DE559747C - Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke - Google Patents

Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke

Info

Publication number
DE559747C
DE559747C DEV26787D DEV0026787D DE559747C DE 559747 C DE559747 C DE 559747C DE V26787 D DEV26787 D DE V26787D DE V0026787 D DEV0026787 D DE V0026787D DE 559747 C DE559747 C DE 559747C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
slide
locking
locking device
signal boxes
closure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEV26787D
Other languages
English (en)
Inventor
Friedrich Rondeshagen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Original Assignee
Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH filed Critical Vereinigte Eisenbahn Signalwerke GmbH
Priority to DEV26787D priority Critical patent/DE559747C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE559747C publication Critical patent/DE559747C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B61RAILWAYS
    • B61LGUIDING RAILWAY TRAFFIC; ENSURING THE SAFETY OF RAILWAY TRAFFIC
    • B61L19/00Arrangements for interlocking between points and signals by means of a single interlocking device, e.g. central control
    • B61L19/02Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation
    • B61L19/023Interlocking devices having mechanical or fluid-pressure operation purely mechanical

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

Bei sich kreuzenden verschiebbaren Achsen, z. B. bei Stellwerken, besteht das Erfordernis, den einen Schieber durch den anderen Schieber in verschiedenen Stellungen verschieben zu können. Hierzu werden Aussparungen an dem einen Schieber angeordnet, in welche entsprechende Ansätze des anderen Schiebers eingreifen. Hierbei muß jedoch gleichzeitig verhindert werden, daß eine Verschiebung des
xo die Verschlußstücke tragenden Schiebers möglich ist, ehe der andere Schieber die Endlagen erreicht hat, in denen ein Verschluß möglich sein soll. Außerdem muß ein Verschluß des Schiebers nicht nur bei verschiedenen Bewegungsrichtungen des verschließenden Schiebers möglich sein, sondern auch, wenn der verschließende Schieber bei jedem Verschluß dieselbe Bewegungsrichtung hat.
Die vorliegende Erfindung bezweckt, eine geeignete und einfache Einrichtung hierfür zu schaffen und erreicht dies dadurch, daß auf dem einen Schieber ein drehbar angeordnetes Verschlußelement vorgesehen ist, welches zwei Verschlußteile besitzt, wobei die Verschluß wirkung jedes einzelnen Teiles vermittelt wird durch das Zusammenwirken des anderen Teiles mit der zu verschließenden Achse. Eine derartige Einrichtung zeichnet sich durch Einfachheit und geringe Raumbeanspruchung aus, was besonders bei den Stellwerken von Wichtigkeit ist, wo man die
Schalter gegeneinander versetzt hat, um auf diese Weise den Abstand der Schalterachsen bzw. Verschlußschieber auf ein Minimum zu verringern.
Der Gegenstand der Erfindung ist in den Abbildungen näher erläutert.
Die Abb. 1 und 2 zeigen Vorder- und Seitenansicht der Verschlußteile in der einen Verschlußstellung,
die Abb. 3 und 4 dieselben Teile in der anderen Verschlußstellung.
Die Abb. 5 und 6 zeigen die Stellungen des Verschlußelements kurz vor der Verschlußstellung von oben, und zwar gehört Abb. 5 zu den Abb. 3 und 4, Abb. 6 zu den Abb. 1 und 2.
Abb. 7 zeigt eine Störungsstellung.
Angenommen, der Schieber 1 soll in zwei verschiedenen Stellungen durch den Schieber 2, der nur eine dem in Abb. 2 eingezeichneten Pfeil entsprechende Bewegungsrichtung hat, verschlossen werden können. Auf dem Schieber 2 ist ein Bock 3 vorgesehen, in dem eine Achse 4 gelagert ist. Auf der Achse 4 ist drehbar das Verschlußelement 5 angeordnet. Es wird in der Ruhelage durch eine Feder 6 festgehalten. Wird der Schieber 2 aus der in Abb. 2 gezeichneten Lage nach rechts verschoben, so greift der untere Teil 7 in die Aussparung 8 des Schiebers 1 ein und verhindert damit eine Verschiebung des
*) Von dem Patentsucher ist als der Erfinder angegeben worden:
Friedrich Rondeshagen in Berlin.
Schiebers ι. Eine Verdrehung des Verschlußelements 5 ist jetzt unmöglich gemacht dadurch, daß das andere Ende 9 des Verschlußelements 5 auf der Kante 10 des Schiebers 1 aufsitzt. Wird der Schieber 1 dagegen so verschoben, daß der Austritt 8 oder ein anderer Ausschnitt vor dem Ansatz 9 des Verschlußelements 5 liegt, wie in Abb. 3 dargestellt, so stößt bei der Rechtsbewegung des Schiebers 2 (s. Abb. 4) die untere Kante 7 des Verschlußelements 5 gegen den Schieber 1 und wird um die Achse 4 verdreht, so daß bei der Weiterbewegung des Schiebers 2 der Ansatz 9 in die Aussparung 8 des Schiebers 1 eingreift und auch so einen Verschluß des Schiebers 1 herbeiführt. Hat der Schieber 1 dagegen keine der beiden Endlagen erreicht, befindet sich also keines der beiden Enden 7 bzw. 9 vor einem Ausschnitt 8 des Schiebers 1, wie in Abb. 7 von oben dargestellt, so stößt der untere Teil 7 des Verschlußelements 5 von der Seite gegen den Schieber 1 und der untere Teil 9 von oben auf den Schieber 1, so daß weder eine Verdrehung des Verschlußelements 5 noch eine Weiterbewegung des Schiebers 2 möglich ist.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Verschlußeinrichtung für zwei sich kreuzende ,Schieber, im besonderen für Stellwerke, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem einen Schieber (2) ein drehbar angeordnetes Verschlußelement (5) vorgesehen ist, welches zwei Verschlußteile (7 und 9) besitzt, wobei die Verschlußwirkung jedes einzelnen Teiles vermittelt wird durch das Zusammenwirken des anderen Teiles mit der zu verschließenden Achse. '
  2. 2. Verschlußeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der eine Teil (9) des Verschlußelements (5) von oben in die Aussparung (8) des zu verschließenden Schiebers (1) eingreift, der andere Teil (7) von der Seite.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEV26787D 1931-05-10 1931-05-10 Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke Expired DE559747C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26787D DE559747C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEV26787D DE559747C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559747C true DE559747C (de) 1932-09-26

Family

ID=7582910

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEV26787D Expired DE559747C (de) 1931-05-10 1931-05-10 Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE559747C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE559747C (de) Verschlusseinrichtung fuer zwei sich kreuzende Schieber, im besonderen fuer Stellwerke
DE591124C (de) Drehschalter mit Kantelgesperre
DE699834C (de) Rollenschaltwerk fuer Drehschalter
DE680479C (de) Kinogeraet, insbesondere Aufnahmekamera fuer Schmalfilm
DE937713C (de) Vorrichtung zur Verhinderung der selbsttaetigen Drehung einer Masse um ihre Achse oder Welle unter der Einwirkung von Stosskraeften, insbesondere zur Verhinderung des unbeabsichtigten Schaltens elektrischer Schalter und Schuetze
DE1405987C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrtrich tungsanzeiger
DE541969C (de) Stallbuchtentuerverschluss, vorzugsweise fuer Schlachthausanlagen
DE2206490C3 (de) Stellungsabhängige Verriegelungsanordnung zwischen zwei Geräteantriebswellen zweier elektrischer Schalter
DE676868C (de) Ortsveraenderlicher Kabelverteiler
DE2050157C3 (de) Lenkstockschalter fur Fahrt richtungsanzeige bei Kraftfahrzeugen
DE3720550A1 (de) Mehrfachverriegelung
DE609897C (de) Malschloss, dessen den Riegel sperrende Zuhaltungsscheiben nach ihrer Freigabe durchFedern aus der Offenstellung in ihre Ausgangsstellung zurueckgedreht werden
DE373912C (de) Briefordner mit Klapphebel zur Sicherung der Verschlussstellung der Aufreihbuegel
DE500893C (de) Elektrischer Sicherheitsschalter
DE428234C (de) Vorrichtung zum wahlweise erfolgenden Ein- und Ausruecken mehrerer Registrierwerke an Registrierkassen u. dgl.
DE621114C (de) Einrichtung zur Fern- und Nahbedienung von Weichen
DE499583C (de) Scheinwerfer fuer Fahrzeuge mit einem durch zwei Solenoide verschwenkbaren Reflektor
DE2219241B2 (de) Veraenderbare anordnung zum verriegeln einer schaltwelle mit einer durchfuehrungswelle
DE486489C (de) Aufreihvorrichtung fuer Sammelmappen mit federnd zusammengedrueckten Aufreihbuegelhaelften
DE13017C (de) Neuerungen an zentralen Weichen- und Signalsteil-Apparaten
DE358546C (de) Vorrichtung an Rechenmaschinen zur gegenseitigen Sperrung der Hauptkurbel und der Schlittenbewegung
DE674356C (de) Mehrfachdrehschalter mit zwei oder mehr gegenseitig sich verriegelnden Schaltraedern
DE501858C (de) Tabulator
DE438514C (de) Einrichtung zum Stellen und Verriegeln von Weichen und Signalen
DE7710054U1 (de) Sperrvorrichtung zur wechselweisen Sperrung zweier Drehschalter, insbesondere für Schmalfilmkameras