DE1818938U - Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren. - Google Patents

Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.

Info

Publication number
DE1818938U
DE1818938U DE1958K0030364 DEK0030364U DE1818938U DE 1818938 U DE1818938 U DE 1818938U DE 1958K0030364 DE1958K0030364 DE 1958K0030364 DE K0030364 U DEK0030364 U DE K0030364U DE 1818938 U DE1818938 U DE 1818938U
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
door
drive
chain
electric drive
folding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1958K0030364
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KIEPE THEODOR ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Original Assignee
KIEPE THEODOR ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KIEPE THEODOR ELEKTROTECHNISCHE FABRIK filed Critical KIEPE THEODOR ELEKTROTECHNISCHE FABRIK
Priority to DE1958K0030364 priority Critical patent/DE1818938U/de
Publication of DE1818938U publication Critical patent/DE1818938U/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Landscapes

  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Bltriaoher Antri<b
    fürSohiebs-, Fall-, Dreh-und Schwingüyen
    Die Neuerung bezieht sich auf einen elektrischen Antrieb für Türen, insbesondere Schiebe-, Falt-, Dreh- und Schwingtüren von Fahrzeugen, bei denen ein Elektromotor über ein Reibradvorgelege mit der Tür bzw. den Türflügeln in Verbindung steht.
  • Elektrische Antriebe für die Betätigungen von Fahrzeugtüren sind bereits in zahlreichen Ausführungen bekannt, die aber alle mehr oder weniger aufwendig und damit kostspielig sind.
  • Der Neuerung liegt die Aufgabe zugrunde, den Antrieb von Fahrzeugtüren unter Verzicht auf übermäßige technische Forderungen so auszubilden, daß bei nur geringem Materialaufwand ein Höchstmaß von Betriebssicherheit erreicht wird.
  • Gemäß der Neuerung handelt es sich um einen elektrischen Antrieb, bei welchem ein Elektromotor über ein Reibradvorgelege mit der Tür bzw. dem Türgestänge so in kraftschlüssiger Verbindung steht, daß ein an einer endlosen Kette bzw. an einem als Scheibe ausgebildeten Reibrad befestigter Mitnehmer in eine an der Tür bzw. dem Türgestänge angeordnete Mitnehmergabel eingreift. Dabei ändert der Elektromotor seine Drehrichtung nicht, so daß keine Steuerungsglieder wie Schütze bzw.
  • Relais erforderlich sind. Die Schaltung des Antriebes ist so ausgebildet, daß das Betätigungsorgan kurzzeitig zwei in Reihe liegende und von der Tür bzw. dem Türgestänge gesteuerte Endschalter überbrückt, von denen in den Endstellungen jeweils einer geöffnet ist. Die Neuerung schlägt weiterhin vor, die Endschalter so anzuordnen, daß der Mitnehmer nicht auf den Scheitelpunkten der Kette, sondern schon bei Erreichen einer
    Winkelstellung von ca. 45 vor oder hinter den Scheitelpunkten
    der Kette zum Stillstand kommt. Die Gesamtordnung gewähr-
    leistet eine hohe Betriebssicherheit, weil eine Störung an
    den Endschaltern im Sinne eines dauernden Umlaufes der
    Antrie glieder sich niemals in einer Abbremsung und einer
    dadurch hervorgerufenen Beschädigung des Antriebsmotors
    auswirken kann. Vielmehr würde sich in einem solchen Fall
    der Cffnungs-und Schließvorgang so lange wiederholen, bis
    die Tür abgcNCh&ltet wird.
    Um ein gewaltsame. Einklemmen eines Fahrgastes auszuschließen, sind bei der Anordnung gemäß der Neuerung drei Sicherungen ma@@nahmen durchführbar: a) Das Motordrehmoment wird so ausgelegt, daß die Tür gerade einwandfrei beim Anfahren und Bremsen des Fahrzeuge läuft. Dann ist die Druckkraft immer noch nicht so groß, als daß man die Tür nicht anhalten könnte. Da ein Doppelschlußmotor verwendet wird, nimmt die Zugkraft desselben beim Stillstand und dem dadurch hervorgerufenen Ansteigen der Stromaufnahm. nicht U er ein gewisses zur b) Der Reibrollenantrieb wird so dimensionierte daß beim Festhalten der Tür bzw. des oder der Türflügel die Reibrolle ins Schlüpfen kommt und der Motor weiter laufen kann, während die Tür bis zur Beseitigung der Hemmung stehen bleigt. c) Ein thermisch auslösender berstromselbstschalter in der Zuleitung des Motorstromes wird eo ausgelegt, daß er bei Zunahme des Stromes, wie er beim Festhalten der Tür und damit des Elektromotors auftritt, nach wenigen Sekurden auslöst und den otor a schaltet.
  • Ein Ausführungsbeispiel wird anhand der Zeichnung erläutert.
    En soigts
    Fig. 1 eine Gesamtansicht der Tür und des Antriebes
    0 2 die vorderansicht den Antriebes
    vergrößert nach F1g. 1
    « 3 die Seitenanaicht des Antriebes
    vargrNSert nach Fig. 1
    x 4 die Sehaltung des Antrieben
    » 5 und 6 zeigen die Anwendung der Neuerung bei einer
    Falttür.
    Der Elektromotor 1 treibt mittels einer auf', einer Anker-
    welle befestigten Reibrolle 2 ein Reibrad 3 an* Dabei richten
    eich die Durchmesser der Beibrolle 2 und des Reibrades 3
    nach dem gewählten beraetzusTehältni Auf der gleichen
    Wellewie das Reibrd 3 befindet sich mit diesem kraftschlüs-
    eig rerbunden ein lettenritzel 49 weichen die Kette 5 in
    Bewegung setst (dit an ihrem anderen Fnde
    Uberein lose auf eeiae ? Welle angeordneten Umlenkkettenrad
    6 läuft (yg16 Pig, 1), Mit der Kette fest irerbunden Ist ein
    Mitnahmer 7, der in eine geschlitzte itnehmergabel 8 ein-
    greift und durch diese geführt wird. Die itnehmerbel 8
    ist an der Tür 9 befestigt, welche mittels der Laufrollen
    10 auf einer Iafwchiene 11 in bekannter' ? eise sfgehSngt
    ist. In den Endetelluneeu der Tür 9 sind Endschalter 12
    und 13 angeordnet*
    Zwecke öffnen oder schließen der Tür 9 treibt der Blektro-
    . oto 1 über die Reibrelle 2 und was Reibrad 3 sowie aber
    das Kettenritxel 4 die-ette 5 an. welche immer, d. h. beim
    Cffn$n m& b$im Schlen, ia. glichan By&heian-astlätt
    Ebenso läuft mit der Kette 5 der an dieser befestigte
    nehmer7 ! m nnd nimt isfol seines ingriffea in die Mit-
    nehmergabel 8 die an dieser be ; festigte Tür 9 mit. Da der
    Elektromotor 1 und womit die Kette 5 ihre Drehrichtung
    immer beibehalten, läuft der Kitabmr 7 beispiele eis
    beim Offnen der w 9 auf der oberen Bahn, dagegen beia
    Schließen der Tür 9 auf der unteren Bahn der Kette 5.
  • An dem Kettenritzel 4 und dem Umlenkkettenrad 6 wird der Mitnehmer 7 jeweils von der oberen auf die untere Bahn bzw. umgekehrt umgelenkt. Dies wird ermöglicht durch die besondere Ausbildung der Mitnehmergabel 8, wobei der Antrieb und die Tür 9 im er miteinander verbunden bleiben. Die Schaltung des elektrischen Türantriebes ist in Fig.
    4 dargestellte In derselben sind der Elektromotor mit
    1. die Endschalter alt 1, 13, der Drucktster mit 14,
    der überstrozeelbetechalter mit 15 und die Stromquelle,
    die beisitielsweise eine Batterie sein kann. mit 16 be-
    zeichnet. Durch Betätigung des Drucktasters 14 wird der Türantrieb in Betrieb gesetzt. Dabei wird beispielsweise der Endschalter 12, der beim Einlauf der Tür in ihre End-Stellung den Motorkreis unterbrochen hat, kurzzeitig durch den Drucktaster 14 überbrückt. Sobald die Tür 9 einen geringen Weg zurückgelegt hat, schließt der bisher geöffnete Endschalter 12, so daß der Drucktaster 14 sofort nach Anlauf des Motors 1 bzw. der von ihm angetriebenen Tür 9 lo@gelassen werden kann, wobei der Motorstromkreis dann über die beiden in Reihe geschalteten Endschalter 12113 geschlossen ist. Die Tür 9 läuft so lange, bis sie den anderen Endschalter 13 erreicht hat, welcher jetzt den Stormkreis unterbricht. Dem Drucktaster 14 kennen beliebig viele weitere Drucktaster parallel geschaltet werden, um die Tür Ton mehreren Stellen aus bedienen zu können* Im Fall einer Störung des Antriebes oder bei Ausfall der Stromquelle 16 läßt sich die Tür 9 leicht von Hand bedienen. Um den Strom unterbrechen zu kennen, wird der ! beistromselbstschalter 15 in der Nähe der Tür angeordnet, 80 daß er beim Übergang auf Handbetrieb gleichzeitig als Ausschalter benutzbar ist. Um die Tür nach Abschaltung des Antriebes von Hand aus ihrer @ndlage herausziehen zu können, werden die Endschalter 12,13 in ihrer Lage zu dem Kettenritzel 4 und dem Umlenkkettenrad 6 so angeordnet, daß der Mitnehmer 7 nicht auf den Scheitelpunkten der Kette 5 zum Stillstand kommt. sondern schon bei Erreichen einer Winkelstellung von ca. 45 0 vor oder hinter den Scheitelpunkten (vgl. Fig. 2). Von dem noch verbleibenden Winkel von ca. 45 0 läßt sich der Mitnehmer mit vermehrtem Kraftaufwand bis auf den horizontalen Teil der Kette ziehen.
  • Dieser hier zu überwindene Widerstand dient im normalen ungestörten Betrieb dazu, die Tür in ihren Endstellungen festzuhalten, so daß hierfür keine Verriegelungsglieder erforderlich sind. Ist die Tür so auf Handbetrieb umgeschaltet so ist immer noch eine ausreichend-Hemmung infolge des schlechten Wirkungsgrades des bei Handbetrieb im umgekehrten Übersetzungsverhältnis auf den Motor wirkenden Reibrollenantriebes gegeben, so daß die Tür infolge der beim Fahren auftretenden Beschleunigungen oder Verzögerungen des Wagens keine unerwünschten plötzlichen Bewegungen ausführen kann. Es ist ein Merkmal dieser Neuerung, daß die Kette bei motorischem Antrieb immer in der gleichen Richtung umläuft, daß aber bei Handbetrieb der Mitnehmer niemals seine Scheitelpunkte auf den Kettenritzeln erreicht und die Kette sich somit in beiden Richtungen bewegt.
  • In Fig. 5 ist ein Anwendungsbeispiel der Neuerung bei einer Falttür in Seitenansicht und Draufsicht dargestellt. Eine umlaufende Kette ist nicht vorhanden. Die Mitnehmergabel 8, in welche der am Reibrad 3 befestigte Mitnehmer 7 eingreift, ist fest auf dem Türgestänge 17 befestigt, welches die Türflügel 9 dreht. Der Drehpunkt der Türflügel 9 ist mit 18 bezeichnet, wobei die kurzen Verbindungsglieder zwischen dem Türgestänge 17 und den Türflügeln 9 fest mit diesen verbunden sind. Die Türflügel 9 sind in der Schließstellung dargestellt. Man ersieht aus der Fig. 5, daß bei Betätigung des motorischen Antriebes entsprechend der Schaltung nach Fig. 4/um die Scharniere 19 gefaltet wird. /die Falttür
    Eine ähnliche Auwführaj8 art ist in Fig<. 6 dargestellt.
    Das von Motor 1 aber die Reibrolle 2 und das Reibrad'
    angetriebene Kcttenritzel 4 steht über die Kette 5 mit
    dem Unleakkettenrad 6 in Verbindung. Der an der Kette 5
    angeordnete. Mitnehmer 7 gretft in die t ehmeel 8 ein,
    welche an dem Türgestänge 11 befestigt iet* Die Wirkungs-'
    weise tot die gleiche wie bei Fig 5. Die Au. tührungsarten
    nach Fig. 5 und 6 lassen sich sieht nur bei Falltüren, sondex
    sinnge. äß auch bei Dreh-und Schw1ngtren anwenden.
    chutzans. rüche

Claims (1)

  1. Schut.. 1'18pl'Uche Scta. ßpjc$
    1) Elektrischer Antrieb iUr Pcnibe-, jalt-, yeh- Scwin tt ! re& if&n Scin--n"t&e. nfe. irx, dpdych dt% o elzx ileKb, A"-. otor (1) Ubei ein feib. l'f : J (1yorgelep.. (2.') mit der' ; Ur (9) bs. dem >jrgest}. : nge in<o in traftschlciger VetinMK ett, ein an inr endloea. Xett< (5) t'zw. in als eei suere" bildeto eibra4 (3) befestity itnr ( ? in eine der Tür (9) b. dea : Treat&n (l ? anecfnt$ Mit- nhmer (8) v$y$chie y init dch$ des 'ne-n undSchließen bewirkt* 3 ltrieeher ntrieb neeh Anßprn l, dryc 6@B «net# dfeß der-ltktromotor (1) seine Zrehrief tune beim Ötfne. und Schlie8an nicht hndert. 3'KlekMriec&tjr Antrieb nch insyjb 1 und yct. eNn <ichaet$ aß <tin JntCtaettr 4Jt i ia. <&iR<s elt@t<e und von ey Ty tw. TüyfluM (9) ßteft N- ec3. t<y (,-3 vc aßa ia d lKn weHa. etner geöffnet iwt, <ßc& ÄaMf d@a ßßty&Betors (l) MXWtwiti 8<rbyücM, 4) H. tritcher Antrieb M Ai-rttc 3., 2 3 dadreh ** tennselohnet, diß) die endschalter (12ft)) in ihrer lçße zu KetteBitK < ! m aetttBad ($ w ageornet « tin 4 « ß 4ey Mitnhaey (73 nicht auf den c&eitlMßte der tatt ondetn toi. on hen e r tnt stellung von ca. 450 foy oder hinter chitelunkten der lette (5) ave Siilletand komat.
DE1958K0030364 1958-10-31 1958-10-31 Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren. Expired DE1818938U (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0030364 DE1818938U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1958K0030364 DE1818938U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1818938U true DE1818938U (de) 1960-09-29

Family

ID=32938091

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1958K0030364 Expired DE1818938U (de) 1958-10-31 1958-10-31 Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1818938U (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240003A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer
DE9320189U1 (de) * 1993-12-31 1994-12-22 Landert-Motoren-AG, Bülach, Zürich Automatischer Schutztürantrieb MMP/MEP

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3240003A1 (de) * 1981-12-28 1983-07-07 Markus Hermetische Deuren B.V., Krimpen aan den Ijssel Vorrichtung zum betaetigen einer schiebetuer
DE9320189U1 (de) * 1993-12-31 1994-12-22 Landert-Motoren-AG, Bülach, Zürich Automatischer Schutztürantrieb MMP/MEP

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3303590C2 (de)
DE3316653C2 (de)
DE2721970A1 (de) Schliess- und/oder verriegelungseinrichtung fuer fahrzeugtueren
CH649894A5 (de) Heckenschere mit motorisch angetriebener schneidvorrichtung.
DE2818461C2 (de)
DE3117040A1 (de) Betaetigungsvorrichtung fuer ein kipp- und schiebedach eines kraftfahrzeugs
DE2852187A1 (de) Abdeckung fuer ein in seiner ablagestellung befindliches wischblatt einer wischanlage fuer scheiben von kraftfahrzeugen
DE1818938U (de) Elektrischer antrieb fuer schiebe-, falt-, dreh- und schwingtueren.
DE3029524A1 (de) Vollautomatische antennenantriebseinrichtung
DE7629034U1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel eines Kraftfahrzeugdaches
DE1584116A1 (de) Mechanismus zum OEffnen und Schliessen von Tueren
DE3111919C2 (de)
DE6805183U (de) Motorisch angetriebene heckenschere
DE1906084B2 (de) Betätigungseinrichtung für ein Kraftfahrzeugschiebedach
DE3149609C2 (de) Antriebsvorrichtung für einen ausstellbaren Schiebedeckel
DE852568C (de) Elektromotorischer Antrieb fuer elektrische Schalter, insbesondere Selbstschalter
DE19929103B4 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od.dgl., insbesondere Heckverschluss eines Fahrzeugs
DE652529C (de) Bewegungsvorrichtung fuer Fenstervorhaenge, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1530992B2 (de)
DE2827164C2 (de) Antriebsvorrichtung für kraftbetätigte Rolltore
DE3206243A1 (de) Sicherheitsschaltung fuer einen elektromotorisch angetriebenen fensterheber
DE2560058C2 (de) Fahrzeugdach mit einem ausstellbaren Schiebedeckel
DE2332474A1 (de) Steuereinrichtung fuer ein hermetisch schliessendes schiebetor
DE2646634A1 (de) Schalteinrichtung in kraftfahrzeugen mit einem elektromotorisch bewegten fahrzeugteil
DE591809C (de) Schaltung fuer Fahrbetriebe