DE1249558B - - Google Patents
Info
- Publication number
- DE1249558B DE1249558B DENDAT1249558D DE1249558DA DE1249558B DE 1249558 B DE1249558 B DE 1249558B DE NDAT1249558 D DENDAT1249558 D DE NDAT1249558D DE 1249558D A DE1249558D A DE 1249558DA DE 1249558 B DE1249558 B DE 1249558B
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- screen
- rods
- holder
- elements
- curvature
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
- 238000009792 diffusion process Methods 0.000 claims description 6
- 210000001520 Comb Anatomy 0.000 claims 2
- SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N Chlorpyrifos Chemical compound CCOP(=S)(OCC)OC1=NC(Cl)=C(Cl)C=C1Cl SBPBAQFWLVIOKP-UHFFFAOYSA-N 0.000 claims 1
- 239000002965 rope Substances 0.000 claims 1
- 230000000875 corresponding Effects 0.000 description 7
- 238000004519 manufacturing process Methods 0.000 description 4
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 241000446313 Lamella Species 0.000 description 1
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000010276 construction Methods 0.000 description 1
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 1
- 239000006185 dispersion Substances 0.000 description 1
- 239000000463 material Substances 0.000 description 1
- 239000000203 mixture Substances 0.000 description 1
- 230000035945 sensitivity Effects 0.000 description 1
- 238000005476 soldering Methods 0.000 description 1
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
-
- G—PHYSICS
- G03—PHOTOGRAPHY; CINEMATOGRAPHY; ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ELECTROGRAPHY; HOLOGRAPHY
- G03B—APPARATUS OR ARRANGEMENTS FOR TAKING PHOTOGRAPHS OR FOR PROJECTING OR VIEWING THEM; APPARATUS OR ARRANGEMENTS EMPLOYING ANALOGOUS TECHNIQUES USING WAVES OTHER THAN OPTICAL WAVES; ACCESSORIES THEREFOR
- G03B21/00—Projectors or projection-type viewers; Accessories therefor
- G03B21/54—Accessories
- G03B21/56—Projection screens
- G03B21/58—Projection screens collapsible, e.g. foldable; of variable area
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Overhead Projectors And Projection Screens (AREA)
Description
Int. Cl.:
G02b
DEUTSCHES
PATENTAMT Deutsche Kl,: 42 h - 23/28
AUSLEGESCHRIFT
Nummer:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
Aktenzeichen:
Anmeldetag:
Auslegetag:
H 52210IX a/42h
1. April 1964
7. September 1967
Die Erfindung bezieht sich auf einen gewölbten aus nebeneinander angeordneten, eine matte Reflexionsfläche
aufweisenden Schirmelementen bestehenden Projektionsschirm.
Es ist bekannt, für die Projektion von kmematographischen Bildern gewölbte Schirme zu verwenden,
die zylindrisch oder sphärisch sein können, wobei die das Bild empfangende Fläche konvex oder konkav ist
und aus einer Anordnung von nebeneinanderliegenden Elementen mit einer matten Fläche besteht, die das
von dem Projektor ausgestrahlte Licht reflektiert. Jedes dieser Elemente bildet ein Schirmelement.
Es sind insbesondere zylindrische Schinne bekannt, die aus ebenen, aus nachgiebigen metallischen, entlang
den Mantellinien eines Zylinders angeordneten Lamellen gebildeten Schirmelementen bestehen. Diese
Schirmelemente sind derart ausgerichtet, daß die über die Zerstreuungsflächen jedes Schirmelementes verlaufenden
Ebenen sich im Mittelpunkt des gesamten Schirms schneiden.
Ein derartiger Schirm muß auf Grund der Empfindlichkeit der metallischen, biegsamen Lamellen,
aus denen er besteht, vollkommen am Aufstellungsort zusammengesetzt werden, d. h. also im Kinosaal.
Es wird zunächst der Rahmen aufgestellt und danach werden an diesem Rahmen die einzelnen die Schirmelemente
bildenden biegsamen Lamellen angeordnet.
Es sind auch gewölbte Projektionsschirme bekannt, die aus starren, nebeneinander angeordneten und die
Schirmelemente bildenden Stäben bestehen.
Das Profil dieser Stäbe ist derart ausgebildet, daß diese miteinander in Eingriff gelangen können und
miteinander durch Kabel verbunden sind, welche durch die oben an den Stäben vorgesehenen Löcher
oder Öffnungen laufen. Das Zusammensetzen dieser Stäbe muß am Aufstellungsort erfolgen.
Die Anordnung von gegenwärtig bekannten gewölbten Schirmen bringt zahlreiche Schwierigkeiten
mit sich, vor allem, weil es erforderlich ist, eine große Anzahl von Stäben an einem Gestell oder Rahmen zu
befestigen und jeder Stab in einer genau vorbestimmten Weise ausgerichtet sein muß.
Diese Anordnungs- und Einstellungsarbeiten, die vollkommen am Aufstellungsort vorgenommen werden
müssen, sind langwierig und schwierig, was wiederum zur Folge hat, daß der Saal eine verhältnismäßig
lange Zeit nicht benutzt werden kann.
Im übrigen wird durch diese Art des Zusammensetzens praktisch der Bau von Schirmen sehr großen
Ausmaßes verhindert.
Aufgabe der Erfindung ist es, einen Schirm zu schaffen, bej welchem Herstellung, Aufbau und Ein-
Gewölbter Projektionsschirm
Anmelder:
Jules Hourdiaux, Paris
Vertreter:
Vertreter:
Dipl .-Ing. Κ. Siebert, Patentanwalt,
Starnberg, Afmeidaweg 12
Starnberg, Afmeidaweg 12
Als Erfinder benannt:
Jules Hourdiaux, Paris
Jules Hourdiaux, Paris
Beanspruchte Priorität:
Frankreich vom 6. April 1963 (930 681)
stellung der Schirmelemente schnell, einfach und wirtschaftlich erfolgen kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Projektionsschirm aus gewölbten, lösbar
miteinander verbundenen Tafeln gebildet ist, an welchen die Schirmelemente derart angeordnet sind,
daß deren Reflexionsflächen rechtwinklig zur jeweiligen Projektionsachse verlaufen, wobei die Neigung
der Flächen im Bereich der einzelnen Tafeln unterschiedlich ist.
Die erfindungsgemäßen, den Schirm bildenden Tafeln können in der Werkstatt hergestellt und eingestellt
werden, so daß. sie nachher nur am Aufstellungsort zusammengesetzt werden müssen. Die
Zusammensetzung des Schirms kann also unter den besten Bedingungen erfolgen, wobei die schwierigen
Arbeitsvorgänge, d. h. die Montage und Einstellung in der Werkstatt vorgenommen werden und lediglich
die Zusammensetzung der Tafeln in dem Projektionsraum vorgenommen wird. Die Aufstellung des
Schirmes kann also sehr schnell erfolgen.
Es wird dadurch also möglich, Schirme sehr großen Ausmaßes zu schaffen, d. h. mit einer Oberfläche von
ungefähr 400 m2, die die Zuschauer umgeben und ihnen einen reliefartigen Eindruck verschaffen.
Jeder Schirm kann wenigstens einen oberen und einen unteren Halter aufweisen, der mit Befestigungsplatten
versehen ist, wobei die feststehenden, die Schirmelemente bildenden Stäbe zwischen dem oberen
und dem unteren Halter angeordnet sind und* an
709 640/241
I 249 558
ihren äußeren Enden zwischen jedem Halter und der dazugehörigen Platte, befestigt sind.
Die Schirmelemente können aus feststehenden Stäben bestehen, denen eine vorbestimmte Neigung
gegeben wurde, in Abhängigkeit von der Anordnung der Tafel in dem Schirm, wobei diese Neigung durch
die Befestigung der äußeren Enden der Stäbe zwischen den Haltern und den Befestigungsplatten beibehalten
wird.
Gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel kann jede Tafel aus einem Profilstück mit Riffelungen
bestehen, deren eine Fläche jeweils eines der Schirmelemente bildet, wobei jedes Profilstück seitliche
Laschen aufweist und benachbarte Profilstücke miteinander mit Hilfe von Schraubzwingen verbunden
sind, welche die Laschen umgreifen. Diese Ausführungsform ermöglicht es, den Herstellungspreis des
Schirms bei umfassender Serienanfertigung noch zu senken.
Die erfindungsgemäßen Tafeln können so beschaffen sein, daß der Schirm jede gewünschte Form aufweisen
kann, insbesondere eine zylindrische oder sphärische, konvexe oder konkave Form. Da der
Projektionsapparat im allgemeinen höher als die waagerechte Mittelebene des Schirms liegt, wenn
dieser zylindrisch ist und lotrechte Mantellinien aufweist, wodurch eine störende Asymmetrie entsteht,
körinen die Tafeln und gegebenenfalls der diesen zugeordnete Rahmen eine solche Form aufweisen, daß
die Asymmetrie weitgehend aufgehoben wird. Dies kann z. B. dadurch erreicht werden, daß ein zylindrischer
konkaver Schirm nach hinten geneigt wird oder daß ein konkaver Schirm verwendet wird, der
folgendermaßen definiert werden kann:
a) Seine durch eine Gerade erzeugte Oberfläche ist aus einer Zylinderfiäche abgeleitet, sie unterscheidet
sich jedoch von einer solchen dadurch, daß die Krümmungshalbmesser der Schnitte durch aufeinanderfolgende Ebenen abnehmen;
b) diese Oberfläche ist in bezug auf die waagerechte Ebene so eingestellt und begrenzt, daß der
Schirm zwei praktisch lotrechte Seitenränder und einen unteren und einen oberen waagerechten
Rand aufweist, wobei die Schnittebenen waagerecht liegen und der Krümmungshalbmesser
von unten nach oben zunimmt.
Bei diesen Schirmformen sieht der Zuschauer praktisch keine Verzerrungen, wie z. B. trommeiförmige Verzerrungen.
Die Erfindung ist nachstehend an Hand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher
erläutert. Hierbei zeigt
Fig. 1 in einer schematischen schaubildlichen Darstellung eine an einem Gestell angebrachte Tafel,
Fig. 4 einen Schnitt eines profilierten Elements, welches gemäß eines anderen Ausführungsbeispiels
eine erfindungsgemäße Tafel bildet,
Fig. 5 in Draufsicht den Zusammenbau von Tafeln der in Fig. 4 dargestellten Art, wobei kein
Gestell erforderlich ist,
F i g. 6 von hinten eine der vorhergehenden ähnliche Zusammenbauart von Tafeln des in Fig. 4
dargestellten Typs,.
Fig. 7 eine Anordnung des erfindungsgemäßen Schirms, ;
Fig. 8 schaubildlich eine andere Anordnung des erfindungsgemäßen Schirms,
Fig. 9 die Projektion des Umrisses des Schirms der Fig. 8 auf eine waagerechte Ebene,
Fig. 10 und H die Projektion der Umrisse von zwei erfindungsgemäßen Schirmen auf eine waagerechte
Ebene,
Fig. 12 die gegenseitige Lage von zwei benachbarten Zerstreuungselementen des Schirms nach
to F i g. 8 und 9 sowie die Einrichtungen zur Aufrechterhaltung dieser Stellung,
F i g. 13, 14 und 15 die Form des Schnitts von drei verschiedenen Arten von unabhängigen Zerstreuungselementen.
Bei dem in F i g. 1 bis 3 dargestellten Ausführungsbeispiel wird die Tafel 1 durch einen oberen Halter 2
aus Holz, einen unteren Halter 3 aus Holz, einen Zwischenhalter 4 aus Holz, Zerstreuungselementen
oder Stäben 5 aus Leichtmetall, von denen nur ein
ao Stab in F i g. 1 dargestellt ist, und Platten der bei 6 . für den oberen Halter dargestellten Art gebildet.
Die Halter können auch aus Metall oder Kunststoff oder einem beliebigen anderen geeigneten Werkstoff
bestehen. Der obere Halter 2 besteht aus zwei Teilen 2 a und 2 b verschiedener Breite, so daß eine Schulter 7
entsteht, gegen welche sich die oberen Enden der Stäbe 5 legen. Entsprechend besteht der untere Halter
3 aus zwei Teilen 3 a und 3 b. Die Teile 2 α und 3 α tragen Gewindebolzen 8 in der für den oberen Halter
dargestellten Art. Die Platten 6 besitzen Löcher 9, mittels welcher sie auf die Gewindebolzen aufgeschoben
werden können, wodurch die oberen und unteren Enden der Stäbe S an den Teilen 2ο und 2b bzw. 3a
und 3b gehalten werden, und zwar in den vorher diesen Stäben gegebenen Stellungen. Die Teile 2 a
und 2 b sowie 3 a und 3 b werden in ihrer gegenseitigen Lage durch beliebige bekannte Einrichtungen z. B.
Bolzen gehalten.
Einstellung der Stäbe 5. Die Breite der Bahn der Schulter 7 des oberen Halters nimmt in der Richtung
des Pfeils / ab. Ein Stab Sb stützt sich einerseits an dem Stab 5 a und andererseits an der auch in F i g. 1
dargestellten Rückwand 10 der Schulter 7 ab. Die verschiedenen Stäbe überlappen sich daher auf eine
bestimmte Breite, wobei diese Überlappungsbreite um so größer ist, je mehr man sich den Außenrändern
des Schirms nähert, was mittels eines Kabels 11 erzielt wird, welches durch Löcher 12 geführt ist,
welche in den einander überlappenden Teilen der Stäbe angeordnet sind, so daß sie für den Zuschauer
verdeckt sind. Das Kabel ist mit Anschlägen 13 versehen, welche an ihm z. B. durch Löten befestigt sind.
Wenn die Stäbe entsprechend dem Schema der F i g. 2 eingestellt sind, können die Platten 6 auf die
Gewindebolzen 8 aufgeschoben werden, wobei ihr unterer Abschnitt mit der Vorderwand 14 der
Schulter 7 in Berührung kommt, während ihr oberer Abschnitt sich gegen die zerstreuenden Vorderseiten
der Enden der Stäbe 5 legt, wodurch die Stäbe in den ihnen vorher gegebenen Stellungen gehalten werden.
Die Platte 6 kann ursprünglich eben sein und durch ihren Festzug an der Wand 14 durch von den Gewindebolzen 8 getragene Muttern auf das gebogene
Profil dieser Wand gebracht werden. Die Form des Schirms wird durch das Profil der vorderen Wand 14
und''nicht durch das der hinteren Wand 10 des Halters 3 bestimmt. Wenn diese Form z. B. zylindrisch
ist, so folgt daraus, daß die Gesamtheit der hinteren Wände 14 der unteren Halter 3 aller nebeneinanderliegenden
Tafeln des Schirms ein kreisbogenförmiges Profil hat, während das Profil der Gesamtheit der
hinteren Wände 10 ebenfalls ein Kreisbogen sein kann, jedoch mit einem größeren Halbmesser als der
vorhergehende und mit einem anderen Mittelpunkt, so daß insbesondere der Zentriwinkel des zweiten
Bogens größer als der Zentriwinkel des ersten Bogens ist.
Der Zwischenhalter 4 (s. insbesondere Fig. 3) besteht aus einem Körper 4 a und zwei an dem
Körper 4 a auf beliebige nicht dargestellte Weise befestigten Kämmen 4b und 4c. Die vordere Wand des
Körpers 4a liegt auf der gleichen Senkrechten wie die hintere Wand 10 der Schulter des Halters 3 und
die entsprechende Wand der Schulter des Halters 2 und hat das gleiche Profil wie diese Wände. Wenn
ein Stab eine Durchbiegungsneigung auf halber Höhe zeigt, kann diese durch Festziehen des Stabes an dem
Körper 4 a mittels eines Kabels 15 aufgehoben werden, dessen eines Ende durch einen Schweißpunkt
oder durch eine Verdickung oder durch einen beliebigen an dem Kabel angebrachten Anschlag zwischen
den Zähnen des Kammes 4b gehalten wird, während das andere Ende in entsprechender Weise zwischen
den Zähnen des Kammes 4 c gehalten wird. Dieses Kabel tritt durch zwei durchgehende Löcher 16 und
17 des Stabes 5, welche auf der Vorderseite des Stabes in der Zone desselben münden, welche durch
einen der beiden Nachbarstäbe verdeckt wird.
Die Tafel 1 wird an einem Gestell, von welchem nur ein Teil in F i g. 1 durch die Rohre 18 dargestellt
ist, mit Hilfe von Schellen 19 befestigt, welche Verlängerungen zur Befestigung auf der Rückseite der
Halter besitzen.
Fig. 4 zeigt ein profiliertes Element 20 des mittleren Abschnitts des Schirms. Dieses Profilstück weist
Riffelungen 21 auf, welche die Zerstreuungselemente bilden. Es weist seitliche Laschen 22 zum Zusammenbau
zweier benachbarter Profilstücke auf, von denen die eine eine Nut 23 und die andere einen in die entsprechende
Nut des Nachbarprofilstücks eingreifenden Wulst 24 aufweist.
Fig. 5 zeigt den Zusammenbau vier derartiger Profilstücke. Zwischen den Enden der miteinander
verbundenen Laschen von zwei benachbarten Profilstücken sind in der Längsrichtung verlaufende
Zwischenlagen 25 angeordnet. Die benachbarten Profilstücke werden durch durch Klemmschrauben
27 betätigte Schraubzwingen 26 zusammengehalten. Die in Fig. 6 dargestellten Einrichtungen gestatten,
die Biegung des Profilstücks zu verändern und sie genau auf die gewünschte Form zu bringen (und
zwar bei beliebiger Lage der Tafel in dem fertigen Schirm), falls diese Form nicht unmittelbar während
der Profilierung hergestellt wurde, um z. B. die Herstellung durch Herstellung eines nicht gebogenen
Profilstücks zu vereinfachen. Diese Änderung der Biegung eines Profilstücks erfolgt mit Hilfe von
Spezialflanschen 28 mit zwei Bolzen 29 und 30, welche durch die Mutter 31 betätigt werden und sich
an den Laschen 22 des Profilstücks abstützen.
F i g. 4 und 5 zeigen auch, wie sich die Einstellung der von den Profilstücken getragenen matten Zerstreuungsflächen
ändert (welche hier einem einstückigen Gebilde angehörende Zerstreuungselemente bilden). So besitzt das Profilstück 20 der Fig. 4,
welches einer Tafel des mittleren Abschnitts des Schirms entspricht, Riffelungen 21, welche praktisch
alle den gleichen Winkel mit dem entsprechenden Abschnitt des Körpers des Profilstücks bilden,
welcher praktisch Null ist. Das Profilstück 20 d der F i g. 5 besitzt dagegen Riffelungen 21 d, deren Nutzäbschnitte
in bezug auf die entsprechende Zone des Körpers des Profilstücks eine Lage haben, welche
praktisch die gleiche bei allen Riffelungen ist, wobei der zwischen dem Nutzabschnitt einer Riffelung und
der entsprechenden Zone bestimmte Winkel größer als bei dem Profilstück 20 ist. Die entsprechenden
Winkel der Profilstücke 20 c, 206 und 20 a haben Zwischenwerte. Die dem Nutzabschnitt dieser Riffelungen
zu gebende Einstellung wird durch die Tatsache beherrscht, daß sie praktisch senkrecht zu der
Achse der kinematographischen Projektion liegen müssen.
Diese senkrechte Lage kann natürlich noch besser erhalten werden, wenn sich der obige Winkel an der
gleichen Tafel allmählich ändert, so daß beim Übergang von einem Profilstück auf das ihm folgende
keine Diskontinuität in dem Wert dieses Winkels entsteht. Eine derartige Ausbildung besitzt jedoch den
Nachteil, daß sie die Profilierung der Tafeln etwas erschwert.
Aus Gründen der Erleichterung der Handhabung ist es zweckmäßig, insbesondere bei den am Umfang
liegenden Tafeln der ersten Ausfuhrungsform, deren Stäbe eine dichtere Anordnung haben, die Breite
einer jeden Tafel stärker zu verringern, als dies für die Tafeln der die zweite Ausführungsform betreffenden
Fig. 5 dargestellt ist. So kann ein Schirm mit einer abgewickelten Länge von 9,20 Meter, einer
Höhe von 3,30 Meter und etwa 1600 Stäben zweckmäßig unter diesem Gesichtspunkt durch 26 Tafeln
gebildet werden, wobei die am Umfang liegenden Tafeln 20 cm und die in der Mitte liegende Tafel
60 cm breit sind, während die Breiten der anderen Tafeln dazwischenliegende Werte haben. Diese Breite
der Tafeln hängt im wesentlichen von ihrem Gewicht ab, und man richtet es so ein, daß diese Gewichte
etwa die gleichen sind, was zu schmaleren am Umfang angeordneten Tafeln führt, bei welchen die Stäbe
dichter angeordnet sind.
Fig. 7 zeigt einen zylindrischen Schirm, welcher in bezug auf die Waagerechte schräg geneigt ist und
hinten durch sehr schematisch bei 32 dargestellte Stützen abgestützt wird. Der Umriß dieses Schirms
wird somit durch Seiten gebildet, von denen keine lotrecht oder waagerecht ist. Man kann jedoch die
Zylinderfläche dieses Schirms bis zu ihrem Schnitt mit waagerechten und lotrechten Ebenen verlängern,
insbesondere bis zu ihrem Schnitt mit einer unteren waagerechten Ebene, so daß ein Schirm entsteht,
dessen Umriß den Zuschauer weniger verwirrt.
Der Schirm der Fig. 8 und 9 besitzt zwei etwa lotrechte Seiten 33 (AC) und 34 (BD) und zwei
Seiten 35 (AB) und 36 (CD), welche in waagerechten Ebenen liegen, wobei die obere Seite 35 einen
kleineren Krümmungshalbmesser als die untere Seite 36 hat. Die Zunahme des Krümmungshalbmessers in
Richtung auf den unteren Abschnitt des Schirms erfolgt stetig, so daß die so gebildete Oberfläche gerade
Mantellinien hat.
Diese Schirmausbildung ermöglicht, daß der obere Rand AB die gleiche Länge wie der untere Rand CD
hat, so daß die Überlappung eines Stabes durch den
Claims (7)
1. Gewölbter, aus nebeneinander angeordneten, eine matte Reflexionsfläche aufweisenden Schirmelementen
bestehender Projektionsschirm, dadurch gekennzeichnet, daß er aus gewölbten, lösbar miteinander verbundenen Tafeln
(1, 20, 20 a, 20 b, 20 c, 20 d) gebildet ist, an welchen die Schirmelemente (5, 21, 21a, 21 b,
21c, 21 d) derart angeordnet sind, daß deren Reflexionsflächen rechtwinklig zur jeweiligen
Projektionsachse verlaufen, wobei die Neigung der Flächen im Bereich der einzelnen Tafeln
unterschiedlich ist.
2. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (1) wenigstens einen
oberen Halter (2) und einen unteren Halter (3) mit Befestigungsplatten (6), sowie starre Stäbe
(5) aufweist, welche die Schirmelemente bilden und zwischen dem oberen und dem unteren
Halter angeordnet und deren äußere Enden zwischen den Haltern und der dazugehörigen
Platte gehalten sind.
3. Schirm nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (1) zwischen den Haltern
(2 und 3) wenigstens einen Zwischenhalter (4) trägt, auf welchen sich die Stäbe (5) stützen und
an welchem sie mittels einer Klemmeinrichtung befestigt sind.
4. Schirm nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Klemmeinrichtungen Seile (15)
od. dgl. aufweisen, welche durch in den Stäben (5) vorgesehene Löcher geführt sind und in von
Kämmen (4 b, 4 c) gebildete Nuten der Haltevorrichtung eingreifen, wobei diese Kämme kraftschlüssig
mit dem Zwischenhalter (4) verbunden sind.
5. Schirm nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stäbe einen T-förmigen,
l-förmigen, muldenförmigen oder halbmondförmigen Querschnitt aufweisen.
6. Schirm nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jede Tafel (20, 20 a, 206, 20 c, 20 dt)
aus einem Profilstück mit Riffelungen besteht, deren eine Fläche (21, 21a, 216, 21c, 21 d) jeweils
eines der Schirmelemente bildet, wobei jedes Profilstück seitliche Laschen (22) aufweist
und benachbarte Profilstücke miteinander mit Hilfe von Schraubzwingen (26) verbunden sind,
welche die Laschen umgreifen.
7. Schirm nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen den Laschen jedes Profilstücks
(20) Spannschrauben (28) vorgesehen sind, von denen jede aus zwei Gewindespindeln (29,
30) besteht, welche mit einem Ende in eine Mutter (31) eingreifen und mit dem anderen Ende
an den seitlichen Laschen (22) anliegen, wobei die Laschen derart auseinandergedrückt werden,
daß die Pröfilstücke eine regulierbare Krümmung erhalten.
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1249558B true DE1249558B (de) | 1967-09-07 |
Family
ID=603602
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DENDAT1249558D Pending DE1249558B (de) |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE1249558B (de) |
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533037A1 (fr) * | 1982-09-13 | 1984-03-16 | Mcgeehon William | Dispositif de reglage d'une surface reflechissante, cinema en plein air, dispositif pour produire des reflexions et procede de determination de l'aire de reflexion d'une surface reflechissante |
-
0
- DE DENDAT1249558D patent/DE1249558B/de active Pending
Cited By (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR2533037A1 (fr) * | 1982-09-13 | 1984-03-16 | Mcgeehon William | Dispositif de reglage d'une surface reflechissante, cinema en plein air, dispositif pour produire des reflexions et procede de determination de l'aire de reflexion d'une surface reflechissante |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3141807C1 (de) | Bauelement mit einer rechtwinkligen Platte,beispielsweise einem Paneel oder Schild | |
DE2502619A1 (de) | Bausatz zum aufbau eines zur aufnahme von instrumenten, insbesondere laborinstrumenten, bestimmten gestells | |
DE2011160C3 (de) | Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern | |
EP0362718A1 (de) | Rasterstab für Doppelböden | |
DE4416722A1 (de) | Schutzzaun zur Absicherung von Gefahrzonen | |
DE2523643C3 (de) | Reflektor mit einstellbarem Abstrahlwinkel | |
EP0043868A1 (de) | Zum Verbinden mit den Deckelstäben einer Karde bestimmter Kratzenbeschlag | |
DE1249558B (de) | ||
DE3315742C2 (de) | Vorrichtung zum Befestigen des Lineals der Schneidvorrichtung einer Doppelsamtwebmaschine | |
DE2539363C2 (de) | Blendrahmenschenkel | |
EP0398068A1 (de) | Trägerverbindung | |
DE1277307B (de) | Verfahren zur Herstellung von ebenen Gittern fuer Farbfernsehbildroehren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens | |
EP0101430B1 (de) | Gestell für eine Überblendeinrichtung für zwei Diamagazinprojektoren | |
DE2805683A1 (de) | Gelenkstuetztraeger fuer markisen | |
DE2162462A1 (de) | Vorrichtung zum Verlegen von z. B. fliesenartigen Bodenbelägen | |
EP0627338A1 (de) | Einheitsteil-Sitz | |
DE2349169A1 (de) | Steckverbindung zum anschluss von rohren | |
DE1784413C3 (de) | Trennwand | |
EP0752041B1 (de) | Bausatz für ein tragsystem | |
DE656062C (de) | Spiegelschraube fuer den Bildaufbau nach dem Zeilensprungverfahren | |
DE1815781C3 (de) | Unterdecke | |
DE4400123C1 (de) | Warenbreithalter | |
DE3324337A1 (de) | Befestigungselement zur festlegung von gegenstaenden mit zylindrischer oberflaeche | |
DE1473017C (de) | Flussigkeitsstandanzeiger | |
DE2248932B1 (de) | Pressenplatte fuer Plattenpressen zum Reparieren und zum Endlosmachen von Foerdergurten |