DE560720C - Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren - Google Patents

Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren

Info

Publication number
DE560720C
DE560720C DEM110680D DEM0110680D DE560720C DE 560720 C DE560720 C DE 560720C DE M110680 D DEM110680 D DE M110680D DE M0110680 D DEM0110680 D DE M0110680D DE 560720 C DE560720 C DE 560720C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
contact
motor
opening
doors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM110680D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MEG MASCHINENFABRIK ERICH GIMP
Original Assignee
MEG MASCHINENFABRIK ERICH GIMP
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MEG MASCHINENFABRIK ERICH GIMP filed Critical MEG MASCHINENFABRIK ERICH GIMP
Priority to DEM110680D priority Critical patent/DE560720C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE560720C publication Critical patent/DE560720C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66BELEVATORS; ESCALATORS OR MOVING WALKWAYS
    • B66B13/00Doors, gates, or other apparatus controlling access to, or exit from, cages or lift well landings
    • B66B13/02Door or gate operation
    • B66B13/06Door or gate operation of sliding doors
    • B66B13/08Door or gate operation of sliding doors guided for horizontal movement

Landscapes

  • Elevator Door Apparatuses (AREA)

Description

  • Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Aufzugstüren Bei den bekannten Vorrichtungen zum öffnen und Schliefen von Aufzugstüren mittels eines Elektromotors ist gewöhnlich zwischen Motor und Antriebsmechanik eine Reibungs-oder Federkupplung eingeschaltet, um die Tür bei Klemmungen usw. von Hand halten zu können. Derartige Kupplungen arbeiten, wie die Praxis lehrt, nicht immer gleichmäßig, sondern oft stark abhängig von der Schmierung und vom Federdruck. Es wurde auch häufig versucht, zwischen den Motorantrieb und den Schließmechanismus Luftdämpfer oder öldämpfer einzuschalten. Derartige Hilfsmittel sind aber ziemlich verwickelt und teuer; sie müssen außerdem ständig überwacht werden.
  • Nach der Erfindung wird unter Verwendung eines Motors mit Hauptstromcharakteristik der Motor mit dem Türgestänge durch eine Fiiehkraftkupplung oder durch eine andere von der Geschwindigkeit des Motors abhängige Kupplung verbunden. Durch diese Vereinigung eines Motors mit Hauptstromcharakteristik mit einer Fliehkraftkupplung o. dgl. wird beim Eintreten eines Hindernisses beim Öffnen und Schließen durch die Belastung des Motors die Drehzahl (infolge Hauptstromcharakteristik) vermindert; die verminderte Umdrehungszahl ergibt geringe Mitnahmekraft, so daß schließlich die Tür oder die Türen stehenbleiben.
  • Es sind zwar Türantriebe bekannt, bei denen eine Fliehkraftkupplung zwischen der Tür und dem Motor angeordnet ist. Bei dieser Anordnung ist die Fliehkraftkupplung mit einer anderen Kupplung zusammengebaut. Das wesentliche Merkmal des Erfindungsgegenstandes, nämlich die Verwendung eines Hauptstrommotors zusammen mit einer Fliehkraftkupplung, ist jedoch hierbei nicht vorhanden.
  • In den beiden Figuren ist -die Erfindung schematisch veranschaulicht. Auf dem Fahrkorb i ist ein Hauptstrommotor angeordnet, welcher mit einer Traverse 3 gekuppelt ist. Die Traverse 3 trägt Fliehkraftklötze .4 und 5, die in einer Bremsschale 6 untergebracht sind. Die Schale 6 ist mittels Welle 7 mit einem Kettenrad 8 verbunden, welches durch die Kette 9 mit dem im Fährkorb angeordneten Kettenrad io in Angriff steht.
  • Zum Bewegen der Türen 16 und q.o dient der Kettenradtrieb io, 11, 12, 13. Die Schiebetür 16 bewegt sich auf der im Fahrkorb angeordneten Schiene 17 mittels der Rollen 18 und i9. Außerdem sind im Fahrkorb die Türkontakte 2o und 21 angeordnet; diese werden durch die Endstellen der Türen geöffnet.
  • Zum Inbetriebsetzen des Motors ist ein dreipoliger Umschalter Sch im Fahrkorb angeordnet. Die Wirkungsweise ist folgende: Legt man den Schalter Sch so, daß die Kontakte 35, 32 und 22 mit den Kontakten 36, 31 und 23 in Berührung kommen, so fließt der Strom von -f- über Kontakt 22 nach 23, Leitung 2¢ zu Kontakt 25 des Türkontaktes, über die Brücke 2o zu Kontakt 26, Leitung 27, Leitung 29, Klemme E des Feldes des Hautpstrommotors, durch das Feld über Klemme F, Leitung 30 zu Kontakt 36, Kontakt 32, Leitung 33 zu Ankerklemme A, durch den Anker des Motors zu Klemme B, über Leitung 34 zu dem Kontakt 35, Kontakt 36 zu dem Pol über Leitung 37 zurück; dadurch wird der Motorstromkreis geschlossen, und der Motor beginnt zu laufen. Die Fliehkraftklötze 4 und 5 werden gegen die Bremsschale 6 gepreßt und nehmen sie mit. Die Welle 7 und Kettenrad 8 beginnen sich zu drehen und bringen das Rad -io und i i in Bewegung. Die an der Kette in den Punkten 14 und 15 befestigte Tür 16 wird mitgenommen und bewegt sich ebenfalls in der in der Zeichnung angegebenen Pfeilrichtung. Dadurch wird die Tür 16 geöffnet und erreicht die in der Zeichnung angegebene punktierte Stelle, drückt gegen den Türkontakt 2o# und öffnet den Motorstromkreis am Kontakt 25 und 26, und der Motor kommt zum Stillstand. Wird während des öffnens der Türen ein Hindernis in den Weg gestellt, z. B. durch Einklemmen von hereintretenden Personen, so arbeitet der Motor jetzt gegen die Bremsschale 6, und. die Tourenzahl sinkt durch diese plötzlich eintretende Belastung. Die Reibungskraft wird zwischen der feststehenden Bremsschale 6 und 4 vermindert, und die Tür kommt zum Stehen. Der Motor arbeitet aber weiter und erzeugt nur die Reibung bei der stillstehenden Schale 6. Ist das Hindernis aus dem Wege geräumt, so schließt die Tür wieder weiter. Will man die Tür schließen, so legt man Schalter Sch in die punktiert angegebene Stelle, und zwar so, daß der Kontakt 35, 32 und 22 mit den Kontakten 41, 42 und 43 in Berührung kommt. Jetzt fließt der Strom von + über Kontakt 22, Kontakt 43 nach dem Türkontakt 21, der jetzt geschlossen ist, weil die Tür in der punktierten geöffneten Stellung steht, durch den Kontakt i9 über 21, Kontakt 28, Leitung 29, Feldklemme E nach F über Leitung 30 zu Kontakt 41, über Kontakt 35 zu der Klemme des Ankers B, durch den Anker zur Klemme A, Leitung 33, Kontakt 32, Kontakt 42 über Leitung 37 zurück. Der Anker bekommt den Strom in umgekehrter Richtung und beginnt, wie vorher beschrieben, die Tür in die geschlossene Stellung zu bringen.
  • Nach Erreichung der in der Zeichnung angegebenen Stellung wird der Türkontakt 2i geöffnet, und der Motor kommt zum Stillstand. Versucht man, während des Fahrens die Tür des Fahrkorbes zu öffnen, so wird der Türkontakt 2i wieder geschlossen, und der Motor ist bestrebt, die Tür wieder zu schließen, so daß ein Fahren bei offenen Türen nicht möglioht ist.
  • Für das öffnen von Schachttüren wird folgende grundsätzlich bekannte Vorrichtung getroffen: In Fig. 2 ist die Seitenansicht vom Fahrkorb i mit dazugehöriger Tür 16 dargestellt und außerdem die Schachttüren 4o. In der Fig. i an Tür t6 ist eine .zwangweise Kurve 39 angeordnet. In den Schachttüren 40 sind Stifte 38 vorgesehen. Fährt der Fahrkorb z. B. von unten nach oben mit geschlossener Tür, so tritt -der Stift 38 in die zwangsläufige Kurve 39 hinein,- und die Fahrstuhltür mit der Schachttür wird gekuppelt. öffnet man die Fahrstuhltür vom Fahrkorb aus, wie oben beschrieben, so wird -die Schachttür mittels Kurve 39 und dem darin befindlichen Stift 38 mitgeöffnet bzw. mitgeschlossen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH: Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Aufzugstüren mittels eines Elektromotors, gekennzeichnet durch die Verwendung eines Hauptstrommotors mit einer Fliehkraftkupplung oder einer anderen auf die Geschwindigkeit des Motors ansprechenden Kupplung.
DEM110680D 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren Expired DE560720C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110680D DE560720C (de) 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM110680D DE560720C (de) 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560720C true DE560720C (de) 1932-10-06

Family

ID=7327040

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM110680D Expired DE560720C (de) 1929-06-22 1929-06-22 Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560720C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971518C (de) * 1950-12-28 1959-02-12 Aug Kloenne Fa Bergwerks-Schachtschleusenanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE971518C (de) * 1950-12-28 1959-02-12 Aug Kloenne Fa Bergwerks-Schachtschleusenanlage

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE560720C (de) Vorrichtung zum OEffnen und Schliessen von Aufzugstueren
DE526095C (de) Elektrische Tuerschliesseinrichtung
DE3444215A1 (de) Vorrichtung zum oeffnen und schliessen eines tores, insbesondere schiebetores
DE384697C (de) Vorrichtung zur Foerderkorbbeschickung mittels eines die Foerderwagen aufschiebenden Mitnehmerstoessels
DE1627138A1 (de) Vorrichtung an Bandsaegen
DE483208C (de) Elektrisch betriebenes Hebezeug
DE383547C (de) Sicherheitsvorrichtung fuer elektrische Fahrzeuge, insbesondere mit einmaenniger Bedienung
DE2649150A1 (de) Torantrieb, der am oberteil des torblattes montiert ist
DE838272C (de) Windwerk zum Antrieb von Wasserverschluessen, beispielsweise Schuetzen, mit einer Schnellsenkvorrichtung
DE753721C (de) Fernsteuerung an Aufschiebern fuer Foerderwagen
DE530805C (de) Motorantrieb mit selbsttaetiger Feineinstellung
DE599917C (de) Sicherheitseinrichtung fuer Drehstromfoerdermaschinen
DE359524C (de) Regelungsvorrichtung fuer elektrische Aufzuege
DE542373C (de) Vorrichtung zur fortlaufenden Pruefung von Garn o. dgl. auf Festigkeit
DE723690C (de) Hydraulisch gekuppelte Schiebetuer, insbesondere fuer zweifluegelige Schiebetueren von Schienenfahrzeugen
DE490783C (de) Einrichtung zum selbsttaetigen OEffnen und Schliessen der Schachtzugangstueren von Aufzuegen
AT61573B (de) Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen.
DE367044C (de) Schalteinrichtung gegen das Schleudern von in Reihe geschalteten Gleichstromreihenschlussmotoren, insbesondere fuer Bahnbetriebe
DE386064C (de) Elektrische Fenstervorhangzugvorrichtung
DE518365C (de) Elektrischer Antrieb fuer Friktionspressen
DE568344C (de) Durch zwei elektrische Hilfsmotoren angetriebenes Schaltwerk zum Steuern von Elektromotoren, insbesondere fuer elektrisch betriebene Fahrzeuge
DE479799C (de) Vorrichtung zur Feineinstellung von Aufzuegen
DE1818938U (de) Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.
DE511206C (de) Vorrichtung zum Beiseitefahren der mit der Koksausdrueckmaschine verbundenen Tuerhebevorrichtung
DE841573C (de) Windwerk fuer das Ober- und Unterschuetz eines Stauwehrs