DE1622011C3 - Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer - Google Patents

Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Info

Publication number
DE1622011C3
DE1622011C3 DE1622011A DEM0076987A DE1622011C3 DE 1622011 C3 DE1622011 C3 DE 1622011C3 DE 1622011 A DE1622011 A DE 1622011A DE M0076987 A DEM0076987 A DE M0076987A DE 1622011 C3 DE1622011 C3 DE 1622011C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
louvre
pulleys
springs
frame
grid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1622011A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1622011B2 (de
DE1622011A1 (de
Inventor
Alfons 6148 Heppenheim Metzler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE1622011A1 publication Critical patent/DE1622011A1/de
Publication of DE1622011B2 publication Critical patent/DE1622011B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1622011C3 publication Critical patent/DE1622011C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/14Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights having dimming means
    • B60Q1/1438Actuating means for dimming masks or screens
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/32Optical layout thereof
    • F21S41/36Combinations of two or more separate reflectors
    • F21S41/365Combinations of two or more separate reflectors successively reflecting the light
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/30Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors
    • F21S41/37Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by reflectors characterised by their material, surface treatment or coatings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/43Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades characterised by the shape thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21SNON-PORTABLE LIGHTING DEVICES; SYSTEMS THEREOF; VEHICLE LIGHTING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLE EXTERIORS
    • F21S41/00Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps
    • F21S41/40Illuminating devices specially adapted for vehicle exteriors, e.g. headlamps characterised by screens, non-reflecting members, light-shielding members or fixed shades
    • F21S41/47Attachment thereof
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21VFUNCTIONAL FEATURES OR DETAILS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS THEREOF; STRUCTURAL COMBINATIONS OF LIGHTING DEVICES WITH OTHER ARTICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F21V11/00Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00
    • F21V11/16Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed
    • F21V11/18Screens not covered by groups F21V1/00, F21V3/00, F21V7/00 or F21V9/00 using sheets without apertures, e.g. fixed movable, e.g. flaps, slides
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F21LIGHTING
    • F21WINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES F21K, F21L, F21S and F21V, RELATING TO USES OR APPLICATIONS OF LIGHTING DEVICES OR SYSTEMS
    • F21W2107/00Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles
    • F21W2107/10Use or application of lighting devices on or in particular types of vehicles for land vehicles

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Non-Portable Lighting Devices Or Systems Thereof (AREA)
  • Springs (AREA)
  • Air-Flow Control Members (AREA)

Description

40
Die Erfindung, betrifft ein Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer in einem Reflektor angeordneten Glühlampe, das im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors angeordnet ist und von zwei im Abstand der Lamellenbreite voneinander angeordneten Rahmen getragen wird, zwischen denen sich beidseitig der Lichtaustrittsöffnung Bolzen und/oder drehbare Umlenkrollen abstützen, über welche das Lamellenraster als ein mäanderförmig geführtes und durch Federn gespanntes einstückiges Band aufgezogen ist, wobei der Scheinwerfer und/oder das Lamellenraster um eine horizontale Achse schwenkbar sind.
Bei einem aus der DE-PS 3 94 584 bekannten Scheinwerfer ist im Breich der Lichtaustrittsöffnung ein Lamellenraster aus einem bandförmigen Streifen vorgesehen. Als Träger für diesen Streifen dienen zwei zueinander parallelliegende kreisförmig verlaufende Rahmen, die miteinander über Bolzen verbunden sind. Diese Bolzen sind mit dem Rahmen fest verbunden. Der kreisförmige Rahmen ist oben und unten geteilt, und die beiden Rahmenhälften sind unter Zwischenschaltung einer Feder aneinandergefügt. Dies ist konstruktiv zweifellos ein wesentlicher Nachteil, weil die abgefederte Masse unnötig groß ist. Es besteht bei dieser Anordnung große Gefahr, daß der Raster durch erzwungene Schwingungen oder Resonanzschwingungen zerstört wird. Darüber hinaus erwärmt sich der Scheinwerfer im Betrieb und damit die Lamellen. Diese Erwärmung bedingt eine Längenänderung des bandförmigen Streifens, wobei die absolute Längenänderung der Streifen im mittleren Bereich des Scheinwerfers natürlich größer ist als jene im Randbereich, da die Randlamellen wesentlich kürzer sind als die im Mittelteil. Wird also durch die Erwärmung der bandartige Streifen langer, so schieben die Federn die Rahmenteile auseinander. Infolge der hier vorliegenden Parallelverschiebung legt jeder Bolzen dieselbe Weglänge zurück, unbeschadet des Umstandes, daß die mittleren Streifen eine absolute Längenänderung aufweisen, die doppelt so groß ist als jene der äußersten Streifen: Dies bedingt, daß die Lamellen entweder zum Teil ungespannt sind, durchhängen und bei der Fahrt des Kraftfahrzeuges schwingen, wodurch der Lichtdurchtritt durch den Lamellenraster zumindest gehemmt wird oder aber, daß der Streifen, mehr als unbedingt erforderlich ist, strapaziert wird, da die unterschiedliche Längenänderung der einzelnen Lamellenraster nur über die gesamte Länge des Streifens ausgeglichen werden kann, wobei der Streifen stückweise über die feststehenden Bolzen gezogen wird.
Bei einem weiteren aus der DE-AS 1011375 bekannten Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge sind Lamellen vorgesehen, die aus elastisch biegsamen Bändern bestehen. Diese Bänder sind von einer das Strahlenbündel des Scheinwerfers nicht querenden Ruhelage in eine das Strahlenbündel querende Abblendlage bewegbar. Zu diesem Zweck müssen die Bänder eine eigene Elastizität bzw. eine Federkraft aufweisen, damit sie bei Entlastung in die Ruhelage am Außenumfang des Scheinwerfers zurückfedern können. Eine derartige Konstruktion weist Nachteile auf. Es ist nämlich eine exakte Berechnung der Länge der einzelnen Bänder erforderlich, damit überhaupt in der Ausgangslage des Spannens der Bänder eine gleichmäßige Spannkraft auf alle Bänder erreicht wird. Nun kommt aber hinzu, daß dies'e Bänder vom Scheinwerfer her erwärmt werden, wobei gerade die im Mittelbereich des Scheinwerfers vorgesehenen Bänder einer stärkeren Erwärmung unterworfen sind, außerdem sind diese Bänder gerade im mittleren Bereich des Scheinwerfers wesentlich länger als die am oberen und unteren Randbereich des Scheinwerfers angeordneten Bänder, so daß eine ungleichmäßige Wärmeausdehnung erzielt wird. Bei einer derartigen Anordnung ist eine nachträgliche Nachstellung nicht möglich, so daß nur bis zu jenem Zeitpunkt ein annähernder Ausgleich der Spannkraft erzielt wird, bis zu welchem die ordnungsgemäße eigene Elastizität der Bänder erhalten bleibt. Durch die mehrfache Bewegung von einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung und durch die Wärmeeinwirkung des Scheinwerfers wird diese Eigenelastizität der Bänder kaum lange erhalten bleiben. Außerdem ist der gesamte konstruktive Aufbau eines derartigen Scheinwerfers sehr erschwert und daher in der Praxis kaum verwendbar. Es sind hier wiederum lediglich Umlenkstifte vorgesehen, welche fest mit dem entsprechenden Rahmen verbunden sind, so daß die Bänder immer mit einer entsprechenden Reibung über diese Bolzen gezogen werden müssen. Eine exakte Ausgleichsmöglichkeit der einzelnen Bänder ist also auch bei dieser Ausgestaltung nicht gewährleistet.
Bei einer aus der FR-PS 5 98 450 bekannten Ausführung sind wohl einzelne, parallel zueinander liegende Lamellen federbelastet aufgehängt, doch müssen diese Lamellen infolge der besonderen konstruktiven Ausgestaltung der Verstellmöglichkeiten
16 22 Oil
relativ dick und verbindungssteif sein, so daß eine Federbelastung weit weniger erforderlich ist als bei einem Band mit einer Dicke von wenigen μιπ. Bei Verdrehen dieser Lamellen um ihre Längsachse müssen nämlich die Lager die gleiche Bewegung mitmachen, damit die Parallellage der einzelnen Lamellen erhalten bleibt. Dazu ist eine verwindungssteife Ausgestaltung der Lamellen unbedingt erforderlich. Es sind daher bei einer derartigen Ausgestaltung keine Probleme bezüglich der Wärmedehung bzw. der Veränderung der Elastizität bei Wärmeeinwirkung gegeben.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es nun, ein Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer zu schaffen, bei welchem die einzelnen Lamellenabschnitte stets gegenseitig ausgeglichen gespannt sind. :5
Zur Lösung dieser Aufgabe wird vorgeschlagen, daß ein individuell ausgeglichenes Spannen der einzelnen Lamellenabschnitte des Rasters dadurch erreichbar ist, daß der Rahmen horizontal verlaufende Schlitze aufweist, in denen die Umlenkrollen verschiebbar gelagert sind, und daß für wenigstens einen Teil der Umlenkrollen jeweils eine am Rahmen befestigte und an der einzelnen Umlenkrolle angreifende Feder, die in Längsrichtung auf die einzelnen Lamellenabschnitte einwirkt, zugeordnet ist.
Wenn man bedenkt, daß das das Lamellenraster bildende Band nur eine Stärke von wenigen μπι aufweisen dar, so ist ersichtlich, welchen wesentlichen Vorteil die vorliegende Erfindung bringt. Der durch die Erwärmung notwendige Längenausgleich zur Aufrechterhaltung der Lamellenspannung wird dadurch auf Teilabschnitten des Lamellenrasters ermöglicht, wobei zugleich eine Relativbewegung zwischen dem sehr dünnen Band und den Umlenkrollen und die damit verbundene Abnützung des Bandes infolge der drehbaren Lagerung der Umlenkrollen vermieden wird.
Eine sehr einfache Ausführung der Abfederung wird dann erreicht, wenn die Federn als Wendelfedern ausgebildet sind, die sich an den Schlitzen abstützen.
Als vorteilhaft erweist sich eine Ausführung, bei der den Umlenkrollen einer Rahmenseite eine oder mehrere zickzackförmig geführte Bandfedern zugeordnet sind, die von einer Umlenkrolle zur nächsten abwechselnd links und rechts bzw. innen oder außen sich abstützen oder angreifen. .,
In der Zeichnung werden Ausführungsbeispiele der Erfindung näher erläutert. Es zeigt
F i g. 1 einen Scheinwerfer im Querschnitt;
F i g. 2 den Scheinwerfer von vorne;
F i g. 3 und 4 Details zweier Ausführungsvarianten.
Der Scheinwerfer t besteht aus dem Scheinwerfergehäuse 2, dem Reflektor 4, dem Lamellenraster 5 sowie der Glühlampe 6. Der Scheinwerfer ist um eine horizontale, quer zur Richtung des Strahlenbündels verlaufende Achse 3 schwenkbar gelagert. Es ist jedoch durchaus möglich, das Lamellenraster allein gegenüber dem Scheinwerferreflektor zu verschwenken. Die Verschwenkung des Scheinwerfers und/oder des Lamellenrasters kann elektrisch, hydraulisch und/oder mechanisch erfolgen, wobei vorzugsweise zwei voreinstellbare Endstellungen vorgesehen sind (Fernlicht und Abblendlicht). Das Lamellenraster besteht aus einem dünnen Band von wenigen μΐη Dicke, welches mäanderförmig um zu beiden Seiten der Lichtaustrittsöffnung angeordnete, drehabr gelagerte Umlenkrollen 7 geführt ist (Fig.2). Die Oberseite der einzelnen Lamellenabschnitte 5 ist vorzugsweise mit einem lichtabsorbierenden Belag bedeckt, wogegen die Unterseite einen lichtreflektierenden Belag trägt. Durch diese Maßnahme ist die Blendwirkung restlos ausgeschaltet, und die Fahrbahn wird selbst bei Fernlicht bis -nahe an das Fahrzeug heran sehr gut ausgeleuchtet. Die Umlenkrollen 7 sind mindestens zum Teil gegenüber ihrem Träger 8, der im vorliegenden Fall als kreisringförmiger Rahmen 20, 21 ausgebildet ist, durch Federn 9 belastet, so daß die Wärmedehnung des Bandes streckenweise ausgeglichen werden kann. Die Federn 9 ziehen die Umlenkrollen anch außen und spannen auf diese Weise die einzelnen Lamellen 5 des Zickzack geführten Bandes des Lamellenrasters. Selbstverständlich kann der erfindungsgemäße Vorschlag auch auf Scheinwerfer mit rechteckiger Lichtaustrittsöffnung angewendet werden. Erfahrungsgemäß werden die Lamellenabschnitte in unmittelbare Lampennähe stärker erwärmt als jene, die von der Lampe weiter entfernt sind.
Ein zweckmäßiges Ausführungsbeispiel (Fig.3) der Erfindung besteht darin, daß zwei kreisringförmige Rahmen 20, 2t in Achsrichtung des Scheinwerfers hintereinander angeordnet sind, und zwar in einem Abstand voneinander, der mindestens der Breite der Lamellenabschnitte 5 entspricht. In den beiden Rahmen sind deckungsgleich horizontal parallel zueinander verlaufende Schlitze 22 vorgesehen, die zur Aufnahme und Führung der Enden der Umlenkrollen T dienen. Die als Wendelfedern ausgebildeten Federn 9' sind in diesen Schlitzen angeordnet und stützen sich nach außen an den Umlenkrollen T und nach innen an der innenliegenden Begrenzung der Schlitze ab. Es wäre weiter möglich, die Enden der Umlenkrollen 7" über den Rahmen 20" seitlich vorstehen zu lassen und zwischen diese vorstehenden Enden ein oder mehrere zickzackförmig geführten Bandfedern 24 einzuspannen (F i g. 4), wobei jedoch darauf zu achten ist, daß die Bandfeder 24 auf der einen Rahmenseite gegenüber der Bandfeder auf der anderen Rahmenseite versetzt angreift. Von einer Umlenkrolle 7" zur nächsten abwechselnd links und rechts bzw. innen oder außen stützen sich die Bandfedern ab bzw. greifen abwechselnd an den Umlenkrollen 7" an.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

16 22 Oil Patentansprüche:
1. Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einer in einem Reflektor angeordneten Glühlampe, das im Bereich der Lichtaustrittsöffnung des Reflektors angeordnet ist und von zwei im Abstand der Lamellenbreite voneinander angeordneten Rahmen getragen wird, zwischen denen sich beidseitig der Lichtaustrittsöffnung Bolzen und/oder drehbare ι ο Umlenkrollen abstützen, über welche das Lamellenraster als ein· mäanderförmig geführtes und durch Federn gespanntes einstückiges Band aufgezogen ist, wobei der Scheinwerfer und/oder das Lamellenraster um eine horizontale Achse schwenkbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß ein individuell ausgeglichenes Spannen der einzelnen Lamellenabschnitte (5) des Rasters dadurch erreichbar ist, daß der Rahmen (20,21) horizontal verlaufende Schlitze (22) aufweist, in denen die Umlenkrollen (7) verschiebbar gelagert sind, und daß für wenigstens einen Teil der Umlenkrollen (7) jeweils eine am Rahmen (20, 21) befestigte und an der einzelnen Umlenkrolle (7) angreifende Feder (9, 24), die in Längsrichtung auf die einzelnen Lamellenabschnitte (5) einwirkt, zugeordnet ist.
2. Lamellenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß d'.e Federn als Wendelfedern (9') ausgebildet sind, die sich an den Schlitzen (22) abstützen.
3. Lamellenraster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß den Umlenkrollen (7") einer Rahmenseite (20") eine oder mehrere zickzackförmig geführte Bandfedern (24) zugeordnet sind, die von einer Umlenkrolle (7") zur nächsten abwechselnd links und rechts bzw. innen oder außen sich abstützen oder angreifen.
DE1622011A 1967-01-20 1968-01-20 Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer Expired DE1622011C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT58767A AT274140B (de) 1967-01-20 1967-01-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1622011A1 DE1622011A1 (de) 1970-10-22
DE1622011B2 DE1622011B2 (de) 1977-11-03
DE1622011C3 true DE1622011C3 (de) 1978-06-29

Family

ID=3494527

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1622011A Expired DE1622011C3 (de) 1967-01-20 1968-01-20 Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT274140B (de)
DE (1) DE1622011C3 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2277985B (en) * 1993-04-26 1997-03-12 Carruthers Elaine Valerie Headlamp converters

Also Published As

Publication number Publication date
AT274140B (de) 1969-09-10
DE1622011B2 (de) 1977-11-03
DE1622011A1 (de) 1970-10-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2514836C2 (de) Vorrichtung zum Durchschneiden eines Bogenstapels mit einem Rundmesser
DE2333120A1 (de) Treib- und/oder umlenkrollen fuer stahlbaender als traeger von transportmitteln
DE2605303B2 (de) Durchlaufofen zum Erwärmen von Glasscheiben
DE2011160C3 (de) Vorrichtung zum Erwärmen, z.B. zum Trocknen von langgestrecktem, laufend bewegtem Gut, z.B. Textilbändern
EP0080453A2 (de) Rundwebmaschine
DE2446680C3 (de) Tubus zur Begrenzung eines Bündels durchdringender Strahlen
CH653093A5 (de) Rafflamellenstore.
DE4019921A1 (de) Stationaere stuetzvorrichtung
DE1622011C3 (de) Lamellenraster für Kraftfahrzeugscheinwerfer
DE3247625C2 (de) Spannvorrichtung für Kratzböden o.ä. Transportböden an landwirtschaftlichen Fahrzeugen und Maschinen
DE2018199C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von mit flexiblen Folien kaschierten Hartschaumplatten insbesondere auf Polyurethanbasis
DE1683049B2 (de) Vorrichtung zum Stapeln der in Leitern liegenden Lamellen raffbarer Jalousien
DE1502398B1 (de) Druckbalken an einer Bandschleifmaschine
DE1810014C3 (de) Lamellenvorhang
DE2704309C3 (de) Vielpunktschweißmaschine zum Herstellen einer Gitterbahn aus schräg zur Bahnlängsrichtung verlaufenden, einander kreuzenden Drahtscharen
CH677259A5 (de)
DE1198278B (de) Vorrichtung zur Fuehrung von Foerderbaendern
DE2833408C3 (de) Kluppenkettenbahn an einem Spannrahmen
DE2424435A1 (de) Foerderbandanlage mit zwischenantrieb
CH676230A5 (en) Conveyor belt requiring few rollers
EP0349998A1 (de) Streifenvorhang
AT351103B (de) Anlage zum zusammenbau von sockeln fuer elektrovakuumgeraete wie beispielsweise leucht- stoffroehren
DE3732126C2 (de) Rolladen
DE2745856A1 (de) Foerderer
CH653096A5 (en) Gatherable lamellar blind with guide members arranged on the lamella ends

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
EHJ Ceased/non-payment of the annual fee