DE2206623A1 - Wärmeaustauscher - Google Patents

Wärmeaustauscher

Info

Publication number
DE2206623A1
DE2206623A1 DE19722206623 DE2206623A DE2206623A1 DE 2206623 A1 DE2206623 A1 DE 2206623A1 DE 19722206623 DE19722206623 DE 19722206623 DE 2206623 A DE2206623 A DE 2206623A DE 2206623 A1 DE2206623 A1 DE 2206623A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
air
sections
cover
openings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19722206623
Other languages
English (en)
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sanne and Wendel AS
Original Assignee
Sanne and Wendel AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sanne and Wendel AS filed Critical Sanne and Wendel AS
Publication of DE2206623A1 publication Critical patent/DE2206623A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/26Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators
    • F28F9/262Arrangements for connecting different sections of heat-exchange elements, e.g. of radiators for radiators
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/053Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being straight
    • F28D1/05316Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators
    • F28D1/05333Assemblies of conduits connected to common headers, e.g. core type radiators with multiple rows of conduits or with multi-channel conduits
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D7/00Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall
    • F28D7/16Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation
    • F28D7/163Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing
    • F28D7/1653Heat-exchange apparatus having stationary tubular conduit assemblies for both heat-exchange media, the media being in contact with different sides of a conduit wall the conduits being arranged in parallel spaced relation with conduit assemblies having a particular shape, e.g. square or annular; with assemblies of conduits having different geometrical features; with multiple groups of conduits connected in series or parallel and arranged inside common casing the conduit assemblies having a square or rectangular shape
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/02Tubular elements of cross-section which is non-circular

Description

Sänne & Wendel A/S,
Tangerudveien 57, Haybräten/Norwegen.
• ooOoo-
Wärmeaustauscher, ■ ooOoo-
Die vorliegende Erfindung betrifft einenl ■Β Wärmeaustauscher mit flüssigkeitsförmigem Kühlmedium zum Kühlen von Luft oder anderen Gasen. Der Wärmeaustauscher ist besonders zum Kühlen der Spülluft grosser Dieselmotoren, z.B. bei Schiffsdieselmotoren, bestimmt, und umfasst eine Anzahl KühlSektionen, die jeweils eine Anzahl flüssigkeitsführende Rippenrohre umfassen, die mit ihren Enden an Rohrplatten befestigt sind« Die KühlSektionen sind auswechselbar in einem Gehäuse vorgesehen, durch welches die Luft oder die Gase zu strömen gebracht werden, z.B. mittels eines von einer Abgasturbine angetriebenen Gebläses, und die Kühlsektionen sind an jedem Ende mit Wasserdeckeln versehen, die zusammen mit Rohrplatten Sammelkästen für die Rippenrohre bilden· Die Wasserdeckel sind mit einer zentralen Oeffnung versehen, die Einlass oder Auslass für jede Kühlsektion
209836/0789
bildet, und die Kühl Sektionen sind über die genannten Oeffnungen an ein Abzweigrohr für Zu- und Abfuhr des flüssigkeitsförmigen Kühlmediums, das vorzugsweise Wasser ist, angeschlossen.
Wie oben erwähnt, sind grosse Wärmeaustauscher, insbesondere für Benutzung bei grossen Schiffsdieselmotoren, die in ■ . Sektionen aufgeteilt sind und auswechselbar sind, vorbekannt.
Die vorliegende Erfindung hat zur Aufgabe, einen
Wärmeaustauscher zu schaffen, wobei die genannten KühlSektionen mit Leichtigkeit einzeln entnommen und durch ReservekühlSektionen ersetzt werden können, während sich der Motor, gegebenenfalls mit etwas herabgesetzter Tourenzahl, in Gang befindet. Dadurch wird erzielt, dass an dem Wärmeaustauscher eine kontinuierliche Instandhaltungsarbeit vorgenommen werden kann, indem die entnommenen Kühlsektionen überholt und gereinigt, gegebenenfalls repariert, und anschliessend als Ersatz für weitere Kühlsektionen, die herausgenommen werden, in den Wärmeaustauscher eingesetzt werden können. Die KühlSektionen sind mit Rücksicht auf ihre Befestigungsvorrichtungen so ausgebildet, dass ihr unterstes zu Oberst gekehrt werden kann und/oder dass sie um 180 um ihre Längsachse gedreht werden können, so dass eventuelle Korrosionseinwirkungen in den Kühlrohren, die durch turbulente Strömungen in dem Kühlmedium, vorzugsweise am Einlass und Auslass der Rohre, entstehen, über einen grösseren Bereich verteilt werden können, wodurch die Lebensdauer einer KühlSektion im Vergleich zu der Lebensdauer von KühlSektionen, die in einer festen Stellung montiert stehen, auf das drei- bis vierfache erhöht werden kann.
Ferner werden die Rippen der Kühlrohre, die parallel zu dem Luftstrom durch das Gehäuse, wo die Kühlsektionen montiert sind, vorgesehen sind, bei 180° Drehung der Kühl Sektion um ihre Längsachse
209836/0789
herumgedreht werden, so dass diejenigen Partien der Rippen, die dem Luftstrom zugekehrt sind und abgenutzt worden sind, in eine entgegengesetzte Stellung gebracht werden, so dass der Luftstrom die dünngeschlissenen Kanten der Rippen dadurch, nicht legt oder biegt. Hierdurch wird erzielt, dass'die Rippen in wesentlich höherem Mass als bei Kuhlsektionen in fester Stellung abgenutzt werden können, indem die dünngeschlissenen Rippen sich nicht querlegen und die Luftdurchströmung hindern werden. Da die Kühlsektionen vorzugsweise in Paaren, mit der einen über der anderen, vorgesehen sind, wird auch eine Kühlsektion mit dünngeschlissenen Rippen zuunterst in dem Luftstrom placiert werden können, wo die Beanspruchung der Rippen kleiner als die der Rippen in der zuoberst placierten KühlSektion sein wird.
Das Obengenannte wird bei dem erfindungsgemassen Wärmeaustauscher dadurch erzielt, dass die Kühlsektionen an ihrem einen Ende luftdicht und lösbar in einem Luftdeckel aufgelagert sind, wobei die Oeffnungen der Wasserdeckel in Vorsprüngen in den Wasserdeckeln vorgesehen sind, die durch Oeffnungen in dem Luftdeckel herausragen, welcher lösbar und luftdicht an einer Oeffnung in dem Gehäuse befestigt istj sowie dass die Vorsprünge der Wasserdeckel an den entgegengesetzten Enden der KühlSektionen durch Oeffnungen in einem lösbar und luftdicht an einer entgegengesetzt zu der erstgenannten Oeffnung in dem Gehäuse liegenden Oeffnung befestigten Luftdeckel herausragen, wobei die Vorsprünge gegen die genannten Oeffnungen in dem Luftdeckel luftdicht abgedichtet sowie in diesen axial beweglich sind; welche KühlSektionen an ihren axial beweglichen Enden mittels 180 -Rohrbiegungen verbunden sind sowie an ihren freien Enden an das Abzweigrohr angeschlossen sind.
209836/0789
220S623
Wie aus dem Obigen hervorgeht, können die KühlSektionen in dem erfindungsgemässen Wärmeaustauscher so angeordnet sein, dass sie an ihrem einen Ende lösbar an einer Luftdeckelplatte, die die Oeffnung in dem Gehäuse, in dem der Wärmeaustauscher montiert ist., abdichtet, befestigt sind, während die anderen Enden der Kühlsektionen durch eine eine entgegensetzt im Verhältnis zu der erstgenannte Oeffnung in dem Gehäuse liegende Oeffnung deckende Luftdeckelplatte frei in der Längsrichtung der KühlSektion expandieren können, wodurch sich die KühlSektionen unter den variierenden Temperaturverhältnissen, die entstehen können, in ihrer Längsrichtung frei ausdehnen oder zusammenziehen können.
Die Kühlsektionen können auch mit ihren erstgenannten Enden axial in den Oeffnungen der Luftdeckelplatte beweglich sein, wodurch erzielt wird, dass sich die Kühlsektionen im Verhältnis zu den Luftdeckelplatten frei bewegen können.
Die kennzeichnenden Merkmale der Erfindung werden im übrigen aus den anschliessenden Ansprüchen sowie aus der nachstehenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung hervorgehen, wo
Fig. 1 eine Kühlsektion in teilweisem Schnitt und von der Seite gesehen und in einem Gehäuse in dem Luftkanal montiert, der Kühl- und Spülluft von einem Luftgebläse zu dem Motor führt, zeigt.
Fig. 2 zeigt einen Teil des Wärmeaustauschers in Perspektive und teilweise im Schnitt,
Fig. 3 zeigt schematisch zwei KühlSektionen, die ein Paar bilden, mit Ausrüstung zum Anschluss an Abzweigrohr bzw. Rohrbiegung mit auseinandergezogenen Komponenten,
Fig. k zeigt eine Kühlsektion in Perspektive mit auseinandergezogenen Komponenten,
209836/0789
Fig. 5 zeigt in Perspektive den Luftdeckel an der einen Oeffnung in dem Gehäuse mit Packungsringen und Rahmen oder Abstandhalter,
Fig. 6 zeigt einen aufgeteilten Luftdeckel an der entgegengesetzt liegenden Oeffnung des Gehäuses mit Rahmen oder Abstandhalter sowie Packungslitzen und Druckleisten und- mit sämtlichen Komponenten auseinandergezogen,
Fig. 7 zeigt den Luftdeckel nach Fig. 5 mit Druckplatte und O-Ring, mit auseinandergezogenen Komponenten,
Fig. 8 zeigt eine Sektion des Luftdeckels in Fig. 6 mit O-Ring und Druckring mit auseinandergezogenen Komponenten und
Fig. 9 zeigt das Abzweigrohr in Perspektive und mit auseinandergezogenen Komponenten, und
Fig. 10 zeigt die 180 -Rohrbiegung, die zwei und zwei KühlSektionen verbindet.
In Fig. 1 ist eine Kühlsektion 1 montiert in einem Gehäuse 2 in einem Luftkanal 3 gezeigt. Das Gehäuse 2 besitzt eine vordere Oeffnung 4 und eine hintere Oeffnung 5· Die Kühlsektionen stehen vorzugsweise in Paaren 1, 1', wie in Fig. 2 gezeigt, montiert, mit der einen über der anderen und mit 180 -Rohrbiegung 6 verbunden. Derartige Kühlsektionspaare sind nebeneinander in dem Gehäuse 2 montiert und sind an ihrem einen Ende mittels Bolzen und Muttern an einem Luftdeckel 7 an cLer vorderen Oeffnung k des Gehäuses befestigt, wobei ein Vorsprung 8 auf einem Wasserdeckel 9 durch Oeffmangen 10 in dem Luftdeckel 7 herausragt. Die Vorsprünge 8 auf den Wasserdeckel 9 sind ferner mit einem Abzweigrohr 12 verbunden, so dass die obere Kühlsektion 1 mit Flüssigkeitszufuhrrohr 13 verbunden ist, während die untere Kühlsektion I1 mit einem Rohr lk zur Abfuhr von Flüseigkeit, d.h. Kühlmedium, verbunden ist.
209836/0789
Die entgegengesetzten Enden der KühlSektionen ragen durch Oeffnungen 15 in dem hinteren Luftdeckel 16 heraus, der zum leichteren Auswechseln von Kühlsektionen einzeln oder zu zweien in Sektionen I7 aufgeteilt ist. Die Vorsprünge 8 der Wasserdeckel 9 an den genannten entgegengesetzten Enden sind gegen die Oeffnungen 15 abgedichtet und können sich axial in diesen bewegen, so dass sich die Kühlsefttionen paarweise, abhängig von den Temperaturverhältnissen, verlängern und/oder zusammenziehen können, ohne dass Beanspruchungen des Gehäuses, in dem die Kühlsektionen montiert sind, entstehen.
Fig. 1 zeigt deutlich den Aufbau einer KühlSektion 1 und ihre Befestigung an dem Gehäuse 2. Die Kühlsektion umfasst zwei Rohrplatten 18 mit einer Reihe in diese eingewalzten parallelen Kühlrohren 19. Auf die Kühlrohre sind ferner Kühlrippen 20, bestehend aus Platten mit einer Reihe mit den Kühlrohren fluchtenden Löchern, aufgeschoben. An jeder Rohrplatte 18 ist ein Wasserdeckel 9 mit einem Vorsprung 8 mit einer zentralen Oeffnung 21 zum Anschliessen über ein Rohrknie 22 an das Abzweigrohr befestigt. In der Rohrplatte sind mit Gewinden versehene Löcher für Stehbolzen zuwegegebracht, die durch entsprechende Löcher in dem Wasserdeckel laufen, so dass der Wasserdeckel 9 mit Hilfe von Muttern 23, die mit den genannten Stehbolzen 24 zusammenwirken, flüssigkeitsdicht gegen die Rohrplatte 18 gepresst werden kann. Die Stehbolzen sind so lang, dass sie durch fluchtende Löcher in dem Luftdeckel 7 sowie eine Druckplatte 25 ausserhalb des Luftdeckels 7 herausragen. Die Druckplatte 25 besitzt eine zentrale Oeffnung 26 und wirkt mit einem O-Ring 27 zusammen und presst diesen gegen den Vorsprung 8 des Wasserdeckels sowie eine nach aussen gekehrte Schrägkante 28 in der Oeffnung 10 des Luftdeckels 7, wenn die Muttern 29 auf den Stehbolzen Zk angezogen werden» Hierdurch wird auch die Kühlsektion
209836/0789
(tr
lösbar, aber fest an dem Luftdeckel 7 befestigt gehalten. Der Luftdeckel 7 ist ferner über einen Rahmen oder Abstandhalter 30 mit Hilfe von Stehbolzen 31 und Mutter 32 an der vorderen Oeffnung k des Gehäuses 2 befestigt·.
Das entgegengesetzte Ende der KühlSektion ist mit einem entsprechenden Wasserdeckel 9 versehen, doch sind die Stehbolzen Zk direkt über den Muttern 23 abgeschlossen, so dass der Wasserdeckel nicht mit dem die hintere Oeffnung 5 des Gehäuses 2 deckenden Luftdeckel l6 verbunden ist. Der Vorsprung 8 des Wasserdeckels ragt hier auch durch eine Oeffnung 15 in dem Luftdekkel 16 heraus, und ein O-Ring 33 wird in derselben Weise,wie der O-Ring 27, in Anlage an eine Schrägfläche in der Oeffnung 15 und gegen den Vorsprung 8 mittels eines mit Hilfe von Stehbolzen 35 und Muttern 36 an dem Luftdeckel l6 befestigten Druckrings 3k gepresst. Der Luftdeckel l6 ist im übrigen in derselben Weise an der Oeffnung 5 befestigt, wie der Luftdeckel 7 an der Oeffnung 4.
Der Luftdeckel l6 ist in Sektionen 17 aufgeteilt, und die benachbarten Kanten sind schräggeschnitten, so dass nach aussen hin offene V-förmige Nuten entstehen, wie in Fig. 6 gezeigt. Die Sektionen 17 sind an ihren oberen und unteren Kanten mit Löchern 37 zum Zusammenwirken mit Stehbolzen zum Befestigen an den beiden hinteren Oeffnungen 5 des Gehäuses mit dazwischenliegenden Packungen 38 und Rahmen oder Abstandhalter 30 versehen. Die Spalte zwischen den Sektionen I7 werden mit Hilfe von Packungsli£fc*n 39 abgedichtet, die mit Hilfe von Druckleisten ^O, die einen vorzugsweise T-förmigen Querschnitt besitzen, in dichtende Anlage an die V-förmige Nut zwischen den Sektionen 17 gedrückt werden. Die Druckleisten kO sind an ihren Seiten entlang mit Aussparungen kl zum Zusammenwirken mit an den Kanten der Sektionen 17 entlang in Löcher kZ eingeschraubten
209836/0789
Stehbolzen versehen, so dass die Druckleisten mit Hilfe von diesen und Muttern gegen die Packungslitzen 39 gepresst werden können, wodurch die Spalten zwischen den Sektionen 17 abgedichtet werden.
Beim Auswechseln von KühlSektionen ist das vordere Ende der Kühlsektionen dergestalt von dem Abzweigrohr 12 loszumachen und das Verbindungsrohrknie 22 ist eventuell mit Hilfe der Muttern 4 3 von dem Wasserdeckel 9 loszumachen. Einschliessend ist der Wasserdeckel 9 mit Hilfe der äusseren Muttern auf den Stehbolzen Zh von dem Luftdeckel 7 loszumachen. Es wird vorausgesetzt, dass die Abzweigrohre 12 mit Ventilen zum Verriegeln von Zufuhr und Abfuhr von Kühlmedium an die Kühlsektionenpaare versehen sind, die herausgenommen werden sollen.
Anschliessend werden die 180 -Rohrbiegung 6 und der Druckring 3h an dem hinteren Ende der KühlSektionen losgemacht, und gleichzeitig wird die eine Sektion 17 des Luftdeckels 16 mit Hilfe von den Muttern 32, die den Luftdeckel 7 halten, entsprechenden Muttern von der hinteren Oeffnung 5 des Gehäuses 2 losgemacht. Anschliessend wird die Druckleiste 4o auf der einen Seite der Sektion 17» falls das Kühlsektionspaar zwischen anderen Kühlsektionspaaren liegt, gegebenenfalls auf beiden Seiten, losgemacht. Die LuftdeckelSektion 17 kann anschliessend aus den VorSprüngen 8 der Wasserdeckel 9 herausgezogen werden, worauf die Kühlsektionen 1,1' herausgezogen werden können. Das Montieren der KühlSektionen erfolgt in umgekehrter Reihenfolge. Während eines derartigen Auswechselvorgangs ist selbstverständlich auch der Luftstrom durch das Gehäuse zu verringern, um den Druck, der bei normalem Betrieb bis zu 2 kg Ueberdruck betragen kann, zu verringern.
Ein Auswechseln eines Kühlsektionspaars wird 1-2
Stunden fordern, während Auswechseln von vier Kühl Sektionen, was in einem Standard-Wärmeaustauscher die übliche Anzahl ist,
209836/0789
ca, h Stunden dauern wird.
Um beim Auswechseln der KühlSektionen Arbeit zu sparen sowie zu bewirken, dass sich diese an ihren Enden im Verhältnis zu dem Luftdeckel 7 axial bewegen können, können die den Wasserdeckel 9 an der Rohrplatte 18 befestigenden sowie die KühlSektion an dem Luftdeckel 7 befestigenden Stehbolzen 2k durch zwei Bolzen ersetzt werden, wie an dem entgegengesetzten Ende der Kühlsektion in Fig. 1 (rechte Seite) gezeigt * Dadurch kann die Kühlsektion aus der Oeffnung des Luftdeckels 7 herausgezogen werden, da dann keine Bolzen mehr die KühlSektion an dem Luftdeckel 7 befestigen.
Der in dem Vorhergehenden beschriebene Austauscher besitzt im wesentlichen die einleitungsweise erwähnten Vorteile, nämlich, dass die KühlSektionen schnell und einfach bei Betrieb des Motors ausgewechselt werden können, so dass ein Instandhältung»i»iEOgramm für den Wärmeaustauscher aufgestellt werden kann. Dergestalt kann man ständig Instandhaltung der KühlSektionen, wie Reparaturen und Reinmachen etc., betreiben, und ausserdem können die Kühlsektionen gegenseitig ausgewechselt werden, ihr Oberstes kann zu Unterst gekehrt werden und sie können um 180 um ihre Längsachse gedreht werden, um dergestalt mit Rücksicht auf Korrosionsangriffe in den Kühlrohren und Abnutzung der Kühlrippen maximale Lebensdauer zu erzielen,
• In Fig. 3 ist ein Kühlsektionspaar mit I80°-Rohrbiegung sowie Abzweigrohr mit Ankupplungsbiegung mit sämtlichen Komponenten auseinandergezogen gezeigt. Dasselbe gilt für Fig. 4, die die Kühlsektion 1 selbst mit Wasserdeckel 9 und dazwischenliegenden Packungen zeigt. In Fig. 5 ist der vordere Luftdeckel 7 mit Abstandhalter oder Rahmen 30 sowie dazwischenliegenden Packungen gezeigt. Zuhinterst in der Zeichnung ist die vordere Oeffnung k des Gehäuses 2 gezeigt, Fig. 7 zeigt eine Einzelheit des Luftdeckels7
209836/0789
mit Oeffnung 10 mit Schrägkante 28 zum Zusammenwirken mit dem O-Ring 27 und der Druckplatte 25 mit der zentralen Oeffnung 26. Die Komponenten sind auseinandergezogen. Fig. 8 zeigt in derselben Weise eine Einzelheit einer Sektion 17 des hinteren Luftdeckels 16 mit Oeffnung 15 mit Schrägkante zum Zusammenwirken mit dem O-Ring und dem Druckring 3^» der mit Hilfe von Stehbolzen 35 und Muttern an,der Sektion 17 befestigt wird. In Fig. 9 ist eine Einzelheit an dem Abzweigrohr 12 gezeigt, umfassend ein unteres Zufuhrrohr und ein oberes Abfuhrrohr 13 für das Kühlmedium. Ferner sind obere und untere Ankupplungsbiegung 22 gezeigt. In Fig. 10 ist eine 180 Biegung zum Zusammenkuppeln der hinteren Enden eines Kühlsektionspaars gezeigt.
209836/0789

Claims (6)

  1. Patentansprüche:
    Wärmeaustauscher mit flüssigkeitsförmigem Kühlmedium zum Kühlen von Luft oder anderen Gasen, insbesondere bestimmt zum Kühlen der Steuerluft grosser Dieselmotoren, z.B. Schiffsdieselmotoren, und umfassend eine Anzahl Kühlsektionen, die jeweils eine Anzahl flüssigkeitsführende Rippenrohre umfassen, die an ihren Enden an Rohrplatten befestigt sind, welche Kühlsektionen auswechselbar in einem Gehäuse vorgesehen sind, durch welches die Luft oder die Gase zu strömen gebracht werden, z.B. mittels eines von einer Abgasturbine angetriebenen Gebläses, sowie dass die Kühlsektionen an jedem Ende mit Wasserdeckeln versehen sind, die zusammen mit den Rohrplatten Sammelkästen für die Rippenrohre bilden und jeweils mit einer zentralen Oeffnung versehen sind, die Einlass oder Auslass für jede Kühlsektion bildet, an welche KühlSektionen über die genannten Oeffnungen ein Abzweigrohr für Zu- und Abfuhr des flüssigkeitsförmigen Kühlmediums angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass die KühlSektionen an ihrem einen Ende luftdicht und lösbar in einem Luftdeckel aufgelagert sind, wobei die Oeffnungen der Wasserdeckel in Vorsprüngen in den Wasserdeckeln vorgesehen sind, die durch Oeffnungen in dem Luftdeckel herausragen, welcher lösbar und luftdicht an einer Oeffnung in dem Gehäuse befestigt istj sowie dass die VorSprünge der Wasserdeckel an den entgegengesetzten Ende der KühlSektionen durch Oeffnungen in einem lösbar und luftdicht an einer entgegengesetzt zu der erstgenannten Oeffnung in dem Gehäuse liegenden Oeffnung befestigten Luftdeckel herausragen, wobei die
    209836/0789
    L2
    Vorsprünge gegen die genannten Oeffnungen in dem Luftdeckel luftdicht abgedichtet sind sowie in diesen axial beweglich sind; welche Kühlsektionen an ihren axial beweglichen Enden mittels 180 Rohrbiegungen verbunden sind sowie an ihren freien Enden an das Abzweigrohr angeschlossen sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass die erstgenannten Enden der Kühl Sektionen auch in den Oeffnungen in dem zuerst genannten Luftdeckel axial beweglich sind,
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Luftdeckel an den axial beweglichen Enden der Kühl Sektionen in Sektionen aufgeteilt ist, die jeweils Oeffnungen für die Wasserdeckelvorsprünge umfassen, sowie dass die benachbarten Kanten der Sektionen schräggeschnitten sind, so dass nach aussen hin offene V-förmige Nuten entstehen; sowie durch elastische Packungslitzen, bestimmt zum Einpressen in die V-förmigen Nuten auf einer Druckleiste, vorzugsweise mit T-förmigem Querschnitt, die mittels Bolzen und Muttern an den genannten Sektionen befestigt sind.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Kanten der Oeffnungen der Luftdeckel schräggeschnitten, mit nach aussen gekehrter Schrägfläche, sind und dass ein O-Ring mittels einer Druckplatte mit zentraler Oeffnung oder eines Druckrings zu dichtender Anlage an der Schrägfläche oder dem Vorsprung des Wasserdeckels gepresst zu werden bestimmt ist.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 1 und k, dadurch gekennzeichnet, dass der Wasserdeckel und das eine Ende der Kühlsektion mit Hilfe von Muttern und Stehbolzen in Gewindeverbindung mit der Rohrplatte lösbar und flüssigkeitsdicht miteinander befestigt sind, welche Stehbolzen durch Löcher in dem Wasserdeckel verlaufen und so lang sind, dass sie durch fluchtende Löcher um die Oeffnung in dem Luftdeckel und in der Druckplatte herum herausragen, mittels
    209836/0789
    welcher Stehbolzen die KühlSektion an dem Luftdeckel festgehalten wird, und die Druckplatte mittels Anziehens eines Satzes äusserer Muttern auf den Stehbolzen gegen den O-Ring gepresst wird, sowie dass der Wasserdeckel an dem anderen Ende der Kühlsektion in entsprechender Weise befestigt ist, jedoch mit kürzeren Stehbolzen allein zum Festhalten von diesem, und dass der Druckring mittels Bolzen und Muttern an dem Luftdeckel befestigt ist und dadurch den O-Ring gegen die schrägen Flächen an "der Oeffnung des Luftdeckels sowie gegen den Vorsprung des Wasserdeckels presst.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch I1 dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen den Rohrplatten der Kühlsektionen wenigstens ebenso gross wie der Abstand zwischen den Oeffnungen des Gehäuses ist und dass die Luftdeckel über als Abstandhalter dienende Rahmen luftdicht und lösbar an dem Gehäuse befestigt sind.
    209836/0789
    Leerseite
DE19722206623 1971-02-23 1972-02-11 Wärmeaustauscher Pending DE2206623A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO64671A NO128499B (de) 1971-02-23 1971-02-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2206623A1 true DE2206623A1 (de) 1972-08-31

Family

ID=19877730

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19722206623 Pending DE2206623A1 (de) 1971-02-23 1972-02-11 Wärmeaustauscher

Country Status (9)

Country Link
DE (1) DE2206623A1 (de)
DK (1) DK132239C (de)
ES (1) ES400045A1 (de)
FR (1) FR2126323A1 (de)
GB (1) GB1328059A (de)
IT (1) IT947577B (de)
NL (1) NL7202102A (de)
NO (1) NO128499B (de)
SE (1) SE368618B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622219A (en) * 1994-10-24 1997-04-22 Modine Manufacturing Company High efficiency, small volume evaporator for a refrigerant
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3260735D1 (en) * 1981-11-27 1984-10-18 Bbc Brown Boveri & Cie Heat exchanger with several pipe bundles
FR2547035B1 (fr) * 1983-06-03 1987-06-26 Delas Weir Sa Faisceau tubulaire modulaire pour condenseur de vapeur
US4565177A (en) * 1983-09-09 1986-01-21 Cummins Engine Company, Inc. Unitized cross tie aftercooler assembly
US4550775A (en) * 1983-10-21 1985-11-05 American Standard Inc. Compressor intercooler
FI950491A (fi) * 1995-02-03 1996-08-04 Abb Installaatiot Oy Lämmönsiirrin
NL1009458C2 (nl) * 1998-06-19 1999-12-21 Adriaan Teunissen Verwarmingselement voor een convectorverwarming, en daarin te gebruiken deelelement.

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5622219A (en) * 1994-10-24 1997-04-22 Modine Manufacturing Company High efficiency, small volume evaporator for a refrigerant
US5685366A (en) * 1994-10-24 1997-11-11 Modine Manufacturing High efficiency, small volume evaporator for a refrigerant
US5901782A (en) * 1994-10-24 1999-05-11 Modine Manufacturing Co. High efficiency, small volume evaporator for a refrigerant
DE10302708A1 (de) * 2003-01-23 2004-07-29 Behr Gmbh & Co. Kg Vorrichtung zum Austausch von Wärme

Also Published As

Publication number Publication date
DK132239B (da) 1975-11-10
NL7202102A (de) 1972-08-25
NO128499B (de) 1973-11-26
FR2126323A1 (de) 1972-10-06
GB1328059A (en) 1973-08-30
SE368618B (de) 1974-07-08
IT947577B (it) 1973-05-30
ES400045A1 (es) 1974-12-16
DK132239C (da) 1976-04-05

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2615579A1 (de) Waermetauscher
DE2148752C3 (de) Einrichtung zum Festlegen von Schlagleisten in Prallmühlenrotoren
DE2206623A1 (de) Wärmeaustauscher
DE3002898A1 (de) Waermetauscher
DE2622290A1 (de) Abgaskuehlvorrichtung fuer eine verbrennungsmaschine
DE818959C (de) Roehrenwaermeaustauscher
DE1064966B (de) Roehrenwaermeaustauscher mit Rohrboeden, bestehend aus einer elastischen Platte und beiderseits anliegenden starren Platten
DE920978C (de) Umlaufender Regenerativ-Vorwaermer mit Abdichtplatten
DE2945286C2 (de) Einrichtung zum Ableiten von elastischen Rohrreinigungskörpern
DE1911766B2 (de) Schiffskielkühler
DE3122338C2 (de) Dampferzeuger
DE2748302C3 (de) Dehnbare Kupplung
DE19822293C2 (de) Ladeluftkühler für einen Großmotor
DE2709027C3 (de) Rohrbündelwärmetauscher
DE102023125153A1 (de) Wärmetauscher mit Reinigungsfunktion
CH492178A (de) Gliederheizkessel
DE19721927C1 (de) Wärmetauscher
DE491039C (de) Kuehler, insbesondere fuer Kraftwagen
DE24529C (de) Gliederkessel
DE1811223A1 (de) Anordnung zum Entrussen der Rauchgaszuege von Kesseln
DE951999C (de) Rauchrohrwaermeaustauscher fuer Auspuffgase
DE399036C (de) Waermeaustauschvorrichtung fuer unter Druck stehende Mittel, insbesondere zum UEberhitzen von Dampf
AT156735B (de) Wärmeaustauscher.
DE207064C (de)
DE1501453A1 (de) Rohrbuendel-Waermeaustauscher

Legal Events

Date Code Title Description
OHJ Non-payment of the annual fee