DE561644C - Rundraenderstrickmaschinenschloss - Google Patents

Rundraenderstrickmaschinenschloss

Info

Publication number
DE561644C
DE561644C DE1930561644D DE561644DD DE561644C DE 561644 C DE561644 C DE 561644C DE 1930561644 D DE1930561644 D DE 1930561644D DE 561644D D DE561644D D DE 561644DD DE 561644 C DE561644 C DE 561644C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lock
trigger
needles
knitting machine
parts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561644D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR
Original Assignee
CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR filed Critical CHEMNITZER STRICKMASCHINENFABR
Application granted granted Critical
Publication of DE561644C publication Critical patent/DE561644C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D04BRAIDING; LACE-MAKING; KNITTING; TRIMMINGS; NON-WOVEN FABRICS
    • D04BKNITTING
    • D04B15/00Details of, or auxiliary devices incorporated in, weft knitting machines, restricted to machines of this kind
    • D04B15/32Cam systems or assemblies for operating knitting instruments

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

  • Rundränderstrickmaschinenschloß Rundstrickmaschinen fürbesonders-elastischa und feste, doppelflächige Waren haben Schlösser, welche zumeist im Schloß für die eine Nadelreihe zwei Nadelsenker (Abzugsteile -Seitenteile) nebcneinander haben, die quer zur Nadelreihe so verstellt werden, daß beim Arbeiten gewöhnlicher, doppelflächiger Ware der dem Nadelheber (Mittelteil) zunächst liegende Abzugsteil die Nadeln abzieht, um Maschen machen zu können. Wenn nun besonders elastische und feste, doppelflächige Ware gemacht werden soll, muß dieses Abzugsteil so eingestellt werden, daß es die Nadeln bloPa etwas abzieht, wogegen das zweite Abzugsteil umgestellt «<erden muß, um die Nadeln so weit abzuziehen, daß sie Maschen machen; auf den gegenüberliegenden Nadeln sind die Maschen früher fertig geworden. Dieses Umstellen der beiden Abzugsteile ist nicht nur zeitraubend, sondern birgt auch den Übelstand in sich, daß die beiden Abzugsteile in unrichtige Lage kommen können, wodurch die exakte Maschenbildung beeinflußt wird.
  • Durch die Erfindung wird zum Arbeiten. von besonders elastischer und fester, doppelflächiger Ware ein neues Schloß geschaffen, bei dem die Abzugsteile (Seitenteile) im Zylinder- oder im Scheibenschloß oder in beiden Schlössern seitlich verschiebbar sind. Dabei können die Abzugsteile geteilt öder ungeteilt ausgeführt werden.
  • Das neue Schloß kann außer zur Herstellung besonders elastischer und fester, doppelflächiger Ware auch zur Herstellung gewöhnlicher, doppelflächiger Ware benutzt werden.
  • Man hat zwar bereits vorgeschlagen, die ganze Schloßplatte zu verdrehen, um so die hulierpunkte zwischen Rippnädeln und Zylindernadeln zu verlegen. Dieser Vorschlag ist jedoch praktisch nicht immer durchführbar, da die Hebel der Musterkappe, die auf die Schloßplatte einwirken, bei größeren Maschinen mit vielen Arbeitsstellen eine derartige Verdrehung der Schloß.platte nicht aushalten können und ferner mittels dieser Hebel die Schloßplatte nicht wieder genau auf den Ursprungspunkt zurückgeführt werden kann. Gerade auf die Feineinstellung des Kulierpunktes kommt es aber im wesentlichen an. Es ist unbedingt notwendig, daß beim Hinundherbewegen des kleinen Schloßteiles die Rückführung auf den alten hulierpunkt mit absoluter Genauigkeit erfolgt, wie es durch die Erfindung gewährleistet ist.
  • In der Zeichnung sind das bekannte und das neue Schloß, beispielsweise schematisch veranschaulicht.
  • Abb. r zeigt das bekannte Schloß mit zwei Abzugsteilen nebeneinander, Abb.2 das Schloß mit einem Abzugsteil, aber seitlich verschiebbar.
  • Abb.3 zeigt eine andere Ausführung des Abzugsteiles.
  • Abb. q. zeigt eine weitere Ausführung des Abzugsteiles.
  • Um mit dem bekannten Schloß (Abb. r 1, welches nebeneinander zwei Abzugsteile u und b bzw. a1, b1 hat, elastische und feste, doppelflächige Ware machen zu können, müssen die beiden nebeneinanderliegenden Ab- zugsteile verstellt werden, und zwar muß das dem Mittelteil zunächst liegende in, der Pfeilrichtung r verschoben werden, das andere in der Pfeilrichtung s. Dadurch kommen diese Teile, beispielsweise a1, b1, in die in Abb. i gezeichnete Lage. Die Nadeln wird durch a1 nicht vollständig abgezogen, um Maschen zu machen. Der vollständige Abzug geschieht durch das zweite Abzugsteil b1, welches auch tiefer gestellt ist als das Abzugsteil b. Diese gegenseitige Verstellung ist umständlich, zeitraubend und birgt verschiedene Übelstände in sich.
  • Das neue SChloß hat nur ein Abzugsteil c (Abb. a), welches seitlich verschiebbar ist. Es kann aus der Stellung c in die Stellung cl (punktiert gezeichnet) verschoben werden. Wenn der Abzugsteile in der Grundstellung steht, so wird mit diesem Schloß die besonders elastische und feste Ware erzeugt. Das Abzugsteil d der anderen Nadelreihe hat die Nadeln so weit abgezogen, daß sie Maschen machen (Linie x, x1), wogegen auf der gegenüberliegenden Reihe das Abzugsteil c erst in der Linie y die Nadeln zum Maschenmachen abzieht. Wird nun dieses Abzugsteil c in die punktiert gezeichnete Stellung cl verschoben, so kann auf der Maschine gewöhnliche, doppelflächige Ware gearbeitet werden. Abb.3 zeigt eine andere Ausführungsform -dieses Schlosses, bei dem das Seitenteil c ebenfalls seitlich verschiebbar ist.
  • Bei der Ausführungsform des Schlosses nach Abb. q. ist der Abzugsteil in den feststehenden Teil C und in den seitlich verschiebbaren Teil c unterteilt. Dabei kann der verschiebbare Seitenteil c auch in die Stellung c1 gebracht werden.
  • Selbstverständlich sind diese Abzugsteile auch quer zur Nadelreihe verschiebbar, wie das bei solchen Rundstrickmaschinenteilen allgemein der Fall ist. Diese Verstellung dient bekanntlich zum Fester- und Lockerarbeiten, wogegen die seitliche Verschiebung zum Arbeiten von besonders elastischer und fester, doppelflächiger Ware und gewöhnlicher, doppelflächiger Ware dient.
  • Die Stellung dieses Abzugsteiles, d. h. die Entfernung der Linie x, x1 von der Linie y, läßt sich den verschiedenen' Garnsorten und den gewünschten Mustereffekten entsprechend regulieren.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schloß für Rundränderstrickmaschine, dadurch gekennzeichnet, daß die Abzugsteile (Seitenteile) im Zylinder- und bzw. oder im Scheibenschloß: seitlich verschiebbar sind. z. Schloß nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß, die Abzugsteile ungeteilt ausgeführt sind.
DE1930561644D 1930-12-10 1930-12-10 Rundraenderstrickmaschinenschloss Expired DE561644C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561644T 1930-12-10

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561644C true DE561644C (de) 1932-10-17

Family

ID=6566277

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561644D Expired DE561644C (de) 1930-12-10 1930-12-10 Rundraenderstrickmaschinenschloss

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561644C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961499A (en) * 1973-03-14 1976-06-08 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Mechanism for supporting needle cams on knitting machines

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3961499A (en) * 1973-03-14 1976-06-08 Vyzkumny A Vyvojovy Ustav Zavodu Vseobecneho Strojirenstvi Mechanism for supporting needle cams on knitting machines

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561644C (de) Rundraenderstrickmaschinenschloss
DE2240158B1 (de) Flachstrickmaschine mit fadenwechselvorrichtung
DE2707637B2 (de) Maschenabstreifvorrichtung für Flachstrickmaschinen
DE3607403C2 (de)
DE490918C (de) Flache Raenderwirkmaschine zur Herstellung sogenannter Patentraenderware
DE726597C (de) Strickmaschine, bei der jede Nadel fuer sich allein eine vollstaendige Strickbewegung ausfuehrt, bevor die naechste Nadel mit der Strickbewegung beginnt, und Nadel fuer eine solche Maschine
DE3340197A1 (de) Flachstrickmaschine mit selektiver nadelauswahl
AT230006B (de) Vorrichtung zum zweifarbigen Mustern von Strumpfware auf einer Doppelzylinder-Rundstrickmaschine mit zwei Strickstellen
AT149864B (de) Rundränderstrickmaschine.
DE716592C (de) Wechselschlossteil fuer Rundstrickmaschinen, insbesondere Doppelzylinderrundstrickmaschinen
DE745016C (de) Rundstrickmaschine
DE1809654B2 (de) Vorrichtung zum selbsttätigen Anpassen des Kulierweges an die jeweilige Arbeitsbreite bei flachen Kulierwirkmaschinen
DE664661C (de) Verfahren und Strickmaschine, insbesondere Rundstrickmaschine, zur Herstellung plattierter hinterlegter Strickware
DE526004C (de) Rundstrickmaschine mit Hakennadeln
DE421400C (de) Legemaschine fuer Kettenwirkmaschinen
DE2324265A1 (de) Vielsystemige rundstrickmaschine
DE1760827A1 (de) Mustervorrichtung fuer Rundstrickmaschinen
DE27082C (de) Rundstrickmaschine für reguläre Waare
DE358971C (de) Flachstrickmaschine
DE415109C (de) Verfahren, Wirkmaschine und Platine zur Herstellung von Maschenware auf feststehenden Nadeln
DE484275C (de) Bandbremse auf der Kulierexzenterwelle einer Cottonwirkmaschine
DE517583C (de) Verfahren zur Herstellung von Kulierkettenwirkware
DE614735C (de) Flache Kulierwirkmaschine
DE577530C (de) Flachstrickmaschine
DE482948C (de) Mustereinrichtung fuer Rundstrickmaschinen