DE557327C - Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden ist - Google Patents
Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden istInfo
- Publication number
- DE557327C DE557327C DEP53728D DEP0053728D DE557327C DE 557327 C DE557327 C DE 557327C DE P53728 D DEP53728 D DE P53728D DE P0053728 D DEP0053728 D DE P0053728D DE 557327 C DE557327 C DE 557327C
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- cap
- insulator
- metal
- metal spout
- ceramic part
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01B—CABLES; CONDUCTORS; INSULATORS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR CONDUCTIVE, INSULATING OR DIELECTRIC PROPERTIES
- H01B17/00—Insulators or insulating bodies characterised by their form
- H01B17/38—Fittings, e.g. caps; Fastenings therefor
- H01B17/40—Cementless fittings
Landscapes
- Closures For Containers (AREA)
Description
Die Verbindung der Kappe mit dem aus keramischem Stoff bestehenden Teil eines
Hänge- oder Abspannisolators erfolgt in immer zunehmendem Maße unter Anwendung eines Metallausgusses, der zwischen Kappe
und Isola-torkörper eingebracht wird und entweder
allein für sich die Festigkeitsverbindung herstellt oder aber unter gleichzeitiger
Anwendung von Zwischenstücken irgendweleher Art, welche durch den Metallausguß in
ihrer Stellung erhalten werden. Hierbei muß stets das Metall in schmelzflüssigem Zustand
eingegossen werden. Gleichgültig, welcher Art dieses Metall ist und ob es eine Legierung
darstellt oder nicht, so wird es stets beim Erkalten sich zusammenziehen und sich
um den Isolator fest zusammenziehen. In all diesen Fällen wird also der Metallausguß
auf den Isolatorkörper aufgeschrumpft und wird ihn stark mechanisch beanspruchen.
Insofern die Beanspruchung senkrecht zur Berührungsfläche des erkalteten Ausgusses
mit dem Isolatorkörper liegt, sind diese Kräfte verhältnismäßig unschädlich infolge
*5 der hohen Druckfestigkeit des Porzellans.
Die Kraftkomponenten abweichender Richtung jedoch können zum Abscheren von Erhöhungen,
Rillenwänden, konischen Ausbildungen Anlaß geben, zumindest aber Rißbildungen
verursachen, die für die Brauchbarkeit des Isolators von größtem Schaden sind.
Die Erfindung bezweckt nun, diesen Nachteil zu beseitigen und richtet sich demnach
auf einen Isolator aus keramischem Stoff, dessen aus keramischem Stoff bestehender
Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguß mit der Kappe verbunden ist. Gemäß
der Erfindung ist zwischen der Kappe und dem aus keramischem Stoff bestehenden !solatorteil
eine dünne Zwischenschicht angeordnet, die entweder beim Erwärmen mechanisch und chemisch gebundenes Wasser abgibt,
(kolloidartige Masse) oder aus einem Metall gebildet ist, das weicher als dasjenige
des Metallausgusses ist. Im letzteren Falle kann die dünne Zwischenschicht aufgegossen
oder aufgespritzt werden.
Auf diese Weise wird es möglich, den Metallausguß sich ungehindert zusammenziehen
lassen zu können, ohne daß er irgendeinen erheblichen Widerstand findet. Es können
also keinerlei Spannungen in ihm hervorgerufen werden, deren Reaktion Spannungen
am Isolatorkörper sein könnten, die zu Rißbildungen, Abscherungen, Einkerbungen usw.
des Isolatorkörpers führen könnten.
Die Zeichnung zeigt ein Ausführungsbeispiel der Erfindung, insbesondere für Hochspannungsisolatoren.
Abb. ι zeigt in teilweisem Schnitt und Ansicht die Verbindung einer Kappe mit
einem Isolatorkopf bei weggebrocheneni Isolatorkörper.
Abb. 2 zeigt in gleicher Weise die Anwendung der Erfindung auf einen Hochspannungsisolator
der Doppelkappentype.
Am Kopf des Isolatorkörpers P wird zunächst die Zwischenschicht Z aufgebracht, sodann die Kappet darübergestühpt, das
Ganze umgekehrt und der Raum B1 mit dem Metallausguß, beispielsweise einer harten
Bleilegierung, ausgegossen. Hierdurch werto den die nicht nur senkrecht zur Berührungsfläche
(Pfeilrichtung) sonst auftretenden Spannungen, sondern vor allem die parallel hierzu verlaufenden (andere Pfeilrichtung)
Spannungen wirksam im Entstehen verhin- »5 dert oder zumindest auf ein unschädliches
Maß begrenzt.
Nach dem Erkalten kann sich das Metall entweder an den Isolatorkörper anlegen, wobei
die Zwischenschicht ganz oder teilweise e° vorhanden oder verschwunden ist, oder aber
er bleibt dauernd in geringfügigem Abstand vom Isolatorkörper oder berührt diesen überhaupt
nicht unmittelbar. Des weiteren können dieselben Mittel auch dann angewendet as werden, wenn der Metallausguß nicht unmittelbar,
sondern unter Anwendung von Zwischenstücken beliebiger Art den Isolatorkörper erfaßt, indem dann die Schutzschicht
zwischen den Zwischenstücken und dem Isolatofkörper angebracht wird. 3»
Claims (1)
- Patentanspruch:Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguß, gegebenenfalls unter Anwendung von Zwischenstücken, mit einer Kappe verbunden ist, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Kappe und dem aus keramischem Stoff bestehenden Isolatorteil eine dünne Zwischenschicht angeordnet ist, die entweder beim Erwärmen mechanisch und chemisch gebundenes Wasser abgibt und dadurch ihr Volumen vermindert (kolloidartige Masse) oder die aus einem solchen Metall besteht, das weicher als dasjenige des Ausgusses ist und beispielsweise vor dessen Eingießen aufgegossen oder aufgespritzt ist.Hierzu ι Blatt Zeichnungen
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53728D DE557327C (de) | 1926-09-30 | 1926-09-30 | Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden ist |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DEP53728D DE557327C (de) | 1926-09-30 | 1926-09-30 | Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden ist |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE557327C true DE557327C (de) | 1932-08-22 |
Family
ID=7386621
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DEP53728D Expired DE557327C (de) | 1926-09-30 | 1926-09-30 | Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden ist |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE557327C (de) |
-
1926
- 1926-09-30 DE DEP53728D patent/DE557327C/de not_active Expired
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE557327C (de) | Isolator, dessen aus keramischem Stoff bestehender Teil durch einen ihn umfassenden Metallausguss mit einer Kappe verbunden ist | |
AT113586B (de) | Elektrischer Isolator, dessen Armatur mit dem Isolatorkörper mindestens teilweise durch einen Metallausguß verbunden ist. | |
DE419442C (de) | Fahrdrahtisolator, dessen isolierender Teil einen Kanal fuer die Aufnahme des aus einem Seil bestehenden Tragmittels fuer den Fahrdraht enthaelt | |
DE679226C (de) | Hengeisolator | |
DE624935C (de) | Stuetzisolator mit kittlos befestigten Beschlaegen | |
DE755072C (de) | Haenge- oder Abspannisolator | |
DE816861C (de) | Streckentrenner fuer zwei benachbarte Fahrdrahtabschnitte elektrischer Bahnen | |
DE2405067C2 (de) | Verfahren zum Herstellen einer Halbleiteranordnung | |
DE606781C (de) | Isolator, dessen Bolzen durch ein keramisches Rohr in der Hoehlung des Isolierkoerpers durch Verloeten der Metallglasuren der beiden keramischen Koerper gehalten ist | |
DE336720C (de) | Haengeisolator fuer Hochspannung | |
DE453205C (de) | Haenge- oder Abspannisolator mit Metallkappe | |
DE456051C (de) | Haenge- oder Abspannisolator der Kappenbauart | |
AT91753B (de) | Hängeisolator. | |
DE812324C (de) | Elektrisches Schaltgeraet mit Schaltwalze | |
DE2558309A1 (de) | Fester kontakt fuer lastwaehler von elektrischen transformatoren | |
DE429504C (de) | Kittloser Haengeisolator | |
DE506358C (de) | Ketten-Isolator | |
AT234845B (de) | Steuerbare Halbleiteranordnung | |
DE357685C (de) | Haenge- oder Abspannisolator der Kappentype | |
DE1903510U (de) | Thermoelektrische zuendsicherung fuer gasbeheizte geraete. | |
DE409795C (de) | Einrichtung zum kittlosen Befestigen von Bolzen an Haenge- und Abspannisolatoren | |
AT205125B (de) | Kontaktierung für elektrische Drahtwiderstände | |
DE1081533B (de) | Hochspannungsdurchfuehrung | |
DE449092C (de) | Kittloser Haengeisolator | |
DE470018C (de) | Anordnung zum Schutz liegend eingebauter Doppelkappen-Isolatoren gegen durch Voegel eingeleitete UEberschlaege |