DE562581C - Blinkgeraet fuer Signalgebung - Google Patents

Blinkgeraet fuer Signalgebung

Info

Publication number
DE562581C
DE562581C DEB148012D DEB0148012D DE562581C DE 562581 C DE562581 C DE 562581C DE B148012 D DEB148012 D DE B148012D DE B0148012 D DEB0148012 D DE B0148012D DE 562581 C DE562581 C DE 562581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
signaling
light
flashing device
headlight
cell diaphragm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB148012D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Original Assignee
BUSCH EMIL AG OPTISCHE IND
Publication date
Priority to DEB148012D priority Critical patent/DE562581C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE562581C publication Critical patent/DE562581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V17/00Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages
    • F21V17/02Fastening of component parts of lighting devices, e.g. shades, globes, refractors, reflectors, filters, screens, grids or protective cages with provision for adjustment
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B5/00Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied
    • G08B5/22Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission
    • G08B5/36Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources
    • G08B5/38Visible signalling systems, e.g. personal calling systems, remote indication of seats occupied using electric transmission; using electromagnetic transmission using visible light sources using flashing light

Description

  • Blinkgerät für Signalgebung In Abb. i ist ein scheinwerferähnliches Blinkgerät zum Geben von Lichtsignalen dargestellt, das im wesentlichen aus einer Lichtquelle.l und einem Spiegel s besteht, in dessen Brennpunkt die Lichtquelle angeordnet ist. Das Licht der Lampe tritt wie bei einem Scheinwerfer fast parallelstrahlig aus und kann. von der Gegenstation selbst in sehr weiter Entfernung gut wahrgenommen werden. Durch Abdecken und Freigeben der Scheinwerferöffnung oder durch Ein- und Ausschalten des Lampenstroms kann man mit einem solchen Gerät auf weite Entfernung Zeichen übermitteln.
  • In der Praxis hat sich nun gezeigt, daß nicht nur die in dem eigentlichen Scheinwerferkegel befindliche Gegenstation Licht von dem Gerät erhält, sondern auch Orte, die seitlich davon liegen, weil der Spiegel eine wenn auch geringe, aber immerhin merkbare diffuse Lichzerstreuung aufweist, die von der Oberflächenbeschaffenheit des Spiegels (Staub u. dgl.) herrührt. Der Winkelbereich, innerhalb dessen unerwünschte Beobachtungen stattfinden können, ergibt sich etwa aus der Tiefe des Scheinwerfergehäuses und seinem Durchmesser und ist, wie aus der Abbildung ersichtlich, verhältnismäßig sehr groß.
  • Man kann diesen übelstand allerdings dadurch vermeiden, daß man dem Scheinwerfergehäuse eine lange, röhrenförmige Gestalt gibt, aber dann wird das Blinkgerät sehr umfangreich und unhandlich. Auch das behelfsmäßige Vorschalten eines langen, sonnenblendenähnlichen Rohres führt nicht zum Ziel, weil vor der Öffnung des Blinkgerätes verschiedene Vorrichtungen zum Abblenden und Filtern des Lichtes angebracht sind, deren Betätigung durch ein davor angeordnetes Blendrohr behindert wird.
  • Die Erfindung erreicht den gleichen Zweck, nämlich die Abblendung des störenden Seitenlichtes, dadurch, daß in dem austretenden Strahlenzylinder eine Vielzahl kleiner, röhrenförmiger Elemente, die zu einem gemeinsamen Körper z (Zellenblende) vereinigt sein können, angeordnet werden, wie dies in Abb.2 dargestellt ist. Jedes dieser kleinen Rohrelemente wirkt ersichtlich genau so wie das obenerwähnte vorgeschaltete Blendrohr, und den Streubereich dieser Zellenblende kann man beliebig dadurch regeln, daß man den Durchmeser und die Länge jedes einzelnen Rohres passend wählt.
  • Zweckmäßig wird man diese Zellenblende an der vorderen Öffnung des Scheinwerfergehäuses abnehmbar anordnen, am besten in einer ringförmigen Fassung, die nach Bedarf fortgeklappt werden kann, wie Abb. 3 zeigt. Das hat den Vorteil, daß man beim Aufsuchen der Gegenstation die Zellenblende zunächst entfernt, um einen nicht zu kleinen Streubereich für das ausgesandte Licht zu haben, wodurch das Auffinden der Gegenstation erleichtert wird. Ist die Verbindung mit dieser hergestellt, dann wird die Zellenblende vorgeschaltet, und man kann sicher sein, daß außer der Gegenstation kein Unbefugter die nunmehr folgende Signalgebung beobachten kann.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Blinkgerät für Signalgebung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem ausstrahlenden Strahlenbüschel eine Zellenblende angeordnet ist, welche alle aus dem gewünschten Hauptstrahlenbüschel heraustretenden Lichtstrahlen abblendet.
DEB148012D Blinkgeraet fuer Signalgebung Expired DE562581C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148012D DE562581C (de) Blinkgeraet fuer Signalgebung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB148012D DE562581C (de) Blinkgeraet fuer Signalgebung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE562581C true DE562581C (de) 1932-10-27

Family

ID=7001616

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB148012D Expired DE562581C (de) Blinkgeraet fuer Signalgebung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE562581C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE535057C (de) Scheinwerfer fuer Kraftfahrzeuge
DE2107711A1 (de) Beleuchtete Verkehrssignaleinnchtung
DE562581C (de) Blinkgeraet fuer Signalgebung
DE647133C (de) Lampe fuer Kraftfahrzeuge zum Beleuchten der rueckwaertigen Fahrbahn
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
DE616314C (de) Blendenvorrichtung fuer Roentgenroehren
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE748130C (de) Einrichtung zur Abblendung von Seitenlicht bei photoelektrischen Belichtungsmessern
DE459468C (de) Fahrzeuglampe mit Reflektorspiegel
DE765828C (de) Vorrichtung zur Luftbremsung von Kraftwagen
DE874282C (de) Scheinwerfer
DE964063C (de) Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen
DE512176C (de) Stufenlinse, besonders fuer Beleuchtungszwecke
DE969367C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE464222C (de) Eisenbahnlichtsignal
AT125420B (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
AT133368B (de) Anordnung zur Kenntlichmachung von Zeigerstellungen mit Hilfe einer Lichtquelle.
DE390327C (de) Leuchtsprudel
DE463884C (de) Scheinwerferabblendevorrichtung
DE747503C (de) Beleuchtungsvorrichtung fuer die Anzeigeeinrichtung von Registrierkassen und Buchungsmaschinen
DE701281C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE569012C (de) Verkehrsampel, deren nach den verschiedenen Verkehrsrichtungen weisende Signalfarbscheiben von einer gemeinsamen zentralen Lichtquelle beleuchtet werden
DE474053C (de) Vorrichtung zum Vorfuehren von Lichtreklame an Wolken-, Rauch- u. dgl. Waenden mittels elektrischer Gluehlampe, deren Gluehfaeden zu Bildern oder Schriften geformt sind
DE455534C (de) Blendungsfreier Scheinwerfer