de) Modulationsschaltung fuer Roehrensender
AT93392B (de) Schaltungsanordnung zur Verstärkung von Mikrophonströmen durch Elektronenröhren.
DE666333C (de) Schaltung fuer die Verstaerkung von Hochfrequenzschwingungen unter Verwendung von thermionischen Roehren mit zwei oder mehreren Gittern
AT110381B (de) Einrichtung zur Verstärkung von Wellenströmen.
DE589830C (de) Anordnung zur Erzeugung von Kippschwingungen unter Verwendung einer Laderoehre, insbesondere fuer Netzanschlussbetrieb
DE931111C (de) Abgestimmter Verstaerker
DE537383C (de) Verstaerkerschaltung
AT149857B (de) Schaltanordnung zum Erzeugen und Verstärken elektrischer Schwingungen und elektrische Entladungsröhre für dieselbe.
DE933274C (de) Verstaerkerschaltung
DE620443C (de) Anordnung zur Speisung von Gluehelektroden wechselstromgespeister Entladungsroehren
DE460199C (de) Schaltanordnung zum Betriebe von Vakuumroehren von einer Dynamo, einem Netz o. dgl. aus