AT235541B - Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente - Google Patents

Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente

Info

Publication number
AT235541B
AT235541B AT525561A AT525561A AT235541B AT 235541 B AT235541 B AT 235541B AT 525561 A AT525561 A AT 525561A AT 525561 A AT525561 A AT 525561A AT 235541 B AT235541 B AT 235541B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
elements
upstanding
lips
edge
edges
Prior art date
Application number
AT525561A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Hunter Douglas Int Quebec Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hunter Douglas Int Quebec Ltd filed Critical Hunter Douglas Int Quebec Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT235541B publication Critical patent/AT235541B/de

Links

Landscapes

  • Hooks, Suction Cups, And Attachment By Adhesive Means (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstossender Elemente 
Die Erfindung bezieht sich auf eine Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstossender, aus dün- nem Federndem Material bestehender, trogförmiger Elemente, insbesondere für Decken, wobei die Ele- mente umgebogene Seitenränder aufweisen und jedes der einander zugekehrtenStirnendendieserElemente einen hochstehenden Stirnrand aufweist und diese hochstehenden Stirnränder mit versetzt zueinander angeordneten Lippen versehen sind, von welchen Lippen die Lippen des einen Elementes über den hochste- henden Stirnrand des andern Elementes greifen und umgekehrt. 



   Wenn zwei Elemente aus dünnem Material, z. B. aus dünnem, elastischem Aluminiumblech, mit ihren
Stirnrändern aneinander anliegen, entsteht zwischen diesen aneinander anliegenden Stirnrändern ein schmaler Schlitz, der sich als ein dunkler Strich abzeichnet. Ausserdem nehmen diese Schlitze oft eine geöffnete Lage an, indem sich das eine Element mehr als das andere durchbiegt, wodurch eine mit solchen
Elementen bekleidete Decke oder Wand weniger schön wirkt und sogar oft ein unordentliches Äusseres er- hält. 



   Bei andern bekannten Stirnverbindungen von Elementen sind alle hochstehenden Ränder von genau derselben Höhe, während alle Ränder mit Lippen versehen sind. Diese Lippen sind ausnahmslos mit Nägeln   od. dgl.   an einem oberhalb   der Elemente befindl1chenBalken od. dgl.   befestigt, so dass nur die Lippen der
Stirnenden des angrenzenden Elementes vom amTragbalken oder an einer andern Unterstützung befestig- ten Element getragen werden. 



   Die oben genannten Nachteile sind erfindungsgemäss dadurch vermieden, dass der hochstehende Stirn- rand von jedem der einander zugekehrten Stirnenden der Elemente biegsam ist, sich nur zwischen den beiden umgebogenen Seitenrändern jedes Elementes erstreckt und eine Höhe aufweist, die nur einige
Male die Materialdicke der Elemente beträgt, während die Höhe der Seitenränder ein Mehrfaches der
Höhe dieser hochstehenden Stirnränder beträgt, wobei die Stirnränder mit deren Lippen einander freitra- gend unterstützen und das eine Element bei Durchbiegung das andere Element mitnimmt und umgekehrt. 



   Dadurch können keine störenden Spalten zwischen den Stirnverbindungen zweier zusammenstossender
Elemente auftreten. Da der hochstehende Rand gemäss der Erfindung nur eine geringe Höhe zu haben braucht, behalten dieElemente eine genügend grosse Elastizität. Dadurch brauchen die Lippen, die durch
Wegstanzen oder Wegschneiden von Teilen des Materials des Elementes gebildet sind, nur wenig Kraft auszuüben, um das Element, über dessen Rand sie greifen, mitzunehmen, so dass keine Gefahr besteht, dass die Lippen verformt werden. Dies bewirkt aber, dass die Stirnenden der Elemente stets in einer gleichen
Ebene bleiben, so dass keine hinderliche, auffallenden Schlitze entstehen können. 



   Eine vorteilhafte Ausführungsform der erfindungsgemässen Verbindung besteht darin, dass der hoch- stehendeStirnrand jedes Elementes an seinen beiden Enden in einem Abstand von den Seitenrändern jedes
Elementes endet. Bei den trogförmigen Elementen brauchen die dicht bei den hochstehenden Wandteilen liegenden Teile nicht mit einem hochstehenden Rand versehen zu sein, da diese genügend durch die 
 EMI1.1 
    Wandteile desElementesElementes   aber nicht mit einem hochstehenden Rand versehen sind, wird der mit einem hochstehenden Rand versehene Teil leichter durch die diesbezüglichen Lippen des andern Elementes mitgenommen, da dabei eine bedeutend kleinere Kraft zum Mitnehmen nötig ist als wenn sich der hochstehende Rand über 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 das ganze Stirnende des Elementes erstrecken würde. 



   Die Erfindung wird nachstehend an Hand der Zeichnung näher erläutert, in der eine Ausführungsform einer Verbindung nach der Erfindung beispielsweise dargestellt ist. 



   Es zeigen Fig.   l   eine Draufsicht der Stirnenden von zwei Elementen, ehe sie miteinander vereinigt sind ; Fig. 2 eine Draufsicht der Verbindung der Stirnenden dieser Elemente ; Fig. 3 schaubildlich ein Ende 
 EMI2.1 
 Elementes nach Fig. 3 aus der Richtung des Pfeiles VI. 



   Die in   der Zeichnung dargestelltenElemente 1 besitzen eine Trogform mit zwei hochstehenden Wand-   teilen 2, die mit einem umgebogenen oder umgebördelten Rand 3 versehen sind. 



   Das Stirnende jedes Elementes 1 hat einen hochstehenden Rand 4, der an beiden Enden in einem Abstand von den hochstehenden Wandteilen 2 endet. Dieser Abstand braucht nur die Grösse von 1 mm zu haben. Dadurch hat jedes Stirnende Teile 5, die nicht mit einem hochstehenden Rand 4 versehen sind. Der hochstehende Rand 4 hat nur eine kleine Höhe, so dass die Elemente   1,   die aus dünnem, elastischem Material hergestellt sind, sich leicht durchbiegen können. 



   Die hochstehenden Ränder 4 der Elemente 1 sind mit Lippen 6 versehen, die versetzt zueinander angeordnet sind, so dass die Lippen 6 des einen Elementes über den hochstehenden Rand 4 des andern Elementes greifen und umgekehrt. Indem die Lippen 6 des einen Elementes mit dem hochstehenden Rand 4 des andern Elementes zusammenwirken, liegen diese Lippen 6 mit ihrem Fussteil an diesen hochstehenden Rändern 4 an, so dass keine Gefahr besteht, dass diese Lippen beim Mitnehmen des diesbezüglichen Elementes verformt werden. Dadurch können die Elemente aus sehr dünnem Material hergestellt sein. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Verbindung derStirnenden zweier zusammenstossender, aus dünnem federndem Material bestehender, trogförmigerElemente, insbesondere für Decken, wobei die Elemente umgebogene Seitenränder aufweisen und jedes der einander zugekehrten Stirnenden dieser Elemente einen hochstehenden Stirnrand aufweist und diese hochstehenden Stirnränder mit versetzt zueinander angeordneten Lippen versehen sind, von welchem Lippen die Lippen des einen Elementes über den hochstehenden Stirnrand des andern Elementes greifen und umgekehrt, dadurch gekennzeichnet, dass der hochstehende Stirnrand (4) von jedem der einander zugekehrten Stirnenden der Elemente   (1)   biegsam ist, sich nur zwischen den beiden umgebogenenSeitenrändern (2) jedes Elementes erstreckt und   eineHöhe   aufweist,

   die nur einige Male die Materialdicke der Elemente   beträgt,   während die Höhe der Seitenränder ein Mehrfaches der Höhe dieser hochstehendenstirnränder beträgt, wobei die Stirnränder mit deren Lippen (6) einander freitragend unterstützen und das eine Element bei Durchbiegung das andere Element mitnimmt und umgekehrt.

Claims (1)

  1. 2. Verbindung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der hochstehende Stirnrand (f) jedes Elementes (1) an seinen beiden Enden in einem Abstand von den Seitenrändern (2) jedes Elementes (1) endet.
AT525561A 1960-07-14 1961-07-07 Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente AT235541B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NL235541X 1960-07-14

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT235541B true AT235541B (de) 1964-09-10

Family

ID=19780260

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT525561A AT235541B (de) 1960-07-14 1961-07-07 Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT235541B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2257435C2 (de) Etikettenhalterung für Sammelmappen
DE2040382B2 (de) Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen
AT235541B (de) Verbindung der Stirnenden zweier zusammenstoßender Elemente
DE8331210U1 (de) Kanten- oder Eckbeschlag
DE2819923A1 (de) Einstellbares befestigungsmittel
DE3200733C2 (de)
DE2118439C3 (de) Planungstafel
AT401857B (de) Beschlag
DE7525528U (de) Schachtel mit automatisch sich oeffnendem Deckel
DE603231C (de) Kisteneinsatz zur Aufnahme von Eiern
AT410917B (de) Vorrichtung zur halterung von gegenständen
AT274735B (de) Klammerstreifen
DE2551327B2 (de) Einrichtung zur Befestigung der inneren magnetischen Abschirmung einer Kathodenstrahl-Farbbildröhre
DE1169889B (de) Klammer aus federndem Draht oder Blech zum Zusammenhalten loser Papierblaetter zwischen zwei Klemmschenkelpaaren
AT203249B (de) Tischkassette für Zigaretten
DE957633C (de) Scharnier, ms besondere fur Pappschachteln
AT230849B (de) Reiter für Tragschienen von Hängemappen
DE1658180A1 (de) Einlaufkorb fuer Flachdaecher
DE2537565C3 (de) Ablegevorrichtung für gelochte« Schriftgut
DE2537468A1 (de) Diapositivmagazin
DE2141307B2 (de) Wählregister
AT239754B (de) Schriftgutbehälter
AT262231B (de) Karteigerät
AT389678B (de) Vorrichtung zum halten von mit lochungen versehenen blaettern
DE1030598B (de) Dehnbares Gliederband, insbesondere Uhrarmband