DE561696C - Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern - Google Patents

Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern

Info

Publication number
DE561696C
DE561696C DEF72517D DEF0072517D DE561696C DE 561696 C DE561696 C DE 561696C DE F72517 D DEF72517 D DE F72517D DE F0072517 D DEF0072517 D DE F0072517D DE 561696 C DE561696 C DE 561696C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
trailer
support device
support
rollers
support frame
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEF72517D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEF72517D priority Critical patent/DE561696C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE561696C publication Critical patent/DE561696C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D53/00Tractor-trailer combinations; Road trains
    • B62D53/04Tractor-trailer combinations; Road trains comprising a vehicle carrying an essential part of the other vehicle's load by having supporting means for the front or rear part of the other vehicle
    • B62D53/08Fifth wheel traction couplings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

Die Ausbildung des Sattelschleppers ist bekanntlich in der Weise vorgesehen, daß oberhalb der Hinterachse eine Plattform angeordnet ist, die mit einer Kupplungsvorrichtung für den Anhänger versehen ist. Der Sattelschlepper gelangt mit Vorteil dort zur Anwendung, wo es erwünscht ist, verschiedenartige Anhänger abwechselnd zu befördern. Die für den Anhänger auf der Platt-ίο form des Sattelschleppers vorgesehene Kupplungseinrichtung ist so ausgebildet, daß eine gelenkige Verbindung der beiden Wagen erzielt ist. Sowohl durch die Unebenheiten der Fahrbahn als auch beim Wenden und Ausweichen nehmen die Wagen eine Winkelstellung zueinander ein, die durch die Kupplungsvorrichtung ausgeglichen werden muß. Um die Kupplungsglieder vom Gewicht des Anhängers zu entlasten, sind bekanntlich auf so dem Gestell des Sattelschleppers Stützböcke vorgesehen, auf denen der Vorderteil des Anhängerrahmens ruht. Diese Stützböcke sind vielfach mit einer Rolle versehen, die auf einem quer zur Längsrichtung des Wagens s5 angeordneten Tragbolzen drehbar gelagert ist. Werden die beiden Wagen beim Kuppeln gegeneinander bewegt, so gleitet der Rahmen des Anhängers über die Rollen und bleibt im gekuppelten Zustande der Wagen auf den Rollen ruhen. Es wird alsdann das Gewicht des Anhängers von den Rollen bzw. deren Lagerböcken aufgenommen und auf den Rahmen des Sattelschleppers übertragen. Die gelenkig ausgebildete Kupplung ist somit vom Anhängergewicht entlastet, und ihre Teile können sich unbehindert in die jeweils erforderliche Lage zueinander einstellen.
Bei diesen bekannten Einrichtungen hat sich jedoch der Nachteil gezeigt, daß ein Schleifen des Anhängerrahmens auf den Rollen sowohl beim Kupplungsvorgang als auch während der Fahrt eintritt. Läuft beispielsweise der Anhänger beim Kuppeln etwas seitlich auf den Sattelschlepper auf, so wird das Kupplungsglied am Anhänger durch Leitschienen in die erforderliche Lage seitlich abgedrängt. Da dabei der Anhängerrahmen bereits auf den Rollen ruht, so wird er im Winkel zur Drehrichtung der Rollen verschoben. Durch das mitunter erhebliche Gewicht des Anhängers werden hierbei die Rollen bzw. ihre Befestigungsmittel stark beansprucht; auch wird dadurch das Kuppeln erschwert, weil in dem Fall die Rollen eine Bremswirkung ausüben. Aber auch während der Fahrt, sowohl beim Ausweichen als auch beim Wenden, treten an den Rollen erhebliche seitliche Kräfte auf. Sobald die beiden Wagen in einem Winkel zueinander sich einstellen müssen — und sei auch der Winkel noch so flach — schleift der Anhänger auf den Rollen schräg zur Drehrichtung derselben. Dadurch wird der Werkstoff der Rollen, insbesondere aber deren Lagerzapfen und Befestigungsmittel, erheblich »beansprucht. Es müssen diese Teile daher unzweckmäßig stark ausgebildet sein, oder sie sind leicht der Zerstörung auegesetzt.
Durch die Erfindung sind diese Nachteile behoben. Das wesentliche Merkmal der Erfindung besteht darin, daß die am Sattelschlepper angeordnete, an sich bekannte Stützrolle für den Anhängewagen in einem auf Kugellagern laufenden, um einen senk-
rechten Zapfen schwenkbaren Bock gelagert ist und daß sich, die Drehachse der Rolle seitlich der Schwenkachse des Stützbockes befindet. Durch letztere Maßnahme ist zwisehen Rolle und Schwenkachse des Stützbockes ein Hebelarm gebildet, der bei seitlichem Druck auf die Rolle deren Verschwenken bewirkt. Hierdurch ist der Vorteil erzielt, daß ein schleifendes Gleiten des
ίο schweren Vorderteiles des Anhängers auf den Rollen vermieden ist. Die Lagerteile der Stützrollen sind infolgedessen den hohen, seitlichen Beanspruchungen nicht unterworfen und somit der Bruchgefahr bzw. dem hohen Verschleiß nicht in dem bisherigen Maße ausgesetzt. Dadurch erhöht sich wesentlich die Lebensdauer der Abstützvorrichtung, und der Aufwand an Zeit und Kosten für Ausbesserungen ist vermindert.
ao In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt, und zwar zeigt
Abb. ι den ErfindungsCfegenstand in Seitenansicht, mit Teilansicht des Sattelschleppers und Anhängers,
Abb. 2 einen Querschnitt durch die Abstützvorrichtung,
Abb. 3 den Stützbock der Stützrolle im Schnitt.
Auf der Plattform a des Sattelschleppers sind zwei Rollen c als Auflager für den Vorderteil des Anhängers im Abstand nebeneinander angeordnet. Die Rollen c sind je in einem Stützbock d auf einem waagerechten Bolzen e drehbar gelagert. Der Stützbock d weist eine Grundplatte f auf, die durch einen senkrechten Bolzen g mit einer Fußplatte h verbunden ist, derart, daß der Stützbock d um den Bolzen g schwingen kann. Zwischen der Grundplatte f des Stützbockes und der Fußplatte h, die auf der Plattform a des Sattelschleppers befestigt ist, ist ein Kugellager i angeordnet.
Der Lagerbolzen e der Rolle c ist zum Drehbolzen g des Stützbockes d seitlich angeordnet. Die Rolle ist zweckmäßig an der Lauffläche mit einem Belag k aus Gummi o. dgl. zu versehen, um senkrechte Stöße, die durch die Federung bedingt sind, zu unterbinden.
Beim Kuppeln der Wagen werden die Rollen zweckmäßig vorerst in parallele Lage zueinander gebracht. Fährt nun der Anhänger etwas seitlich auf den Sattelschlepper auf, so wird er bekanntlich durch geeignete Einrichtungen in die richtige Lage seitlich abgedrängt. Diese seitliche Bewegung des Anhängers erfolgt bis zu dem Augenblick, wo die Kupplungsorgane ineinandergreifen. Bei dieser Bewegung ruht bereits der Anhänger auf den Rollen. Infolge der schwenkbaren Anordnung derselben können die Rollen durch Ausschwenken an der seitlichen Bewegung teilnehmen, so daß ein Gleiten des Anhängers auf den Rollen nicht eintritt. Die Auskragung €5 der Rollenachse zur Schwenkachse des Stützbockes kann in dem Maße vorgesehen sein, wie es für die praktischen Erfordernisse sich als notwendig erweist.
Insbesondere ist beim Erfindungsgegenstand der Vorteil erzielt, daß bei der Änderung der Stellung der Wagen zueinander während der Fahrt beim Ausweichen bzw. beim Wenden ein Schleifen des Anhängers auf den Rollen nicht stattfindet. In dem Fall behalten die Rollen ihre Lage zum Anhänger und schwenken um ihren Befestigungszapfen. Die bislang in den Fällen an den Rollen auftretenden erheblichen Beanspruchungen sind dadurch vermieden. Gleichzeitig wird der frühzeitige Verschleiß der Kupplungsglieder, bedingt durch die infolge der Federung auftretenden senkrechten Stöße, durch die mit einem Gummilaufkranz versehene neue Stützrolle verhindert.

Claims (4)

Patentansprüche:
1. Abstützvorrichtung "für die Anhänger von Sattelschleppern, bestehend aus zwei auf dem Sattelschlepper im Abstand nebeneinander angeordneten Stützböcken für den Anhängervorderteil, dadurch gekennzeichnet, daß jeder Stützbock aus zwei Teilen Qi und d, f) besteht, von denen der obere, den Anhänger abstützende Teil (d, f) an dem als Fuß- und Befestigungsplatte ausgebildeten unteren Teil (h) um einen senkrechten Zapfen (g) schwenkbar angeordnet ist und daß sich die Tragfläche des oberen Teiles seitlich der Schwenkachse befindet.
2. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den beiden Teilen (h und d, f) des Stützbockes ein Kugellager (i) angeordnet ist.
3. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Tragfläche des schwenkbaren Stützbockteiles (d, f) als drehbar gelagerte Rolle (c) ausgebildet ist.
4. Abstützvorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Laufkranz (k) der Stützrolle (c) aus elastischem Werkstoff, insbesondere Gummi, besteht
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEF72517D 1932-01-05 1932-01-05 Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern Expired DE561696C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72517D DE561696C (de) 1932-01-05 1932-01-05 Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEF72517D DE561696C (de) 1932-01-05 1932-01-05 Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561696C true DE561696C (de) 1932-10-17

Family

ID=7111831

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEF72517D Expired DE561696C (de) 1932-01-05 1932-01-05 Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561696C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE680490C (de) Abfederung unabhaengig gefuehrter Raeder
DE634821C (de) Laderampe, insbesondere an Eisenbahnladewagen, zum Beladen von Eisenbahnbefoerderungswagen mit Strassenfahrzeugen o. dgl.
DE583358C (de) Gleiskettenfahrgestell fuer schwere Fahrzeuge
DE561696C (de) Abstuetzvorrichtung fuer die Anhaenger von Sattelschleppern
DE705343C (de) Zweiraederiges Anhaengefahrgestell zum Befoerdern von Langguetern, insbesondere von Langholz
DE1459741C3 (de) Vorrichtung zum Fräsen streifenförmiger Ausnehmungen in Fahrbahndecken
DE2345684C2 (de) Vorrichtung an Kraftwagen zum Aufnehmen und Absetzen von Aufbauten, Containern o.dgl.
DE368132C (de) Verbindung eines lenkbaren zweiraedrigen Anhaengers mit einem Kraftwagen durch Zugglieder
DE2518778C2 (de) Querverschiebeeinrichtung für die Ladebrücke von Eisenbahntiefladewagen
DE660919C (de) Gleiskettenfahrzeug mit einstellbaren Laufraedern
DE1580973A1 (de) Vorrichtung zum Verladen von den Anhaenger von Sattelschleppern bildenden Behaeltern ohne Fahrgestell auf Schienenfahrzeuge
DE3405147A1 (de) Hebelroller
AT200609B (de) Schienenfahrzeug zum Transport von Wandertransformatoren od. dgl.
DE548973C (de) Vorrichtung fuer Gleiskettenfahrzeuge zur Parallelfuehrung der Gleiskettenfuehrungsrahmen
DE401310C (de) Stuetzkugelzapfen zum Kuppeln von Anhaenger und Sattelschlepper
DE327977C (de) Gleisrueckmaschine mit an einem aus zwei Haelften bestehenden Rahmen angeordneten aeusseren und mittleren Zwaengungsrollen
DE533428C (de) Lenkvorrichtung fuer Anhaenger
DE1180391B (de) Schienenfahrzeug fuer schwere und sperrige Gueter
DE378699C (de) Transportable Drehscheibe
DE451567C (de) Einrichtung an Sattelschleppern zum Lenken der Hinterraeder des Anhaengers durch die Winkelbewegungen des Zugwagens
DE529102C (de) Selbsttaetige Anhaengerkupplung fuer Sattelschlepper
DE962670C (de) Zugmaschine mit Einachsanhaenger
DE1021746B (de) Schleifvorrichtung fuer Eisenbahnschienen
DE551912C (de) Hubwagen
DE607595C (de) Wagen zum Befoerdern von Behaeltern o. dgl.