DE559456C - Feuerraumrohrwand - Google Patents

Feuerraumrohrwand

Info

Publication number
DE559456C
DE559456C DE1930559456D DE559456DD DE559456C DE 559456 C DE559456 C DE 559456C DE 1930559456 D DE1930559456 D DE 1930559456D DE 559456D D DE559456D D DE 559456DD DE 559456 C DE559456 C DE 559456C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pipe
combustion chamber
block
pipe wall
center plane
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930559456D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
American Engineering Co Ltd
Original Assignee
American Engineering Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by American Engineering Co Ltd filed Critical American Engineering Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of DE559456C publication Critical patent/DE559456C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F23COMBUSTION APPARATUS; COMBUSTION PROCESSES
    • F23MCASINGS, LININGS, WALLS OR DOORS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION CHAMBERS, e.g. FIREBRIDGES; DEVICES FOR DEFLECTING AIR, FLAMES OR COMBUSTION PRODUCTS IN COMBUSTION CHAMBERS; SAFETY ARRANGEMENTS SPECIALLY ADAPTED FOR COMBUSTION APPARATUS; DETAILS OF COMBUSTION CHAMBERS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F23M5/00Casings; Linings; Walls
    • F23M5/08Cooling thereof; Tube walls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Supports For Pipes And Cables (AREA)
  • Fluidized-Bed Combustion And Resonant Combustion (AREA)
  • Furnace Housings, Linings, Walls, And Ceilings (AREA)

Description

  • Feuerraumrohrwand Die Erfindung betrifft eine Feuerraumrohrwand mit Verkleidung der Rohre durch je ein Paar von Schutzblöcken, welche die Rohre mit halbzylindrischen Aussparungen aus den Rohrzwischenräumen her umfassen. Die Erfindung besteht darin, daß j e zwei in einem Rohrzwischenraum nebeneinander angeordnete Schutzblöcke an ihren die gemeinsame Trennfuge begrenzenden Flächen mit an diesen auf der nach außen zu liegenden Seite der Rohrwandmittelebene angreifenden Spannmitteln gegen die Rohre anpreßbar und auf der nach dem Feuerraum zu liegenden Seite der Rohrwandmittelebene mit Mitteln zur gegenseitigen Stützung versehen sind. Die Spannmittel können aus einem parallel zur Rohrwandmittelebene, aber senkrecht zu den Rohrachsen liegenden, an dem einen Block angreifenden Gewindebolzen und aus einer über das Bolzenende hinausragenden, gegen den Nachbarblock anliegenden Mutter bestehen. Die Erfindung soll mit einfachen Mitteln unter geringem Kraftaufwand ein gutes Anliegen der in den Rohrzwischenräumen befindlichen Schutzblöcke an dem Umfang der Rohre und damit eine gute Wärmeableitung von den Blöcken an das Kühlmittel ermöglichen. Erfindungsgemäß ist ferner vorgesehen, daß die Stützmittel aus einer parallel zu den Rohrachsen verlaufenden, an dem einen Block vorgesehenen, halbzylindrischen Wulst und aus einer entsprechend gestalteten, an dem Nachbarblock vorgesehenen Nut bestehen. Diese Ausbildung der Stützmittel gestattet ein leichtes Verschwenken der Blöcke unter der Wirkung der Spannmittel.
  • Besonders vorteilhaft ist die Anordnung, wonach die etwa mit der halben Rohrteilung übereinstimmende Breite der nach dem Feuerraum zu liegenden Seite der Blockoberfläche kleiner ist als der von dem angepreßten Block berührte Teil des entsprechenden Rohrkreises, weil hierdurch im vorliegenden Fall, d. h. wenn die Blöcke fest an den Rohrumfang angepreßt werden, für die von dem Block aufgewonnene Wärme eine genügend große, das Abströmen der Wärme ermöglichende Blockoberfläche vorhanden ist.
  • Abb. i zeigt die Ansicht auf die Feuerraumseite einer nach der Erfindung ausgebildeten Feuerraumrohrwand, während Abb. 2 ein Schnitt nach Linie A-A der Abb. i ist.
  • Die Blöcke 2 bestehen aus je zwei Teilen 3 und ¢; von diesen ist jeder an der einen Seite dem Rohrumfang entsprechend halbzylindrisch ausgespart, so daß die Blöcke ungefähr den halben Rohrumfang umfassen. Ihre Bemessung ist so gewählt, daß je ein Paar 3, 4 der Blöcke in die Lücke zwischen zwei benachbarten Rohren eingesetzt werden kann.
  • Wie in Abb.2 dargestellt, bilden ein Wulst 6 am Teilblock 4 und eine entsprechende Hohlkehle 5 am Teilblock 3 eine gelenkige Verbindung der beiden Teilblöcke mit parallel zu den Rohrachsen gelegener Drehachse. An der Rückseite haben die Teilblöcke 3 und 4 Verlängerungen 7 bzw. 8, zwischen denen ein Spanner 9, io eingesetzt ist, der die Teilblöcke durch Auseinanderdrücken der Verlängerungen 7 und 8 um das Gelenk 5, 6 dreht und gegen den zugehörigen Rohrumfang preßt. Auf diese Weise läßt sich wie durch einen Knebel mit geringem Kraftaufwand ein hoher Anpressungsdruck erzielen. Der Spanner besteht bei dem dargestellten Beispiel aus einem Bolzen 9 und einer einseitig geschlossenen Mutter io, die an den einander zugekehrten Seiten der Verlängerungen 7 und 8 sich in entsprechende Pfannen legen. Durch Drehen der Mutter io ändert sich die Gesamtlänge des Spanners 9, io. Zu jedem Blockpaar gehört ein Spanner; außerdem ist jedes Blockpaar unabhängig von den Nachbarblöcken auswechselbar.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Feuerraumrohrwand mit Verkleidung der Rohre durch je ein Paar von Schutzblöcken, welche die Rohre mit halbzylindrischen Aussparungen aus den Rohrzwischenräumen her umfassen, dadurch gekennzeichnet, daß je zwei in einem Rohrzwischenraum nebeneinander angeordnete Schutzblöcke (2) an ihren die gemeinsame Trennfuge begrenzenden Flächen mit an diesen auf der nach außen zu liegenden Seite der Rohrwandmittelebene angreifenden Spannmitteln (9, io) gegen die Rohre (i) anpreßbar und auf der nach dem Feuerraum zu liegenden Seite der Rohrwandmittelebene mit Mitteln (5, 6) zur gegenseitigen Stützung versehen sind.
  2. 2. Feuerraumrohrwandnach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannmittel aus einem parallel zur Rohrwandmittelebene, aber senkrecht zu den Rohrachsen liegenden, an dem einen Block angreifenden Gewindebolzen (9) und aus einer über das Bolzerlende hinausragenden, gegen den Nachbarblock anliegenden Mutter (io) bestehen.
  3. 3. Feuerraum rohrwand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützmittel aus einer parallel zu den Rohrachsen verlaufenden, an dem einen Block vorgesehenen, halbzylindrischen Wulst (6) und aus einer efitsprechend gestalteten, an dem Nachbarblock vorgesehenen Nut (5) bestehen.
  4. 4. Feuerraumrohrwand nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die etwa mit der halben Rohrteilung übereinstimmende Breite der nach dem Feuerraum zu liegenden Seite der Blockoberfläche kleiner ist als der von dem angepreßten Block berührte Teil des entsprechenden Rohrkreises.
DE1930559456D 1930-04-17 1930-07-03 Feuerraumrohrwand Expired DE559456C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US445053A US2023302A (en) 1930-04-17 1930-04-17 Protective block for the tubes of fluid-cooled furnace walls

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE559456C true DE559456C (de) 1932-09-21

Family

ID=23767426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930559456D Expired DE559456C (de) 1930-04-17 1930-07-03 Feuerraumrohrwand

Country Status (4)

Country Link
US (1) US2023302A (de)
DE (1) DE559456C (de)
FR (1) FR699061A (de)
GB (1) GB362342A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178095B (de) * 1953-05-23 1964-09-17 Oesterr Alpine Montan Auskleidung fuer Konverterkamine

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2571006A (en) * 1949-01-27 1951-10-09 Biery John Edward Armor block construction
GB2201236B (en) * 1987-02-18 1990-10-17 W B Black & Sons Improvements in refractory lined bodies
DE4324423C1 (de) * 1993-07-21 1994-04-28 Didier Werke Ag Feuerfeste Auskleidung von Wänden und Formstein hierfür

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178095B (de) * 1953-05-23 1964-09-17 Oesterr Alpine Montan Auskleidung fuer Konverterkamine

Also Published As

Publication number Publication date
US2023302A (en) 1935-12-03
GB362342A (en) 1931-11-26
FR699061A (fr) 1931-02-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
CH623759A5 (de)
DE3831033A1 (de) Foerderband-reinigungsvorrichtung
DE559456C (de) Feuerraumrohrwand
DE1056628B (de) Verdampfer
DE2816923A1 (de) Zylinderkopf fuer brennkraftmaschinen
DE471188C (de) Pressengestell mit festliegenden und starr miteinander verbundenen besonderen Holmen
DE7718609U1 (de) Feuerraumauskleidungseinheit
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
DE894998C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Kanaelen
DE559296C (de) Tragbare Rohrschweissvorrichtung
DE586009C (de) Feuerraumwand mit Verkleidung der Rohre durch je ein Paar von Schutzbloecken
DE361455C (de) Nippelverbindung fuer schmiedeeiserne Gliederheizkoerper
DE535793C (de) Verschlussstueck fuer eine Schalungsklemme
DE594204C (de) Feuerraumrohrwand
DE453723C (de) Rippenstab fuer Dreschkoerbe
DE530176C (de) Biegsame Verbindung fuer Rohre und Leitungen
DE679902C (de) Umkehrstueck fuer Rohrschlangen
AT150674B (de) Fahrdrahtklemme für elektrische Bahnen.
DE448595C (de) Aus Metall hergestellte Dauerform fuer Giessereizwecke
DE580568C (de) Kuehlofen fuer Glasplatten
DE689873C (de) Verbindung der Einzelglieder gusseiserner Heizkoerper
DE569196C (de) Schuettelrutschenverbindung mit in einem Trog des einen Rutschenendes sich einlegendem Gegenglied
DE1303875C2 (de) Mehrgliedriger, geqossener, einsaeuliger radiator
DE358231C (de) Schweisselektrode
DE509292C (de) Waermeausdehnungsfaehige Eckverbindung fuer Feuerraumwaende