DE560815C - Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende - Google Patents

Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende

Info

Publication number
DE560815C
DE560815C DER77613D DER0077613D DE560815C DE 560815 C DE560815 C DE 560815C DE R77613 D DER77613 D DE R77613D DE R0077613 D DER0077613 D DE R0077613D DE 560815 C DE560815 C DE 560815C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
grate
jet nozzle
spueldruckentaschungseinrichtung
catch
space
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DER77613D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Franz Seiffert & Co Akt Ges
Original Assignee
Franz Seiffert & Co Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Franz Seiffert & Co Akt Ges filed Critical Franz Seiffert & Co Akt Ges
Priority to DER77613D priority Critical patent/DE560815C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560815C publication Critical patent/DE560815C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J1/00Removing ash, clinker, or slag from combustion chambers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23JREMOVAL OR TREATMENT OF COMBUSTION PRODUCTS OR COMBUSTION RESIDUES; FLUES 
    • F23J2700/00Ash removal, handling and treatment means; Ash and slag handling in pulverulent fuel furnaces; Ash removal means for incinerators
    • F23J2700/001Ash removal, handling and treatment means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Gasification And Melting Of Waste (AREA)

Description

Es sind Spüldruckentaschungseinrichtungen bekannt, bei denen die Feuerungsrückstände beim öffnen eines Schiebers in einen Raum fallen, der die Strahldüse enthält, so daß Asche und Rückstände abgeführt werden. Wenn derartige Anlagen bei Feuerungen benutzt werden, beispielsweise Braunkohlenfeuerungen, die sehr große Mengen fein verteilter Asche ergeben, so kann die Erscheinung auftreten, daß beim
Öffnen des Abschlußschiebers von Schauöffnungen u. dgl. sowie beim Zerkleinern des Fördergutes große Mengen von Staub durch alle Fugen und Öffnungen hindurchtreten und die Bedienung der Entaschungsanlage sehr erschweren, abgesehen davon, daß der Aschekeller und das Kesselhaus verstaubt werden.
Gemäß der Erfindung sollen der Abschlußschieber und die übrigen zwischen der Anfallstelle und dem Druckstrahl vorhandenen Einrichtungen, insbesondere der Siebrost, in einem nach außen geschlossenen Gehäuse untergebracht werden, das, um das Auftreten von Überdruck zu verhindern, durch ständig offene Kanäle sowohl mit dem Raum unterhalb des Feuerungsrostes wie auch mit dem Raum der Strahldüse unterhalb des Siebrostes verbunden ist. Bei Entaschungsanlagen anderer Art, nämlich solchen, bei denen die Asche durch Saugluft abgezogen wird, ist es bekannt, unterhalb des Ascheanfalls ein besonderes, die Abschlußklappen für den Ascheanfall und einen Siebrost aufnehmendes Gehäuse anzuwenden. Bei einer solchen Entaschungsanlage muß aber dieses Gehäuse stets offen bleiben, weil die zur Förderung der Asche notwendige Luftmenge von außen eintreten muß, und bei sehr starkem Anfallen feiner Asche kann eine Staubentwicklung nach außen stattfinden.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Gegenstandes der Erfindung dargestellt.
Abb. ι und 2 sind zwei senkrecht zueinander stehende Schnitte;
Abb. 3 ist ein Grundriß des Siebrostes.
An den für die Verbrennungsrückstände vorgesehenen Bunker des Kessels schließt unten ein Fallrohr a, mit schräger Bodenfläche an, deren unteres Ende durch einen Segmentschieber δ abgeschlossen ist, der mit der hohlen Innenfläche abdichtet. Dieses Fallrohr und der Segmentschieber werden von einem Gehäuse c allseitig umschlossen, das oben dicht an den Kesselbunker und unten dicht an den Strahldüsenraum f der Druekwasserentaschungsanlage anschließt. Der Segmentschieber ist durch zwei Armee mit einer Welle verbunden, die durch die Welle des Kastens c nach außen geführt ist und einen Handgriff d trägt, mittels dessen der Segmentschieber nach oben in den Kasten ausgeschwenkt werden kann, um das Rohr α freizugeben. Das Rohr α mündet dicht über einem
Siebrost g, der aus einzelnen mit Zacken besetzten drehbaren Platten oder Stangen besteht. Diese Platten sind durch eine Stange s verbunden. Die Drehachse eines der Siebrostplatten ist nach außen verlängert und mit einem Handgriff h versehen. Durch Schwingen dieses Handgriffes wird eine Drehbewegung der einzelnen Siebrostplatten hervorgebracht, so daß die daran angebrachten Zacken die auf dem
ίο Rost aufliegenden Brennstoffrückstände bewegen und zerkleinern können. Der Rost schließt an einen seitlichen Stabrost i an, zu dessen beiden Seiten Kanäle k offen bleiben, die zur Strahldüse/" führen. Die Anordnung
ist so gewählt, daß durch den beim öffnen des Rohres α sich bildenden Schüttkegel der Raum oberhalb des Rostes niemals von der Verbindung mit dem Düsenraum f abgesperrt werden kann. Der Gehäuseraum oberhalb des Rostes g ist
ao durch einen Kanal m, der durch eine Scheidewand in dem zwischen Kasten und Ascheanfall eingefügten Zwischenstück b gebildet ist, und einen den Aschebunker durchsetzenden Kanal η mit dem Raum unterhalb des Feuerungsrostes verbunden, so daß in dem Kasten c niemals ein Überdruck auftreten kann.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Spüldruckentaschungseinrichtung mit einem über der Strahldüse liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrückstände, dadurch gekennzeichnet, daß das die Rückstände zuleitende Fallrohr («), das am unteren Ende mit einen zweckmäßig als Segmentschieber (δ) ausgebildeten Verschluß versehen ist, sowie der Siebrost (g) von einem nach außen geschlossenen, auch den Schieber (b) in der Offenlage aufnehmenden und unten an den Saugraum (f) anschließenden Gehäuse (c) umgeben sind, dessen Raum oberhalb des Siebrostes (g·) durch einen Kanal (m) mit dem Raum unterhalb des Feuerungsrostes und durch Kanäle (k) mit dem Raum (f) unter dem Siebrost (g) in offener Verbindung steht.
    Hierzu ι Blatt Zeichnungen
DER77613D 1929-03-26 1929-03-26 Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende Expired DE560815C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77613D DE560815C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DER77613D DE560815C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560815C true DE560815C (de) 1932-10-07

Family

ID=7415598

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DER77613D Expired DE560815C (de) 1929-03-26 1929-03-26 Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560815C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489483A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Stein Industrie Nouvelle structure de cendrier, grilles de post-combustion et de decrasseurs pour generateurs de vapeur

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2489483A1 (fr) * 1980-09-03 1982-03-05 Stein Industrie Nouvelle structure de cendrier, grilles de post-combustion et de decrasseurs pour generateurs de vapeur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560815C (de) Spueldruckentaschungseinrichtung mit einem ueber der Strahlduese liegenden Siebrost zum Auffangen der Brennstoffrueckstaende
DE656988C (de) Polygondrehrost fuer Gaserzeuger
DE655493C (de) Zweiplattenabsperrschieber
DE524303C (de) Luftzufuehrungseinrichtung fuer Schiffe
DE853540C (de) Absperrschieber fuer Gaskanaele und Niederdruckleitungen
DE412830C (de) Vorrichtung zur Reinigung von Generatorgasen
DE489266C (de) Mittels eines Hebelverschlusses dicht in ein Kanalisationsrohr einsetzbare Spuelwand
DE602759C (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen ununterbrochenen Austragen von Filterrueckstaenden aus dem mit einer Sammelkammer ausgestatteten Gehaeuse von Druckdrehfiltern
DE561960C (de) Abklopfvorrichtung fuer Staubabscheider mit ebenen Filterflaechen
DE70522C (de) Selbstthätige Quecksilberluftpumpe
DE1661C (de) Vorrichtung zur Reinigung der Kanäle bei Feuerungsanlagen
DE204399C (de)
DE534722C (de) Kontrollvorrichtung fuer die Absaugung der Fuellgase bei Kammeroefen zur Erzeugung von Gas und Koks
DE697118C (de) Verschlussklappe fuer Aschentrichter
DE350988C (de) Wasserroehrenkessel mit Sammelkammern fuer Asche und Russ
DE449001C (de) Rauchschieber mit Doppelwanddichtung
DE561937C (de) Aschekasten fuer Herde und OEfen, insbesondere Grudeherde
DE352522C (de) Aus kastenfoermigen Rostgliedern bestehender Wanderrost
DE394894C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Staubluft
DE471331C (de) Kohlenstaublokomotive mit vor der Rohrwand angeordnetem Kratzer zum Entfernen der Schlacke
DE326241C (de) Einrichtung zur Fuehrung der Heizgase in der Rauchkammer von Lokomotiven mit Heizrohrueberhitzern
DE608620C (de) Braunkohlen-Kuehlanlage mit Gleitblechkuehler
AT62413B (de) Behälterverschlußklappen mit Fernbetätigung und mit Kniehebelverschluß.
DE637319C (de) Filter, insbesondere fuer Kesselspeisewasser
DE394865C (de) Einrichtung zur Beseitigung der Schlacke aus Feuerungsanlagen