DE2040382B2 - Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen - Google Patents

Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen

Info

Publication number
DE2040382B2
DE2040382B2 DE19702040382 DE2040382A DE2040382B2 DE 2040382 B2 DE2040382 B2 DE 2040382B2 DE 19702040382 DE19702040382 DE 19702040382 DE 2040382 A DE2040382 A DE 2040382A DE 2040382 B2 DE2040382 B2 DE 2040382B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
flap
wall opening
tabs
length
air flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702040382
Other languages
English (en)
Other versions
DE2040382C3 (de
DE2040382A1 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Original Assignee
Aides Ateliers Lyonnais d'Emboutis sage Special, Lyon, Rhone (Frankreich)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aides Ateliers Lyonnais d'Emboutis sage Special, Lyon, Rhone (Frankreich) filed Critical Aides Ateliers Lyonnais d'Emboutis sage Special, Lyon, Rhone (Frankreich)
Publication of DE2040382A1 publication Critical patent/DE2040382A1/de
Publication of DE2040382B2 publication Critical patent/DE2040382B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2040382C3 publication Critical patent/DE2040382C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D7/00Control of flow
    • G05D7/01Control of flow without auxiliary power
    • G05D7/0106Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule
    • G05D7/012Control of flow without auxiliary power the sensing element being a flexible member, e.g. bellows, diaphragm, capsule the sensing element being deformable and acting as a valve
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/70Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof
    • F24F11/72Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure
    • F24F11/74Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity
    • F24F11/75Control systems characterised by their outputs; Constructional details thereof for controlling the supply of treated air, e.g. its pressure for controlling air flow rate or air velocity for maintaining constant air flow rate or air velocity
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F13/00Details common to, or for air-conditioning, air-humidification, ventilation or use of air currents for screening
    • F24F13/08Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates
    • F24F13/10Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers
    • F24F13/14Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre
    • F24F2013/1493Air-flow control members, e.g. louvres, grilles, flaps or guide plates movable, e.g. dampers built up of tilting members, e.g. louvre using an elastic membrane

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)
  • Duct Arrangements (AREA)

Description

45
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen, bestehend aus einer in einer Wandöffnung angeordneten Klappe aus einem elastisch verformbaren Material, die sich bei Erhöhung der von außen nach innen in den Raum gerichteten Luftströmung fortschreitend an gewölbte Auflageflächen anlegt und dadurch den Durchlrittsquerschnitt der Wandöffnung verkleinert.
Aus der französischen Patentschrift 1 245 959 ist eine Reguliervorrichtung dieser Art bekannt, bei der die Klappe aus elastischem Material einseitig eingespannt, jedoch vor einem Luftdurchlrittsspalt frei schwingend, vor zwei etwa S-förmig gekrümmten Flächen angeordnet ist und diesen Spalt je nach der auftretenden Druckdifferenz mehr oder weniger abdeckt. Es ist unvermeidbar, daß diese Klappe bei raschen Änderungen der Luftgeschwindigkeit mit ihrem freien Ende gegen die gekrümmten Auflage- flachen schlägt und unerwünschte Störgeräusche erzeugt.
Ähnlich arbeitet eine in der USA.-Patent- schrift2 890717 behandelte Vorrichtung, bei der das freie Ende der einseitig eingespannten elastischen Klappe durch eine federnd befestigte Kette in seiner Bewegung begrenzt wird. Auch hier treten Bewegungsgeräusche der Kette und Klappe auf, wenn diese durch rasche Druckänderungen im Bereich der Grenzstellung der Klappe bewegt werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die eingangs erwähnte Vorrichtung so auszubilden, d;.ß die mit raschen Druckänderungen verbundenen R··- gulierbewegungen der Klappe ohne störende Geräusche ablaufen.
Dies wird gemäß der Erfindung dadurch erreicht, daß in der Wandöffnung in Längsrichtung der Luft strömung Leitflächen angeordnet sind, deren äußere, der Luftströmung zugwandte Kanten konvex gewölbt sind und die Auflageflächen der Klappe bilden, und daß die Klappe an ihrem freien Ende durch Laschen verlängert ist, die sich bei fortschreitender Verkleinerung " des Durchtrittsquerschnittes de: Wandöffnung feilend an eine Fläche in der Wandöffnung anlegen.
Durch die konvexe Wölbung der Auflagefläche für die elastische Klappe wird eine mit wachsendem Luftdruck stetig zunehmende Anschmiegung der Klappe erreicht, die ein Flattern verhindert. Darüber hinaus dämpfen die Laschen bei fortschreitender Fmenguna des Lufldurclitriitsquersehnittes etwa au; tretendes Flattern der Klappe, so daß unerwünschte Geräusche völlig \ermieden werden.
Gemäß vorteilhaften Ausbildungsformen der Frfindung kann die Länge der Klappe ohne die Lasche etwa gleich der Länge der als Auflagefläche der Klappe dienenden Kanten sein. Die Klappe kann ferner in etwa rechtwinklig geformt sein und an ihren· freien Ende Ausschnitte aufweisen, zwischen denen die Laschen gebildet sind. Die Klappe kann aus einem Kuiiststoffmaterial mit relativ großer Biegefestigkeit bestehen und so eingespannt sein, daß sie im unverformten Zustand tangential zu den von den Leitflächen gebildeten Auflagefläche!! verläuft.
Die Dicke und die Eigenschaften der Klappe sowk die Abmessungen der Laschen ebenso wie deren jeweilige Abstände können durch Versuche in Abhängigkeit von den Abmessungen eines Ventilationskanais und von Druckunterschieden, die beiderseits des Kanals herrschen, bestimmt werden.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform, die einfach und wenig kostspielig ist. weist die Klappe eine rechteckige Form und an einem Rand große Ausschnitte auf, zwischen denen die Laschen ausgebildet sind. Eine derartige Klappe wird zweckmäßigerweise aus einer Kunststoffolie ausgestanzt, deren Elastizität und Dicke an die besonderen Eigenschaften des Kanals angepaßt sind.
irn folgenden wird die Erfindung an Hand zweier in den F i g. 1 bis 5 dargestellter Ausführungsbeispiele erläutert. Es zeigen
F i g. 1 und 2 einen Querschnitt und eine Aufsicht einer Vorrichtung gemäß der Erfindung,
F i g. 3 und 4 Querschnitte der Vorrichtung nach F i g. 1 und 2 in verschiedenen Betriebsstellungen und
F i g. 5 einen Querschnitt der Vorrichtung in einer weiteren Ausführungsform.
Die F i g. 1 und 2 zeigen eine Platte 1 mit Seitenwänden 2 c/, 2 g, die gleich sind und parallel verlaufen.
Zwischen den oberen Rändern der Seiten-
wände 2d, Ig verläuft eine Querstange 3 parallel zu den Eigenschaften und der Dicke der Klappe 7
4er Platte 1. Zwischen der Querstange 3 and längs reicht die Wirkung des Luftstroras aus, um den
«ler Platte 1 sind in regelmäßigen Abständen Leit- Biegewiderstand der Klappe zu überwinden, so daß
flächen 4 angeordnet. sie sich biegt und auf die Ränder 5 der Leitflächen 4
Die auf der Luftzuführungsseite liegenden 5 legt. Eine derartige Verformung vermindert den Ränder S der Leitflächen 4, welche die Auflage- Durchtrittsquerschnitt für den Luftstrom zwischen
flächen der Klappe 7 bilden, sind konvex gewölbt. dem freien Rand der Klappe 7 und der Platte 1.
Die Querstange 3 weist eine ebene, zum freien Eine Erhöhung der Druckdifferenz ist bestrebt, Rand der Platte 1 geneigte Fläche auf. Die konvexen den Durchtrittsquerschnitt des Kanals zu verRänder der Leitflächen 4 schließen sich tangential an io mindern. Umgekehrt ist bei einer Verminderung diese Fläche der Querstange 3 an. Zwischen der dieser Druckdifferenz die natürliche Elastizität der Querstange 3 und einer zu ihr parallelen Stange 6 ist Klappe 7 bestrebt, diese in ihre Ruhestellung zudie Klappe 7 befestigt. rückzuführen, um den Durchtrittsquerschnitt des
Der Rand der Klappe 7, der ihrer Befestigung Kanals zu vergrößern und dadurch die Menge des
gegenüberliegt, weist rechteckige Laschen 8 auf. 15 Ventilaüonsstroms auf einen vorbestimmten Wert zu
Zwei dieser Laschen sind an den äußeren Enden der stabilisieren.
Klappe ausgebildet. Eine oder mehrere weitere Unter Berücksichtigung der Neigung der Klappe
Luschen können mit untereinander gleichen Ab- und unter der Wirkung einer Druckdifferenz kann
juüüdcn vorgesehen sein. für die Laschen 8 eine Länge l., bestimmt werden, die
Die Länge I1 der Klappe 7 zwischen ihrer Be- ao eine so rechtzeitige Berührung des freien Endes der
festigung und dem Längsrand, der von den Laschen 8 Laschen 8 und der Platte 1 unter der Wirkung des
unterbrochen wird, ist in etwa der Länge des kon- Anpreßdrueks sicherstellt, daß Vibratü nsvorgänge
vcxen Rands einer Leitschaufel 4 gleich, des Bandes vermieden werden, wenn 1L1 Anpreli-
l)ie mit Laschen 8 versehene Klappe 7 wird zweck- druck einen kritischen Wert erreicht,
mäßiücrweise aus einer dünnen Folie mit einer Dicke 25 Wem, vier Anpreßdruck pl-p2 ausreichend groß von etwa 75 Mikron ausgestanzt, die aus Poly- ist, vermeidet die Biegung der Laschen 8, die teiltcrephthalatäthylen besteht. Eine solche Folie weist weise an der Platte 1 anliegen, die Berührung der beeine gute Biegsamkeit, jedoch auch eine ausreichende nachbarten Teile des freien Randes der Klappe 7 mit Steifigkeit auf, um entgegen den durch ihr Gewicht der Platte 1. Dadurch werden auch die öffnungen ausgeübten Biegekräften in beliebigen Stellungen 30 zwischen den Laschen in geeigneter Weise an die gcgegenüber einer horizontalen Ebene eben zu bleiben. wünschte Ventilalionsmenge angepaßt. Außerdem er-
Außerdem sind die Länge /., einer jeden Lasche 8 möglicht dies eine bessere Ansprechempfindlichkeit
und die Neigung der Querstange 3 gegenüber der der Klappe 7. wenn die Vorrichtung für die Zufuhr
Platte 1 derart gewählt, daß die freien Enden der einer geringen Luftmenge über eine große Länge bei
Laschen sich in einem geringen Abstand von eier 35 Drücken vorgesehen wird, die sich über einen sehr
entsprechenden Oberseite der Platte 1 befinden. großer. Bereich ändern können.
Im folgenden wird an Hand der Fig. 1, 3 und 4 In Fig. 5 berühren die Laschen 8 eine Ablenk-
die Arbeitsweise der oben beschriebenen Vor- wand 9. Eine derartige Wand stellt eine Umlenkung
richtung erläutert. um prak'isch LH) der Richtung des Luftstroms sieher.
Eine Druckdifferenz p\-p2. die an beiden Seiten 40 um diesen derart zu orientieren, daß jede Störung
einer Wand gebildet wird, die mit einer derartigen vermieden wird.
Vorrichtung verschen ist, erzeugt einen Luftstrom Die Form und die Neigung der Berührungsflächen
entsprechend den Pfeilen/1 und/2, der bestrebt ist, im Hinblick auf die Laschen müssen ein Gleiten
die Klappe 7 auf die Ränder 5 der Leitflächen 4 zu dieser Lasehen auf den Flächen zulassen und eine
drücken. 45 Verkleinmung ihrer freien Enden, die sie blockieren
Abhängig von dieser Druckdifferenz p1-p2 von könnte, verhindern.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen, bestehend aus einer in einer Wandöffnung angeordneten Klappe aus einem elastisch verformbaren Material, die sich bei Erhöhung der vor. außen nach innen in den Raum gerichteten L'utströmung fortschreitend an gewölbte Auflagt^ächen anlegt und dadurch den Durchtrittsquerschnitt der Wandöffnung verkleinert, dadurch gekennzeichnet, daß in der Wandöffnung in Längsrichtung der Luftströmung LeiU'lächen (4) angeordnet sind, deren äußere, der Luftströmung zugewandten Kanten konvex gewölbt sind und die Auflageflächen der Klappe (7) bilden, und daß die Klappe (7) an ihrem freien Ende durch Laschen (8) verlängert ist, die «ich hei fortschreitender Verkleinerung des DurclilriUsqucrschniUs der Wandöffnung gleitend an eine Flache (1) in der Wandöffnung anlegen.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Länge der Klappe (7) ohne die Laschen (8) etwa gleich der Länge der als Auflagefläche!! der Klappe (7) dienenden Kanten ist.
3. Vorrichtung naeh Anspruch 1 oder 2. dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) in etwa rechteckig geformt ist und an ihrem freien Ende Ausschnitte aufweist, zwischen denen die Laschen (8) gebildet sind.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) aus einem Kunststoffmatcrial mit relativ großer Biegefestigkeit besteht.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4. dadurch gekennzeichnet, daß die Klappe (7) im unvcriormtcn Zustand tangential zu den von den Leitflächen (4) gebildeten Auflageflächen verläuft.
DE2040382A 1969-08-13 1970-08-13 Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen Expired DE2040382C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR6927876A FR2030547A6 (de) 1969-08-13 1969-08-13

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2040382A1 DE2040382A1 (de) 1971-10-28
DE2040382B2 true DE2040382B2 (de) 1973-04-19
DE2040382C3 DE2040382C3 (de) 1973-11-15

Family

ID=9039011

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2040382A Expired DE2040382C3 (de) 1969-08-13 1970-08-13 Vorrichtung zur Regulierung der Luftzufuhr von Räumen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US3641915A (de)
DE (1) DE2040382C3 (de)
ES (1) ES382920A2 (de)
FR (1) FR2030547A6 (de)
GB (1) GB1290084A (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3637452A1 (de) * 1986-11-04 1988-05-19 Pagendarm Beschichtungstechnik Vorrichtung zur durchflusssteuerung
FR2627575B1 (fr) * 1988-02-23 1990-06-29 Barbarin Laurent Bouche d'entree d'air autoreglable pour la ventilation des locaux
NL9100392A (nl) * 1991-03-05 1992-10-01 Tno Zelfregelend ventilatierooster.
DE4340800A1 (de) * 1993-11-25 1995-06-01 Schoettler Lunos Lueftung Zuluftgerät
US5569078A (en) * 1995-03-06 1996-10-29 Colorado State University Research Foundation Air diffuser having fixed and variable outlet ports
BE1011044A5 (nl) * 1997-03-14 1999-04-06 Renson N V Voorziening voor het regelen van de luchtstroom in een ventilatie-inrichting.
FR2798954A1 (fr) * 1999-09-27 2001-03-30 Tryba Dispositif de ventillation pour un ensemble dormant/ ouvrant(s)
JP4250860B2 (ja) * 1999-10-21 2009-04-08 株式会社デンソー 車両用空調装置
GB0200834D0 (en) * 2002-01-15 2002-03-06 Titon Hardware Ventilators
DE202004004432U1 (de) 2004-03-16 2004-07-15 LUNOS Lüftungstechnik GmbH für Raumluftsysteme Fassadenelement für Zu- und Abluft
DE102017005246A1 (de) 2017-06-01 2018-12-06 Gert Bartholomäus Zuluftelement mit feuchtluftgesteuerter Regulierung der Raumluft

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH325380A (fr) * 1953-09-02 1957-11-15 Buensod Stacey Inc Dispositif de réglage du débit d'un fluide
FR1163945A (fr) * 1955-11-08 1958-10-02 Buensod Stacey Dispositif de régulation de débit
US3287852A (en) * 1964-05-11 1966-11-29 Louver Mfg Co Inc Louvered ventilator device
FR1527197A (fr) * 1967-04-21 1968-05-31 Rech S De Ventilation Et D Aer Diffuseur régulateur de débit destiné, notamment à l'admission d'air frais dans les locaux d'habitation
US3468239A (en) * 1968-05-16 1969-09-23 Titus Mfg Corp Rectangular air diffusers

Also Published As

Publication number Publication date
ES382920A2 (es) 1973-01-01
DE2040382C3 (de) 1973-11-15
US3641915A (en) 1972-02-15
FR2030547A6 (de) 1970-11-13
GB1290084A (de) 1972-09-20
DE2040382A1 (de) 1971-10-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2638481C3 (de) Verdampfer für eine Klimaanlage
DE2040382B2 (de) Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen
DE2011160C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
DE2842123C2 (de) Firstabdichtung
EP0611545A1 (de) Staubsaugerdüse
CH654399A5 (de) Selbsttaetiges drosselorgan fuer eine lueftungsanlage.
DE1059530B (de) Elektrischer Schnappschalter
CH632049A5 (de) Zur stuetzung eines randes eines plattenfoermigen koerpers, insbesondere einer isolierglastafel, bestimmtes element.
DE2613751A1 (de) Vorrichtung zum befestigen senkrechter lamellen einer lamellenjalousie
DE3413383C1 (de) Mundharmonika
DE4222729C2 (de) Gratentlüftungselement
EP0281981A2 (de) Tropfenabscheider zum Einbau in einen im wesentlichen senkrecht angeordneten Strömungskanal
DE2646567A1 (de) Gleitplatte fuer staubsaugerduesen
DE4130181C1 (en) Ridge or edge section covering element - includes central fixing to ridge slot and edge regions which cover the gap between ridge slot and two roof covering plates
DE3200733A1 (de) "niederhalter fuer buegelmechaniken"
DE644681C (de) Schreibfeder mit einem Schieber zur Veraenderung der Biegsamkeit der Spitzenschenkel
DE1167603B (de) Blocklager
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
DE2757060C3 (de) Abluftleitvorrichtung
AT329656B (de) Kabelwanne
AT235541B (de) Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente
DE2828338C2 (de) Rechteckiger Deckenauslaß
CH649949A5 (de) Stuetze fuer den papiertraeger in einer schreib- oder aehnlichen maschine.
EP0032580B1 (de) Magnetkopfhalterung für Plattenspeicher
DE3107339C2 (de) Verbindung eines Leuchtenrahmens mit einer darin schwenkbar gelagerten, lichtdurchlässigen Abdeckung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee