DE56313C - Kiefernsaat - Rillenwalze - Google Patents

Kiefernsaat - Rillenwalze

Info

Publication number
DE56313C
DE56313C DENDAT56313D DE56313DA DE56313C DE 56313 C DE56313 C DE 56313C DE NDAT56313 D DENDAT56313 D DE NDAT56313D DE 56313D A DE56313D A DE 56313DA DE 56313 C DE56313 C DE 56313C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rings
cylinder
roller
iron
grooved
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DENDAT56313D
Other languages
English (en)
Original Assignee
C. ZlNGER, Königlicher Forstaufseher, in Forsthaus Saugarten bei Caputh
Publication of DE56313C publication Critical patent/DE56313C/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A01AGRICULTURE; FORESTRY; ANIMAL HUSBANDRY; HUNTING; TRAPPING; FISHING
    • A01BSOIL WORKING IN AGRICULTURE OR FORESTRY; PARTS, DETAILS, OR ACCESSORIES OF AGRICULTURAL MACHINES OR IMPLEMENTS, IN GENERAL
    • A01B29/00Rollers
    • A01B29/04Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers
    • A01B29/045Rollers with non-smooth surface formed of rotatably-mounted rings or discs or with projections or ribs on the roller body; Land packers the soil-pressing body being a drum

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Soil Sciences (AREA)
  • Environmental Sciences (AREA)
  • Tents Or Canopies (AREA)

Description

Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.

Claims (1)

  1. KAISERLICHES
    PATENTAMT.
    Gegenstand der vorliegenden Erfindung bildet eine Kiefernsaat-Rillenwalze mit verschiebbaren Rillringen und beliebig auslösbaren Abstreichmessern. Diese Walze dient dazu, die im Herbst umgegrabene und im Frühjahr geharkte Bodenfläche mit den zur Aufnahme des Kiefernsamens erforderlichen Rillen zu versehen, welche bisher vielfach durch Eindrücken von Holzlatten hergestellt wurden,' um die Rillen in beliebigen Entfernungen von einander zu erzeugen. .
    . Die Walze besteht aus dem schmiedeisernen Cylinder α, auf welchem in der gebräuchlichsten Entfernung von einander gufseiserne, nach innen gewölbte Ringe b aufgeschoben und mit .je zwei versenkten Schrauben c befestigt werden. In den Cylinder sind in Entfernungen von 50 zu 50 mm- Gewindelöcher in drei Reihen schraubenförmig um den Cylinder herum angeordnet, welche dazu dienen, die Schrauben zur Befestigung der Ringe, wenn diese eine andere Entfernung von einander als 200 mm, oder wie sonst festgesetzt, erhalten sollen, aufzunehmen.
    Die seitliche Verschiebung der Ringe b erstreckt sich für den angegebenen Zweck ausnahmslos auf Entfernungen von 50 zu 50mm; dieselbe kann jedoch, wenn erforderlich, durch Anbringung von Zwischenlöchern noch verringert werden. Der Cylinder α ist an beiden Enden durch je einen Boden d und άΛ geschlossen, ari welche runde Zapfen e und e1 angenietet sind. Der ganze Cylinder wird von einem schmiedeisernen Rahmen f umgeben, welcher an seinen Enden die Lager g und g1 und in den Biegungen die Oesen h und h1 trägt, welch letztere zur Aufnahme des eisernen Bolzens i, an welchem die Abstreichmesser kl bis /c24 hängen, dienen. Jedes einzelne Abstreichmesser ist ohne Weiteres abnehmbar und wird entweder, wenn die Ringe b seitlich verschoben werden, ausgeschaltet oder kommt daneben auf den Cylinder zu liegen, so dafs die Abstreichvorrichtung den der Walze angehängten Schmutz, ohne von der seitlichen Verschiebung der Ringe beeinflufst zu ■ werden, entfernen kann.
    Gebotenenfalls können auch fünf und mehr Ringe in engeren Entfernungen als 200 mm von einander auf dem Cylinder befestigt werden. Die Stange I, welche durch die beiden Seitenstreben m und m1 gestützt wird, ist, wie auch die Streben selbt, in Rücksicht auf möglichst leichte Construction, von Gasrohr hergestellt und wird in den Muffen n1 bis κ4 gehalten.
    Patenτ-Anspruch:
    Eine Kiefernsaat - Rillenwalze mit auf der Walze beliebig verschiebbaren. Rillringen, deren Form so gewählt ist, dafs zwischen zwei, spitzwinkligen Rillen, welche zur Aufnahme der Körner dienen, ein rundlicher Hügel im Waldboden stehen bleibt.
DENDAT56313D Kiefernsaat - Rillenwalze Expired - Lifetime DE56313C (de)

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE56313C true DE56313C (de)

Family

ID=330784

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DENDAT56313D Expired - Lifetime DE56313C (de) Kiefernsaat - Rillenwalze

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE56313C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549681A1 (fr) * 1976-12-03 1985-02-01 Lely Nv C Van Der Rouleau pour machine a travailler le sol

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2549681A1 (fr) * 1976-12-03 1985-02-01 Lely Nv C Van Der Rouleau pour machine a travailler le sol

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE56313C (de) Kiefernsaat - Rillenwalze
DE102018120683B4 (de) Tragbarer richtapparat
DE14102C (de) Neuerungen für Roll- und Bogen-Calander
DE300398C (de)
CH615370A5 (en) Device for the attachment of a metal sleeve to a metal rod or a stranded wire by means of a forming process
DE41624C (de) Presse zur Herstellung von Klavierhammerköpfen
DE24223C (de) Herstellung von Heftklammern
DE171350C (de)
DE26345C (de) Hufeisenbiegemaschine
DE137839C (de)
DE468564C (de) Nachgiebiger, wiedergewinnbarer eiserner Grubenstempel
DE22589C (de) Drillsäemaschine mit genutheten Säewalzen
DE84637C (de)
DE292299C (de)
AT56369B (de) Einlaufregelung an Kartoffelsortier- und Auslesemaschinen.
DE157389C (de)
AT136022B (de) Handgriff für Seife und Seifenstück hiefür.
DE308042C (de)
DE2063438C (de) Stumpfstoß von Bewehrungsstaben fur Beton
DE44136C (de) Hufnägelmaschine mit abwechselnd thätigem Führungs- und Vorschubschieber für die Nagelstange
DE40603C (de) Mit einem Pfluge verbundene Säe-, Eg£en- und Samendeck-Vorrichtung
DE161103C (de)
DE260759C (de)
DE1388C (de) Maschine zur Fabrikation von Ziegeln und Briquettes
DE162538C (de)