AT61573B - Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen. - Google Patents

Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen.

Info

Publication number
AT61573B
AT61573B AT61573DA AT61573B AT 61573 B AT61573 B AT 61573B AT 61573D A AT61573D A AT 61573DA AT 61573 B AT61573 B AT 61573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
spindle
compressed air
piston
weight
movement
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bbc Ag Oesterr
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bbc Ag Oesterr filed Critical Bbc Ag Oesterr
Application granted granted Critical
Publication of AT61573B publication Critical patent/AT61573B/de

Links

Landscapes

  • Transmission Devices (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur
Ingangsetzung von   Hilf8vorrlchtungen.   



   Zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen werden im Maschinenbau häufig Gewichte oder Federn verwendet, welche von Hand, auf elektrischem Wege oder durch Druckluft wieder angehoben oder gespannt werden. Zum Beispiel werden solche Gewichte zum Belasten von Bremsen bei Förderhaspeln oder zum Bewegen von elektrischen Schaltvorrichtungen oder Ventilen benutzt. Hiebei bedient man sich verschiedener Windevorrichtungen, um das Gewicht bzw. die Feder in die Bereitschaftsstellung zurückzubringen. Um ein Mitlaufen der Windevorrichtung während des Einfallens des Gewichtes zu verhüten, was eine   Verzögerung   der Bewegung verursachen würde, werden solche Winden häufig mit Kupplungen versehen, durch deren Lösung das Einfallen des Gewichtes ohne Mitnahme der Windevorrichtung ermöglicht wird.

   Die meisten derartigen Konstruktionen erlauben es jedoch nicht, die   Auslösung   auch während der Anhebeperiode zu bewerkstelligen, vielmehr ist es mit ihnen nur möglich, an einem bestimmten Wegpunkte, das ist bei vollständig angehorbenem Gewicht, die Auslösung abermals zur Wirkung zu bringen. 



     Der Gegenstand vorliegender Etfindung stellt   eine solche Windevorrichtung einfachster Konstruktion dar, die mit einer sogenannten   Freilaufauslösung versehen ist.   Diese ermöglicht   cinf Austösung   des Gewichtes an jedem beliebigen   Wegpul1kte   während der   Anbehepenode.   Auch lässt sich die Einrichtung in der Weise ausbilden, dass ein Anheben des Gewichtes solange   unmnghrh ist, ais   die zur Auslosung des Gewichtes führenden Ursachen nicht behoben sind. 



   Die Erfindung ist in den Fig. 1 bis 3 der Zeichnung dargestellt. In einem Hohlzylinder a läuft der   Kolben b,   der mit der bohlen Kolbenstange   c und   der Zugstange d mit dem Gewicht e in   Verbindung   steht, das auf den    Hebel./* einer Bremse,   eines elektrischen Schalters, eines Ventiles oder dgl. einwirkt. Der Kolben   b   besitzt) Muttergewinde, in das eine Schraubenspindel g ein- 
 EMI1.1 
 



   Auf der Spindel g   SItzt verschiebbar   ein Handrad   1,   das mittels Nut und Feder die Drehung des Rades auf die   Spindel g überträgt.   



     Mittels des Hebels   und der Zugstange m kann die Ausklinkung des Gewichtes, z. B. von einer entfernten Stelle aus, herbeigeführt werden. Das Gewicht senkt sich hiebei mit der Spindel. 
 EMI1.2 
 verschieden rasch entweicht und somit in bekannter Weise eine Dämpfung der Fallgeschwindigkeit herbeiführt. 



   Beim Drehen der Spindel mittels des Handrades wird sie soweit aus dem Kolben b geschraubt, bis sich die Scheibe   h   in der höchsten Lage befindet, in welcher sie durch die Klinken t wieder gehalten werden kann. Durch umgekehrtes Andrehen des Handrades l senkt sich die Spindel, bis die Scheibe   h   auf die Klinken i aufstösst, welche durch die Feder   v eingerückt werden.   sobald die Freigabe des Hebels p eintritt ; beim Weiterdrehen des Handrades   I   wird der Kolben durch die Spindle hochgezogen. Hiebei wird der vertikale Zug durch ein Kugelspurlager q auf die Klinken übertragen, um eine gleitende Reibung zwischen diesen und der Scheibe   h   zu verhüten. 



   Diese Windevorrichtung erlaubt in der einfachsten Weise in jedem Punkte des Hebeweges ein neuerliches Auslösen des Gewichtes, ohne dass durch Unterlassung irgend eines Handgriffes das Auslösen unmöglich gemacht   werden könnte.   

 <Desc/Clms Page number 2> 

 



   Um ein Festlaufen der Spindel an ihrer oberen Führung oder in ihrer Mutter zu verhüten, kann die   8Jrlndeldrehung   durch Anschlage y, z in der einen und   w, x   in der anderen Drehrichtung abgefangen werden, wobei y bei der Aufwärtsbewegung der Spindel und   x   bei der Aufwärtsbewegung des Kolbens in Tätigkeit tritt. Die lebendige Kraft des Handrades oder des weiter unten erwähnten Motors r wird hiebei in der Gleitkupplung vernichtet. 



   Häufig wird zum Hochheben solcher Gewichte Druckluft verwendet und es soll für den Fall des Nichtvorhandenseins derselben eine Bewegung von Hand möglich sein. Die vorliegende Einrichtung kann auch dazu benutzt werden, das Anheben des   Fallgewichtes   solange mit Druckluft vorzunehmen, als solche mit genügender Pressung vorhanden ist, wogegen die Handwindevorrichtung erst beim Ausbleiben der Druckluft zur Benutzung gelangt.

   Hiezu wird an Stelle einer blossen   Auspufföffnung   im Dämpfungszylinder a in bekannter Weise ein Dreiweghahn k vorgesehen, bei dessen Umstellung durch Aufwartabewegung des Hebels n für das Anheben Pressluft unter den Kolben b geleitet wird, wobei die Pressluftzuführung am Ende der Hubbewegung durch den Kolben selbst durch Mitnahme des Hebels o   zwangläufig   geschlossen und der Auspuff freigegeben wird, nachdem die Klinken i das Gewicht wieder in der Höchstlage gesperrt haben. 



   Gegenüber den bekannten Druckluftanhebevorrichtungen wird durch die vorbeschriebene Einrichtung noch ein gewisser Vorzug in wirtschaftlicher Beziehung erreicht, indem bei Undichtwerden des Kolbens ein unnützer Verbrauch von Druckluft nicht entstehen kann, da der Kolben nur während der Anhebeperiode mit der Pressluftleitung in Verbindung steht. 



   Zu diesem Zwecke ist das   AU8IÜckgestänge   derart mit dem Hahn k verbunden, dass auch beim Auslösen der Klinken während eines Hochheben des Gewichtes durch Druckluft die erforderliche Umstellung des Hahnes eintritt bzw. bei ausgelösten Klinken die Lufteinströmung versperrt bleibt. Fig. 3 zeigt die Einrichtung nach Fig. 1 in Auslösestellung, bei welcher der von dem   AuslÖ8egestÅange     m   bewegte Hebel p den Hebel 0 in die   Auspuffstelluhg   geführt hat
Der Handhebel n ist mittels einer Feder mit dem Umstellhahn in Verbindung gebracht, um die   zwangläufige Umstellung   durch das   Auslösegestänge   m auch dann noch bewerkstelligen   zu können, wenn gerade der Handhebel n entsprechend der Drucklufteinströmung verstellt ist. 



  Der Schlitz in der Stange m erlaubt die Bewegung des Hebels o durch den Kolben auch   bei eingerückten Klinken   i.   



   Das Hochheben des Gewichtes e kann endlich auch durch einen elektrischen Motor erfolgen ; Fig. 2 stellt eine derartige Ausführung dar. Hiebei sitzt an Stelle des Handrades I der Rotor des Motors r, der durch eine Gleitkupplung sein Drehmoment auf die Spindel   9   überträgt. Die Vorrichtung arbeitet hiebei in gleicher Weise wie mit Handbetrieb. Die Abschaltung des Motors kann am Ende der Hubbewegung selbsttätig erfolgen. 



   Die beschriebene Vorrichtung mit elektrischem Antrieb lässt sich sehr leicht zur Fernsteuerung irgend welcher Hilfsvorrichtungen verwenden, bei denen eine sogenannte Freilaufauslösung angezeigt erscheint. Zum Beispiel soll nachstehend die Arbeitsweise bei Verwendung der Vorrichtung zur Bewegung eines elektrischen Schalters beschrieben werden. 



   Mit der Zugstange d wird der Hebel eines Ausschalters verbunden, der durch das Gewicht e geöffnet werden soll. Sobald die   Klinken t,   z. B. durch eine elektromagnetische Vorrichtung, bei Überschreitung einer gewissen Stromstärke des den Schalter   durchfliessenden   Stromes zurückgezogen werden, fällt das Gewicht e herab und öffnet hiedurch den Ausschalter. Von einer entfernten Stelle kann nunmehr der   Hilfsmotor   r (Fig. 2) eingeschaltet werden, um ein Wiederschliessen des Schalters zu bewerkstelligen. Der Motor läuft an, schraubt die Spindel   9   aus ihrer Mutter b soweit heraus, bis die Anschläge y, z eine Weiterbewegung der Spindel hemmen.

   Hiebei wird die Stromzuführung des Hilfsmotors für die bisherige Drehrichtung unterbrochen und die lebendige Kraft des Motorankers in der Gleitkupplung verzehrt. Nach Umschaltung des   Moton   an jener entfernten Stelle oder durch selbsttätige Vornahme der Umschaltung am Ende der früheren Drehbewegung läuft der Motor in umgekehrter Richtung an und schraubt mit der
Spindel   g   das Auslösegewicht e wieder hoch, vorausgesetzt, dass die die Klinken i auslösende
Ursache behoben ist. Wenn dieses nicht der Fall ist, läuft die Spindel einfach wieder in der Mutter zurück, weil die zum Anheben des Gewichtes erforderliche Festhaltung ihres Spurlagers durch die Klinken i mangelt. 



   Die Vorrichtung erfüllt hienach in idealer Weise die für die Fernsteuerung eines Schalters mit Freilaufauslösung zu stellenden Forderungen. 



   Die verwendete Spindel bildet gleichzeitig die einfachste Vorrichtung zur Übersetzung der drehenden Motorbewegung in die geradlinige Schalterbewegung, wobei gegenüber den für solche
Zwecke üblichen Zahnräderübertragungen die zu beschleunigenden Massen auf das   Mindest-   mass beschränkt bleiben. 



   Unter Umständen kann auch der   Dämpfungszylinder     a   fortfallen oder es kann neben dem elektromotorischen Antrieb der Einrichtung noch der   Antriebdurch   Druckmittel, z. B. Press- luft, vorgesehen sein.   Ebenso   kann eine Vertauschung der Spindel und der Mutter vor- genommen werden.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE : EMI3.1
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der eine Teil des Schraubengetriebes gleichzeitig als Kolben ausgebildet ist, der in einem Hohlzylinder läuft, um gegebenenfalls cm Zurückführen des Gewichtes bzw. der Feder in die Bereitschaftsste ! lung durch Pressluft oder Flüssigkeitsdruck zu ermöglichen.
    3 Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Ende der Hubbewegung und auch beim Auslösen der Arretierung während der Hubbewegung eine Umstellung des den Zutritt und Austritt der Druckluft oder der Drucknüssigkeit regelnden Ventiles in der Weise erfolgt, dass sowohl am Ende, als auch während der Hubbewegung die Frei1aufaus1Ïsung sofort zur Wirkung kommen kann.
    4. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Andrehen der Spindel durch einen direkt oder unter Zwischenschaltung von Übersetzungen angreifenden Motor erfolgt, der erwünschtenfalls mittels einer Gleitkupplung seine Kraft überträgt, um die lebendige Kraft der drehenden Antriebsteile nach vollendeter Hubbewegung des Getriebes zu vernichten.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 1 bis 4, gekennzeichnet durch Anschlage, welche die steigende Bewegung der beiden Teile des Schraubengetriebes in einer gewissen Höhe unterbrechen, um ein Festlaufen der Schraubenspindel an der oberen Führung bzw. im Kolben zu verhindern.
AT61573D 1909-11-26 1910-11-25 Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen. AT61573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE61573X 1909-11-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT61573B true AT61573B (de) 1913-10-10

Family

ID=5631003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT61573D AT61573B (de) 1909-11-26 1910-11-25 Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT61573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3839317A1 (de) Elektromotorischer antrieb fuer ein stellglied
DE2450678A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen antrieb, insbesondere fuer einen aufzug- oder hebezeugantrieb
AT61573B (de) Schraubenwindevorrichtung mit Freilaufauslösung für Gewichte bzw. Federn zur Ingangsetzung von Hilfsvorrichtungen.
DE237149C (de)
DE2037626A1 (de) Vorrichtung zum Betätigen und Lüften einer Bremse, insbesondere einer Kettennußbremse einer Ankerwinde
AT234546B (de) Elektromotorische Verstellvorrichtung
DE2344168A1 (de) Einrichtung zur sicherung eines betaetigungsgestaenges von kranen bei ueberschreiten eines vorgegebenen maximalen lastmomentes
DE1138908B (de) Winde
DE512471C (de) Einrichtung zur Erhoehung der Sicherheit von Foerdereinrichtungen, insbesondere von Schachtfoerderanlagen
DE2123677B2 (de) Elektromotorische Antriebsvorrichtung, insbesondere für Ventile
DE2643550B2 (de) Fahr-Schnellschlußventil
DE677588C (de) Bremsanordnung fuer Foerdermaschinen
DE181780C (de)
DE1750747B2 (de) Antrieb fur Regel und Absperr ventile oder dgl mit Schnellschließ oder Schnelloffnungsbetatigung
DE573195C (de) Mit Kraftkolben ausgeruestetes Regelventil fuer schnelle Regelbewegungen
DE739658C (de) Steuerung zum Umsetzen mehrstoeckiger Foerderkoerbe
DE833682C (de) Vorrichtung an Brems- und Regeleinrichtungen fuer Aufzuege und Winden
AT228881B (de) Elektromotor mit Überlastsicherung
DE1268638C2 (de) Hydraulisch betaetigte Sicherheitsvorrichtung an Kippwerken, insbesondere fuer Mischer
DE2222301C2 (de) Schnellschlußventil
AT112553B (de) Antriebsvorrichtung für Hochspannungsölschalter mit drehender Kontaktbrücke.
DE815132C (de) Schnellschlussventil
DE495425C (de) Fallbremse fuer Schiffshebewerke
DE1199299B (de) Vorrichtung zum automatischen Lueften der Bremsen bei kippbaren metallurgischen Gefaessen, z. B. Konvertern, bei Ausfall der Betriebsspannung
DE2043092C3 (de) Steueranordnung zum automatischen Bremsen von Ankerwinden