DE560642C - Schutzschirm fuer Kraftfahrzeugfuehrer - Google Patents

Schutzschirm fuer Kraftfahrzeugfuehrer

Info

Publication number
DE560642C
DE560642C DE1930560642D DE560642DD DE560642C DE 560642 C DE560642 C DE 560642C DE 1930560642 D DE1930560642 D DE 1930560642D DE 560642D D DE560642D D DE 560642DD DE 560642 C DE560642 C DE 560642C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
protective screen
motor vehicle
vehicle drivers
windshield
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930560642D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
FRODE MORTENSEN H
Original Assignee
FRODE MORTENSEN H
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FRODE MORTENSEN H filed Critical FRODE MORTENSEN H
Application granted granted Critical
Publication of DE560642C publication Critical patent/DE560642C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60JWINDOWS, WINDSCREENS, NON-FIXED ROOFS, DOORS, OR SIMILAR DEVICES FOR VEHICLES; REMOVABLE EXTERNAL PROTECTIVE COVERINGS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES
    • B60J3/00Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles
    • B60J3/02Antiglare equipment associated with windows or windscreens; Sun visors for vehicles adjustable in position
    • B60J3/0291Preventing dazzlement during driving in the dark
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02CSPECTACLES; SUNGLASSES OR GOGGLES INSOFAR AS THEY HAVE THE SAME FEATURES AS SPECTACLES; CONTACT LENSES
    • G02C7/00Optical parts
    • G02C7/16Shades; shields; Obturators, e.g. with pinhole, with slot

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ophthalmology & Optometry (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Window Of Vehicle (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen Schutzschirm für Kraftfahrzeugführer gegen Blendung durch Sonnen- oder Scheinwerferlicht. Zu diesem Zwecke ist bereits der Vorschlag gemacht worden, eine Anzahl parallel zueinander liegender Platten in einem festen Rahmen unterzubringen. Auch Jalousieeinrichtungen, bei welchen waagerecht liegende Platten in ihren Winkeln verstellt werden, sind bekannt.
Vorliegende Erfindung unterscheidet sich nun vom Bekannten dadurch, daß die Platten waagerecht im Rahmen oder in der Windschutzscheibe angeordnet sind und diese Teile oder ihre Träger um eine waagerechte Achse verstellbar sind. Hierdurch entsteht der Vorteil größerer Zuverlässigkeit in der Wirkungsweise und einer besseren Verstellbarkeit, weil der Rahmen mit den waagerechten Platten allein oder zusammen mit seinem Träger verstellt werden kann. Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt in der Anwendung eines brillenähnlichen Trägers für den verstellbaren Rahmen.
»5 Einige Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes sind z. B. in der Zeichnung schematisch dargestellt, und zwar zeigen
Fig. ι einen Aufriß teilweise im Schnitt einer Ausführungsform,
Fig. 2 und 3 weitere Ausführungsformen im Schnitt und
Fig. 4 den Schirm als eine Brille ausgeführt.
Wie aus Fig. 1 ersichtlich, besteht der Schutzschirm aus einem Rahmen 1, worin eine Anzahl paralleler und waagerecht liegender Schienen 2 angebracht ist, so daß er eine jalousieartige Form erhält. Der Rahmen wird zweckmäßig zwischen der Windschutzscheibe 3 und dem Auge 4 des Führers angebracht. Er ist derart einstellbar aufgehängt, daß die parallelen, waagerechten Schienen 2 verschiedene Winkel zur Waagerechten einnehmen können. Der mit einem Handgriff 8 versehene Rahmen 1 ist daher mittels zweier Zapfen 5 aufgehängt, welche unter Reibung in einem am Wagenverdeck 7 befestigten Bügel 6 gelagert sind. Der Bügel 6 ist an einem Zapfen 9 aufgehängt. Zieht der Führer den Handgriff 8 zu sich oder schiebt ihn von sich, bringt er den Rahmen zum Verdeck in verschiedene Winkelstellungen, in denen der Rahmen infolge seiner Zapfenreibung stehenbleibt.
Hängt der Rahmen senkrecht, sieht der
Führer klar vorwärts auf den Weg. Stellt er den Rahmen schräg, wie mit gestrichelten Linien in Fig. 1 angedeutet ist, sieht er ebenfalls den Weg; die Strahlen der niedrigstehenden Sonne werden aber abgeblendet. Bei einer entsprechenden Rahmenstellung können Strahlen aus Scheinwerfern von entgegenfahrenden Wagen leicht so weit abgeblendet werden, daß sie die Augen nicht be- 6S einflussen, ohne daß hierbei die Übersicht über den Weg vor dem eigenen Wagen verringert wird. Dies kann durch entsprechende
Wahl der Breite, Dicke und des gegenseitigen Spielraumes der Schienen 2 leicht erreicht werden.
Soll der Schirm 1 nicht benutzt werden, z. B. bei wolkigem Wetter, wird er um den Zapfen 9 nach oben geschwenkt und in dieser Stellung beliebig festgehalten.
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform, bei der die Schienen 2 in die Windschutzscheibe 3 selbst eingegossen sind und diese auf Zapfen 10 einstellbar gelagert ist.
Der Rahmen 11 kann auch einen größeren oder kleineren Teil der Windschutzscheibe 3 bilden, wie in Fig. 3 angedeutet, und auf Zapfen 12 schwingbar angeordnet sein. In diesem Falle ist die Windschutzscheibe fest. Gemäß Fig. 4 besteht der Schirm aus zwei scheibenförmigen Rahmen 13 mit waagerechten Schienen 2 und Zapfen 14, welche in ao einem Brillengestell 15 gelagert sind. Die Brille kann dann vom Führer getragen werden wie eine gewöhnliche Brille. Auch hier haben die Zapfen 14 einen derartigen Reibungswiderstand, daß die Rahmen in dem Gestell 1S in jeder gegebenen Einstellung stehenbleiben. Der Führer kann übrigens beim Gebrauche dem Rahmen 13 diejenige Stellung geben, die für gewöhnliche Verhältnisse während des Fahrens am besten paßt. Will er dabei einfallendes Licht abblenden, so biegt er einfach den Kopf mehr oder weniger.
Die Schienen 2 werden zweckmäßig aus Metall hergestellt, das oxydiert oder in anderer Weise behandelt ist, so daß die Schienenoberfläche geringe oder keine Reflexion hat.

Claims (2)

Patentansprüche:
1. Schutzschirm für Kraftfahrzeugführer gegen Blendung durch Sonnen- oder Scheinwerferlicht, bestehend aus einer Anzahl parallel zueinander liegender Platten, die fest in einem Rahmen angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Platten waagerecht im Rahmen oder der Windschutzscheibe angeordnet sind und diese Teile oder ihre Träger um eine waagerechte Achse verstellbar sind.
2. Schutzschirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger für den vorzugsweise kreisförmig ausgebildeten Rahmen als Brillengestell ausgebildet ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DE1930560642D 1930-09-17 1930-09-17 Schutzschirm fuer Kraftfahrzeugfuehrer Expired DE560642C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE560642T 1930-09-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE560642C true DE560642C (de) 1932-10-05

Family

ID=6565981

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930560642D Expired DE560642C (de) 1930-09-17 1930-09-17 Schutzschirm fuer Kraftfahrzeugfuehrer

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE560642C (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133139A (en) * 1958-05-19 1964-05-12 George L Beers Directional glare reducing viewing device
DE1215015B (de) * 1962-02-19 1966-04-21 Pierre Malifaud Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1274457B (de) * 1966-06-14 1968-08-01 Anton Eisenschink Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3133139A (en) * 1958-05-19 1964-05-12 George L Beers Directional glare reducing viewing device
DE1215015B (de) * 1962-02-19 1966-04-21 Pierre Malifaud Blendschutzvorrichtung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE1274457B (de) * 1966-06-14 1968-08-01 Anton Eisenschink Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3413966A1 (de) Sonnenschutz
DE560642C (de) Schutzschirm fuer Kraftfahrzeugfuehrer
DE2219276C3 (de) Füllstabeinteilschablone zur Herstellung geschweißter Gitter
DE3442321A1 (de) Sonnenschutzblende fuer kraftfahrzeuge
DE704694C (de) Blendschutz fuer Kraftwagen
DE1136903B (de) Fuehrungseinrichtung fuer Schiebetueren an den Dachraendern von Personenkraftwagen mit geschlossenem Aufbau
DE586562C (de) Armstuetze fuer Kraftwagen- und Flugzeugfuehrer
DE841105C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE550546C (de) Fensterfuehrungsvorrichtung fuer trapezfoermige Schiebefenster von Kraftfahrzeugen
DE1274457B (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge od. dgl.
DE544345C (de) Blendschutzscheibe fuer Kraftfahrzeuge
DE2842163C2 (de) Blendschutzbrille
DE510993C (de) Verstellvorrichtung fuer die an der Vorderseite der Windschutzscheibe von Kraftfahrzeugen aufgehaengte Blendschutzscheibe
DE491546C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge, bestehend aus einer farbigen, durchsichtigen Scheibe
DE476122C (de) Blendschutzvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
AT371069B (de) Blendschutz fuer fahrzeuge
DE609775C (de) Abfederung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE701281C (de) Verdunkelungsvorrichtung fuer Fahrzeugscheinwerfer
DE669928C (de) Schweissschild
DE1126263B (de) Schutzvorrichtung fuer Kraftwagen gegen Beschmutzen, insbesondere der Fahrzeugstirnflaeche durch Insekten od. dgl.
AT258740B (de) Blendschutzeinrichtung für Kraftfahrzeuge
AT334752B (de) Luftleitvorrichtung
DE540379C (de) Windschutzvorrichtung fuer die hinteren Sitze von Fahrzeugen aller Art, insbesondereKraftfahrzeugen
DE690660C (de) Vorrichtung zum Befestigen von scheibenfoermigen Koerpern an Fensterflaechen, insbesondere von Frostn
DE688146C (de) Schutzbrille