CH676230A5 - Conveyor belt requiring few rollers - Google Patents

Conveyor belt requiring few rollers Download PDF

Info

Publication number
CH676230A5
CH676230A5 CH89888A CH89888A CH676230A5 CH 676230 A5 CH676230 A5 CH 676230A5 CH 89888 A CH89888 A CH 89888A CH 89888 A CH89888 A CH 89888A CH 676230 A5 CH676230 A5 CH 676230A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
belt
conveyor according
belt conveyor
bead
section
Prior art date
Application number
CH89888A
Other languages
German (de)
Inventor
Harry Herzke
Original Assignee
Harry Herzke
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harry Herzke filed Critical Harry Herzke
Publication of CH676230A5 publication Critical patent/CH676230A5/en

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G15/00Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration
    • B65G15/02Conveyors having endless load-conveying surfaces, i.e. belts and like continuous members, to which tractive effort is transmitted by means other than endless driving elements of similar configuration for conveying in a circular arc
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/04Bulk

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Belt Conveyors (AREA)

Abstract

A conveyor belt is made up of sections joined together and passing over rollers; it is held by guides which engage projecting bosses on the edges but allow the belt to move. Each guide consists of a claw-section cross-piece fitting over where it matches the section of the bosses but with some play and hence allowing the bosses to slide across it; underneath the belt there is a supporting surface for the belt to slide over. The bosses are pref. made of a strip of polyester or polyurethane.

Description

       

  
 



  Die Erfindung betrifft einen Bandförderer, der aus einzelnenen aneinander anschliessenden Abschnitten besteht mit jeweils einem über Umlenkrollen und/oder Umlenkkanten laufenden und damit ein Ober- und Untertrum bildenden Endlosförderband, welches an wenigstens einer Bandkante durch Führungen gehalten ist, die an den Bandkanten angeordnete Wulste übergreifen, wobei das Band relativ zu den Führungen beweglich ist. 



  Bei einem bekannten Bandförderer dieser Art bestehen die einzelnen Führungen aus Rollen, die von der Bandinnenseite her gegen die Wulste gerichtet sind, so dass das Band über seine Breite gespannt ist und gleichwohl durch die auf die Wulste wirkenden Rollen beweglich bleibt. 



  Nachteilig bei dieser bekannten Anordnung ist es jedoch, dass derartige Führungen aufgrund der zahlreichen erforderlichen Rollen aufwendig und teuer sind. Dies gilt insbesondere deswegen, weil in der Regel jeweils zwei Rollen für eine Führungsstelle erforderlich sind, die von oben und unten auf den Wulst im Bereich der Bandkante wirken. Ein weiterer Nachteil besteht daher auch darin, dass die Rollen relativ raumaufwendig sind, so dass ein Umlenkbereich erforderlich wird, der relativ grosse Abmessungen aufweist, um die Rollen zwischen dem Ober- und Untertrum des Bandes unterbringen zu können. 



  Der Erfindung liegt demgemäss die Aufgabe zugrunde, einen Bandförderer der eingangs genannten Art so auszubilden, dass einerseits sich der Bandförderer bei im wesentlichen unveränderter Wirkung kostengünstig herstellen lässt und dass andererseits eine Vielzahl von unterschiedlichen Dimensionierungen des Bandförderers insbesondere auch im Umlenkbereich möglich wird. 



  Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass die Führung jeweils aus einer im Querschnitt klauenförmigen Halterung besteht, die den Wulst übergreift, wobei sie wulstseitig mit einer der Form des Wulstes entsprechenden, im Querschnitt etwas grösseren Ausnehmung versehen ist, so dass der Wulst mit Spiel in die Ausnehmung eingreift und innerhalb der Ausnehmung gleitet, wobei auf der der Halterung  abgewandten Seite des Bandes eine Stützunterlage vorgesehen ist, auf welcher das Band läuft. 



  Mit dieser Anordnung wird erreicht, dass die aufwendigen Rollen der bekannten Anordnung entfallen können, so dass sich die Bauhöhe der Führung gegenüber der bekannten Anordnung ganz erheblich verringern lässt. Ferner können Umlenkrollen und/oder feste Umlenkkanten mit relativ kleinen Radien Verwendung finden. Die erfindungsgemässe Anordnung führt also zu einem Bandförderer, der neben den genannten Abmessungsvorteilen sich sehr viel kostengünstiger herstellen lässt als der bekannte Förderer. 



  Zweckmässigerweise ist die Stützunterlage eine ebene Stützplatte. Soweit neue Rollen als Stützunterlage Verwendung finden, müssen diese relativ dicht aufeinanderfolgen. 



  Besonders vorteilhaft ist es, wenn der Wulst aus einem Strang mit einem Halbkreisquerschnitt besteht, da sich auf diese Weise eine relativ grosse Auflagerfläche auf der Bandkante und gleichzeitig eine relativ geringe Bauhöhe für die Halterung ergibt. 



  Zweckmässigerweise besteht der Wulst aus einem verschleissfesten Kunststoff, der gleichzeitig eine hohe Flexibilität aufweist, wie beispielsweise aus Polyester oder Polyurethan. 



  Ein auf diese Weise ausgebildeter Wulst kann mit der Kante eines ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Bandes durch Verschweissen verbunden werden. 



  Die klauenförmige Halterung kann mit einem oder mehreren Befestigungsmitteln, vorzugsweise mit Schrauben mit einem die Stützplatte bildenden Gleittisch verbunden sein. Dieser Gleittisch kann in an sich bekannter Weise eine Stahlblechauflage aufweisen. 



  Auf der zum Band hinweisenden Seite kann zweckmässigerweise die Ausnehmung mit einem abgerundeten, gegen den Wulst wirkenden Vorsprung versehen sein. Dieser Vorsprung liegt zweckmässigerweise in einer durch den Mittelpunkt des Halbkreises gehenden Ebene, die einen Winkel von etwa 20 bis 60 DEG  mit der Bandebene einschliesst. Vorzugsweise beträgt dieser Winkel 30 bis 45 DEG . 



  Eine andere Ausführungsform besteht darin, dass der Wulst einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und so an der Bandkante befestigt ist, dass der horizontale Durchmesser seines Querschnittes mit der mittleren Bandebene zusammenfällt. Bei dieser Ausführungsform kann eine in einer horizontalen Ebene geteilte klauenförmige Halterung Verwendung finden, deren Teilungsebene ebenfalls in der mittleren Bandebene liegt,  wobei auch das so gebildete Unterteil eine nach oben offene Ausnehmung aufweist, so dass von oben und unten ein Teilquerschnitt des Wulstes von den Ausnehmungen der beiden Halterungsteile übergriffen wird. Wie ohne weiteres ersichtlich, ist eine derartige Anordnung geeignet, grössere Kräfte aufzunehmen als die zuvor beschriebene Anordnung. 



  Bei dieser Ausführungsform kann das Halterungsunterteil fest mit einer Stützunterlage, einem Tisch od. dgl. verbunden sein, während das Halterungsoberteil mit dem Halterungsunterteil verschraubbar sein kann. 



  Für die Herstellung und Anbringung eines derartigen im Querschnitt kreisförmigen Wulstes gibt es verschiedene Möglichkeiten. Eine dieser Möglichkeiten besteht darin, das Band auf seiner Ober- und Unterseite mit einem im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Wulstabschnitt zu versehen, so dass sich die beiden Wulstabschnitte zu einem im Querschnitt kreisförmigen Wulst ergänzen. Die beiden Wulstabschnitte können, wie bei der obengenannten Ausführungsform, mit der Bandkante ebenfalls durch Schweissen verbunden sein. 



  Eine andere Ausführungsform hierfür besteht darin, dass Wulste Verwendung finden, die von vornherein einen kreisförmigen Querschnitt haben, wobei diese Wulste mit einem Schlitz  versehen sind, dessen Breite der Stärke des Bandes entspricht, so dass der Wulst auf die Bandkante aufsteckbar und mit dieser ebenfalls durch Schweissen oder auch durch Kleben verbindbar ist. 



  Schliesslich ist es möglich, mehrere aufeinanderfolgend an der Bandkante angeordnete, den Wulst umgreifende Drahthaken vorzusehen, bei welchen der einzelne Drahthaken einen kreisförmigen Abschnitt mit zwei daran anschliessenden, im Befestigungszustand horizontal liegenden die Ober- und Unterseite des Bandes übergreifenden Schenkeln aufweist, wobei die Enden der Schenkel mit umgewinkelten, in das Band im Befestigungszustand eingreifenden Haken versehen sind. Die Drahthaken haben einen von den Bandabmessungen abhängenden relativ geringen Abstand von wenigen Millimetern zueinander. 



   Der erfindungsgemässe Bandförderer ist insbesondere für Kurvenabschnitte geeignet, bei denen im Umlenkbereich konische Umlenkrollen und/oder Umlenkkanten vorgesehen sind, da in diesem Fall für eine Umlenkung von bis zu 90 DEG  gegebenenfalls nur eine jeweils einstückige Halterung auf der Ober-und gegebenenfalls Unterseite des Bandes Verwendung finden muss. In diesem Fall ist der erfindungsgemässe Bandförderer besonders kostengünstig, weil die zahlreichen Einzelhalterungen der bekannten Anordnung entfallen können. 



  Die Halterungen werden in diesem Fall - wie bei der bekannten Anordnung auch - an der Kurvenaussenseite angebracht, damit das Band sich nicht zum Kurveninneren verschieben kann. Bei kleineren Kurvenabschnitten ist es auch möglich, mit der erfindungsgemässen Anordnung Förderabschnitte herzustellen, die eine 180 DEG -Kurve bilden, wobei auch in diesem Fall die Halterung einstückig ausgebildet sein kann. 



  Der erfindungsgemässe Bandförderer lässt sich weiter in besonders vorteilhafter Weise für gerade verlaufende, aber in der Vertikalebene geknickte oder abgebogene Förderbandabschnitte verwenden, da die erfindungsgemässe Halterung geeignet ist, auch die durch eine Knickung oder Abbiegung im Band auftretenden Kräfte aufzunehmen. Allerdings muss - wie bei den bekannten Anordnungen auch - in diesem Fall an beiden Seiten des Bandes eine Halterung angebracht werden. 



  Der erfindungsgemässe Bandförderer ist in besonders vorteilhafter Weise auch für gerade verlaufende Förderbandabschnitte anwendbar, die keine Seitenführung an den Kanten des Bandes aufweisen, sondern ihre Stabilität in Geradeausrichtung durch ballige oder trapezkegelige Unterstützungsrollen bekommen. Förderbänder dieser Art können aber gegen seitliches Verschieben dann nicht widerstandsfähig genug sein, wenn es zu einer seitlichen Aufgabe von Fördergut auf diese Förderbänder kommt. 



  Um eine Sicherung gegen dieses Verschieben herbeizuführen, kann die erfindungsgemässe Anordnung auch auf diese Förder bandabschnitte angewendet werden, indem Wulste im Bereich der Bandkanten einschliesslich der zugehörigen Halterung vorgesehen sind. 



  Die klauenförmigen Halterungen können hierbei so ausgebildet sein, dass sie der Form eines abgewinkelten Gleittischabschnittes und damit der Form des Bandes im Bereich seiner Kanten folgen und eine gerade Aufschiebefläche aufweisen, deren Oberfläche mit der Oberfläche des horizontalen Abschnittes des Bandes bündig liegt. 



  Eine entsprechende Anordnung kann auch vorgesehen sein, indem die Gleittische für das Förderband den trapezkegeligen Rollen entsprechende Abwinkelungen aufweisen. 



  Die Kombination von Rollen mit Stützplattenabschnitten und/oder abgewinkelten Tischkanten ist möglich. 



  Unter bestimmten Gegebenheiten ist es vorteilhaft, wenn der Wulst in voneinander getrennte Einzelabschnitte aufgeteilt ist. Eine solche Aufteilung ist insbesondere dann zweckmässig, wenn das Band um Umlenkkanten und/oder Umlenkrollen mit sehr kleinen Radien herumgeführt werden soll, da in einem solchen Fall ein als durchgehender Strang ausgebildeter Wulst zu sehr gedehnt bzw. gestaucht werden müsste. Die Herumführung um  Umlenkkanten und/oder Umlenkrollen mit sehr kleinen Abmessungen ist insbesondere dann möglich, wenn die Einzelabschnitte im Abstand zueinander angeordnet sind. 



  Die Einzelabschnitte können einen kreisförmigen Horizontalquerschnitt haben, also beispielsweise eine halbzylindrische Form aufweisen, wobei die Schnittfläche des Halbzylinders auf dem Band aufliegt und sich die Zylinderachse in Bandlängsrichtung erstreckt. 



  Besonders vorteilhaft ist es jedoch, wenn die Einzelabschnitte teil- oder halbkugelförmig ausgebildet sind und mit der ebenen Fläche der Teil- oder Halbkugel auf dem Band aufliegen. Bei einer solchen Ausbildung kann eine evtl. auftretende Verdrehung der Einzelabschnitte in der Horizontalebene nicht zu einer Störung der Bandbewegung führen. 



  Zweckmässigerweise können die Einzelabschnitte mittels das Band durchgreifender auf der Bandrückseite mit einem Flansch versehener Stifte am Band befestigt sein. Eine besonders einfache Befestigungsart ergibt sich, wenn die Stifte an ihren den Einzelabschnitten zugewandten Enden einen verdickten Kopf aufweisen und wenn die Einzelabschnitte mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sind, mit welcher sie auf den Kopf aufklipsbar sind. Auf diese Weise kann eine schnelle und gleich wohl sichere Verbindung hergestellt werden. Selbstverständlich ist es möglich, zusätzlich  hierzu  die  Einzelabschnitte  durch  Kleben oder Schweissen od. dgl. mit dem Band zu verbinden. 



  Sofern auch eine Halterung des Bandes auf der Bandunterseite vorgesehen werden soll, sind die Einzelabschnitte auf der Bandober- und -unterseite zweckmässigerweise jeweils einander gegenüberliegend angeordnet. Hierbei ist es vorteilhaft, wenn die beiden auf der Bandober- und -unterseite einander gegenüberliegenden Einzelabschnitte durch einen gemeinsamen Stift miteinander und mit dem Band verbunden sind. Auf diese Weise wird ein einziges Befestigungsmittel zur Festlegung zweier Einzelabschnitte herangezogen. 



  In diesem Fall kann der Stift an beiden Enden einen verdickten Kopf aufweisen, auf welchem jeweils die entsprechenden Ausnehmungen der beiden Einzelabschnitte aufklipsbar sind. 



  Bei einer weiteren Ausführungsform können die Einzelabschnitte auch sich quer zur Längserstreckung des Bandes bzw. radial erstreckende Leisten sein, die also quer zum Band eine bestimmte Längenausdehnung haben. Die Verwendung solcher Leisten hat den Vorteil, dass die Verbindungsfläche zwischen den Leisten und dem Band relativ gross ist, so dass diese Ausbildung es gestattet, grössere Schubkräfte aufzunehmen. Dies ist insbesondere  auch dadurch bedingt, dass sich die Leisten in Richtung der auf sie wirkenden Schubkräfte erstrecken. 



  Trotz der grossen Kraftaufnahme kann aber bei dieser Ausbildung das Band um Umlenkkanten und/oder Umlenkrollen mit relativ kleinen Radien herumgeführt werden, eben auch deswegen, weil sich die Leisten in Richtung solcher Umlenkkanten erstrecken, so dass nennenswerte Stauchungen und Dehnungen nicht auftreten können. 



   Zweckmässigerweise können die Einzelabschnitte eine Länge haben, die etwa 5 bis 20% der Bandbreite beträgt. Die Länge der Einzelabschnitte richtet sich neben der Grösse der aufzunehmenden Kräfte nach der Art des Bandes, dem aufzunehmenden Fördergut und dergleichen. 



  Zweckmässig ist es, wenn die Einzelabschnitte in einer sich in Längsrichtung des Bandes erstreckenden senkrechten Ebene einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben, weil hierdurch eine Form geschaffen wird, die die Umlenkbewegung weitgehend erleichtert. 



  Zweckmässig ist es auch, wenn die beiden Enden der Einzelabschnitte abgerundet ausgebildet sind, da hierdurch in der  bereits bei den anderen Ausführungsformen beschriebenen Weise das Gleiten innerhalb der Ausnehmungen der Halterungen erleichtert wird. 



  Zweckmässigerweise sind die Einzelabschnitte durch Kleben, Schweissen oder durch nietförmige Stifte mit dem Band verbunden, wobei diese Massnahmen auch gemeinsam anwendbar sind. Vorteilhaft ist es hier insbesondere, wenn die auf dem Band aufliegenden Flächen der Einzelabschnitte in ihrer Gesamtheit mit der Oberfläche des Bandes verbunden sind. 



  Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform auch, können die Einzelabschnitte auf der Bandober- und -unterseite jeweils einander gegenüberliegend angeordnet und durch gemeinsame, das Band durchgreifende Stifte miteinander und mit dem Band verbunden sein. Bei einer derartigen Ausführungsform werden die Einzelabschnitte sowohl auf der Bandober- als auch auf der -unterseite jeweils durch zugeordnete Halterungen geführt. 



  Die Halterungen weisen hierzu eine Ausnehmung auf, deren Breite der Länge der Einzelabschnitte entspricht. 



  Bei allen Ausführungsformen können die Halterungen aus einem Gleitstreifen, vorzugsweise aus einem verschleissfesten Kunststoff,  bestehen, der von einer Blechummantelung getragen wird, die am Maschinengestell befestigt ist. 



  Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen in der Zeichnung näher erläutert. 
 
   Fig. 1 zeigt in perspektivischer Darstellung einen kurvenförmigen Förderbandabschnitt, auf welchen die Erfindung Anwendung findet. 
   Fig. 2 zeigt im Schnitt eine der trapezkegeligen oder konischen Umlenkrollen. 
   Fig. 3 zeigt im Schnitt im vergrösserten Massstab eine der erfindungsgemäss ausgebildeten Halterungen. 
   Fig. 4 ist die Ansicht IV-IV nach Fig. 3. 
   Fig. 5 zeigt einen Ausschnitt aus Fig. 3 bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform. 
   Fig. 6 zeigt einen Ausschnitt aus einer Anordnung entsprechend Fig. 3, bei welcher Rollen als Bandauflage dienen. 
   Fig. 7 zeigt eine andere Ausführungsform für die Ausbildung des Wulstes. 
   Fig. 8 ist ein Querschnitt des Wulstes nach Fig. 7 im nicht montierten Zustand. 
   Fig. 9 ist eine Ansicht ähnlich Fig.

   3 bei einer abgewandelten Ausführungsform. 
   Fig. 10 ist eine weitere Ausführungsform. 
   Fig. 11 ist die Ansicht XI-XI nach Fig. 10. 
   Fig. 12 zeigt eines der Verbindungselemente,  die bei der Ausführungsform nach Fig. 9  Anwendung finden. 
   Fig. 13 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 6 bei einer Ausführungsform, mit welcher von der Seite her Fördergut auf das Förderband aufgebracht werden kann, wobei Rollen als Auflage für das Band dienen. 
   Fig. 14 ist eine Anordnung ähnlich Fig. 13, bei welcher als Unterstützung für das Band ein Gleittisch dient. 
   Fig. 15 zeigt in perspektivischer Darstellung einen geraden aber abgebogenen Förderbandabschnitt, auf welchen die Erfindung Anwendung findet. 
   Fig. 16 zeigt das Band in Seitenansicht im Schnitt  ähnlich Fig. 3 bei einer Ausführungsform, bei welcher der Wulst in Einzelabschnitte aufgeteilt ist. 
   Fig.

   17 ist die Draufsicht XVII-XVII bei abgenommener Halterung. 
   Fig. 18 ist ein durch einen Einzelabschnitt gehender Schnitt des Bandes ähnlich Fig. 16. 
   Fig. 19 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 16 bei einer abgewandelten Ausführungsform. 
   Fig. 20 ist ein durch zwei einander gegenüberliegende Einzelabschnitte gehender Schnitt des Bandes ähnlich Fig. 19. 
   Fig. 21 ist eine Ansicht ähnlich Fig. 17 bei einer abgewandelten Ausführungsform, bei welcher die Einzelabschnitte als sich radial erstreckende Leisten ausgebildet sind. 
   Fig. 22 ist ein Schnitt etwa nach der Linie XXII-XXII nach Fig. 21 durch eine entsprechende Ausführungsform einer Halterung. 
   Fig. 23 ist der Schnitt XXIII-XXIII nach Fig. 21 durch zwei Einzelabschnitte. 
   Fig. 24 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 23 bei einer abgewandelten Ausführungsform. 
 



  Gemäss Fig. 1 ist ein auf Gestellen 2 angeordneter kurvenförmiger Förderbandabschnitt 1 vorgesehen, an dessen jeweiligen Enden Umlenkrollen 3 und 4 angeordnet sind, von denen wenigstens eine angetrieben sein kann. Das Förderband 5 bildet mithin ein Ober- und ein Untertrum 5a bzw. 5b, wobei es im Bereich des Untertrums 5b mithin in Gegenrichtung zurückläuft. 



  Im Bereich der kurvenäusseren Bandkante 6 ist am Band ein Wulst 7 (vgl. Fig. 2) angeordnet, welcher von einer ortsfesten klauenförmigen Halterung 8 (vgl. Fig. 2) übergriffen wird. Das Förderband 5 kann in dem Bereich zwischen den Umlenkrollen 3 und 4 entweder durch weitere trapezkegelige Rollen oder auch durch einen Gleittisch mit einer ebenen Fläche unterstützt sein. 



  Fig. 2 zeigt im Schnitt die Anordnung im Bereich der Umlenkrolle 3, die bei 9 und 10 gelagert ist und lässt weiter die Anordnung des Wulstes 7 im Bereich der Bandkante 6 erkennen. 



  Fig. 3 zeigt im Schnitt im vergrösserten Massstab die Anordnung des Wulstes 7 an der Bandkante 6 sowie die Ausbildung und Anordnung einer der Halterungen 8. Wie aus Fig. 3 hervorgeht, ist die Halterung 8 klauenförmig ausgebildet und mit einer Ausnehmung 11 versehen, mit welcher sie den Wulst 7 übergreift. Die Ausnehmung 11 ist im Querschnitt etwas grösser als der Aussendurchmesser des Wulstes 7, so dass der Wulst mit Spiel in die Ausnehmung eingreift und innerhalb der Ausnehmung gleiten kann. Die Halterung 8 ist mittels einer Schraube 12 mit einem Tisch 13 od. dgl. verbunden, welcher an eine das Obertrum 5a des Bandes 5 unterstützende Stützplatte 14 anschliessen oder diese bilden kann. Der Tisch 13 kann bei  getrennter Ausführung aus Holz bestehen, während die Stützplatte 14 aus Stahlblech besteht. 



   Obwohl der Förderbandabschnitt 1 eine Kurve bildet, kann bei der erfindungsgemässen Anordnung die Halterung 8, wie sich auch aus Fig. 4 ergibt, einstückig ausgebildet sein, so dass nicht wie bei der bekannten Anordnung zahlreiche aufeinanderfolgende Einzelhalterungen erforderlich sind. 



  Fig. 4 ist die Draufsicht IV-IV nach Fig. 3 und lässt erkennen, dass die Halterung 8 entsprechend der Ausbildung des Förderbandabschnittes 1 nach Fig. 1 ebenso wie dieser kurvenförmig ausgebildet sein kann. 



  Fig. 5 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 3 bei einer abgewandelten Ausführungsform. Bei der Anordnung nach Fig. 5 ist die Ausnehmung 11 mit einem abgerundeten gegen den Wulst 7 wirkenden Vorsprung 15 versehen. Dieser Vorsprung liegt in einer durch den Mittelpunkt des Halbkreises gehenden Ebene 16, die einen Winkel  alpha von etwa 20 bis 60 DEG , vorzugsweise 30 bis 45 DEG  mit der Bandebene einschliesst. Mit einem derartigen Vorsprung lassen sich die Reibungskräfte verringern. 



  Fig. 6 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 3 bei einer etwas abgewandelten Ausführungsform. Gemäss der Anordnung nach Fig. 6  befindet sich ein ebener Stützplattenabschnitt 14a nur im Bereich der Halterung 8 bzw. des Wulstes 7, während im mittleren Bereich des Bandes 5 aufeinanderfolgende Stützrollen 17 Verwendung finden. Bei der Anordnung nach Fig. 6 sind also Stützplattenabschnitte 14a mit Rollen 17 kombiniert. 



  Fig. 7 zeigt eine abgewandelte Ausführungsform, bei welcher anstelle eines Halbkreisquerschnittes für den Wulst ein Vollkreisquerschnitt Verwendung findet. Gemäss Fig. 7 ist der Wulst 18 mit einem Schlitz 19 (vgl. auch Fig. 8) versehen, mit welchem er auf die Bandkante 6 aufgesteckt ist, wobei er mit dem Band, wie der Wulst 7 bei den vorangegangenen Ausführungsformen auch, durch Kleben oder Schweissen verbunden sein kann. 



  Eine Wulstausbildung gemäss Fig. 7 benötigt die Ausbildung einer Halterung, wie sie in Fig. 9 dargestellt ist. Bei der Anordnung nach Fig. 9 ist die Halterung 8 entlang einer horizontalen Ebene 8c geteilt, wobei diese Ebene 8c in der mittleren Bandebene liegt. Das Halterungsoberteil 8a entspricht in seiner Ausbildung in etwa der Halterung nach Fig. 3, während das Halterungsunterteil 8b eine nach oben offene Ausnehmung 11a aufweist, in welche der nach unten weisende Abschnitt des Wulstes 18 eintreten kann. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 ist jeweils ober- und unterhalb der Bandkante 6 ein etwa halbkreisförmiger Abschnitt 18a und 18b angeordnet, die von oben und unten auf dem Band 5 im Bereich der Bandkante 6 angeordnet sind. Sie sind dort ebenfalls verklebt oder verschweisst. 



  Die beiden Teile der Halterung 8 sind bei der Anordnung nach Fig. 9 durch Schrauben 20 und 21 miteinander verbunden. 



  Fig. 10 zeigt eine ähnliche Ausführungsform, bei welcher ebenfalls ein Wulst mit kreisförmigem Querschnitt in einer in ein Oberteil 8a und ein Unterteil 8b aufgeteilten Halterung 8 angeordnet ist. Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 sind zur Verbindung des Wulstes 22 mit dem Band 5 Drahthaken 23 (vgl. Fig. 12) vorgesehen, die jeweils einen kreisförmigen Abschnitt 24 mit zwei daran anschliessenden im Befestigungszustand horizontal liegenden die Ober- und Unterseite des Bandes übergreifenden Schenkeln 25 aufweisen. Die Enden der Schenkel sind mit umgewinkelten im Befestigungszustand in das Band 5 eingreifenden Haken 26 versehen. Die Drahthaken 23 werden in relativ dichter Aufeinanderfolge in der beschriebenen und in Fig. 10 dargestellten Weise mit der Bandkante 6 verbunden.

  Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 gleitet mithin in den Ausnehmungen 11 und 11a nicht das Material des Wulstes 22 auf den Wandungen der Ausnehmungen,  sondern das Material der Drahthaken, was den Reibungswiderstand verringern kann. 



  Bei der Ausführungsform nach Fig. 10 ist das Halterungsunterteil 8b durch Schrauben 27 mit einer Stützunterlage 28, einem Tisch od. dgl. verbunden. 



  Fig. 13 zeigt eine Anordnung, bei welcher ähnlich wie bei der Ausführungsform nach Fig. 6 Rollen 17 mit Stützplattenabschnitten 14a kombiniert sind. Bei der Ausführungsform nach Fig. 13 ist die Halterung 8 so ausgebildet, dass sie der Form eines abgewinkelten Gleittischabschnittes 29 und damit des Bandes 5 im Bereich seiner Kante folgen, so dass sich eine gerade Aufschiebefläche 30 ergibt, deren Oberfläche mit der Oberfläche des horizontalen Abschnittes 5c des Bandes 5 bündig liegt. Mit der Anordnung nach Fig. 13 lassen sich mithin von der Seite her zu fördernde Teile auf das Band 5 aufschieben. 



  Der Gleittischabschnitt 29 hat einen unteren horizontalen Abschnitt 29b, mit welchem durch Schrauben 31 die Halterung 8 verbunden sein kann, und einen oberen horizontalen Abschnitt 29a, welcher im Randbereich das Band 5 unterstützt, während in der Bandmitte die Unterstützung durch die Rollen 17 vorgenommen wird. 



  Fig. 14 zeigt eine Ausführungsform ähnlich Fig. 13, bei welcher jedoch im Gegensatz zur dortigen Ausführungsform keine Rollen  vorgesehen sind, vielmehr ist der Gleittisch 14 durchgehend ausgebildet und nur in seinen Randbereichen 14b abgewinkelt, um in der in Zusammenhang mit Fig. 13 bereits beschriebenen Weise die Halterungen 8 so ausgestalten zu können, dass ein Aufschieben auf das Band möglich ist. Die beiderseits angeordneten Halterungen 8 sind durch Schrauben 32 und 33 mit den abgewinkelten Abschnitten 14b des Gleittisches 14 verbunden. Die Anordnungen nach den Ausführungsformen 13 und 14 eignen sich insbesondere auch für die Anwendung bei geraden Förderbandabschnitten. 



  Fig. 15 zeigt in perspektivischer Darstellung einen geraden geneigt verlaufenden Förderbandabschnitt 34, dessen unteres Ende 34a jedoch in Richtung auf eine schwächere Neigung abgebogen ist. Auf einem solchen Förderbandabschnitt lässt sich die erfindungsgemässe Anordnung ebenfalls anwenden, da die Halterungen 8 hierzu lediglich eine Krümmung aufweisen müssen, die der Abbiegung des Förderbandabschnittes entspricht. Auch bei dieser Anwendungsform können die Halterungen 8 einstückig ausgebildet sein. Allerdings ist es hier erforderlich, beide Bandkanten durch die Halterungen 8 zu führen. 



  Die Figuren 16 und 17 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher der Wulst 7 in voneinander getrennte Einzelabschnitte 7a aufgeteilt ist. Hierbei ist Fig. 16 ein Schnitt durch das Band 5  ähnlich Fig. 3, während Fig. 17 die Draufsicht auf Fig. 16 bei abgenommener Halterung 8 ist. 



   Wie sich aus Fig. 17 ergibt, sind die Einzelabschnitte 7a in einem Abstand A zueinander angeordnet, was es ermöglicht, das Band um Umlenkkanten und/oder Umlenkrollen mit relativ kleinen Radien herumzuführen. 



  Bei den Ausführungsformen nach den Figuren 16 bis 20 haben die Einzelabschnitte 7a eine etwa halbkugelige Form und liegen mit ihrer ebenen Fläche auf dem Band 5 auf. 



  Die Aufteilung des Wulstes in Einzelabschnitte setzt allerdings voraus, dass die Halterungen 8 entweder durchgehend ausgebildet sind, oder aber wenigstens so lang sind, dass gleichzeitig zwei nebeneinander liegende Einzelabschnitte 7a übergriffen werden. Auch sollte ein gegebenenfalls vorgesehener Abstand zwischen zwei benachbarten Halterungen möglichst nicht grösser als der Abstand A zwischen den Einzelabschnitten sein. 



  Fig. 18 ist ein Schnitt ähnlich Fig. 16, der durch einen Einzelabschnitt 7a geht, um eine Möglichkeit der Befestigung dieser Einzelabschnitte zu verdeutlichen. Wie aus Fig. 18  hervorgeht, sind die Einzelabschnitte 7a mittels das Band 5 durchgreifender Stifte 35 befestigt, die auf der Bandrückseite einen Flansch 36 haben und an ihrem dem Einzelabschnitt 7a zugewandten Ende mit einem verdickten Kopf 37 versehen sind, auf welchen der jeweilige Einzelabschnitt 7a mit einer entsprechenden Ausnehmung aufklipsbar ist. 



  Zusätzlich können die Einzelabschnitte 7a jedoch mit dem Band durch Schweissen oder Kleben verbunden sein. 



  Die Figuren 19 und 20 zeigen eine Ausführungsform, bei welcher die Einzelabschnitte 7a auf der Bandober- und -unterseite jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform sind die beiden auf der Bandober- und -unterseite einander gegenüberliegenden Einzelabschnitte durch einen gemeinsamen Stift 38 miteinander und mit dem Band 5 verbunden, wobei der Stift an beiden Enden einen verdickten Kopf 39 aufweist, auf welchen jeweils die entsprechenden Ausnehmungen der beiden Einzelabschnitte 7a aufklipsbar sind. 



  Fig. 21 zeigt eine weitere Ausführungsform, bei welcher die Einzelabschnitte 7b eine Längenausdehnung haben und mithin bei der in Fig. 21 wiedergegebenen Kurvenbahn sich radial erstrecken. Die Länge L der Einzelabschnitte 7b kann  etwa 5 bis 20% der Breite des Bandes 5 betragen. 



  Bei gerade verlaufenden Bandabschnitten erstrecken sich die Einzelabschnitte 7b selbstverständlich quer zur Längsrichtung des Bandes. 



  Wie aus Fig. 21 weiter zu entnehmen, sind die beiden Enden der Einzelabschnitte 7b abgerundet ausgebildet, damit das Gleiten innerhalb der zugehörigen Halterung erleichtert wird. 



  Wie bei der zuvor beschriebenen Ausführungsform auch, können die Einzelabschnitte 7b zweckmässigerweise einen Abstand A zueinander haben, ohne dass hierdurch die Fähigkeit zur Aufnahme grösserer Kräfte beeinträchtigt wird. 



  Fig. 22 ist ein Schnitt etwa nach der Linie XXII-XXII nach Fig. 21 durch eine in Fig. 21 nicht dargestellte Halterung, die mit einer Ausnehmung 40 versehen ist, welche der Länge der Einzelabschnitte 7b angepasst ist. Demzufolge entspricht die Breite B der Ausnehmung 40 in der Halterung 41 der Länge L der Einzelabschnitte 7b. 



  Die spezielle Ausführungsform der Halterung nach Fig. 22 lässt sich im übrigen auch auf die Halterungen der übrigen Ausführungsformen anwenden. Sie besteht aus einem vorzugsweise  aus einem verschleissfesten Kunststoff bestehenden Gleitstreifen 42, der von einer Blechummantelung 43 getragen wird, welche am Maschinengestell befestigbar ist. 



  Fig. 23 ist der Schnitt XXIII-XXIII nach Fig. 21 und lässt erkennen, dass bei der dort dargestellten Ausführungsform die Einzelabschnitte 7b in einer sich in Längsrichtung des Bandes 5 erstreckenden senkrechten Ebene einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben. Auch bei dieser Ausführungsform können die Einzelabschnitte 7b durch Stifte 44, die auf der Bandunterseite einen Flansch 45 haben, mit dem Band 5 verbunden sein. Zusätzlich oder stattdessen können die Einzelabschnitte 7b mit der Bandoberfläche verklebt oder verschweisst sein. 



   Bei der Ausführungsform nach Fig. 24 sind auf der Ober- und Unterseite des Bandes 5 jeweils einander gegenüberliegend Einzelabschnitte 7b angeordnet, die miteinander und mit dem Band durch Stifte 46 verbunden sind. Auch bei dieser Ausführungsform können die Einzelabschnitte zusätzlich mit dem Band durch Kleben oder Schweissen verbunden sein, wobei die gesamte auf der Bandoberfläche aufliegende Fläche der Einzelabschnitte 7b beaufschlagt wird. 



  
 



  The invention relates to a belt conveyor, which consists of individual adjoining sections, each with an endless conveyor belt running over deflection rollers and / or deflection edges and thus forming an upper and lower run, which is held on at least one belt edge by guides which overlap beads arranged on the belt edges , the belt being movable relative to the guides.



  In a known belt conveyor of this type, the individual guides consist of rollers which are directed against the beads from the inside of the belt, so that the belt is stretched across its width and nevertheless remains movable due to the rollers acting on the beads.



  However, a disadvantage of this known arrangement is that such guides are complex and expensive due to the numerous roles required. This applies in particular because two roles are usually required for a guide point, which act on the bead in the area of the strip edge from above and below. Another disadvantage therefore also consists in the fact that the rollers are relatively space-consuming, so that a deflection area is required which has relatively large dimensions in order to be able to accommodate the rollers between the upper and lower run of the belt.



  The invention is accordingly based on the object of designing a belt conveyor of the type mentioned at the outset in such a way that, on the one hand, the belt conveyor can be produced inexpensively with an essentially unchanged effect, and on the other hand that a large number of different dimensions of the belt conveyor is possible, particularly in the deflection area.



  This object is achieved according to the invention in that the guide consists in each case of a cross-sectionally claw-shaped holder which engages over the bead, wherein it is provided on the bead side with a recess which corresponds to the shape of the bead and is somewhat larger in cross section, so that the bead with play in the recess engages and slides within the recess, a support pad being provided on the side of the strip facing away from the holder, on which the strip runs.



  With this arrangement it is achieved that the complex roles of the known arrangement can be omitted, so that the overall height of the guide can be reduced considerably compared to the known arrangement. Deflection rollers and / or fixed deflection edges with relatively small radii can also be used. The arrangement according to the invention thus leads to a belt conveyor which, in addition to the dimensional advantages mentioned, can be produced much more cost-effectively than the known conveyor.



  The support base is expediently a flat support plate. Insofar as new rolls are used as a support base, they must follow one another relatively closely.



  It is particularly advantageous if the bead consists of a strand with a semicircular cross section, since this results in a relatively large bearing surface on the belt edge and at the same time a relatively low overall height for the holder.



  The bead expediently consists of a wear-resistant plastic which at the same time has a high degree of flexibility, such as, for example, polyester or polyurethane.



  A bead formed in this way can be connected to the edge of a band also made of plastic by welding.



  The claw-shaped holder can be connected with one or more fastening means, preferably with screws, to a sliding table forming the support plate. This sliding table can have a steel sheet support in a manner known per se.



  On the side facing the band, the recess can expediently be provided with a rounded projection which acts against the bead. This projection is expediently in a plane passing through the center of the semicircle, which includes an angle of approximately 20 to 60 ° with the band plane. This angle is preferably 30 to 45 °.



  Another embodiment consists in that the bead has a circular cross section and is fastened to the band edge in such a way that the horizontal diameter of its cross section coincides with the middle band plane. In this embodiment, a claw-shaped holder divided in a horizontal plane can be used, the division plane of which likewise lies in the middle band plane, the lower part thus formed also having an opening which is open at the top, so that a partial cross section of the bead from the recesses is provided from above and below of the two bracket parts is reached. As can be readily seen, such an arrangement is suitable for absorbing greater forces than the arrangement described above.



  In this embodiment, the lower bracket part can be firmly connected to a support base, a table or the like, while the upper bracket part can be screwed to the lower bracket part.



  There are various possibilities for producing and attaching such a bead with a circular cross section. One of these possibilities is to provide the band on its top and bottom with a bead section that is approximately semicircular in cross section, so that the two bead sections complement each other to form a bead that is circular in cross section. The two bead sections can, as in the above-mentioned embodiment, also be connected to the band edge by welding.



  Another embodiment of this is that beads are used which have a circular cross-section from the outset, these beads being provided with a slot whose width corresponds to the thickness of the tape, so that the bead can be plugged onto the tape edge and also through it Welding or can be connected by gluing.



  Finally, it is possible to provide a plurality of wire hooks arranged one after the other on the band edge, in which the individual wire hook has a circular section with two adjoining legs that lie horizontally in the fastening state and overlap the top and bottom of the band, the ends of the Legs are provided with angled hooks which engage in the band in the fastening state. The wire hooks are at a relatively small distance of a few millimeters from one another, depending on the strip dimensions.



   The belt conveyor according to the invention is particularly suitable for curve sections in which conical deflection rollers and / or deflection edges are provided in the deflection area, since in this case only a one-piece holder on the top and possibly underside of the belt may be used for a deflection of up to 90 ° must find. In this case, the belt conveyor according to the invention is particularly inexpensive because the numerous individual holders of the known arrangement can be dispensed with.



  In this case, as in the known arrangement, the brackets are attached to the outside of the curve so that the band cannot move towards the inside of the curve. In the case of smaller curve sections, it is also possible to use the arrangement according to the invention to produce conveyor sections which form a 180 ° curve, in which case the holder can also be formed in one piece.



  The belt conveyor according to the invention can also be used in a particularly advantageous manner for straight conveyor belt sections which are bent or bent in the vertical plane, since the holder according to the invention is suitable for also absorbing the forces occurring in the belt due to kinking or bending. However, as in the known arrangements, a holder must be attached to both sides of the belt in this case.



  The belt conveyor according to the invention can also be used in a particularly advantageous manner for straight conveyor belt sections which have no lateral guidance on the edges of the belt, but rather have their stability in the straight direction through spherical or trapezoidal-conical support rollers. Conveyor belts of this type, however, cannot be resistant enough to shift laterally when there is a lateral loading of conveyed goods onto these conveyor belts.



  In order to secure against this displacement, the arrangement according to the invention can also be applied to these conveyor belt sections by providing beads in the area of the belt edges including the associated holder.



  The claw-shaped holders can be designed in such a way that they follow the shape of an angled sliding table section and thus the shape of the belt in the region of its edges and have a straight sliding surface, the surface of which is flush with the surface of the horizontal section of the belt.



  A corresponding arrangement can also be provided in that the sliding tables for the conveyor belt have bends corresponding to the trapezoidal-tapered rollers.



  The combination of rollers with support plate sections and / or angled table edges is possible.



  Under certain circumstances, it is advantageous if the bead is divided into separate sections. Such a division is particularly expedient if the band is to be guided around deflection edges and / or deflection rollers with very small radii, since in such a case a bead formed as a continuous strand would have to be stretched or compressed too much. The routing around deflection edges and / or deflection rollers with very small dimensions is possible in particular if the individual sections are arranged at a distance from one another.



  The individual sections can have a circular horizontal cross section, that is to say, for example, have a semi-cylindrical shape, the cutting surface of the half cylinder resting on the belt and the cylinder axis extending in the belt longitudinal direction.



  However, it is particularly advantageous if the individual sections are partially or hemispherical in shape and rest on the belt with the flat surface of the partial or hemisphere. With such a design, a possible twisting of the individual sections in the horizontal plane cannot lead to a disturbance of the belt movement.



  The individual sections can expediently be fastened to the belt by means of pins which pass through the belt and are provided with a flange on the rear of the belt. A particularly simple type of fastening is obtained if the pins have a thickened head at their ends facing the individual sections and if the individual sections are provided with a corresponding recess with which they can be clipped onto the head. In this way, a fast and secure connection can be established. Of course, it is also possible to connect the individual sections to the tape by gluing or welding or the like.



  If a strap is to be provided on the underside of the strap, the individual sections on the top and bottom of the strap are expediently arranged opposite each other. It is advantageous here if the two individual sections on the upper and lower sides of the belt are connected to one another and to the belt by a common pin. In this way, a single fastener is used to define two individual sections.



  In this case, the pin can have a thickened head at both ends, onto which the corresponding recesses of the two individual sections can be clipped.



  In a further embodiment, the individual sections can also be strips which extend transversely to the longitudinal extent of the band or radially extending strips, which therefore have a specific length dimension transverse to the band. The use of such strips has the advantage that the connection area between the strips and the belt is relatively large, so that this design allows greater shear forces to be absorbed. This is particularly due to the fact that the strips extend in the direction of the thrust forces acting on them.



  Despite the large force absorption, the belt can be guided around deflecting edges and / or deflecting rollers with relatively small radii in this embodiment, precisely because the strips extend in the direction of such deflecting edges, so that significant compressions and strains cannot occur.



   The individual sections can expediently have a length which is approximately 5 to 20% of the bandwidth. In addition to the size of the forces to be absorbed, the length of the individual sections depends on the type of belt, the material to be conveyed and the like.



  It is expedient if the individual sections have an approximately semicircular cross section in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the band, because this creates a shape which largely facilitates the deflection movement.



  It is also expedient if the two ends of the individual sections are rounded, since this facilitates sliding within the recesses of the holders in the manner already described in the other embodiments.



  The individual sections are expediently connected to the tape by gluing, welding or by rivet-shaped pins, these measures also being applicable together. It is particularly advantageous here if the surfaces of the individual sections resting on the belt are connected in their entirety to the surface of the belt.



  As in the previously described embodiment, the individual sections on the upper and lower sides of the band can each be arranged opposite one another and connected to one another and to the band by common pins penetrating the band. In such an embodiment, the individual sections are guided both on the upper and lower sides of the band by associated holders.



  For this purpose, the holders have a recess, the width of which corresponds to the length of the individual sections.



  In all embodiments, the brackets can consist of a sliding strip, preferably of a wear-resistant plastic, which is supported by a sheet metal jacket which is attached to the machine frame.



  The invention is explained in more detail below on the basis of exemplary embodiments in the drawing.
 
   Fig. 1 shows a perspective view of a curved conveyor belt section to which the invention is applied.
   Fig. 2 shows in section one of the trapezoidal-tapered or conical pulleys.
   Fig. 3 shows in section on an enlarged scale one of the brackets designed according to the invention.
   FIG. 4 is the view IV-IV of FIG. 3.
   FIG. 5 shows a section from FIG. 3 in a somewhat modified embodiment.
   FIG. 6 shows a section of an arrangement corresponding to FIG. 3, in which rollers serve as a belt support.
   Fig. 7 shows another embodiment for the formation of the bead.
   Fig. 8 is a cross section of the bead of Fig. 7 in the unassembled state.
   9 is a view similar to FIG.

   3 in a modified embodiment.
   10 is another embodiment.
   11 is view XI-XI of FIG. 10.
   FIG. 12 shows one of the connecting elements which are used in the embodiment according to FIG. 9.
   FIG. 13 is a section similar to FIG. 6 in an embodiment with which material to be conveyed can be applied to the conveyor belt from the side, rollers serving as a support for the belt.
   Fig. 14 is an arrangement similar to Fig. 13, in which a slide table serves as support for the belt.
   15 shows in perspective a straight but bent conveyor belt section to which the invention is applied.
   FIG. 16 shows the strip in a side view in section similar to FIG. 3 in an embodiment in which the bead is divided into individual sections.
   Fig.

   17 is a top view XVII-XVII with the holder removed.
   FIG. 18 is a sectional view of the tape similar to FIG. 16.
   Fig. 19 is a section similar to Fig. 16 in a modified embodiment.
   FIG. 20 is a section of the band similar to FIG. 19, going through two mutually opposite individual sections.
   FIG. 21 is a view similar to FIG. 17 in a modified embodiment in which the individual sections are designed as radially extending strips.
   FIG. 22 is a section approximately along the line XXII-XXII according to FIG. 21 through a corresponding embodiment of a holder.
   Fig. 23 is the section XXIII-XXIII of FIG. 21 through two individual sections.
   Fig. 24 is a section similar to Fig. 23 in a modified embodiment.
 



  1, a curved conveyor belt section 1 arranged on frames 2 is provided, at the respective ends of which deflection rollers 3 and 4 are arranged, of which at least one can be driven. The conveyor belt 5 thus forms an upper and a lower run 5a or 5b, whereby it therefore runs back in the opposite direction in the area of the lower run 5b.



  In the area of the band edge 6 on the outside of the curve, a bead 7 (see FIG. 2) is arranged on the belt, which is overlapped by a stationary claw-shaped holder 8 (see FIG. 2). The conveyor belt 5 can be supported in the area between the deflection rollers 3 and 4 either by further trapezoidal-tapered rollers or also by a sliding table with a flat surface.



  Fig. 2 shows in section the arrangement in the region of the deflection roller 3, which is mounted at 9 and 10 and further shows the arrangement of the bead 7 in the region of the band edge 6.



  Fig. 3 shows in section on an enlarged scale the arrangement of the bead 7 on the band edge 6 and the formation and arrangement of one of the brackets 8. As can be seen from Fig. 3, the bracket 8 is claw-shaped and provided with a recess 11 with which it overlaps the bead 7. The recess 11 is somewhat larger in cross section than the outer diameter of the bead 7, so that the bead engages with play in the recess and can slide within the recess. The holder 8 is connected by means of a screw 12 to a table 13 or the like, which can connect to or form a support plate 14 supporting the upper run 5a of the belt 5. The table 13 can be made of wood in a separate version, while the support plate 14 is made of sheet steel.



   Although the conveyor belt section 1 forms a curve, in the arrangement according to the invention, the holder 8, as can also be seen in FIG. 4, can be formed in one piece, so that numerous successive individual holders are not required, as in the known arrangement.



  FIG. 4 is the top view IV-IV according to FIG. 3 and reveals that the holder 8, like the conveyor belt section 1 according to FIG. 1, can also be curved.



  FIG. 5 is a section similar to FIG. 3 in a modified embodiment. In the arrangement according to FIG. 5, the recess 11 is provided with a rounded projection 15 acting against the bead 7. This projection lies in a plane 16 passing through the center of the semicircle, which includes an angle alpha of approximately 20 to 60 °, preferably 30 to 45 °, with the band plane. With such a projection, the frictional forces can be reduced.



  Fig. 6 is a section similar to Fig. 3 in a slightly modified embodiment. According to the arrangement according to FIG. 6, a flat support plate section 14a is located only in the region of the holder 8 or the bead 7, while in the central region of the band 5 successive support rollers 17 are used. In the arrangement according to FIG. 6, support plate sections 14a are therefore combined with rollers 17.



  7 shows a modified embodiment in which a full circle cross section is used instead of a semicircular cross section for the bead. According to FIG. 7, the bead 18 is provided with a slot 19 (cf. also FIG. 8) with which it is attached to the band edge 6, whereby it is glued to the band, like the bead 7 in the previous embodiments or welding.



  A bead formation according to FIG. 7 requires the formation of a holder as shown in FIG. 9. In the arrangement according to FIG. 9, the holder 8 is divided along a horizontal plane 8c, this plane 8c lying in the middle band plane. The upper holder part 8a corresponds approximately in its design to the holder according to FIG. 3, while the lower holder part 8b has a recess 11a which is open at the top and into which the downward-pointing section of the bead 18 can enter.



  In the embodiment according to FIG. 9, an approximately semicircular section 18a and 18b is arranged above and below the band edge 6, which are arranged from above and below on the band 5 in the region of the band edge 6. They are also glued or welded there.



  The two parts of the holder 8 are connected to one another by screws 20 and 21 in the arrangement according to FIG. 9.



  FIG. 10 shows a similar embodiment, in which a bead with a circular cross section is likewise arranged in a holder 8 divided into an upper part 8a and a lower part 8b. In the embodiment according to FIG. 10, wire hooks 23 (cf. FIG. 12) are provided for connecting the bead 22 to the band 5, each of which has a circular section 24 with two adjoining ones lying horizontally in the fastening state overlapping the top and bottom of the band Have legs 25. The ends of the legs are provided with angled hooks 26 which engage in the band 5 in the fastening state. The wire hooks 23 are connected to the strip edge 6 in a relatively close succession in the manner described and shown in FIG. 10.

  In the embodiment according to FIG. 10, therefore, the material of the bead 22 does not slide in the recesses 11 and 11a on the walls of the recesses, but the material of the wire hooks, which can reduce the frictional resistance.



  In the embodiment according to FIG. 10, the lower mounting part 8b is connected by screws 27 to a support base 28, a table or the like.



  FIG. 13 shows an arrangement in which rollers 17 are combined with support plate sections 14a, similarly to the embodiment according to FIG. In the embodiment according to FIG. 13, the holder 8 is designed in such a way that it follows the shape of an angled sliding table section 29 and thus the band 5 in the region of its edge, so that there is a straight sliding surface 30, the surface of which corresponds to the surface of the horizontal section 5c of volume 5 lies flush. With the arrangement according to FIG. 13, parts to be conveyed can therefore be pushed onto the belt 5 from the side.



  The sliding table section 29 has a lower horizontal section 29b, to which the holder 8 can be connected by screws 31, and an upper horizontal section 29a, which supports the band 5 in the edge region, while the support by the rollers 17 is carried out in the middle of the band.



  FIG. 14 shows an embodiment similar to FIG. 13, in which, however, in contrast to the embodiment there, no rollers are provided, rather the sliding table 14 is continuous and angled only in its edge regions 14b in order to be described in connection with FIG. 13 Way to be able to design the brackets 8 so that it can be pushed onto the belt. The brackets 8 arranged on both sides are connected by screws 32 and 33 to the angled sections 14b of the sliding table 14. The arrangements according to embodiments 13 and 14 are also particularly suitable for use with straight conveyor belt sections.



  15 shows a perspective illustration of a straight, inclined conveyor belt section 34, the lower end 34a of which, however, is bent in the direction of a weaker incline. The arrangement according to the invention can also be used on such a conveyor belt section since the holders 8 need only have a curvature which corresponds to the bending of the conveyor belt section. In this form of application, the brackets 8 can be integrally formed. However, it is necessary here to pass both band edges through the brackets 8.



  FIGS. 16 and 17 show an embodiment in which the bead 7 is divided into separate sections 7a. 16 is a section through the band 5 similar to FIG. 3, while FIG. 17 is the top view of FIG. 16 with the holder 8 removed.



   As can be seen from FIG. 17, the individual sections 7a are arranged at a distance A from one another, which makes it possible to guide the belt around deflection edges and / or deflection rollers with relatively small radii.



  In the embodiments according to FIGS. 16 to 20, the individual sections 7a have an approximately hemispherical shape and lie on the belt 5 with their flat surface.



  The division of the bead into individual sections, however, presupposes that the brackets 8 are either designed to be continuous, or at least long enough that two adjacent individual sections 7a are overlapped at the same time. Also, a possibly provided distance between two adjacent brackets should not be greater than the distance A between the individual sections.



  FIG. 18 is a section similar to FIG. 16, which passes through a single section 7a in order to illustrate a possibility of fastening these individual sections. As can be seen from FIG. 18, the individual sections 7a are fastened by means of pins 35 penetrating the band 5, which have a flange 36 on the back of the band and are provided at their end facing the individual section 7a with a thickened head 37 on which the respective individual section 7a can be clipped on with a corresponding recess.



  In addition, however, the individual sections 7a can be connected to the tape by welding or gluing.



  FIGS. 19 and 20 show an embodiment in which the individual sections 7a on the upper and lower sides of the band are each arranged opposite one another. In this embodiment, the two individual sections opposite one another on the upper and lower sides of the band are connected to one another and to the band 5 by a common pin 38, the pin having a thickened head 39 at both ends, on each of which the corresponding recesses of the two individual sections 7a can be clipped on.



  FIG. 21 shows a further embodiment, in which the individual sections 7b have an elongation and therefore extend radially in the curved path shown in FIG. 21. The length L of the individual sections 7b can be approximately 5 to 20% of the width of the band 5.



  In the case of straight belt sections, the individual sections 7b naturally extend transversely to the longitudinal direction of the belt.



  As can also be seen from FIG. 21, the two ends of the individual sections 7b are rounded, so that the sliding within the associated holder is facilitated.



  As in the previously described embodiment, the individual sections 7b can expediently be at a distance A from one another without the ability to absorb larger forces being impaired thereby.



  FIG. 22 is a section approximately along the line XXII-XXII according to FIG. 21 through a holder, not shown in FIG. 21, which is provided with a recess 40 which is adapted to the length of the individual sections 7b. Accordingly, the width B of the recess 40 in the holder 41 corresponds to the length L of the individual sections 7b.



  The special embodiment of the holder according to FIG. 22 can also be applied to the holders of the other embodiments. It consists of a sliding strip 42, preferably made of a wear-resistant plastic, which is carried by a sheet metal casing 43 which can be fastened to the machine frame.



  23 is the section XXIII-XXIII according to FIG. 21 and reveals that in the embodiment shown there the individual sections 7b have an approximately semicircular cross section in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the band 5. In this embodiment too, the individual sections 7b can be connected to the belt 5 by pins 44, which have a flange 45 on the underside of the belt. Additionally or instead, the individual sections 7b can be glued or welded to the band surface.



   In the embodiment according to FIG. 24, individual sections 7b are arranged on the upper and lower sides of the belt 5, which are connected to one another and to the belt by pins 46. In this embodiment too, the individual sections can additionally be connected to the band by gluing or welding, the entire surface of the individual sections 7b resting on the band surface being acted upon.


    

Claims (42)

1. Bandförderer, der aus einzelnen aneinander anschliessenden Abschnitten besteht mit jeweils einem über Umlenkrollen und/oder Umlenkkanten laufenden und damit ein Ober- und Untertrum bildenden Endlosförderband, welches an wenigstens einer Bandkante durch Führungen gehalten ist, die an den Bandkanten angeordnete Wulste übergreifen, wobei das Band relativ zu den Führungen beweglich ist, dadurch gekennzeichnet, dass die Führung jeweils aus einer im Querschnitt klauenförmigen Halterung (8) besteht, die den Wulst (7) übergreift, wobei sie wulstseitig mit einer der Form des Wulstes (7) entsprechenden, im Querschnitt etwas grösseren Ausnehmung (11) versehen ist, so dass der Wulst (7) mit Spiel in die Ausnehmung (11) eingreift und innerhalb der Ausnehmung (11) gleitet, wobei auf der der Halterung (8) abgewandten Seite des Bandes (5) eine Stützunterlage (14) vorgesehen ist,       1. Belt conveyor, which consists of individual adjoining sections, each with an endless conveyor belt running over deflection rollers and / or deflection edges and thus forming an upper and lower run, which is held on at least one belt edge by guides which overlap the beads arranged on the belt edges, whereby the band is movable relative to the guides, characterized in that the guide consists in each case of a cross-sectionally claw-shaped holder (8) which engages over the bead (7), whereby on the bead side with a shape corresponding to the bead (7), in Cross section of somewhat larger recess (11) is provided, so that the bead (7) engages with play in the recess (11) and slides within the recess (11), the side of the band (5) facing away from the holder (8) a support pad (14) is provided, auf welcher das Band (5) läuft.  on which the belt (5) runs. 2. Bandförderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützunterlage eine ebene Stützplatte (14) ist. 2. Belt conveyor according to claim 1, characterized in that the support base is a flat support plate (14). 3. Bandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (7) aus einem Strang mit einem Halbkreisquerschnitt besteht. 3. Belt conveyor according to claim 1 or 2, characterized in that the bead (7) consists of a strand with a semicircular cross section. 4. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (7) aus einem verschleissfesten Kunststoff mit hoher Flexibilität besteht. 4. Belt conveyor according to one of claims 1 to 3, characterized in that the bead (7) consists of a wear-resistant plastic with high flexibility. 5. Bandförderer nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Kunststoff Polyester oder Polyurethan ist. 5. Belt conveyor according to claim 4, characterized in that the plastic is polyester or polyurethane. 6. Bandförderer nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (7) mit der Kante (6) eines ebenfalls aus Kunststoff bestehenden Bandes (5) durch Schweissen verbunden ist. 6. Belt conveyor according to claim 4 or 5, characterized in that the bead (7) with the edge (6) of a belt also made of plastic (5) is connected by welding. 7. 7. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die klauenförmige Halterung (8) durch Befestigungsmittel (12) mit einem die Stützplatte (14) bildenden Gleittisch verbunden ist. Belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the claw-shaped holder (8) is connected by fastening means (12) to a sliding table forming the support plate (14). 8. Bandförderer nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleittisch eine Stahlblechauflage aufweist. 8. Belt conveyor according to claim 7, characterized in that the sliding table has a sheet steel support. 9. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass auf der zum Band (5) hinweisenden Seite die Ausnehmung (11) mit einem abgerundeten gegen den Wulst (7) wirkenden Vorsprung (15) versehen ist. 9. Belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the recess (11) with a rounded against the bead (7) acting projection (15) is provided on the side pointing to the belt (5). 10. Bandförderer nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (15) in einer durch den Mittelpunkt des Halbkreises gehenden Ebene (16) liegt, die einen Winkel ( alpha ) von 20 bis 60 DEG mit der Bandebene einschliesst. 10. Belt conveyor according to claim 9, characterized in that the projection (15) lies in a plane passing through the center of the semicircle (16), which includes an angle (alpha) of 20 to 60 ° with the belt plane. 11. 11. Bandförderer nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Winkel ( alpha ) 30 bis 45 DEG beträgt. Belt conveyor according to claim 10, characterized in that the angle (alpha) is 30 to 45 °. 12. Bandförderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (18) einen kreisförmigen Querschnitt aufweist und so an der Bandkante (6) befestigt ist, dass der horizontale Durchmesser seines Querschnittes mit der mittleren Bandebene zusammenfällt. 12. Belt conveyor according to claim 1 or 2, characterized in that the bead (18) has a circular cross section and is attached to the belt edge (6) in such a way that the horizontal diameter of its cross section coincides with the central belt plane. 13. Bandförderer nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterung (8) so geteilt ist, dass ihre Teilungsebene ebenfalls in der mittleren Bandebene liegt, wobei auch das so gebildete Halterungsunterteil (8b) eine nach oben offene Ausnehmung (11a) zur Aufnahme des nach unten weisenden Abschnittes (18b) des Wulstes (18) aufweist und dass von oben und unten jeweils ein Teilquerschnitt (18a, 18b) von den Ausnehmungen (11, 11a) der beiden Halterungsteile (8a, 8b) übergriffen wird. 13. Belt conveyor according to claim 12, characterized in that the holder (8) is divided so that its division plane is also in the middle belt plane, the lower bracket part (8b) thus formed also having an upwardly open recess (11a) for receiving the downward-pointing section (18b) of the bead (18) and that a partial cross section (18a, 18b) is overlapped by the recesses (11, 11a) of the two mounting parts (8a, 8b) from above and below. 14. 14. Bandförderer nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsunterteil (8b) mit einer Stützunterlage (28), beispielsweise einem Tisch verbunden ist. Belt conveyor according to claim 13, characterized in that the mounting lower part (8b) is connected to a support base (28), for example a table. 15. Bandförderer nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass das Halterungsoberteil (8a) mit dem Halterungsunterteil (8b) verschraubt ist. 15. Belt conveyor according to claim 14, characterized in that the upper holder part (8a) is screwed to the lower holder part (8b). 16. Bandförderer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass das Band (5) auf seiner Ober- und Unterseite mit einem im Querschnitt etwa halbkreisförmigen Wulstabschnitt (18a,18b) versehen ist, so dass sich die beiden Wulstabschnitte (18a,18b) zu einem im Querschnitt kreisförmigen Wulst (18) ergänzen. 16. Belt conveyor according to one of claims 12 to 15, characterized in that the belt (5) is provided on its top and bottom with an approximately semicircular bead section (18a, 18b) in cross section, so that the two bead sections (18a, 18b) to form a bead (18) which is circular in cross section. 17. 17th Bandförderer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (18) mit kreisförmigem Querschnitt mit einem Schlitz (19) versehen ist, dessen Breite der Stärke des Bandes (5) entspricht, wobei der Wulst (18) auf die Bandkante (6) aufsteck- und mit dieser verbindbar ist. Belt conveyor according to one of claims 12 to 15, characterized in that the bead (18) with a circular cross section is provided with a slot (19) whose width corresponds to the thickness of the belt (5), the bead (18) on the belt edge (6) can be plugged on and connected to it. 18. Bandförderer nach einem der Ansprüche 12 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere aufeinanderfolgend an der Bandkante (6) angeordnete, den Wulst umgreifende Drahthaken (23) vorgesehen sind, bei welchen der einzelne Drahthaken (23) einen kreisförmigen Abschnitt (24) mit zwei daran anschliessenden im Befestigungszustand horizontal liegenden die Ober- und Unterseite des Bandes (5) übergreifenden Schenkeln (25) aufweist, wobei die Enden der Schenkel (25) mit umgewinkelten, in das Band (5) im Befestigungszustand eingreifenden Haken (26) versehen sind. 18. Belt conveyor according to one of claims 12 to 15, characterized in that a plurality of wire hooks (23) arranged in succession on the belt edge (6) are provided, in which the individual wire hooks (23) have a circular section (24) has two adjoining legs (25) which lie horizontally in the fastening state and overlap the top and bottom of the band (5), the ends of the legs (25) being provided with angled hooks (26) which engage in the band (5) in the fastening state . 19. 19th Bandförderer nach Anspruch 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Drahthaken (23) einen von den Bandabmessungen abhängenden relativ geringen Abstand von wenigen Millimetern zueinander haben. Belt conveyor according to Claim 18, characterized in that the wire hooks (23) are at a relatively small distance of a few millimeters from one another, depending on the belt dimensions. 20. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er kurvenförmige Förderabschnitte aufweist. 20. Belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that it has curved conveyor sections. 21. Bandförderer nach Anspruch 20, dadurch gekennzeichnet, dass die auf der Kurvenaussenseite angebrachte Halterung (8) einstückig ausgebildet ist und über die gesamte Kurvenlänge reicht. 21. A belt conveyor according to claim 20, characterized in that the holder (8) attached to the outside of the curve is formed in one piece and extends over the entire length of the curve. 22. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass er gerade verlaufende aber in der Vertikalebene geknickte oder abgebogene Förderbandabschnitte (34) aufweist. 22. Belt conveyor according to one of claims 1-19, characterized in that it has straight but bent or bent in the vertical plane conveyor belt sections (34). 23. 23. Bandförderer nach einem der Ansprüche 1-19, dadurch gekennzeichnet, dass er gerade verlaufende Förderbandabschnitte mit zu diesen bündig sich erstreckenden Halterungen (8) aufweist, um über diese von der Seite Fördergut auf das Förderband aufzuschieben. Belt conveyor according to one of Claims 1-19, characterized in that it has straight conveyor belt sections with brackets (8) which extend flush with them, in order to push material to be conveyed from the side onto the conveyor belt. 24. Bandförderer nach Anspruch 23, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (8) der Form eines abgewinkelten Gleittischabschnittes (29) und damit der Form des Bandes (5) im Bereich seiner Kante (6) folgen und eine gerade Auffschiebefläche (30) aufweisen, deren Oberfläche mit der Oberfläche des horizontalen Abschnittes (5c) des Bandes (5) bündig liegt. 24. A belt conveyor according to claim 23, characterized in that the holders (8) follow the shape of an angled sliding table section (29) and thus the shape of the belt (5) in the region of its edge (6) and have a straight sliding surface (30), the surface of which is flush with the surface of the horizontal section (5c) of the band (5). 25. 25th Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Randbereich des Bandes (5) Stützplattenabschnitte (14a) und/oder abgewinkelte Tischkanten (29a) zur Unterstützung des Bandes (5) vorgesehen sind, während im mittleren Abschnitt des Bandes aufeinanderfolgende Rollen (17) als Stützelemente angeordnet sind.  Belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that support plate sections (14a) and / or angled table edges (29a) for supporting the belt (5) are provided in the edge region of the belt (5), while successive rollers (17 ) are arranged as support elements. 26. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wulst (7) in voneinander getrennte Einzelabschnitte (7a) aufgeteilt ist. 26. Belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the bead (7) is divided into separate individual sections (7a). 27. Bandförderer nach Anspruch 26, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7a) im Abstand (A) zueinander angeordnet sind. 27. Belt conveyor according to claim 26, characterized in that the individual sections (7a) are arranged at a distance (A) from one another. 28. Bandförderer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7a) einen kreisförmigen Horizontalquerschnitt haben. 28. Belt conveyor according to claim 26 or 27, characterized in that the individual sections (7a) have a circular horizontal cross section. 29. 29. Bandförderer nach Anspruch 28, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7a) teil- oder halbkugelförmig ausgebildet sind und mit der ebenen Fläche der Teil- oder Halbkugel auf dem Band (5) aufliegen. Belt conveyor according to claim 28, characterized in that the individual sections (7a) are partially or hemispherical in shape and rest on the belt (5) with the flat surface of the partial or hemisphere. 30. Bandförderer nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7a) mittels das Band (5) durchgreifender auf der Bandrückseite mit einem Flansch (36) versehener Stifte (35) am Band (5) befestigt sind. 30. Belt conveyor according to one of claims 26 to 29, characterized in that the individual sections (7a) by means of the belt (5) through the belt back with a flange (36) provided with pins (35) on the belt (5) are attached. 31. Bandförderer nach Anspruch 30, dadurch gekennzeichnet, dass die Stifte (35) an ihrem den Einzelabschnitten (7a) zugewandten Enden mit einem verdickten Kopf (37) und die Einzelabschnitte (7a) mit einer entsprechenden Ausnehmung versehen sind, mit welcher sie auf den Kopf (37) aufklipsbar sind. 31. A belt conveyor according to claim 30, characterized in that the pins (35) at their ends facing the individual sections (7a) are provided with a thickened head (37) and the individual sections (7a) are provided with a corresponding recess, with which they extend onto the Head (37) can be clipped on. 32. 32. Bandförderer nach einem der Ansprüche 26 bis 29, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7a) auf der Bandober- und -unterseite jeweils einander gegenüberliegend angeordnet sind. Belt conveyor according to one of claims 26 to 29, characterized in that the individual sections (7a) on the upper and lower sides of the belt are each arranged opposite one another. 33. Bandförderer nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden auf der Bandober- und -unterseite einander gegenüberliegenden Einzelabschnitte (7a) durch einen gemeinsamen, das Band (5) durchgreifenden Stift (38) miteinander und mit dem Band (5) verbunden sind. 33. A belt conveyor according to claim 32, characterized in that the two individual sections (7a) on the upper and lower sides of the belt lying opposite one another are connected to one another and to the belt (5) by a common pin (38) passing through the belt (5) . 34. Bandförderer nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, dass der Stift (38) an beiden Enden einen verdickten Kopf (39) aufweist, auf welchen jeweils entsprechende Ausnehmungen der beiden Einzelabschnitte (7a) aufklipsbar sind. 34. Belt conveyor according to claim 33, characterized in that the pin (38) has a thickened head (39) at both ends, on which respective recesses of the two individual sections (7a) can be clipped. 35. Bandförderer nach Anspruch 26 oder 27, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7b) sich quer zur Längserstreckung des Bandes (5) bzw. radial erstreckende Leisten sind. 35. Belt conveyor according to claim 26 or 27, characterized in that the individual sections (7b) are transverse to the longitudinal extent of the belt (5) or radially extending strips. 36. 36. Bandförderer nach Anspruch 35, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7b) eine Länge (L) haben, die 5 bis 20% der Bandbreite beträgt. Belt conveyor according to claim 35, characterized in that the individual sections (7b) have a length (L) which is 5 to 20% of the bandwidth. 37. Bandförderer nach Anspruch 35 oder 36, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7b) in einer sich in Längsrichtung des Bandes (5) erstreckenden senkrechten Ebene einen etwa halbkreisförmigen Querschnitt haben. 37. Belt conveyor according to claim 35 or 36, characterized in that the individual sections (7b) have an approximately semicircular cross-section in a vertical plane extending in the longitudinal direction of the belt (5). 38. Bandförderer nach einem der Ansprüche 35 bis 37, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Enden der Einzelabschnitte (7b) abgerundet ausgebildet sind. 38. Belt conveyor according to one of claims 35 to 37, characterized in that the two ends of the individual sections (7b) are rounded. 39. Bandförderer nach einem der Ansprüche 35 bis 38, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7b) durch Kleben, Schweissen oder durch nietförmige Stifte (44, 45) mit dem Band (5) verbunden sind. 39. Belt conveyor according to one of claims 35 to 38, characterized in that the individual sections (7b) are connected to the belt (5) by gluing, welding or by rivet-shaped pins (44, 45). 40. 40. Bandförderer nach Anspruch 39, dadurch gekennzeichnet, dass die Einzelabschnitte (7b) auf der Bandober- und -unterseite jeweils einander gegenüberliegend angeordnet und durch gemeinsame, das Band (5) durchgreifende Stifte (46) miteinander und mit dem Band (5) verbunden sind.  Belt conveyor according to claim 39, characterized in that the individual sections (7b) are arranged opposite each other on the upper and lower sides of the belt and are connected to one another and to the belt (5) by common pins (46) passing through the belt (5). 41. Bandförderer nach einem der Ansprüche 35 bis 40, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (41) eine Ausnehmung (40) aufweisen, deren Breite (B) der Länge (L) der Einzelabschnitte (7b) entspricht. 41. Belt conveyor according to one of claims 35 to 40, characterized in that the holders (41) have a recess (40) whose width (B) corresponds to the length (L) of the individual sections (7b). 42. Bandförderer nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Halterungen (41) aus einem Gleitstreifen (42), vorzugsweise aus einem verschleissfesten Kunststoff, bestehen, der von einer Blechummantelung (43) getragen wird, die am Maschinengestell befestigt ist. 42. Belt conveyor according to one of the preceding claims, characterized in that the brackets (41) consist of a sliding strip (42), preferably made of a wear-resistant plastic, which is supported by a sheet metal jacket (43) which is attached to the machine frame.  
CH89888A 1987-03-10 1988-03-09 Conveyor belt requiring few rollers CH676230A5 (en)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19873707558 DE3707558A1 (en) 1987-03-10 1987-03-10 Belt conveyor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH676230A5 true CH676230A5 (en) 1990-12-28

Family

ID=6322629

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH89888A CH676230A5 (en) 1987-03-10 1988-03-09 Conveyor belt requiring few rollers

Country Status (2)

Country Link
CH (1) CH676230A5 (en)
DE (1) DE3707558A1 (en)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH10181821A (en) * 1996-12-21 1998-07-07 Temusu:Kk Curved conveyor
JP3994375B2 (en) * 2001-05-11 2007-10-17 ニッタ株式会社 Conveyor belt with beads
DE102004012344A1 (en) 2004-03-11 2005-10-13 Interroll Schweiz Ag Gurtbandföderer with separate clamping shoes
DE102011100043A1 (en) * 2011-04-29 2012-10-31 Interroll Holding Ag Curve
DE102021130178A1 (en) 2021-11-18 2023-05-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Sheet metal for a body of a motor vehicle

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR770320A (en) * 1933-06-06 1934-09-12 Advanced conveyor belt
DE1720187U (en) * 1955-11-30 1956-04-05 Helmut Dipl Ing Reisinger CONVEYOR GUIDE.
AT209250B (en) * 1957-12-19 1960-05-25 Zimmer S Erben Kg Device for guiding conveyor belts
DE2020434A1 (en) * 1970-04-27 1971-11-11 Dieter Bruhm Corner guide for conveyor belt systems
DE2344476A1 (en) * 1970-11-12 1975-03-20 Dieter Bruhm CONVEYOR BELT SYSTEM WITH A CONVEYOR BELT DEFLECTED BY CARRYING ROLLERS
JPS5517005U (en) * 1978-07-14 1980-02-02

Also Published As

Publication number Publication date
DE3707558C2 (en) 1989-09-28
DE3707558A1 (en) 1988-09-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2808052C2 (en) Link belt and conveyor system for transporting objects
DE3032148C2 (en) Chain for a belt drive.
CH624075A5 (en)
EP0457286A1 (en) Sliding door
DE2237600A1 (en) LINK CONVEYOR MADE OF ARTICULATED METALLIC PLATE LINKS
EP0731040B1 (en) Articulated belt conveyor with defined tension of the support means
AT392883B (en) DRAWER EXTENSION
DE3301309C2 (en) Adjustment device for vehicle seats
DE3323195A1 (en) Sliding guide with ball bearings for drawers or tray bottoms
CH676230A5 (en) Conveyor belt requiring few rollers
DE3320947A1 (en) ARC SLIDING SLIDING GATE
WO2019110323A1 (en) Raceway, conveyor device, and method for mounting a raceway
DE2941631C2 (en) Corner drive for espagnolette fittings
DE2018199C3 (en) Device for the continuous production of rigid foam panels laminated with flexible foils, in particular based on polyurethane
DE9206131U1 (en) Sorting station for a sorting machine with belt conveyor
EP0121920B1 (en) Belt conveyor arrangement
DE2118229C3 (en) Slide guide for a vehicle seat that can be moved in the longitudinal direction
DE69427694T2 (en) ARCHED CONVEYOR BELT
EP0074648B1 (en) Frame for belt conveyor devices
CH664342A5 (en) Variable length conveyor for bulk-carrying vehicle - has endless belt over telescopic slides with servo-driven extension
DE4334619C2 (en) Fitting for an extending table
DE2736099C2 (en) Continuously working press
DE1153721B (en) Filing system with document containers running around like a paternoster
DE2743558C2 (en) Binder, especially a sample book
EP1524211A1 (en) Conveyor belt for a conveying apparatus

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased