DE560651C - Rettungsfloss - Google Patents
RettungsflossInfo
- Publication number
- DE560651C DE560651C DE1930560651D DE560651DD DE560651C DE 560651 C DE560651 C DE 560651C DE 1930560651 D DE1930560651 D DE 1930560651D DE 560651D D DE560651D D DE 560651DD DE 560651 C DE560651 C DE 560651C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- raft
- rollers
- sides
- liferaft
- frame
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B63—SHIPS OR OTHER WATERBORNE VESSELS; RELATED EQUIPMENT
- B63C—LAUNCHING, HAULING-OUT, OR DRY-DOCKING OF VESSELS; LIFE-SAVING IN WATER; EQUIPMENT FOR DWELLING OR WORKING UNDER WATER; MEANS FOR SALVAGING OR SEARCHING FOR UNDERWATER OBJECTS
- B63C9/00—Life-saving in water
- B63C9/02—Lifeboats, life-rafts or the like, specially adapted for life-saving
- B63C9/04—Life-rafts
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Ocean & Marine Engineering (AREA)
- Barrages (AREA)
Description
Die Entwicklung des Rettungsfloßes für Schiffbrüchige auf See hat es mit sich gebracht,
daß statt größerer, seetüchtiger Rettungsfahrzeuge mehr und mehr Flöße verwendet
werden, welche so lange die Schiffbrüchigen aufnehmen, bis die bald zu erwartende
Hilfe kommt. Das wichtigste Erfordernis solcher Rettungsflöße besteht darin, daß sie schnell und sicher zu Wasser gelassen
to und von den Schiffbrüchigen leicht bestiegen werden können. Es sind nun bereits Rettungsflöße
bekannt, welche ein leichtes Ablaufen von Bord des Schiffes und eine möglichst hohe Tragfähigkeit dadurch zu erreichen
suchen, daß die zum Ablauf dienenden Rollen als hohle Schwimmkörper ausgebildet sind.
Diesen bekannten Flößen fehlt jedoch eine Eigenschaft, nämlich die Gewähr, daß sie
nach ihrem Abrollen von Bord des Schiffes
ao stets, in einer gebrauchsfähigen Stellung und unbeschädigt auf die Oberfläche des Meeres
gelangen.
Dieser Nachteil soll nun durch den Gegenstand vorliegender Erfindung behoben werden.
Das Neue der vorliegenden Erfindung besteht im wesentlichen darin, daß bei einem
Rettungsfloß, das aus in einem Gestell drehbar gelagerten und als hohle Schwimmkörper
ausgebildeten Rollen besteht, diese letzteren oder Teile derselben an beiden Seiten des
Floßes gleichförmig über die Gestellkanten derart hervorstehend angeordnet sind, daß
das Floß unabhängig davon, in welcher Lage es aufs Wasser kommt, auf beiden Seiten
gleichmäßig benutzbar ist. Die Tatsache, daß die Rollen beiderseits über die Gestellkanten
herausragen, gewährleistet ein einwandfreies Ablaufen des Floßes vom Schiffsbord und
gestattet ein Wiederaufziehen des Floßes nach Gebrauch auf das Schiff. Um nun die
zum Schutz der Rollen an beiden Seiten längs des Floßes angebrachten Bretter ebenfalls
beiderseitig benutzen zu können, ^sind diese derart an den Achsen der äußeren Rollen
gehalten, daß sie aus ihrer Normalstellung nach oben oder unten, je nach der Lage des
Floßes, geklappt werden können.
Der Gegenstand der Erfindung ist auf der Zeichnung in beispielsweiser Ausführungsform näher erläutert.
Abb. ι ist ein Querschnitt durch das Floß;
Abb. 2 zeigt in Seitenansicht die Befestigung der Seitenteile am Floß,
Abb. 3 eine Draufsicht des Floßes;
Abb. 4 stellt das Floß mit aufgeklappten Seitenteilen in Gebrauchsstellung dar.
Das Floß besteht aus mehreren in einem Rahmen oder zwischen Stirnwänden drehbar
gelagerten Rollen 4 und 5, die als hohle Schwimmkörper ausgebildet sind. Zwischen
den Rollen können durch Zwischenwände oder Böden 1 und 2 ein oder mehrere wasserdichte
Räume geschaffen werden, welche durch mittels wasserdichter kleiner Türen 3 verschließbare
öffnungen von der Ebene 1 ebensogut zugängig sind wie von der Ebene 2
und zur Aufnahme von Lebensmitteln, Werkzeugen usw. dienen können.
Die Rollen können sich längs des ganzen Floßes erstrecken, wie in Abb. 4 dargestellt,
oder können mehrfach unterteilt sein, 4', 5'. Ihre zylindrischen Oberflächen ragen beiderseits
gleichmäßig über die Oberflächen der Ebenen 1 und 2 hervor. Vorteilhaft haben die
mittleren Rollen 4 oder 4' einen größeren Durchmesser wie die Rollen 5 oder 5'. Längs
der Seitenkanten des Floßes sind Seitenjo bretter 6 angeordnet, welche, solange das
Floß an Bord sich befindet oder noch nicht an die Oberfläche des Wassers nach seinem
Hereingleiten in das Meer zurückgekehrt ist, sich in der Ebene der Rollenachse befinden.
Diese Seitenteile werden durch Halter 7 getragen, die durch einen Bolzen am äußersten
Ende des Floßes, beispielsweise in Richtung der Rollenachse, befestigt sind. Diese Halter
haben T-Form und sind so ausgebildet, daß ao einer der Arme die Seitenbretter aufnimmt,
während die andern beiden Arme des Haltestückes durch die Bolzen 8 festgehalten werden.
An jedem der beiden Seitenteile sind Augen 9 für besondere Zugschnüre oder
Zugstangen vorgesehen, die einmal dazu dienen, den Seitenteil in der Gebrauchsstellung festzuhalten, und zum andern für die
Schiffbrüchigen auf dem Floß einen Halt bedeuten.
Das so ausgerüstete Floß kann an Bord des . Schiffes auf beliebige Weise untergebracht
sein, sei es, daß es mittels Seile o. dgl. auf einer geneigten Ablauffläche gehalten wird,
sei es, daß es sich zwischen U-förmigen, schwenkbaren Führungsschienen befindet.
Jedenfalls wird es stets leicht abrollen und in gebrauchsfähiger Stellung auf die Meeresoberfläche
gelangen.·
Claims (3)
- Patentansprüche:i. Rettungsfloß, bestehend aus in einem Gestell drehbar gelagerten Rollen, die als hohle Schwimmkörper ausgebildet sind, dadurch gekennzeichnet, daß sämtliche Rollen oder nur ein Teil derselben an beiden Seiten des Floßes gleichförmig über die Gestellkanten derart hervorstehend angeordnet sind, daß das Floß unabhängig davon, in welcher Lage es zu Wasser kommt, auf beiden Seiten gleichmäßig benutzbar wird.
- 2. Rettungsfloß nach Anspruch 1, da; durch gekennzeichnet, daß der Durchmesser der mittleren Rolle größer ist als der der andern.
- 3. Rettungsfloß nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die zum Schutz der Rollen längs der Seiten des Floßes angebrachten Bretter an den Achsen der äußeren Rollen so gehaltert sind, daß sie aus ihrer horizontalen Normalstellung nach oben oder unten, je nach der" Lage des Floßes, geklappt werden können.Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE560651T | 1930-11-21 |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE560651C true DE560651C (de) | 1932-10-05 |
Family
ID=6565984
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE1930560651D Expired DE560651C (de) | 1930-11-21 | 1930-11-21 | Rettungsfloss |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE560651C (de) |
-
1930
- 1930-11-21 DE DE1930560651D patent/DE560651C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2636525C2 (de) | Gepäckträger für Kraftfahrzeuge | |
DE560651C (de) | Rettungsfloss | |
DE2538477A1 (de) | Rollend ladbares schiff | |
DE2434257B1 (de) | Stabilisierungseinrichtung, insbesondere für Schiffe unter Verwendung von Rotoren | |
DE384075C (de) | Segel | |
DE2436689A1 (de) | Automatisch oeffnende und schliessende kabine fuer seilschwebe-bahnen | |
DE3104374A1 (de) | Abdeckplane fuer den laderaum eines nutzfahrzeuges | |
DE626159C (de) | Gelenklagerung fuer Kraftwagenmotorhauben | |
DE2442948A1 (de) | Zweiteiliges, bootartiges geraet zur begehung von wasserflaechen aller art und zum hilfsweisen landgang | |
DE536699C (de) | Verschluss fuer Faltbootspritzdecken | |
DE922142C (de) | Rettungsboot mit drehbarer Lagerung des Innenkoerpers gegenueber dem Aussenkoerper | |
DE812648C (de) | Schiffslukendeckel | |
DE560510C (de) | Schiffsluke mit einer Vorrichtung zum Befestigen und Abraeumen der Lukendeckelteile | |
DE959802C (de) | Lukenabdeckung fuer Schiffe | |
DE466664C (de) | Ladungshebevorrichtung fuer Schiffe | |
DE1278870B (de) | Kiel, insbesondere fuer Segelboote | |
DE3144516C2 (de) | ||
DE639108C (de) | Gleitvorrichtung fuer Boote zum Freihalten der Bootswandung von der Aussenhaut des Schiffes beim Fieren | |
DE528017C (de) | Drehschiebebuehne | |
DE106173C (de) | ||
DE646911C (de) | Vorrichtung zum Verschliessen der Versenkungsoeffnungen bei Buehnen | |
DE1781100C3 (de) | Bugwulst für Schiffe | |
DE339778C (de) | Aus einem nach einer Seite leicht durchbiegbaren mattenartigen Gebilde mit einem Stoffdichtungskoerper bestehende Vorrichtung zum Dichten der Lecke von Schiffen | |
DE594069C (de) | Laengs einer Wagenfeder von Kraftfahrzeugen beweglicher, abnehmbarer Tragbuegel zum Ansetzen eines Wagenhebers | |
DE805059C (de) | Vorrichtung zur Fuehrung von Rollvorhangleisten |