DE969367C - Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer - Google Patents

Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Info

Publication number
DE969367C
DE969367C DEB9549D DEB0009549D DE969367C DE 969367 C DE969367 C DE 969367C DE B9549 D DEB9549 D DE B9549D DE B0009549 D DEB0009549 D DE B0009549D DE 969367 C DE969367 C DE 969367C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
zones
lighting device
lens
focal lengths
window
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB9549D
Other languages
English (en)
Inventor
Joseph Schleifer
Albert Straub
Julius Widmayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Eugen Bauer GmbH
Original Assignee
Eugen Bauer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Eugen Bauer GmbH filed Critical Eugen Bauer GmbH
Priority to DEB9549D priority Critical patent/DE969367C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE969367C publication Critical patent/DE969367C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G03PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
    • G03BAPPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
    • G03B21/00Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
    • G03B21/14Details
    • G03B21/20Lamp housings
    • G03B21/2006Lamp housings characterised by the light source
    • G03B21/2026Gas discharge type light sources, e.g. arcs

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer mit Bogenlampen, insbesondere tragbareLaufbildwerf er mit Hochleistungs-Spiegelbogenlampe für Beck-Effekt, mit einer Lichtquelle und einer diese in der Nähe des Bildfensters abbildenden optischen Einrichtung, die Zonen verschiedener Brennweite besitzt.
Es ist bekannt, bei Beleuchtungseinrichtungen für Bildwerfer eine Fresnellinse, auch zusammen mit einer plankonvexen Linse, zu verwenden, die verschiedene Bilder der Lichtquelle auf einer Seite des Bildfensters entwirft. Eine solche Stufenlinse ist verhältnismäßig schwierig und teuer herzustellen.
Sie ist außerdem eine reine Sammellinse und entwirft ringförmige Bilder der Lichtquelle, zwischen denen dunkle Ringe liegen, die durch besondere Mittel eingeschränkt werden müssen. Diese bekannte Einrichtung leuchtet daher das Bildfenster nicht einwandfrei aus und kann nicht bei Spiegellampen verwendet werden.
Es ist auch bekannt, bei der Kinoprojektion Hohlspiegel zu verwenden, deren Randzone überkorrigiert ist. Man erhält dabei überlagerte Schnittfiguren im Strahlenbündel, die aber je nach der Lage des Bildfensters zum Spiegel ebenfalls keine einwandfreie Ausleuchtung ergeben. Außerdem ist man dar-
809 515/78
auf angewiesen, beim Ändern der verwendeten Kohlenstärke oder anderer Nebenbedingungen den verhältnismäßig teuren Spiegel austauschen zu müssen. Diese Nachteile werden nach der Erfindung dadurch vermieden, daß im Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Bildfenster eine Zerstreuungslinse angeordnet ist, die außer einer inneren scheibenförmigen Zone noch mindestens zwei ringförmige Zonen mit anderen Brennweiten hat und dato durch mindestens drei reelle Bilder der Lichtquelle erzeugt, die im Sinne der Lichtrichtung mindestens annähernd symmetrisch vor und hinter dem Bildfenster verteilt sind, wobei die Brennweiten und die äußeren Durchmesser der Zonen so gewählt sind, daß die Strahlenbündel der einzelnen Zonen in der Bildfensterebene mindestens annähernd denselben Querschnitt besitzen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Sie zeigt in Fig. ι eine schematischeDarstellung des Strahlengangs, in
Fig. 2 einen Querschnitt durch das Strahlenbündel in der Bildfensterebene.
Der Hohlspiegel 1 der Spiegelbogenlampe entwirft von der Lichtquelle dem Krater 2 ein vergrößertes Bild 3, das im Sinne der Lichtrichtung vor dem Bildfenster 4 entsteht. In dem Strahlengang zwischen der Lichtquelle und dem Bildfenster ist eine Zerstreuungslinse 5 angeordnet. Diese besitzt eine innere scheibenförmige Zone 6 und zwei ringförmige Zonen 7 bzw. 8, deren Brennweiten unter sich und auch gegenüber der inneren Zone verschieden sind, und zwar besitzt die innere Zone die längste und die äußere Zone die kürzeste Brennweite. Die drei Zonen 6, 7 und 8 der Zerstreuungslinse erzeugen drei reelle Bilder 10, 11, 12 der Lichtquelle, die im Sinne der Lichtrichtung annähernd symmetrisch vor und hinter dem Bildfenster verteilt sind. Im Bildfenster selbst entsteht keine scharfe Abbildung der Lichtquelle. Dadurch werden die blauen, von der Gasfahne, und die gelben, von dem glühenden Teil der positiven Kohle herrührenden farbigen Strahlen durch Überlagerung der farbigen und weißen Bilder miteinander gemischt. Das Er- *5 gebnis dieser Mischung ist ein weißer Lichtfleck in der Bildfensterebene.
Es treten deshalb bei einer Längs- oder Querwanderung des brennenden Kraters keine farbigen Zonen auf der Bildwand auf. Lediglich die Helligkeit des Bildes wird verändert. Nur bei sehr starken Kraterverschiebungen, die bei ordnungsgemäßer Bedienung nicht vorkommen, tritt eine Verfärbung des ganzen Bildes ein. Es entstehen aber auch in diesem Fall weder Farbzonen noch irgendwelche Farbflecken.
Die Zonenbrennweiten der Zerstreuungslinse sind so gewählt, daß die die drei Kraterbilder entwerfenden Strahlenbündel beim Durchtritt durch das Bildfenster etwa gleichen Querschnitt haben. Der Querschnitt des Strahlenbündels in der Bildfensterebene ändert sich nun aber bei Änderungen des Kohlen- und damit des Kraterdurchmessers nicht verhältnisgleich zum Kraterdurchmesser, sondern in wesentlich geringerem Maße. Deshalb muß auch bei den praktisch vorkommenden Änderungen des Kohlendurchmessers keine Änderung der Beleuchtungsoptik der Lampe vorgenommen werden, und es wird trotzdem in jedem Falle eine gute Lichtausbeute erzielt.
Zur Anpassung des Lichtbündelquerschnittes im Bildfenster an die rechteckige Form des Bildfensters besitzt die Zerstreuungslinse auf ihrer der Lichtquelle zugewandten Seite 14 einen Zylinderschliff, dessen Achse parallel zu den langen Seiten des Bildfensters verläuft. Dadurch wird der Lichtbündelquerschnitt abgeflacht und eine noch günstigere Lichtausbeute erzielt.
Die Unempfindlichkeit der beschriebenen Beleuchtungseinrichtung gegenüber Kraterverschiebungen ermöglicht einen einfachen Aufbau der Spiegelbogenlampe bezüglich ihrer Einrichtungen für die Einstellung des richtigen Kraterortes und für den Nachschub der Kohlen.
Ein nicht zu unterschätzender Vorteil der beschriebenen Zerstreuungslinse z. B. gegenüber den obenerwähnten Linsenrasterplatten besteht darin, daß die Herstellung der Zerstreuungslinse sehr einfach ist. Dadurch ist ein leichtes Anpassen der Zerstreuungslinse an die verschiedenen Bildwerfergeräte möglich.
Die Zonen der Zerstreuungslinse können sowohl scharf abgegrenzt sein als auch ineinander übergehend. Die Brennweiten der einzelnen Zonen von der inneren Zone nach dem Rand der Linse zu können zu- oder abnehmen oder auch wechselweise zu- und abnehmen.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE:
    i. Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer mit Bogenlampen, insbesondere tragbare Laufbildwerfer mit Hochleistungs-Spiegelbogenlampe für Beck-Effekt, mit einer Lichtquelle und einer diese in der Nähe des Bildfensters abbildenden optischen Einrichtung, die Zonen verschiedener Brennweite besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß im Strahlengang zwischen der Lichtquelle (12) und dem Bildfenster (4) eine Zerstreuungslinse (5) angeordnet ist, die außer einer inneren scheibenförmigen Zone (6) noch mindestens zwei ringförmige Zonen (7, 8) mit anderen Brennweiten hat und dadurch mindestens drei reelle Bilder (10, 11, 12) der Lichtquelle erzeugt, die im Sinne der Lichtrichtung mindestens annähernd symmetrisch vor und hinter dem Bildfenster (4) verteilt sind, wobei die Brennweiten und die äußeren Durchmesser der Zonen (6, 7, 8) so gewählt sind, daß die Strahlenbündel der einzelnen Zonen in der Bildfenster- iao ebene mindestens annähernd denselben Querschnitt besitzen.
  2. 2. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der Zonen (6, 7, 8) von der inneren Zone (6) nach dem Rand der Linse (5) zu abnehmen.
  3. 3· Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch ι, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der Zonen (6, 7, 8) von der inneren Zone (6) nach dem Rand der Linse (5) zu zunehmen.
  4. 4. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennweiten der Zonen (6, 7, 8) von der inneren Zone (6) nach dem Rand der Linse(5) zu abwechselnd ab- und zunehmen.
  5. 5. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Achsen der Zonen (6, 7, 8) der Zerstreuungslinse (5) zusammenfallen.
  6. 6. Beleuchtungseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis S für einen Bildwerfer, dessen Bildfenster rechteckigen Querschnitt besitzt, dadurch gekennzeichnet, daß die Zerstreuungslinse (5) auf der einen Seite einen Zylinderschliff (14) besitzt, dessen Achse parallel zu den langen Seiten des Bildfensters (4) verläuft.
  7. 7. Beleuchtungseinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die optischen Achsen der Zonen (6, 7, 8) zusammenfallen und in der optischen Ebene des Zylinderschliffes (14) liegen.
    In Betracht gezogene Druckschriften:
    Deutsche Patentschriften Nr. 370168, 581473; schweizerische Patentschrift Nr. 229645.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
    © 809 515/78 5.58
DEB9549D 1944-05-06 1944-05-06 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer Expired DE969367C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9549D DE969367C (de) 1944-05-06 1944-05-06 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB9549D DE969367C (de) 1944-05-06 1944-05-06 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE969367C true DE969367C (de) 1958-05-22

Family

ID=6956409

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB9549D Expired DE969367C (de) 1944-05-06 1944-05-06 Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE969367C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603583A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Bildprojektionsapparat
EP0864897A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Lichtquellen-vorrichtung, beleuchtungssystem und bildprojektionsgerät

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370168C (de) * 1923-02-27 Corning Glass Works Bildwerfer
DE581473C (de) * 1932-02-05 1933-07-28 Zeiss Ikon Akt Ges Ellipsoidaehnlicher Beleuchtungsspiegel fuer Kinoprojektion
CH229645A (de) * 1942-06-22 1943-11-15 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung für Projektionsgeräte, Kinoapparate und Scheinwerfer.

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE370168C (de) * 1923-02-27 Corning Glass Works Bildwerfer
DE581473C (de) * 1932-02-05 1933-07-28 Zeiss Ikon Akt Ges Ellipsoidaehnlicher Beleuchtungsspiegel fuer Kinoprojektion
CH229645A (de) * 1942-06-22 1943-11-15 Zeiss Ikon Ag Beleuchtungseinrichtung für Projektionsgeräte, Kinoapparate und Scheinwerfer.

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0603583A1 (de) * 1992-11-25 1994-06-29 Canon Kabushiki Kaisha Bildprojektionsapparat
US5438379A (en) * 1992-11-25 1995-08-01 Canon Kabushiki Kaisha Image projection apparatus
EP0864897A2 (de) * 1997-02-27 1998-09-16 Canon Kabushiki Kaisha Lichtquellen-vorrichtung, beleuchtungssystem und bildprojektionsgerät
EP0864897A3 (de) * 1997-02-27 1998-10-28 Canon Kabushiki Kaisha Lichtquellen-vorrichtung, beleuchtungssystem und bildprojektionsgerät
US6231193B1 (en) 1997-02-27 2001-05-15 Canon Kabushiki Kaisha Light source device, illuminating system and image projecting apparatus

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1278219B (de) Auflicht-Belichtungsvorrichtung
DE969367C (de) Beleuchtungseinrichtung fuer Bildwerfer
DE2249241A1 (de) Lichtstreuscheibe
DE639774C (de) Blendungsfreier Automobilscheinwerfer
DE1157809B (de) Betrachtungsgeraet
CH294055A (de) Beleuchtungseinrichtung für Bildwerfer.
DE370991C (de) Projektionslampe mit Reflektor
DE535365C (de) Lichtsignaleinrichtung
DE888258C (de) Signallaterne, insbesondere Eisenbahnsignallaterne
DE702922C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines dreistufigen Linsenrasterfilms
DE645294C (de) Elektrischer Fahrzeugscheinwerfer
DE544275C (de) Lichtzeichen fuer den Luftverkehr mit dioptrischen Linsen oder gleichartigen Spiegelsystemen
EP0175380A1 (de) Aufnahmekamera
DE964063C (de) Signalmast fuer UEberwegwarnlichtanlagen
AT159913B (de) Rollfeldleuchte, insbesondere für elektrische Lichtquellen.
DE897198C (de) Beleuchtungssystem fuer photographische Zwecke, insbesondere fuer Nahaufnahmen
DE628815C (de) Objektiv mit aus verschiedenfarbigen Zonen bestehendem Lichtfilter
DE712404C (de) Einrichtung zum gleichzeitigen Kopieren der Farbauszuege eines Linsenrasterfilms
DE688820C (de) Laterne zur blendungsfreien Beleuchtung von Strassen
DE934732C (de) Beleuchtungseinrichtung, insbesondere fuer Projektionszwecke
AT101553B (de) Optische Vorrichtung für Dreifarbenaufnahmen.
DE675030C (de) Rollfeldleuchte, insbesondere fuer elektrische Lichtquellen
AT109646B (de) Lichtreflektor.
DE679836C (de) Signallaterne
DE869151C (de) Anordnung zum Ausleuchten des Bildfensters