DE2011160C3 - Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern - Google Patents

Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern

Info

Publication number
DE2011160C3
DE2011160C3 DE2011160A DE2011160A DE2011160C3 DE 2011160 C3 DE2011160 C3 DE 2011160C3 DE 2011160 A DE2011160 A DE 2011160A DE 2011160 A DE2011160 A DE 2011160A DE 2011160 C3 DE2011160 C3 DE 2011160C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fiber mat
reflector
strips
fibers
mat strips
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2011160A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2011160A1 (de
DE2011160B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mccoy Lyle E Norristown Pa (vsta)
Original Assignee
Mccoy Lyle E Norristown Pa (vsta)
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mccoy Lyle E Norristown Pa (vsta) filed Critical Mccoy Lyle E Norristown Pa (vsta)
Publication of DE2011160A1 publication Critical patent/DE2011160A1/de
Publication of DE2011160B2 publication Critical patent/DE2011160B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2011160C3 publication Critical patent/DE2011160C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B13/00Machines and apparatus for drying fabrics, fibres, yarns, or other materials in long lengths, with progressive movement
    • F26B13/10Arrangements for feeding, heating or supporting materials; Controlling movement, tension or position of materials
    • F26B13/22Arrangements of gas flames
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C7/00Heating or cooling textile fabrics
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F26DRYING
    • F26BDRYING SOLID MATERIALS OR OBJECTS BY REMOVING LIQUID THEREFROM
    • F26B3/00Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat
    • F26B3/28Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun
    • F26B3/30Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements
    • F26B3/305Drying solid materials or objects by processes involving the application of heat by radiation, e.g. from the sun from infrared-emitting elements the infrared radiation being generated by combustion or combustion gases
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06CFINISHING, DRESSING, TENTERING OR STRETCHING TEXTILE FABRICS
    • D06C2700/00Finishing or decoration of textile materials, except for bleaching, dyeing, printing, mercerising, washing or fulling
    • D06C2700/09Various apparatus for drying textiles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Microbiology (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Gas Burners (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Erwärmen, z. B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z. B. Textilbändern, mittels mindestens einer nahe der Bewegungsbahn des Gutes angeordneten Wärmequelle und eines dieser zugeordneten biegsamen Reflektors, der aus einer keramischen Faserstoff-Matte besteht, die mit ihrer Rückseite mit einem biegsamen Rückenblech verbunden ist, wobei den Reflektor zur wahlweisen Einstellung seiner Biegung und damit seiner Wärmeabstrahlung ein verstellbares Gestänge trägt
Aus der US-PS 34 21 746 ist eine Vorrichtung nach dem wie oben definierten Gattungsbegriff bekannt, bei der als Reflektor eine biegsame Matte aus keramischem Fasermaterial vorgesehen ist, wobei diese Matte rückseitig von einem flexiblen Rückenschild getragen wird. Es hat sich jedoch gezeigt, daß diese bekannte Fasermatte im Betrieb, d. h, wenn ihre reflektierende Oberfläche längere Zeit der von der Wärmequelle ausgehenden Strahlung ausgesetzt ist, dazu neigt, daß sich ihr faseriges Material nach und nach schichtweise ablöst, so daß der Reflektor bereits nach verhältnismäßig kurzer Betriebsdauer unbrauchbar wird. Dieses schlechte Betriebsverhalten der bei der bekannten Vorrichtung verwendeten Faserstoff-Matte erklärt sich daraus, daß deren faseriges Material ungefähr zu 80% aus Fasern besteht, deren Richtung im wesentlichen parallel zur Fasermatten-Oberfläche verläuft Dementsprechend weist die bekannte Fasermatte 20% an keramischen Fasern auf, die sich quer bzw. senkrecht zur Fasermatten-Oberfläche erstrecken, so daß praktisch nur diese 20% des Fasermaterials zur Verfügung stehen, um eine Art von Halterungswirkung bezüglich der Fasermatten-Oberfläche auszuüben. Infolgedessen ist aber bd der bekannten Faserstoff-Matte die bereits weiter oben erwähnte Tendenz sehr groß, daß sich das faserige Material von der Mattenoberfliiche mehr oder weniger schichtweise ablöst oder sich in ähnlicher Weise zersetzt oder sich abtrennt Es liegt auf der Hand, daß damit die bekannte Vorrichtung bzw. die bei dieser verwendete Faserstoff-Matte mit erheblichen Nachteilen behaftet ist
Die der vorliegenden Erfindung zugrundeliegende Aufgabe besteht nun darin, Maßnahmen anzugeben, damit derartige nachteilige Effekte vermiede;; werden können, d. h. also eine Vorrichtung zum Erwärmen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut gemäß der eingangs definierten Art dahingehend zu verbessern bzw. neu zu gestalten, daß diese als Reflektor eine keramische Faserstoff-Matte aufweist, die im Betrieb, d.h. unter der Einwirkung von Wärmestrahlung, beständig ist, so daß eine ausreichend lange Lebensdauer des Reflektors und damit praktisch ein Dauerbetrieb der Vorrichtung gewährleistet ist
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst daß der Reflektor aus mehreren, in der Strahlflächenebene nebeneinander mit ihren Kantenflächen satt aneinanderliegenden Faser-Mattenstreifen zusammengesetzt ist, deren Fasem im wesentlichen parallel zu den Kantenflächen verlaufen, wobei die Vorderflächen der Faser-Mattenstreifen mit in Streifenlängsrichtung verlaufenden Fasern eine gemeinsame Reflektoroberfläche bilden, und daß die Faser-Mattenstreifen von gemeinsamen Verbindungselementen durchzogen und zusammengehalten sind.
Der besondere Vorteil der jrfindungsgemäßen Vorrichtung ist vor allem darin zu erblicken, daß Faserablösungen von dem Reflektor praktisch vollständig unterbunden sind, ohne daß jedoch die leichte Biegsamkeit und die thermodynamischen Eigenschaften des Reflektors beeinträchtigt wären.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung bestehen die Verbindungselemente für die Faser-Mattenstreifen aus biegsamen, den Relativbewegungen zwischen den Faser-Mattenstreifen folgenden so Drähten.
Gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung
der erfindungsgemäßen Vorrichtung kann vorgesehen sein, daß der Reflektor eine länglich-rechteckige Form hat, und daß die Faser-Mattenstreifen in seiner Längs- oder Querrichtung verlaufen.
Vorzugsweise bestehen die Faser-Mattenstreifen aus Aluminiumsilicat-Fasern.
Zwei Ausführungsbeispiele der Erfindung gestalten sich aus der folgenden Beschreibung anhand der so Zeichnung. Es zeigt
Fi g. 1 einen senkrechten Schnitt durch eine Vorrichtung, wie sie zum Vortrocknen von Textilbahnen benutzt wird,
F i g. 2 eine vergrößerte Seitenansicht eines Reflektors gemäß F i g. 1 in zwei verschiedenen Plattenstellungen,
Fig.3 eine perspektivische Ansicht der in Fig.2 gezeigten Teile mit einer anderen Stellung des
Reflektors,
F i g. 4 eine perspektivische Ansicht eines aus F i g. 3 ausgeschnittenen Teiles in vergrößertem Maßstab und
F i g. 5 eine perspektivische Teilansicht eines zweiten Ausführungsbeispieles für einen Reflektor.
In Verbindung mit F i g. 1 sind zunächst F i g. 2 bis 4 zu betrachten. Die Wärmvorrichtung 10 weist ein Gehäuse 11 mit dem Boden 12, den Seitenwänden 13 und dem Deckel 14 auf. Letzterer ist mit zwei öffnungen 15 und 16 für den Ein- und Auslaß eines sich in Richtung des Pfeiles 18 bewegenden Bandes versehen. Bei diesem Band 17 handelt es sich z. B. um ein Textilerzeugnis, das über die Uinlenkrolle 20 durch die öffnung 15 in das Gehäuse 11 eintritt, in diesem nach unten läuft und über die Umlenkrollen 21 und 22 wieder senkrecht nach oben geführt und auf diesem Wegabschnitt 23 vorgetrocknet wird, worauf es durch die Deckenöffnung 16 das Gehäuse verläßt und über die Umlenkrolle 24 einer weiteren Behandlungsstelle zugeführt wird.
In dem Gehäuse sind mehrere Brennerrohre 25,26,27 und 28 eingebaut, bei denen es sich um übliche Reihenbrenner mit entsprechenden Brenngaszuführungen handelt Die Brennerrohre 25 und 21' sind mit Abstand senkrecht übereinander auf der einen Seite des Bandweges 23 angeordnet, während die Brennerrohre 26 und 28 in entsprechender Weise auf der anderen Seite des Bandweges 23 angeordnet sind. Die beiden unteren Brennerrohre 25 und 26 sind ebenso wie die beiden oberen Brennerrohre 27 und 28 mit Abstand horizontal zueinander angeordnet, so daß also die vier Brennerrohre 25—28 Wärmequellen zu beiden Seiten des Bandweges 23 bilden.
Auf der einen Seite, und zwar entlang der linken Seite des in F i g. 1 gezeigten Bandweges 23 befinden sich vertikal mit Abstand übereinander Reflektoren 30 und 31, die den Brennern 25 bzw. 27 zugeordnet sind, während rechts von dem Bandweg 23 zwei gleiche Reflektoren 32 und 33 senkrecht übereinander angebracht sind, die den Brennern 26 und 28 zugeordnet sind.
In dem Gehäuse 11 sind, wie aus F i g. 1 —3 zu ersehen ist, links hin.er den Reflektoren 30 und 31 Hängeträger 34 und 35 befestigt, an denen vor- und zurückbewegbare Haltestangen 36 und 37 angeordnet sind, welche die Reflektoren 30 und 31 tragen. Wie am besten aus F i g. 3 hervorgeht, besteht der mit den anderen Reflektoren identische Reflektor 30 aus einer biegsamen Fasermatte 40, die mitiels Drahtklammern 39 au einem biegsamen Rückenblech 41 befestigt ist Dieses Rückenblech 41 ist über Gelenke 42 mit den Haltestangen 36 verbunden. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel sind an jedem Ende des Reflektors 30 drei vertikal übereinander an den Hängeträgern 34 und 35 angeordnete Haltestangen 36 vorgesehen. Jede dieser Haltestangen 36 ist mit einem Gewinde versehen und mittels einer entsprechenden Gewindeverbindung 43 an ihrem zugehörigen Hängeträger 34 bzw. 35 befestigt, so daß sie einerseits durch ihre Drehung nach vorwärts oder rückwärts bewegt, andererseits aber auch durch die schwenkbare Ausbildung ihrer Gewindeverbindung 43 mit dem Hängeträger 34 bzw. 35 auch um ein gewisses Maß nach oben oder unten verschwenkt werden kann, wodurch es ermöglicht wird, wahlweise sowohl die Stellung als auch das Maß und die Art der Krümmung des Reflektors zu verändern. Der Reflektor 30 kann also auf diese Weise zum Bandweg 23 hin oder von diesem weg bewegt werden, gleichzeitig aber auch in einem beliebigen Winkel zu diesem Bandweg eingestellt und darüber hinaus so gebeten werden, daß von ihm eine bestimmte Wärmemenge auf das bewegte Band abgestrahlt wird. Die in Fi g. 1 —4 dargestellte konkave Wölbung des Reflektors 30 zum Band 23 hin ist beliebig verstellbar und kann z. B. in eine Ebene umgewandelt werden, wie sie in F i g. 2 strichpunktiert angedeutet ist. Der Reflektor 30 kann auch zu irgendeiner Zwischenform umgebogen werden und im Bedarfsfalle auch eine konvexe Wölbung erhalten. Eine Kombination zweier Reflektorwölbungen ist in F i g. 3 dargestellt, durch die
ίο eine bestimmte Abstrahlungswirkung erreicht wird. Während die von einem Brenner 25 abgegebene Wärme nicht genau und allenfalls nur mit Hilfe komplizierter und teurer Ventileinbauten gleichmäßig verteilt werden kann, ist es mit Hilfe des Reflektors 30 durch dessen Verstellung möglich, die Wärme gleichmäßig auf das vorbeibewegte Band 17 zu konzentrieren oder zu verteilen.
Die Reflektoren 32 und 33 gjmäß Fig. I sind ebenfalls an vor- und zurückziehbaren Haltestangen 45 befestigt, deren jede an eine Gelenkverbindung 46 auf der Rückseite des betreffenden ReP rktors angeschlossen ist und von einem Träger, der in diesem Falle von der Gehäusewand 13 gebildet wird, getragen wird. Die Haltestangen 45 durchsetzen hier in der Gehäusewand 13 befindliche Verbindungs- und Schwenkelemente 47 und ragen durch die Wand nach außen, so daß sie von hier aus ebenfalls beliebig verstellt werden können.
Die Reflektoren 30, 31, 32 und 33 können im wesentlichen in gleicher Weise ausgebildet sein, so da3 es genügt, wenn nur eine von ihnen ni|her beschrieben wird. Wie insbesondere aus Fig.4 zu ersehen ist, besteht der Reflektor 30 aus einer Fasermatte 40, die an der Vorderseite eines Rückenbleches 41 befestigt ist Die Matte 40 besteht aus einer Mehrzahl von Faser-Mattenstreifen 50, welche in der Strahlflächenebene mit ihren Kantenflächen satt aneinanderliegen. Die Faser-Mattenstreifen 50 haben vorzugsweise die gleiche Form und bestehen aus keramischen Fasern, z. B. aus Aluminiumsilikatwolle oder einem anderen hitzebeständigen und wärmeabstrahlenden Material. Die keramische Matte wird aus Schichten von ungswebten Fasern gebildet, die im wesentlichen parallel zu den einander anliegenden Schichtflächen verlaufen, so daß also die Mehrzahl der Fasern in zu den Schichtflächen parallelen Ebenen verlaufen. Bei einem guten Schichtaufbau erstrecken sich etwa 80% der Fasern in parallel zu den Schichtflächen verlaufenen Ebenen, während der übrige Teil der Fasern in Querrichtung hierzu verläuft Etwa die Hälfte aller
so Fasern in parallel zu den Schichtflächen verlaufenden allgemeinen normal zu der anderen Hälfte der parallel zu den Schichtfläciien ausgerichteten Fasern, so daß also etwa 40% der Fasern sich in Längsrichtung parallel zu den Schichtflächen erstrecken und ein etwa gleicher Prozentsatz der Fasern quer oder normal zur Längserstreckung der Schicht und parallel zu den Schichtflächen verläuft Ein solcher Schichtaufbau, bet dem die Schichtfasern im wesentlichen parallel zu den Schichtflächen verlaufen, dient vorzugsweise zur BiI-dung der Faser-M ^ttenstreifen 50 der Matte 40.
Wie aus Fig.4 zu ersehen ist, weist jeder Faser-Mattenstreifen 50 eine sich in Streifenlängsrichtung erstreckende obere Kantenfläche 51 auf. Die entsprechende untere Kantenfläche ist nicht zu sehen.
Aus F i g. 4 ist ferner ersichtlich, daß jede Kantenfläche 51 Fasern freilegt, welche normal zueinander in parallel zur Kantenfläche des Faser-Mattenstreifens verlaufenden Ebenen liegen. Die Stirnfläche 52 jedes Faser-Mat-
tenstreifens 50 zeigt durchweg normal zum Rückenblech 4t hin verlaufende Fasern, während die Vorderfläche 53 jedes Faser-Mattenstreifens 50 Fasern zeigt, die in Strcifenlängsrichtung verlaufen, also parallel zum Rückenblech gerichtet sind. Naturgemäß handelt es sich bei der Fi g. 4 um eine vereinfachte Darstellung, welche lediglich die in den Außenflächen der Faser-Mattenstreifen 50 vorherrschenden Fasern und nicht die zahlenmäßig geringeren Fasern, die in anderer Richtung ■als die dargestelltem Fasern an den Flächen 51 verlaufen, veranschaulicht.
Für die sichere Verbindung der Faser-Mattenstreifen 50 mit dem Rückenblech 41 oder, sofern ein solches Rückenblech fehlt, der Faser-Mattenstreifen miteinander gibt es verschiedene Möglichkeiten, von denen eine derselben bei 39 in F i g. 2 und 3 veranschaulicht ist. Hier handelt es sich um lange Ankerelemente, Stangen oder Drähte, welche die Faser-Mattenstreifen 50 und ihre
dungselemente 39 sind an ihren freien Enden umgebogen, so daß sie die Ober- und Unterkante des Rückenbleches 41 umgreifen, und können, wie in F i g. 2 dargestellt ist, mit Zwischenklammern 54 versehen sein. Sie bringen die Faser-Mattenstreifen 50 zur festen Anlage mit dem Rückenblech 41, so daß die Faser-Mattenstreifen den Krümmungen des Rückenbleches zu folgen vermögen. Die hier nur parallel zu den Kantenflächen 511 praktisch mögliche Ablösung der Fasern aus der Matte wird also erfindungsgemäß durch die satte Anlage der Kantenflächen aneinander und die Sicherung dieser Flächenanlage der Faser-Mattenstreifen durch die Verbindungselemente 39 wirksam verhindert, wobei durch diese Konstruktion die Biegsamkeit des Reflektors keineswegs beeinträchtigt, vielmehr sogar noch verbessert wird.
Bei dem vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel gemäß der Fig. 1—4 verlaufen die Faser-Mattenstreiifen 50 in Längsrichtung der Matte 40 bzw. des Reflektors 30.
Sie können jedoch auch in einer anderen Richtung, z. B. quer zum Reflektor verlaufen, wie es in Fi g. 5 veranschaulicht ist. Hier weist ein Reflektor 30a eine Matte 40a auf, welche an dem Rückenblech 41a befestigt ist. Die Matte 40a besteht aus einer Mehrzahl von
ίο Faser-Mattenstreifen 50a aus Fasern der vorbeschriebenen ArL Die Faser-Mattenstreifen liegen auch hier an ihren Längskantenflächen 51a satt aneinander, doch verlaufen sie in diesem Falle quer zur Längsrichtung des Reflektors 30a. Die satte Anlage der Faser-Mattenstrei-
is fen 50a aneinander wird durch (nicht dargestellt) geeignete Befestigungselemente gesichert. An den dem Brennerrohr 25a zugekehrten Flächen 53a der Faser-Mattenstreifen 50a verlaufen die Fasern im wesentü ,!«»η in 1 ännci-ii-htiinu Hpr Fa^iT-Mattpnstrpifpn und
ihrer aneinanderliegenden Kantenflächen 51a. Die freien Kantenflächen 52a hingegen zeigen eine Faserrichtung, die im wesentlichen parallel zu den aneinanderliegenden Längskantenflächen 51a und normal zu den Vorderflächen 53a der Faser-Mattenstreifen iiOa verläuft Die Richtung, in der die ungewebten Mattenfasern dazu neigen, sich aus ihrem Verband herauszulösen, liegt auch hier parallel zu den Kantenfläctien 5?j so daß auch durch diese Konstitution die Gefahr der Faserablösung weitgehend vermindert ist.
Der Zusammenhalt der Faser-Mattenstreifen kann naturgemäß durch entsprechende Maßnahmen, z. B. mittels die Faser-Mattenstreifen SOä durchziehenden Ankerdrähten, durch Ankleben der Faser-Mattenstreifen an das Rückenblech 41ausw„ gesichert werden.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (4)

  1. Patentansprüche:
    t. Vorrichtung zum Erwärmen, ζ. Β. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z. B. Textilbändern, mittels mindestens einer nahe der Bewegungsbahn des Gutes angeordneten Wärmequelle und eines dieser zugeordneten biegsamen Reflektors, der aus einer keramischen Faserstoff-Matte besteht, die mit ihrer Rückseite mit einem biegsamen Rückenblech verbunden ist, wobei den Reflektor zur wahlweisen Einstellung seiner Biegung und damit seiner Wärmeabstrahlung ein verstellbares Gestänge trägt, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor (30,3OaJ aus mehreren in der Strahlflächenebene nebeneinander mit ihren Kantenflächen (51,5IaJ satt aneinanderliegenden Faser-Mattenstreifen (50,5OaJ zusammengesetzt ist, deren Fasern im wesentlichen parallel zu den Kantenflächen (51, 5IaJ verlaufen, wobei die Vorderflächen (53, 53a) der Faser-Mattenstreifen (50, 5OaJ KUi in Streifenlängsrichtung verlaufenden Fasern eine gemeinsame Ref!ektorcberf!äche bilden, und daß die Faser-Mattenstreifen (50, 50a) von gemeinsamen Verbindungselementen (39) durchzogen und zusammengehalten sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungselemente (39) aus biegsamen, den Relativbewegungen zwischen den Faser-Mattenstreifen (50, SOa) folgenden Drähten bestehen.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Reflektor(30 bzw. 3OaJ eine länglich-rechteckige Form hat und die Faser-Mattenstreifen (50 bzw. 5OaJ in seiner Längs- oder Querrichtung verlaufen.
  4. 4. Vorrichtung nach einem dei* Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Faser-Mattenstreifen (50,50aJaus Aluminiumsilicat-Fasern bestehen.
DE2011160A 1969-11-14 1970-03-10 Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern Expired DE2011160C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US87683269A 1969-11-14 1969-11-14

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2011160A1 DE2011160A1 (de) 1971-05-27
DE2011160B2 DE2011160B2 (de) 1978-07-20
DE2011160C3 true DE2011160C3 (de) 1979-03-22

Family

ID=25368667

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2011160A Expired DE2011160C3 (de) 1969-11-14 1970-03-10 Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3584846A (de)
DE (1) DE2011160C3 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
USRE32732E (en) * 1971-06-28 1988-08-16 The Babcock & Wilcox Company Method for providing high temperature internal insulation
USRE33463E (en) * 1971-06-28 1990-11-27 Thermal Ceramics, Inc. High temperature insulation module
US4574995A (en) * 1971-06-28 1986-03-11 The Babcock & Wilcox Company Method for protecting the walls of a furnace at high temperature
DE3016437A1 (de) * 1980-04-29 1981-11-05 Eisenmann KG Maschinenbau-Gesellschaft mbH & Co, 7030 Böblingen Durchlaufkabine zur waermebehandlung einer oberflaechenschutzschicht, insbesondere einer lack- oder emailschicht
US4499818A (en) * 1982-09-30 1985-02-19 Restaurant Technology, Inc. Method and apparatus for holding freshly prepared fried food products
JPS5969413A (ja) * 1982-10-13 1984-04-19 Hitachi Chem Co Ltd 膨張黒鉛製造炉
US4540363A (en) * 1984-03-01 1985-09-10 Seco/Warwick Corporation Ingot pusher furnace
TR22993A (tr) * 1984-04-02 1989-01-05 Sinter Ltd Sertlestirilebilen suni recine ile emprenye edilmis olan bir mal seridinin kurutulmasina mahsus usul ve tesis
GB2189875B (en) * 1986-04-28 1990-05-30 Infraroedteknik Ab Heat shield array for use in drying webs
DE3712202C1 (de) * 1987-04-10 1988-09-08 Kleinewefers Ramisch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Gasbeheizen von Kalanderwalzen
USRE34177E (en) * 1988-11-16 1993-02-09 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven for blow molding machine
US4923395A (en) * 1988-11-16 1990-05-08 Husky Injection Molding Systems Ltd. Oven for blow molding machine
IT1238973B (it) * 1990-01-16 1993-09-17 Cerit Spa Apparecchiatura di asciugatura di materiali tessili dopo tintura
GB9023549D0 (en) * 1990-10-27 1990-12-12 Rieter Scragg Ltd Yarn heating arrangement
DE10034708A1 (de) * 2000-07-17 2002-01-31 Windmoeller & Hoelscher Trockenkammer zum Trocknen einer bedruckten Bahn
PL2742302T3 (pl) * 2011-08-11 2017-10-31 Avery Dennison Corp Suszarka płytowa i sposób suszenia powłoki na bazie rozpuszczalnika

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1995675A (en) * 1933-12-12 1935-03-26 Sargents Sons Corp C G Drier
US2968894A (en) * 1955-03-04 1961-01-24 Selas Corp Of America Annealing lehr
US3421746A (en) * 1967-04-24 1969-01-14 Lyle E Mccoy Heating apparatus for elongate material

Also Published As

Publication number Publication date
DE2011160A1 (de) 1971-05-27
US3584846A (en) 1971-06-15
DE2011160B2 (de) 1978-07-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2011160C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
DE2346119A1 (de) Stoffauflauf einer papiermaschine
DE1559347C3 (de)
DE2921821C2 (de) Vorrichtung zur seitlichen Begrenzung eines Viehstandes
DE2040382B2 (de) Vorrichtung zur regulierung der luftzufuhr von raeumen
DE2627266C2 (de) Vorrichtung zum Behandeln, insbesondere zum Waschen, des Filterkuchens bei einem Scheibenfilter
DE2755265A1 (de) Abdichtungsstreifen fuer den unteren tuerspalt
DE69004608T2 (de) Kabelrinnen.
DE3235601C2 (de) Vorrichtung zur Abdeckung von Warenbahneintritts- und Warenbahnaustrittsschlitzen an Spannrahmen
DE2216501C2 (de) Luftaustrittsorgan
DE2206230A1 (de) Verteilerboden fuer austauschkolonnen
DE1113209B (de) Fraktioniervorrichtung
CH671442A5 (de)
DE868775C (de) Transportable elektrisch beheizte Waermequelle
DE1622011C3 (de) Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE1251495B (de)
DE1929015A1 (de) Schlitzluefter fuer den Einbau in Gebaeudedecken
EP0535198A1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben.
DE1929015C (de) Schlitzlufter fur den Einbau in Ge baudedecken
DE1609397C (de) Hangedecke
DE1249558B (de)
DE1683336A1 (de) Lamellenvorhang
DE4028469A1 (de) Pipe conveyor
CH679517A5 (de)
AT401081B (de) Verbindung von schornstein-rohrteilen in axialer richtung mit hilfe einer wickelbaren manschette

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee