DE561044C - Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle - Google Patents

Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Info

Publication number
DE561044C
DE561044C DE1930561044D DE561044DD DE561044C DE 561044 C DE561044 C DE 561044C DE 1930561044 D DE1930561044 D DE 1930561044D DE 561044D D DE561044D D DE 561044DD DE 561044 C DE561044 C DE 561044C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
sensor
weft
box
shooter
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930561044D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Crompton and Knowles Corp
Original Assignee
Crompton and Knowles Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Crompton and Knowles Corp filed Critical Crompton and Knowles Corp
Application granted granted Critical
Publication of DE561044C publication Critical patent/DE561044C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03DWOVEN FABRICS; METHODS OF WEAVING; LOOMS
    • D03D45/00Looms with automatic weft replenishment
    • D03D45/34Shuttle changing

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)

Description

  • Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle Gegenstand der Erfindung ist eine Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle solcher Art, bei der auf der einen Seite ein Schußfühler und auf der anderen Seite eine Auswechselvorrichtung mit hebbarem Schützenkasten vorhanden ist. Der Zweck der vorliegenden verbesserten Ausführung ist der, Webstühle dieser Art erheblich schneller als bisher laufen lassen zu können. Ermöglicht wird dies dadurch, daß sowohl das vom Schußfühler in Bewegung gesetzte Auslösegestänge als auch das Hubgestänge für den Steigkasten unter der Wirkung je einer Kurvennutenscheibe steht, deren Nuten hinsichtlich ihres Einwirkens auf die beiden Steuerungen einander so überlappen, daß das Aufgebrauchtsein des Schußfadens nach der Auswechselseite hin angezeigt wird, wenn der Schützen sich auf der Fühlerseite befindet, wobei das Auswechseln drei Schützenschläge später erfolgt.
  • Im einzelnen ist hierzu zu erwähnen, erstens, daß eine vom Schußfühler aus bei Spulenleerlauf bewegte Klinke die Antriebsverbindung zwischen einer der Kurv ennutenscheiben mit dem dazugehörenden Steuerhebel und dem Kastenhubgestänge herstellt; zweitens, daß die genannte Klinke mittels der Fühlervorrichtung über ein Steuergestänge unter einen Hubhebel und die Schützenkastenhebestange bewegbar ist, wobei eine Feder so in das Gestänge eingeschaltet ist, daß sie die Klinke so lange unter Spannung hält, bis der Hebel beim Anheben die Spannungswirkung aufhebt; drittens, daß die Schußfühlervorrichtung zwischen dem Beginn des Anzeigens des Aufgebrauchtseins des Schußfadens und der Schützenübertragung mittels eines. von der Übertragungsvorrichtung bewegten Ausschalthebels außer Tätigkeit gesetzt wird.
  • In den Zeichnungen ist die Schützenauswechselvorrichtung gemäß der Erfindung in beispielsweiser Ausführung veranschaulicht. Es zeigt Fig.i eine Vorderansicht eines Webstuhls mit der Schützenauswechselvorrichtung und den mit dieser zusammenarbeitenden Teilen, wobei das Mittelstück des Webstuhls weggelassen bzw. ausgebrochen ist. Fig.2 ist eine End- oder Stirnansicht, in der Richtung des Pfeils :2 (Fig. i) gesehen. Fig. 3 ist eine End- bzw. Stirnansicht in der Richtung des Pfeils 3 (Fig. i). Fig. q. ist eine in größerem Maßstabe gezeichnete Draufsicht, in der Richtung des Pfeils d. (Fig. 3) gesehen. Fig. 5 zeigt eine Vorderansicht in der Richtung des Pfeils 5 (Fig. 4) und Fig. 6 einen waagerechten Schnitt durch eine Einzelheit in der Linie 6-6 der Fig. 2. Fig.7 stellt Einzelheiten in Vorderansicht dar, gesehen in der Richtung des Pfeils 7 (Fig. 2), und die Fig. 8 bis 15 zeigen die verschiedenen Lagen und Bewegungsrichtungen der Schützen beim Arbeiten und beim Auswechseln.
  • Was zunächst die Fig. i und 3 bis 5 betrifft, so bezeichnet 2o das Webstuhlgestell und 21 einen auf ihm befestigten Winkel, an dem der Schußfühler 22 angebracht ist; dieser steckt in einem Gehäuse 23, das mittels Bolzen 24 an dem Winkel ei befestigt ist. In dem Gehäuse 23 gleitet ein Schieber25, an den hinten bei 26 der Schußfühlerarm 27 angelenkt ist. Dieser hat einen nach vorn gerichteten Finger 28 sowie eine seitliche * Verlängerung 29, welche den Rückdruck einer Schraubenfeder 3o aufnimmt. Diese steckt in dem Gehäuse 23 und hält den Finger 28 gegen einen an dem Schieber25 vorgesehenen Anschlag3i. Das nach oben gerichtete Ende 32 des Schlittens greift an einem Teil des Gehäuses an, um die rückläufige Bewegung sowohl des Fühlerarms 27 als auch des Schiebers 25 unter der Wirkung der Feder zu begrenzen. Der Fühlarm 27 hat am Ende in bekannter Weise eine gerauhte Fläche 33, die sich außerhalb der Linie des Drehzapfens 26 befindet, um an einer leeren Spule entlanggleiten zu können, aber auch, um am Gleiten gehindert zu werden, wenn noch eine genügende Menge Garn vorhanden ist.
  • Bei 35 ist an dem Winkel ein Steuerhebel 34 angelenkt mit einem Gegengewicht 36, das den oberen Arm 37 des Steuerhebels normalerweise in der in der Fig. 5 ausgezogen gezeichneten Stellung hält, in der er sich außerhalb des Wegs eines Hebels 38 befindet. Dieser ist bei 39 an einer senkrecht auf und nieder gehenden Stange 4o gelagert, welche in einer Führung 41 des Winkeis gehalten wird. Die Stange 40 ist am oberen Ende einer Stange 42 angebracht, welche mittels einer nachgiebigen Verbindung 43 an einen Rollenhebel 44 angeschlossen ist, der um einen in dem Webstuhlgestell sitzenden Zapfen 45 schwenkbar ist. Das hintere Ende des Hebels 44 spurt in einer Nutenscheibe 46, die auf der unteren Welle 47 des Webstuhls angebracht ist. Diese Welle macht vorzugsweise eine vollständige Umdrehung nach jedem zweiten Schlag der Weblade.
  • Wenn eine hinreichende Fadenmenge auf der Schußspule vorhanden ist, so gleitet der Schußfühler in bekannter Weise vorwärts, ohne sich dabei auch zu drehen, aber wenn nur noch eine geringe Menge Garn da ist, s0 gleitet der Schußfühler an der entleerten Spule entlang und bewirkt; daß der Arm 28 nach links (Fig. 4, 5) geht und den Hebelarm 37 in die Bahn des Hebels 38 schwingt. Bei dieser Lage der Teile befindet sich das rechtsseitige Ende des Hebels 38 in gehobener Stellung, und wenn dann die Stange 42 wieder hinabgeht, so drückt das linksseitige Ende des Hebels 38 eine Stange 48 (Fig. i) nieder. Hierdurch wird ein Winkelhebel 49, der an einem festen Teil drehbar ist, ausgeschwungen, und hierdurch wird ein Zug auf eine Stange 5o ausgeübt, in die eine Zugfeder 5 1 eingesetzt ist, die sich von dem Hebel 49 nach der entgegengesetzten bzw. links (Fig. i) gelegenen Seite des Webstuhls erstreckt.
  • Wenn der Schußfühler anzeigt, daß es an Garn zu mangeln beginnt, so wird die Feder 51 unter Spannung gesetzt und ist nun bestrebt, das linke Ende der genannten Verbindung nach rechts bzw. gegen die Abfühlseite des Webstuhls hin zu bewegen, wie das aus der Fig. i entnommen werden kann.
  • In der Fig. 2 bezeichnet 55 einen um einen Zapfen 58 drehbar gelagerten Hebel, der mittels einer Nutenscheibe 56 verschwenkbar ist, die auf der Webstuhlwelle 47 befestigt ist. Ein zweiter Hubhebel 57, der aber normalerweise in Ruhe bleibt, lagert ebenfalls auf dem Zapfen 58. Der Hebel 57 ist mit der nach oben gehenden Kastenstange 59 verbunden (Fig. 2 und 7). Das Ende des Hebels 57 hängt mit einem abwärts gerichteten Teil 6o zusammen, der drehbar an einen Hubkörper 61 angeschlossen ist, der in Treibverbindung mit dem unteren Ende der Kastenhebestange 59 steht; diese geht durch den Schaukelfuß 62 hindurch und wird mittels desselben geführt.
  • An dem Hebel 55 ist bei 63 ein kleiner Anzeigehebel 64 gelagert, der mit einem Anhaltfinger 65 versehen ist; dieser greift an dem Hebel 55 an und begrenzt dadurch die Bewegung des Anzeigehebels unter der Einwirkung einer Druckfeder 66, die zwischen die Hebel 55 und 64 eingesetzt ist. Das vordere Ende des Hebels 64 ist mit einem Kopf 67 versehen, der durch einen Schlitz 68 des Hebels 55 hindurchbewegbar ist und normalerweise seitwärts des Kastenhubhebels 57 liegt. Der Hebel 64 hat einen Finger 69, an dem das linksseitige Ende der elastischen Zugverbindung 5o befestigt ist.
  • Der Vorratsbehälter -9 (Fig. i, 2) besteht aus einer feststehenden, schwach geneigten Führung 70, die auf einer am Webstuhlgestell gelagerten waagerechten Stänge 71 verstellbar ist. Der unterste Schützen wird von einer ausschwenkbaren Platte 7,2 getragen, die auf der Stange 71 drehbar ist.
  • In den Fig.8 bis 15 ist die Stellung der Schützen während des ganzen Auswechslungsvorganges veranschaulicht. In der Fig. 8 befindet sich der leere Schützen SE an dem Schußfühlerende des Webstuhls und zeigt hier an oder hat gerade angezeigt, daß die betreffende Schußfadenspule fast aufgebraucht worden ist. Der Schützen SE wird nun nach der anderen Webstuhlseite hinübergeworfen (Fig. 9), wobei der Kopf 67 unter den Hebel 57 (Fig. 2) gedrückt wird. In der Fig. io hat der Schützen SE den Schützenkasten 75 (Fig.2) gerade wieder verlassen, und die Stange 59 beginnt nun, aufwärts zu gehen. Wenn die Lade bei diesem zweiten Schlag die hintere Mitte erreicht, so befindet der Schützen sich auf dem Wege zum Schuß -fühlerende des Webstuhls, und der neue Schützen SN ist in der Auswechslungsstellung (Fig. i i) ; er fällt nun in den Kasten 7 5 und wird von dem Kastendeckel niedergedrückt. Fig. 12 entspricht dem Beginn des dritten Schlags der Lade; der leere Schützen SE hat hier den unteren Kasten 76 erreicht, und die Lade gelangt währenddessen in die Mitte ihres Weges von hinten nach vorn. In der Fig. 13 gehen beide Schützen abwärts, um den Schützen mit der verbrauchten Spule nach unten auszuwerfen und oben einen neuen aufzunehmen. In der Fig.i8 geht die Lade wieder zurück, und der neue Schützen SN befindet sich in der Wurfstellung. Schließlich ist in der Fig. i9 der neue Schützen auf seinem Wege zu dem Fühlerende veranschaulicht.
  • Aus dieser Darstellung geht hervor, daß der entleerte Schützen zu dem Schußfühler noch einmal gelangt, nachdem die Anzeige, daß sein Schußfaden verbraucht ist, bereits gemacht worden ist; demzufolge ist es erforderlich, eine nochmalige Anzeige zu verhüten. Es wird dies dadurch erreicht, daß auf einer kurzen Welle 87 ein Hebelarm 86 angebracht ist, von dem auch ein Arm 88 herabhängt (Fig. 7). Der Arm 86 liegt normalerweise unter einem Teil des Kastenhubgestänges, z. B. unter einem Ansatz ioo des Teils 6o, und eine Torsionsfeder 89 ist ständig bestrebt, den Arm 86 gegen den Ansatz ioo zu halten und dabei den Arm 88 nach links (Fig. 7) zu bewegen. (Vgl. hierzu besonders auch die Fig. i.) Der Arm 88 ist mittels einer Schnur 9o o. dgl. an die entgegengesetzte Seite (Fühlerseite) des Webstuhls angeschlossen, wo sich ein Ausschalthebel 9i befindet, der bei 92 am Ständer des Schußfühlers gelagert ist (Fig. 5). Von dem Hebel 9i hängt ein Arm 93 herab, der, wie in der Fig. 5 gezeigt ist, beim Bewegen nach rechts den Arm 37 drehen kann. Wenn beim Arbeiten dieser Teile die Kastenhebestange hochgeht, so zieht die Feder 89 die Schnur 9o nach links bzw. gegen die Auswechselseite des Webstuhls hin, wobei der Hebel 9i nach links geschwungen wird, wie sich auch dies aus der Fig. 5 entnehmen läßt, und der Arm 93 gelangt dabei in eine Stellung, in der er den Arm 37 hindert, unter den Hebel 38 zu kommen. Die Feder 89 muß jedoch hinreichend stark sein. dem Bestreben des Schußfühlers, den Arm 37 in die in der Fig. 5 punktiert dargestellte Lage zu bewegen, entgegenzuwirken. In diesem Falle wird der Schußfühler durch die Schützenauswechselv orrichtung ausgeschaltet.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Schützenauswechselvorrichtung für Webstühle mit Schußfühler auf der einen und Auswechselvorrichtung mit hebbarem Schützenkasten auf der anderen Webstuhlseite, dadurch gekennzeichnet, daß sowohl das vom Schußfühler in Bewegung gesetzte Auslösegestänge als auch das Hubgestänge für den Steigkasten unter der Wirkung je einer Kurvennutenscheibe (d.6, 56) steht, deren Nuten hinsichtlich ihres Einwirkens auf die beiden Steuerungen einander so überlappen, daß das Aufgebrauchtsein des Schußfadens vom Schußfühler nach der Auswechselseite hin angezeigt wird, wenn der Schützen sich auf der Fühlerseite befindet, wobei das Auswechseln drei Schußschläge später erfolgt.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine vom Schußfühler aus bei Spulenleerlauf bewegte Klinke (67), welche die Antriebsverbindung zwischen der Kurvennutenscheibe (56) mit Steuerhebel (55) und dem Kastenhubgestänge (57, 59) herstellt.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die an dem Nutenhebel (55) gelagerte Klinke (67) mittels der Fühlervorrichtung (q.2, 37, 33) über ein Steuergestänge (q.8 bis gi) unter den Hubhebel (57) für die Schützenkastenhebestange (59) bewegbar ist, wobei eine Feder (5i) in das Gestänge (So, 69) so eingeschaltet ist, daß sie die Klinke (67) so lange unter Spannung hält, bis der Hebel (57) beim Hochgehen die Spannungswirkung aufhebt. q.. Vorrichtung nach Anspruch i, 2, 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Schußfühlervorrichtung (38, 37) zwischen dem Beginn der Anzeige des Aufgebrauchtseins des Schußfadens und der Schützenübertragung mittels eines von der übertragungsvorrichtung (55 bis 59) bewegten Ausschalthebels (93) außer Tätigkeit gesetzt wird.
DE1930561044D 1930-03-11 1930-03-11 Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle Expired DE561044C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE561044T 1930-03-11

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE561044C true DE561044C (de) 1932-10-10

Family

ID=6566099

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930561044D Expired DE561044C (de) 1930-03-11 1930-03-11 Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE561044C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE561044C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE869323C (de) Vorrichtung zum Darbieten von Schussfaeden bei Webstuehlen mit spulenlosen Schusseintragmitteln
DE633507C (de) Schussfadenfangnadel
DE478451C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Auswechseln von Schussspulen fuer mechanische Webstuehle
DE446522C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung fuer selbsttaetige Webstuehle
DE595227C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung mit Schiebelade
DE538737C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
AT50720B (de) Schußgarnersatzvorrichtung für Webstühle mit Schützenwechsel.
DE836179C (de) Vorrichtung zum Abschneiden des Schussfadenendes bei gerissenem Schussfaden und zum Herausziehen des abgeschnittenen Endes aus dem Bereich der Kettenfaeden
DE497217C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer mechanische Webstuehle
DE649868C (de) Mehrfarben-Schussspulenauswechselvorrichtung
DE415672C (de) Einrichtung zum Abbinden der Schussfadenschleife fuer Webstuehle mit feststehenden Schussspulen
DE499924C (de) Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle
DE506934C (de) Doppelfuehlereinrichtung fuer Webstuehle
DE862127C (de) Vorrichtung zur automatischen Schussspulenauswechslung fuer mechanische Webstuehle, insbesondere Webstuehle mit Oberschlag
DE279246C (de)
AT225639B (de) Einrichtung zur Sicherung der genauen Lage des Steigkastens bei Webstühlen
DE1535289C (de) Vorrichtung zum Absaugen der Spitzen reserve von Schußspulen bei Wechselwebma schinen
DE65333C (de) Regler für Mule-Feinspinnmaschinen
DE636133C (de) Schussfadenwaechter im Webschuetzen
DE483511C (de) Selbsttaetige Schussspulenauswechselvorrichtung fuer Webstuehle mit an der Weblade angeordnetem Eindruecker
DE336095C (de) Schuetzenauswechselvorrichtung
DE668411C (de) Schusssuchvorrichtung fuer Webstuehle
AT46056B (de) Selbsttätige Schußspulengehäuse-Auswechslungsvorrichtung für Webstühle.
DE621512C (de) Spulenauswechselvorrichtung