DE556898C - Staubsaugermundstueck - Google Patents

Staubsaugermundstueck

Info

Publication number
DE556898C
DE556898C DES95798D DES0095798D DE556898C DE 556898 C DE556898 C DE 556898C DE S95798 D DES95798 D DE S95798D DE S0095798 D DES0095798 D DE S0095798D DE 556898 C DE556898 C DE 556898C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
vacuum cleaner
housing
roller
mouthpiece
side walls
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DES95798D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE556898C publication Critical patent/DE556898C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47LDOMESTIC WASHING OR CLEANING; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47L9/00Details or accessories of suction cleaners, e.g. mechanical means for controlling the suction or for effecting pulsating action; Storing devices specially adapted to suction cleaners or parts thereof; Carrying-vehicles specially adapted for suction cleaners
    • A47L9/02Nozzles
    • A47L9/04Nozzles with driven brushes or agitators
    • A47L9/0461Dust-loosening tools, e.g. agitators, brushes
    • A47L9/0466Rotating tools
    • A47L9/0477Rolls

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Nozzles For Electric Vacuum Cleaners (AREA)
  • Cleaning Implements For Floors, Carpets, Furniture, Walls, And The Like (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Staubsaugermundstück mit über seine ganze Breite sich erstreckender, durch den Saugzug in Umdrehung versetzter Klopfwalze, deren Achse näher an der einen Längs- oder Arbeitskante der Saugöffnung als an der anderen angebracht ist. Gemäß der Erfindung ist die Walze mit nachgiebigen bzw. nachgiebig angeordneten Lamellen von solcher Länge und Breite versehen, daß sie gegen die Wände des Sauggehäuses dichten und mit ihrem wirksamen Teil die Arbeitsmündung des Mundstückes überragen. Dadurch wird gegenüber bekannten Einrichtungen der Vorteil erzielt, daß ein besonders wirksamer Antrieb der Walze unmittelbar durch den Saugzug des Staubsaugers erfolgen kann, so daß besondere Flügelräder nicht notwendig sind. Vorteilhaft sind die nachgiebigen Lamellen, die z. B. aus Papier, Karton o. dgl. bestehen, an ihren äußeren Kanten mit Streifen aus Gewebe o. dgl. beschwert. Bei dem neuen Mundstück liegt die Arbeitskante des Gehäusebodens in an sich bekannter Weise so weit zurück, daß die Lamellen auf dem zu reinigenden Gegenstand schleifen. Dabei sind gemäß der Erfindung die vorspringenden Teile der Seitenwände durch besondere, an die Seitenwände angelenkte Platten gebildet, die auf dem zu reinigenden Gegenstand schleifen. Das Sauggehäuse ist an einer oder beiden Seiten mit nach vorn offenen Führungen (Schlitzen, Nuten o. dgl.) versehen, die der Aufnahme von Lagerzapfen der Walze dienen, so daß diese lösbar ist.
Die Zeichnungen zeigen schematisch Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes, und zwar
Fig. ι einen Aufriß des Staubsaugers,
Fig. 2 eine Teilansicht einer Ausführungsform,
Fig. 3 eine Teilansicht einer anderen Ausführungsform,
Fig. 4 eine weitere Ausführungsform in teilweisem Längsschnitt,
Fig. 5 eine Lamelle gemäß Fig. 3 in Rückansicht,
Fig. 6 einen Grundriß des Staubsaugermundstücks.
Der Staubsauger ist mit 1 bezeichnet und g0 kann beliebiger Art sein. Er hat das übliche Saugrohr 2, an das ein Staubsaugermundstück angeschlossen ist. Das Staubsaugermundstück besteht aus einem Gehäuse 3 mit flachem Boden 4. Die Einsatzöffnung für das Saugrohr ist mit 5 bezeichnet. In der Saug- oder Arbeitsöffnung des Gehäuses ist eine Klopfwalze ο. dgl. eingesetzt, die drehbar angeordnet ist und durch den Saugzug des Staubsaugers selbsttätig in Drehung versetzt wird.
In Fig. 2 ist eine Klopfwalze gezeigt, deren Welle 6 etwas über der Mitte des Gehäuses 3 gelagert ist, so daß sie näher am oberen
Rand 7 als am unteren Rand 8 des Gehäuses 3 liegt. An der Welle 6 sind Lamellen oder Klopfleisten 9 angelenkt, die Borstenbündel 10 tragen. Die Klopfkörper 9 sind durch Scharnieren so an der Welle6 befestigt, daß sie nur nach einer Seite ausschwenken können.
Die Klopfkörper 9, 10 erstrecken sich über die ganze Breite des Gehäuses 3. Die Borsten 10 können auch unmittelbar auf der Welle 6 angebracht sein. Die Klopfkörper 9 können außerdem aus elastischem oder biegsamem Werkstoff, z. B. Leder, Papier o. dgl., bestehen.
»5 Die Anwendung und Wirkungsweise der Vorrichtung ist nun folgende:
Wenn der Staubsauger eingeschaltet ist, entsteht in dem Gehäuse 3 ein Unterdruck, wobei der auf die Klopf körper 9, 10 wirkende Druck der Außenluft zwischen Welle 6 und der unteren Kante 8 des Gehäuses größer ist als zwischen Welle 6 und der Gehäuseoberkante 7. Die Welle 6 wird daher selbsttätig, d. h. durch den Saugzug in Richtung des Pfeiles 12 gedreht, wodurch gleichzeitig ein Klopfen des behandelten Teppichs o. dgl. bewirkt und eine sehr gründliche Reinigung erzielt wird.
Bei der Ausführungsform nach Fig. 3 ist die Welle 6 mit einer Anzahl von Lamellen 13 aus nachgiebigem Werkstoff versehen, die nicht mit Borsten besetzt sind und aus Papier, Karton o. dgl. bestehen. Die freien Kanten der Lamellen können dabei mit Leisten o. dgl. 14, z. B. Streifen aus Gewebe, beschwert sein. Diese Anordnung ist insbesondere aus Fig. 5 ersichtlich und hat den Zweck, die Reibung zwischen den Lamellen! und dem zu reinigenden Gegenstand zu erhöhen. Die obere Kante 7 der Gehäuseöffnung ragt über den Boden des Gehäuses 3 vor, wobei die Welle 6 näher an der Kante 7 als an der anderen Kante 8 liegt. Dadurch wird erreicht, daß die Lamellen 13 frei über den zu reinigenden Gegenstand schleifen, und daß ferner das Ende der jeweils bei der Gehäusekante 8 befindlichen Lamelle großen Abstand von der Welle 6 hat.
Aus Fig. 3 ist ferner ersichtlich, daß die Seitenwände 15 des Gehäuses 3 von der Kante 8 ab nach der Saugöffnung vorspringen und somit die Seiten der Klopfwalze mehr oder weniger abdecken. Diese Vorsprünge oder Ansätze der Seitenwände können gemäß Fig. 4 aus besonderen Platten 16 bestehen, die an den Seitenwänden 15 um Achsen 17 drehbar befestigt sind. Die unteren Kanten 18 dieser Ansätze verlaufen vom Boden 4 aus in einer Kurve nach oben.
Die Welle 6 (Fig. 2 und 3) ist durch Zapfen 19 in den Seitenwänden des Gehäuses 3 gelagert. Die Seitenwände können zu dem Zweck an einer oder beiden Seiten mit nach vorn offenen Schlitzen oder Führungsnuten versehen sein, so daß die Klopfwalze leicht abnehmbar und wiedereinsetzbar ist. Die Klopfwalze wird hierbei in ihren Lagern durch den elastischen Druck der Lamellen gegen die Oberseite des Gehäuses 3 gehalten.

Claims (4)

  1. 70 Patentansprüche:
    i. Staubsaugermundstück mit über seine ganze Breite sich erstreckender, durch den Saugzug in Umdrehung versetzter Klopfwalze, deren Achse näher an der einen Längs- oder Arbeitskante der Saugöffnung als an der anderen angebracht ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Walze (6) mit nachgiebigen Lamellen (9 bzw. 13) von solcher Länge und Breite versehen ist, daß sie, gegen die Wände des Sauggehäuses (3) dichten und mit ihrem wirksamen Teil (10, 14) die Arbeitsmündung des Mundstückes überragen.
  2. 2. Staubsaugermundstück nach An-Spruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die nachgiebigen Lamellen (13) z. B. aus Papier, Karton o. dgl. an ihren äußeren Kanten mit Streifen (14) aus Gewebe
    o. dgl. beschwert sind.
  3. 3. Staubsaugermundstück nach Anspruch ι und 2, bei dem die Arbeitskante des Gehäusebodens so weit zurückliegt, daß die Lamellen auf dem, zu reinigenden Gegenstand schleifen, dadurch gekennzeichnet, daß die vorspringenden Teile der Seitenwände (15) durch besondere, an die Seitenwände (15) angelenkte Platten (16) gebildet sind, die auf dem zu reinigenden Gegenstand aufliegen. 1°°
  4. 4. Staubsaugermundstück nach Anspruch ι bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Sauggehäuse (3) an einer oder beiden Seiten mit nach vorn offenen Führungen (20) (Schlitzen, Nuten o. dgl.) versehen ist, die zum Aufnehmen von ■Lagerzapfen (19) der Walze (6) dienen, so daß diese lösbar ist.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DES95798D 1928-12-31 1929-12-28 Staubsaugermundstueck Expired DE556898C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1915073X 1928-12-31

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556898C true DE556898C (de) 1932-08-16

Family

ID=20423980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DES95798D Expired DE556898C (de) 1928-12-31 1929-12-28 Staubsaugermundstueck

Country Status (4)

Country Link
US (1) US1915073A (de)
BE (1) BE366569A (de)
DE (1) DE556898C (de)
FR (1) FR687394A (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518179B1 (de) * 2016-02-25 2017-08-15 Erwin Ladinig Vorrichtung zum Reinigen textiler Gegenstände

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2994098A (en) * 1957-01-23 1961-08-01 Fukuba Hiroshi Vacuum cleaner with flexible rotary-pistons
US3144724A (en) * 1962-07-09 1964-08-18 Ach Fiber Service Inc Ironing apparatus
TW410593U (en) * 1997-08-29 2000-11-01 Sanyo Electric Co Suction head for electric vacuum cleaner
SE9800583D0 (sv) * 1998-02-26 1998-02-26 Electrolux Ab Dammsugarmunstycke
CA2418864C (en) * 2002-02-28 2007-12-04 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Upright type vacuum cleaner
AU2002300465A1 (en) * 2002-02-28 2003-09-11 Samsung Gwangju Electronics Co., Ltd. Upright-type vacuum cleaner
US7478457B2 (en) * 2005-06-03 2009-01-20 Kertz M Glen Rotating dust wand
GB2476810B (en) 2010-01-08 2014-01-08 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a vacuum cleaner
GB201313707D0 (en) 2013-07-31 2013-09-11 Dyson Technology Ltd Cleaner head for a vacuum cleaner

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT518179B1 (de) * 2016-02-25 2017-08-15 Erwin Ladinig Vorrichtung zum Reinigen textiler Gegenstände
AT518179A4 (de) * 2016-02-25 2017-08-15 Erwin Ladinig Vorrichtung zum Reinigen textiler Gegenstände

Also Published As

Publication number Publication date
FR687394A (fr) 1930-08-07
BE366569A (de)
US1915073A (en) 1933-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4023916C2 (de) Sicherheitsrasierapparat mit Gleitstreifen und Schutzkappe
DE556898C (de) Staubsaugermundstueck
DE2917912C2 (de)
DE2324522C3 (de) Vorrichtung zur Reinigung eines Kammes
DE2040382C3 (de) Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen
DE2850827C2 (de) Schneideinheit für ein Trockenrasiergerät
DE2753003A1 (de) Wischvorrichtung fuer eine windschutzscheibe
DE3027564C2 (de) Klebstoffbeschichtungsgerät zur Beschichtung von flächigem Material
DE925721C (de) Waermeaustauscher mit spiralfoermig verlaufenden Durchstroemkanaelen
DE826513C (de) Tuellenartige Ausgabevorrichtung fuer Kontrollkarten, die in Form von rollenfoermig aufgewickelten Streifen zusammenhaengen
CH145130A (de) Vakuumreiniger.
DE557556C (de) Schaber fuer Trommeln und Walzen an Papiermaschinen, Kalandern u. dgl.
CH173426A (de) Reiter für Registraturen, Karteien usw.
DE3026678C2 (de)
AT163396B (de) Vorrichtung zum Führen dünner Bänder, wie z. B. aus ganz oder teilweise regenerierter Zellulose hergestellter Filme zur Aufnahme oder Wiedergabe von Bildern und/oder Schallaufzeichnungen
DE616020C (de) Schreibvorrichtung zum Beschriften von Plakaten
DE731873C (de) Staubsaugermundstueck
AT157130B (de) Verstellbare Bürste für Abstreifvorrichtungen.
DE2247750C3 (de) Schutzvorrichtung für selbsttätige Fadenverknüpfungseinrichtungen zum Schutz gegen das Eindringen von Staub und gegen das Verfilzen und Verstopfen der zugehörigen Steuereinrichtungen
AT240023B (de) Jalousie
AT387188B (de) Rakelvorrichtung mit einer, vorzugsweise magnetisch angepressten rakelrolle
DE3214686A1 (de) Maschine zm wiedereinfaerben von schreibmaschinenfarbbaendern
DE565322C (de) Vorrichtung zum Reinigen von Farbwalzen fuer Rotationsschablonendrucker
DE693317C (de) Abdichtung fuer die Zungenschlitze in den Stimmplatten von Zungenmusikinstrumenten
DE588106C (de) Behaelter fuer bandfoermige Landkarten