EP0535198A1 - Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben. - Google Patents

Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben.

Info

Publication number
EP0535198A1
EP0535198A1 EP92908479A EP92908479A EP0535198A1 EP 0535198 A1 EP0535198 A1 EP 0535198A1 EP 92908479 A EP92908479 A EP 92908479A EP 92908479 A EP92908479 A EP 92908479A EP 0535198 A1 EP0535198 A1 EP 0535198A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
clamping
clamping device
rail
elements
thread layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP92908479A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0535198B1 (de
Inventor
Martin Plaschy
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Staeubli AG
Original Assignee
Zellweger Uster AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Zellweger Uster AG filed Critical Zellweger Uster AG
Publication of EP0535198A1 publication Critical patent/EP0535198A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0535198B1 publication Critical patent/EP0535198B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D03WEAVING
    • D03JAUXILIARY WEAVING APPARATUS; WEAVERS' TOOLS; SHUTTLES
    • D03J1/00Auxiliary apparatus combined with or associated with looms
    • D03J1/16Apparatus for joining warp ends

Definitions

  • the present invention relates to a clamping device for a flat thread layer, with a fixed clamping rail and with a clamping member which is adjustable relative to the latter.
  • Clamping devices of this type are used, for example, in warp thread drawing machines and in ebette knotting machines for clamping the warp threads. They generally consist of a clamping bar extending over the entire width of the chain and of a rod-shaped clamping comb held in or on the clamping bar, which is pressed into the clamping bar from above and then locked with it. In the disassembly process after the tying operation, the clamping rail or the clamping comb must be pulled out laterally after the clamping has been released.
  • this clamping device is to be used on the weaving machine when changing the warp, then the lateral removal of the clamping comb and / or the clamping rail is very cumbersome for reasons of space alone.
  • the clamping rail would also have to be provided in a suitable manner at the clamping point, for which purpose either a lateral insertion before the clamping or a permanent arrangement on the weaving machine would be required.
  • the former has the disadvantages already mentioned for the clamping comb and the permanent arrangement on the weaving machine would lead to intolerable contamination and dusting of the clamping rail.
  • the constant arrangement of the clamping rail on the weaving machine would not incur considerable additional costs.
  • the invention is now intended to provide a clamping device of the type mentioned at the beginning, the handling of which is considerably easier and also more automation-friendly than in the known devices mentioned.
  • the clamping member consists of a plurality of clamping elements arranged next to one another, which one between an immersion position and a clamping position in or for the Thread layer pivotally adjustable bow or wing-like clamping part.
  • the invention thus proposes a one-sided clamping device, so to speak, that is one in which only one side of the thread layer has to be accessible.
  • This one-sided clamping device contains, on the one hand, a fixed clamping rail and, on the other hand, clamping elements mounted thereon, which are adjustable between two pivot positions.
  • the clamping elements can dip into the thread layer from one side. If they are pivoted into the clamping position after passing through the thread layer, then they grip around the thread layer from the other side and, together with the clamping rail, form a clamping gap which is closed when the clamping elements move back to the clamping rail.
  • the invention further relates to the use of said clamping device for clamping a warp thread layer.
  • This use is characterized by the following measures: a. Positioning of the clamping device on one side, above or below the thread layer; b. Movement of the clamping device with the clamping elements of the clamping member in the immersion position against the thread layer until the clamping elements pass through it; c. Adjustment of the clamping elements in their clamping position and * return movement against the clamping rail to close the clamping gap formed between the clamping elements and the clamping rail and comprising the thread layer on both sides.
  • FIG. 1 shows a detail from a clamping device according to the invention for a warp thread layer, seen in the direction of the warp threads
  • FIG. 2 shows a section along the line II-II of FIG. 1
  • FIG. 3 shows a detail in the direction of arrow III of FIG. 1.
  • FIG. 1 and 2 show a front and a side view of a clamping device according to the invention, which according to the illustration is formed by a clamping rail 1 and by a clamping element K1 to Kn arranged next to one another Clamping element exists.
  • the clamping device is used to clamp flat thread layers FS, in particular warp threads and the like.
  • the individual threads forming the thread layer FS run perpendicular to the drawing plane in FIG. 1 and horizontally, that is to say transversely across the drawing sheet, in FIG. 2, and they are generally arranged close to one another.
  • the clamping device according to the invention is a "one-sided", in which the material to be clamped, that is to say the thread layer FS, only needs to be accessible on one side.
  • This page is based on FIGS. 1 and 2 the upper side of the thread layer FS; However, depending on the spatial conditions, it can also be the lower or, in the case of a vertical thread layer, the left or the right or the rear or the front side.
  • the clamping device is positioned on one side of the thread layer FS, as a result of which the position of the clamping rail 1 is fixed on this one side. Now the clamping elements movable relative to the clamping rail 1 have to be brought to the other side of the thread layer FS to form a clamping gap and finally the clamping gap has to be closed.
  • the clamping elements K1 to Kn essentially consist of a bolt 2, which is mounted on the clamping rail 1 so as to be displaceable in terms of stroke, which protrudes with one end from the clamping rail 1 and at this end a wing-like one Clamping part 3 carries.
  • This is formed by a relatively thin lamella, tapered towards its free end, both in length and in thickness, which has approximately the shape of an isosceles triangle carried by the bolt 2 at its base. The length of this base is greater than the distance between adjacent bolts 2.
  • the clamping parts 3 are aligned such that they run parallel to the threads forming the thread layer FS; they are thus rotated by 90 ° with respect to the position shown in FIGS. 1 and 2. In this position, the clamping parts 3 can easily penetrate the thread layer FS. They are then pivoted back by 90 ° and assume the position shown in the figures, in which they form a coherent clamping member and, together with the clamping rail 1, limit a clamping gap which extends over the width of the thread layer FS.
  • the individual bolts 2 are firmly connected in the area of their central part to a support ring or a support slat 4, with which they are supported on a holding member 5 carried by the clamping rail 1.
  • the cross-section of the clamping rail 1 has a corresponding shape, for example a C-shaped profile with a bottom 6, a top wall 7 and a rear wall 8. Between the support rings 4 and the top wall 7 act compression springs 9 which press the support ring 4 against the holding member 5 and thus the clamping elements Kl to Kn down.
  • FIG. 3 which shows a detailed view in the direction of arrow III of FIG. 1
  • the bolts 2 and the clamping part 3 are rotated or pivoted by means of a rod-like slide 10 which extends over the length of the clamping rail 1 , which is articulated with the adjustment arms 11 attached to the individual bolts 2.
  • the adjustment path of the slide 10 is limited such that the clamping parts 3 are pivoted parallel and perpendicular to the threads between the two positions.
  • Fig. ' 3 the clamping position of the clamping elements Kl to Kn and the adjustment arms 11 is full and the immersion position is shown in dashed lines.
  • the described solution of the pivot drive of the bolts 2 by means of a slide 10 and adjusting arms 11 is only one embodiment.
  • Another possibility is to provide the support rings 4 with a toothing on their circumference and to replace the slide 10 by a toothed rack which is in engagement with this toothing.
  • the design of the clamping parts 3 is also to be understood as an example. These could also be formed by a bow made of bent wire or the like.
  • the clamping parts 3 Since, as already mentioned, the length of the clamping parts 3 at their base is greater than the pitch of the bolts 2, the clamping parts 3 overlap one another in their clamping position by a few millimeters. So that the clamping member formed by the clamping parts 3 of the individual elements Kl to Kn has the smoothest possible surface without laterally protruding edges or corners, the clamping parts are correspondingly graduated in their overlapping area.
  • the gradations labeled A are particularly evident from FIG. 3.
  • the holding member 5 is formed by two parallel pairs of racks arranged on both sides along the bolts 2 and each containing a first and a second rack 13 and 14.
  • the first racks 13, which serve as a support for the support rings 4 and thus for the clamping elements K1 or Kn, are flat on their support edge for the support rings 4 and have a toothing on their lower edge.
  • they are arranged in the clamping rail 1 such that they can only carry out a vertical movement.
  • the second racks 14 also have a straight edge and a toothed edge.
  • the straight edge serves as a contact surface on the bottom 6 of the clamping rail 1, and the toothing on the other edge is in engagement with the toothing of the first toothed racks 13.
  • the second toothed racks 14 are arranged in the clamping rail 1 such that they can only carry out a horizontal adjustment movement in the longitudinal direction of the clamping rail 1. This adjustment is carried out by suitable means, for example by a screw 15 (FIG. 1) acting between the clamping rail 1 and the second toothed racks 14 or by an eccentric, a toggle lever, by hydraulic means or by compressed air.
  • the clamping rail 1 is provided on its supporting surface for the thread layer FS which forms the clamping gap with an elastic support 16 made of a suitable material, for example rubber.
  • an elastic support 16 made of a suitable material, for example rubber.
  • a thread deflection can take place at the clamping point, for which purpose the clamping rail 1 can have a groove 17 (FIG. 2) along the clamping line.
  • the pad 16 could be omitted.
  • a a further variant would consist in making this groove wider and deeper and to provide it with an elastic insert.
  • the one-sided clamping device described can be used particularly in the so-called warp preparation, that is when pulling in and connecting warp chains, and is superior to the conventional two-sided clamping devices, especially in the confined spaces such as are present when used on the weaving machine.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Looms (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Sewing Machines And Sewing (AREA)
  • Escalators And Moving Walkways (AREA)
  • Ropes Or Cables (AREA)
  • Pinball Game Machines (AREA)
  • Installation Of Indoor Wiring (AREA)
  • Knitting Machines (AREA)

Description

Klemmvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben
Die vorliegende Erfindung betrifft eine Klemmvorrichtung für eine flächige Fadenschicht, mit einer festen Klemmschiene und mit einem relativ zu dieser verstellbaren Klemmorgan.
Derartige Klemmvorrichtungen werden beispielsweise bei Kettfa¬ deneinziehmaschinen und bei ebkettenknüpfmaschinen für das Klemmen der Kettfäden verwendet. Sie bestehen in der Regel aus einer über die gesamte Breite der Kette reichenden Klemmschie¬ ne und aus einem in der Klemmschiene oder an dieser gehalte¬ nen, stangenförmigen Klemmkamm, welcher von oben in die Klemm¬ schiene hineingedrückt und dann mit dieser verriegelt wird. Beim ,Abrüstvorgang nach der KnüpfOperation muss die Klemm¬ schiene oder der Klemmkamm nach dem Lösen der Klemmung seit¬ lich herausgezogen werden.
Wenn diese Klemmvorrichtung beim Kettwechsel an der Webmaschi¬ ne eingesetzt werden soll, dann gestaltet sich das seitliche Herausfahren des Klemmkamms und /oder der Klemmschiene alleine schon aus Platzgründen sehr umständlich. Ausserdem wäre auch die Klemmschiene in geeigneter Art an der Klemmstelle vorzuse¬ hen, wofür entweder ein seitliches Einschieben vor dem Klemmen oder eine ständige Anordnung an der Webmaschine erforderlich wären. Ersteres hat die schon beim Klemmkamm erwähnten Nach¬ teile und die permanente Anordnung an der Webmaschine würde zu einer untolerierbaren Verschmutzung und Verstaubung der Klemm¬ schiene führen. Ausserdem würde die ständige Anordnung der Klemmschiene an der Webmaschine nicht unbeträchtliche zusätz¬ liche Kosten mit sich bringen.
Wenn man nun gedanklich einen Schritt weitergeht und sich vor¬ stellt, den Kettwechsel auf irgendeine Art und Weise zu auto-* matisieren oder wenigstens in Richtung Automation weiterzuent- wickeln, dann wird klar, dass eine derartige Entwicklung durch die bekannten Klemmvorrichtungen sehr stark behindert wäre, indem nämlich das seitliche Ein- oder Ausfahren von Klemm¬ schiene beziehungsweise Klemmkamm ausserordentlich automati¬ sierungsfeindlich ist.
Durch die Erfindung soll nun eine Klemmvorrichtung der ein¬ gangs genannten Art angegeben werden, deren Handhabung wesent¬ lich einfacher und auch automatisierungsfreundlicher ist als bei den erwähnten bekannten Vorrichtungen.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Klemmorgan aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeordneten Klemmelementen besteht, welche einen zwischen einer Eintauch¬ stellung und einer Klemmstellung in beziehungsweise für die Fadenschicht schwenkverstellbaren bügel- oder flügelartigen Klemmteil aufweisen.
Die Erfindung schlägt also eine sozusagen einseitige Klemmvor¬ richtung vor, das ist eine solche, bei der nur eine Seite der Fadenschicht zugänglich sein muss. Dies im Unterschied zu den bekannten Klemmvorrichtungen, bei denen Klemmschiene und Klemmkamm in ihrer Ausgangsposition zu beiden Seiten der Fa¬ denschicht angeordnet sind. Diese einseitige Klemmvorrichtung enthält einerseits eine feste Klemmschiene und andererseits an dieser gelagerte Klemmelemente, die zwischen zwei Schwenkstel¬ lungen verstellbar sind.
In der sogenannten Eintauchstellung können die Klemmelemente von einer Seite in die Fadenschicht eintauchen. Werden sie nach ,dem Durchtritt durch die Fadenschicht in die Klemmstel¬ lung geschwenkt, dann umgreifen sie die Fadenschicht von der anderen Seite und bilden zusammen mit der Klemmschiene einen Klemmspalt, der bei Rückbewegung der Klemmelemente zur Klemm¬ schiene geschlossen wird.
Da bei der erfindungsgemässen Klemmvorrichtung nur ein einzi¬ ges Organ relativ zur Fadenschicht bewegt, werden muss, welches ausserdem relativ einfach mit den für den Klemmvorgang erfor¬ derlichen Antriebsmitteln ausgerüstet werden kann, ergibt sich eine einfachere Handhabung und eine grössere Automatisierungs¬ freundlichkeit als bei den bekannten Klemmvorrrichtungen. Die Erfindung betrifft weiter eine Verwendung der genannten Klemmvorrichtung zum Klemmen einer Kettfadenschicht.
Diese Verwendung ist gekennzeichnet durch folgende Massnahmen: a. Positionierung der Klemmvorrichtung an einer Seite, ober- oder unterhalb, der Fadenschicht; b. Bewegung der Klemmvorrichtung mit den Klemmelementen des Klemmorgans in Eintauchstellung gegen die Fadenschicht bis zum Durchtritt der Klemmelemente durch diese; c. Verstellung der Klemmelemente in ihre Klemmstellung und* Rückbewegung gegen die Klemmschiene zur Schliessung des zwischen Klemmelementen und Klemmschiene gebildeten, die Fadenschicht zu beiden Seiten umfassenden Klemmspalts.
Nachfolgend wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbei- spiel's und der Zeichnungen näher erläutert; es zeigt: Fig. 1 einen Ausschnitt aus einer erfindungsgemässen Klemm¬ vorrichtung für eine Kettfadenschicht, in Richtung der Kettfäden gesehen, Fig. 2 einen Schnitt nach der Linie II-II von Fig. 1; und Fig. 3 ein Detail in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Vorder- und eine Seitenansicht einer erfindungsgemässen Klemmvorrichtung, welche darstel- lungsgemäss aus einer Klemmschiene 1 und aus einem durch ne¬ beneinander angeordnete Klemmelemente Kl bis Kn gebildeten Klemmorgan besteht. Die Klemmvorrichtung dient zum Klemmen von flächigen Fadenschichten FS, insbesondere von Kettfäden und dergleichen. Die einzelnen die Fadenschicht FS bildenden Fäden verlaufen in Fig. 1 senkrecht zur Zeichenebene und in Fig. 2 horizontal, also quer über das Zeichenblatt, und sie sind in der Regel dicht nebeneinander angeordnet.
Wie schon eingangs erwähnt wurde, ist die erfindungεgemässe Klemmvorrichtung eine "einseitige", bei der das zu klemmende Gut, also die Fadenschicht FS nur an einer Seite zugänglich zu* sein braucht. Diese Seite ist bezogen auf die Fig. 1 und 2 die obere Seite der Fadenschicht FS; es kann aber je nach den räumlichen Gegebenheiten auch die untere, oder bei einer ver¬ tikalen Fadenschicht die linke oder die rechte oder die hinte¬ re oder die vordere Seite sein. Wesentlich ist, dass die Klemmvorrichtung an dieser einen Seite der Fadenschicht FS po¬ sitioniert wird, wodurch die Lage der Klemmschiene 1 an dieser einen Seite festgelegt ist. Nun müssen die relativ zur Klemm¬ schiene 1 beweglichen Klemmelemente zur Bildung eines Klemm¬ spalts an die andere Seite der Fadenschicht FS gebracht und schliesslich muss der Klemmspalt geschlossen werden.
Darstellungsgemass bestehen die Klemmelemente Kl bis Kn im wesentlichen aus einem an der Klemmschiene 1 hubverschiebbar gelagerten Bolzen 2, welcher mit seinem einen Ende aus der Klemmschiene 1 ragt und an diesem Ende einen flügelartigen Klemmteil 3 trägt. Dieser ist durch eine relativ dünne, gegen ihr freies Ende sowohl in der Länge als auch in der Dicke zu¬ gespitzte Lamelle gebildet, welche annähernd die Form eines gleichschenkeligen, an seiner Basis vom Bolzen 2 getragenen Dreiecks aufweist. Die Länge dieser Basis ist grösser als der Abstand benachbarter Bolzen 2.
Wenn nun die Klemmvorrichtung an der einen Seite der Faden¬ schicht FS positioniert ist und eine Klemmung erfolgen soll, werden die Klemmteile 3 so ausgerichtet, dass sie parallel zu den die Fadenschicht FS bildenden Fäden verlaufen; sie werden also gegenüber der in den Fig. 1 und 2 dargestellten Lage um 90° verdreht. In dieser Lage können die Klemmteile 3 die Fa¬ denschicht FS problemlos durchstossen. Anschliessend werden sie um 90° zurückgeschwenkt und nehmen die in den Figuren dar¬ gestellte Lage ein, in der sie ein zusammenhängendes Klemm¬ organ bilden und zusammen mit der Klemmschiene 1 einen über die Breite der Fadenschicht FS reichenden Klemmspalt begren¬ zen.
Die einzelnen Bolzen 2 sind im Bereich ihres Mittelteils mit einem Auflagering oder einer Auflagelatte 4 fest verbunden, mit welcher sie auf einem von der Klemmschiene 1 getragenen Halteorgan 5 abgestützt sind. Die Klemmschiene 1 weist in ihrem Querschnitt eine entsprechende Formgebung, beispielswei¬ se ein C-förmiges Profil mit einem Boden 6, einer Deckwand 7 und einer Rückwand 8, auf. Zwischen den Auflageringen 4 und der Deckwand 7 wirken Druckfedern 9, die den Auflagering 4 gegen das Halteorgan 5 und damit die Klemmelemente Kl bis Kn nach unten drücken.
Wie insbesondere Fig. 3, welche eine Detailansicht in Richtung des Pfeiles III von Fig. 1 zeigt, zu entnehmen ist, erfolgt die Verdrehung oder Verschwenkung der Bolzen 2 und der Klemmteil 3 durch einen sich über die Länge der Klemmschiene 1 erstreckenden, stangenartigen Schieber 10, welcher mit an den einzelnen Bolzen 2 befestigten Verstellarmen 11 gelenkig verbunden ist. Durch in der Klemmschiene 1 angeordnete Anschlagelemente 12 ist der Verstellweg des Schiebers 10 so begrenzt, dass die Klemmteile 3 zwischen den beiden Positionen parallel und senkrecht zu den Fäden verschwenkt werden. In Fig. '3 ist die Klemmstellung der Klemmelemente Kl bis Kn und der Verstellarme 11 voll und die Eintauchstellung gestrichelt eingezeichnet.
Selbstverständlich ist die beschriebene Lösung des Schwenkan¬ triebs der Bolzen 2 mittels Schieber 10 und Verstellarmen 11 nur ein Ausführungsbeispiel. Eine andere Möglichkeit besteht darin, die Auflageringe 4 an ihrem Umfang mit einer Verzahnung zu versehen und den Schieber 10 durch eine mit dieser Verzah¬ nung in Eingriff stehende Zahnstange zu ersetzen. Auch die Ausbildung der Klemmteile 3 ist als beispielhaft zu verstehen. Diese könnten auch durch einen Bügel aus gebogenem Draht oder dergleichen gebildet sein.
Da, wie schon erwähnt, die Länge der Klemmteile 3 an ihrer Basis grösser ist als die Teilung der Bolzen 2, überlappen die Klemmteile 3 einander in ihrer Klemmstellung um einige Milli¬ meter. Damit das durch die Klemmteile 3 der einzelnen Elemente Kl bis Kn gebildete Klemmorgan eine möglichst glatte Oberflä¬ che ohne seitlich vorstehende Kanten oder Ecken aufweist, sind die Klemmteile in ihrem Ueberlappungsbereich entsprechend ab¬ gestuft ausgebildet. Die mit A bezeichneten Abstufungen sind besonders aus Fig. 3 ersichtlich.
Das Halteorgan 5 ist durch je zwei parallele, zu beiden Seiten entlang der Bolzen 2 angeordnete und je eine erste und eine zweite Zahnstange 13 bzw. 14 enthaltende Zanhstangenpaare ge¬ bildet. Die ersten Zahnstangen 13, welche als Auflage für die Auflageringe 4 und damit für die Klemmelemente Kl bzw Kn die¬ nen, sind an ihrer Auflagekante für die Auflageringe 4 eben und weisen an ihrer unteren Kante eine Verzahnung auf. Ausser¬ dem sind sie in der Klemmschiene 1 so angeordnet, dass sie nur eine Vertikalbewegung durchführen können.
Die zweiten Zahnstangen 14 weisen ebenfalls eine gerade und eine mit einer Verzahnung versehene Kante auf. Die gerade Kan¬ te dient als Auflagefläche auf dem Boden 6 der Klemmschiene 1, und die Verzahnung an der anderen Kante steht in Eingriff mit der Verzahnung der ersten Zahnstangen 13. Die zweiten Zahn¬ stangen 14 sind in der Klemmschiene 1 so angeordnet, dass sie nur eine horizontale Verstellbewegung in Längsrichtung der Klemmschiene 1 durchführen können. Diese Verstellung erfolgt durch geeignete Mittel, beispielsweise durch eine zwischen der Klemmschiene 1 und den zweiten Zahnstangen 14 wirkende Schrau¬ be 15 (Fig. 1) oder durch einen Exzenter, einen Kniehebel, durch hydraulische Mittel oder durch Pressluft.
Bei dem in Fig. 1 dargestellten Zustand ist der Klemmspalt geöffnet und die Klemmteile 3 haben maximalen Abstand von der Klemmschiene 1. Zur Schliessung des Klemmspalts und zum Festklemmen der Fadenschicht FS wird nun die Schraube 15 so gedreht, dass sich die zweiten Zahnstangen 14 nach links bewegen. Dadurch werden die ersten Zahnstangen 13 und damit über die Auflageringe 4 auch die Klemmelemente Kl bis Kn gegen die Kraft der Federn 9 angehoben.
Die Klemmschine 1 ist an ihrer den Klemmspalt mitbildenden Auflagefläche für die Fadenschicht FS mit einer elastischen Auflage 16 aus geeignetem Material, beispielsweise aus Gummi, versehen. Zur Erhöhung der Klemmwirkung kann an der Klemmstel¬ le eine Fadenumlenkung erfolgen, wozu die Klemmschiene 1 ent¬ lang der Klemmlinie eine Nut 17 (Fig. 2) aufweisen kann. In diesem Fall könnte die Auflage 16 weggelassen werden. Eine weitere Variante würde darin bestehen, diese Nut breiter und tiefer auszuführen und mit einer elastischen Einlage zu ver¬ sehen.
Die beschriebene einseitige Klemmvorrichtung ist besonders bei der sogenannten Kettvorbereitung, das ist beim Einziehen und beim Anknüpfen von Webketten, einsetzbar und zeigt sich den konventionellen zweiseitigen Klemmvorrichtungen speziell bei beengten Platzverhältnissen, wie sie beispielsweise beim Ein¬ satz an der Webmaschine vorliegen, überlegen.
Wie die Beschreibung der Klemmvorrichtung zeigt, erfordert ihr Einsatz und Betrieb nur 'wenige Manipulationen, und zwar:
- Positionierung an der betreffenden Fadenschicht FS
- Betätigung des Schiebers 10
- Betätigung der Schraube 15.
Diese Maniuplationen können einfach automatisiert werden, so dass also die erfindungsgemässe Klemmvorrichtung einen wesent¬ lichen Schritt in Richtung Rationalisierung und Automatisie¬ rung beim Einziehen und Anknüpfen von Webketten ermöglicht.

Claims

Patentansprüche
1. Klemmvorrichtung für eine flächige Fadenschicht mit einer festen Klemmschiene und mit einem relativ zu dieser ver¬ stellbaren Klemmorgan, dadurch gekennzeichnet, dass das Klemmorgan aus einer Mehrzahl von nebeneinander angeord¬ neten Klemmelementen (Kl-Kn) besteht, welche einen zwi¬ schen einer Eintauchstellung und aus einer Klemmstellung in beziehungsweise für die Fadenschicht (FS) schwenkver-« stellbaren bügel- oder flügelartigen Klemmteil (3) auf¬ weisen.
2. Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in der Eintauchstellung der Klemmteile (3) zwischen diesen ein Abstand zum Durchtritt der Fäden besteht, und dass in der Klemmstellung benachbarte Klemmteile aneinan¬ der anschliessen, so dass von den Klemmteilen der einzel¬ nen Klemmelemente (Kl-Kn) ein durchgehendes Klemmorgan gebildet ist.
3. Klemmvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (3) eine längliche Form aufweisen und in ihrer Eintauchstellung parallel und in ihrer Klemmstel¬ lung senkrecht zu den die Fadenschicht (FS) bildenden Fä¬ den orientiert sind.
4. Klemmvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (3) durch lamellenartige, in Eintauch¬ richtung zugespitzte Flügel gebildet sind, und dass jeder Klemmteil von einem relativ zur Klemmschiene (1) hubver¬ stellbaren und um seine Achse verschwenkbaren Bolzen (2) getragen ist.
5. Klemmvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Länge der Klemmteile (3) an ihrer von den Bolzen (2) getragenen Basis grösser ist als die Teilung der Bol¬ zen, so dass in der Klemmstellung zwischen benachbarten Klemmteilen eine Ueberlappungszone gebildet ist.
6. Klemmvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmteile (3) im Bereich der genannten Ueber- l'appungszone eine Abstufung (A) aufweisen.
7. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Bolzen (2) der Klemmelemente (Kl- Kn) an der Klemmschiene (1) gelagert und von einem gemein¬ samen, in Hubrichtung der Klemmelemente antreibbaren Hal¬ teorgan (5) getragen sind.
8. Klemmvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Halteorgan (5) eine als Träger' für die Klemmele¬ mente (Kl-Kn) wirkende und in der genannten Hubrichtung verstellbare erste Zahnstange (13) und eine für die Ver¬ stellung der ersten Zahnstange vorgesehene und in Längs¬ richtung der Klemmschiene (1) verstellbare ' zweite Zahn¬ stange (14) aufweist, welche mit ihrer Verzahnung in gegenseitigen Eingriff stehen.
9. Klemmvorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die zweite Zahnstange (14) an ein Antriebsmittel (15) zur Verstellung in der genannten Richtung angeschlossen ist.
10. Klemmvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass jeder Bolzen mit einem Verstellarm (11) für die Verschwenkung um seine Achse versehen ist, und dass den Verstellarmen ein Stangen- oder schieberarti¬ ges Betätigungsorgan (10) zugeordnet ist.
11. Verwendung der Klemmvorrichtung nach Anspruch 1, gekenn¬ zeichnet durch folgende Massnahmen: a. Positionierung der Klemmvorrichtung an einer Seite, oben- oder unterhalb, der Fadenschicht; b. Bewegung der Klemmvorrichtung mit den Klemmelementen (Kl-Kn) des Klemmorgans in Eintauchstellung gegen die Fadenschicht (FS) bis zum Durchtritt der Klemmelemente durch diese; c. Verstellung der Klemmelemente in ihre Klemmstellung und Rückbewegung gegen die Klemmschiene zur Schliessung des zwischen Klemmelementen und Klemmschiene gebildeten, die Fadenschicht zu beiden Seiten umfassenden, Klemm¬ spalts.
12. Verwendung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch einen maschinell antreib- und steuerbaren Träger für die Klemm¬ vorrichtung, und durch maschinelle Antriebsmittel für die Bewegung der Klemmelemente (Kl-Kn) in Hub- und in Schwenk¬ richtung.
EP92908479A 1991-04-22 1992-04-21 Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben Expired - Lifetime EP0535198B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1193/91 1991-04-22
CH1193/91A CH683352A5 (de) 1991-04-22 1991-04-22 Klemmenvorrichtung für eine flächige Fadenschicht und Verwendung derselben.
PCT/CH1992/000073 WO1992018676A1 (de) 1991-04-22 1992-04-21 Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0535198A1 true EP0535198A1 (de) 1993-04-07
EP0535198B1 EP0535198B1 (de) 1996-08-28

Family

ID=4204685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP92908479A Expired - Lifetime EP0535198B1 (de) 1991-04-22 1992-04-21 Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben

Country Status (9)

Country Link
US (1) US5317790A (de)
EP (1) EP0535198B1 (de)
JP (1) JPH05507971A (de)
KR (1) KR100256145B1 (de)
AT (1) ATE141963T1 (de)
CH (1) CH683352A5 (de)
DE (1) DE59206993D1 (de)
ES (1) ES2090625T3 (de)
WO (1) WO1992018676A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7103945B2 (en) * 2004-02-11 2006-09-12 Williams Specialty Machine for joining yarns
CN105297229B (zh) * 2015-11-02 2018-03-06 宝纺(广州)纺织科技有限公司 一种生产扁平纱线的加工装置和方法
EP3771758B1 (de) * 2019-07-31 2022-03-30 Stäubli Sargans AG Fadenklemmvorrichtung und webmaschine mit solch einer fadenklemmvorrichtung

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1479962A (en) * 1924-01-08 Article holder for slicing machines
US1442776A (en) * 1904-05-19 1923-01-16 Barber Colman Co Machine for operating upon warps
US1079470A (en) * 1906-10-05 1913-11-25 Barber Colman Co Warp-tying machine.
US991640A (en) * 1907-12-16 1911-05-09 Barber Colman Co Clamp.
US938130A (en) * 1908-02-07 1909-10-26 Barber Colman Co Warp-frame.
US2188394A (en) * 1935-05-04 1940-01-30 Barber Colman Co Warp-uniting machine
US2482155A (en) * 1945-11-09 1949-09-20 Barber Coleman Company Loading clamp for warp tying machines
US2496038A (en) * 1946-10-04 1950-01-31 Barber Colman Co Warp tying machine for operating upon leased warps
US3696477A (en) * 1971-05-10 1972-10-10 Barber Colman Co Warp clamp
US4175734A (en) * 1978-06-23 1979-11-27 Williams Stanley B Device for aligning plates to be joined
DE2939892C3 (de) * 1979-10-02 1982-04-22 Knotex Maschinenbau Gmbh, 8900 Augsburg Spannvorrichtung für den Spannrahmen einer Webkettenknüpfmaschine
JPH03146742A (ja) * 1989-10-25 1991-06-21 Ckd Corp 糸張り装置

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO9218676A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0535198B1 (de) 1996-08-28
KR930700716A (ko) 1993-03-15
WO1992018676A1 (de) 1992-10-29
CH683352A5 (de) 1994-02-28
DE59206993D1 (de) 1996-10-02
ES2090625T3 (es) 1996-10-16
US5317790A (en) 1994-06-07
KR100256145B1 (ko) 2000-05-15
ATE141963T1 (de) 1996-09-15
JPH05507971A (ja) 1993-11-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4310757B4 (de) Objekt-Haltevorrichtung
DE2319736B2 (de) Abstreifvorrichtung für Gurtbänder
CH653065A5 (de) Vorrichtung zum vereinzeln von weblitzen oder lamellen.
DE3617872A1 (de) Scharenanordnung
DE2220550C3 (de) Spannvorrichtung zum Aufbringen einer Zugkraft zwischen einem ersten und einem zweiten flexiblen Verbindungselement
DE602004009477T2 (de) Vorabstreifer für ein förderband
DE3036419C2 (de)
DE102010023337B4 (de) Spannvorrichtung
CH682929A5 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Kettfäden in ein Webblatt.
EP0535198B1 (de) Klemmvorrichtung für eine flächige fadenschicht und verwendung derselben
DE2843824C2 (de) Vorrichtung zum wechselseitigen Anheben und Absenken von in einem Tennisschlägerrahmen gespannten Längssaiten
DE69206230T2 (de) Dreherwebschaft.
DE2228059C3 (de) Schienenlager für einen Kettfadenwächter
DE3620960A1 (de) Halterung an einem foerderbandabstreifer fuer einen mit abstreiferelementen versehenen traeger
EP0557495A1 (de) Klemmvorrichtung für eine fadenschicht und verwendung derselben.
DE4109408C2 (de) Aufnahme- und Transportvorrichtung für die Kettfadenwächter-Einheit in Webmaschinen
DE2758721A1 (de) Reibungsverstaerkende endenausfuehrung fuer blattfedern
DE2819105C3 (de) Vorrichtung zum Biegen von Baustahlmatten
DE2747153C2 (de) Schwimmrahmen und/oder Bremsträger von Scheibenbremsen
DE2042509B2 (de) Vorrichtung zur Befestigung von oberen Teilstücken an Aufnahmeschienen
DE1932553C (de)
DE3149235C2 (de) Kettfadenwächtereinrichtung
DD224631A5 (de) Spannleiste fuer textilbahn-ausrichtvorrichtungen, insbesondere fuer eine querschneidevorrichtung
DE2120993C3 (de) Vorrichtung zum Aufhängen der Litzen von Wellenfach-Webmaschinen
EP0034266A1 (de) Vorrichtung zur Halterung von Gegenständen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19921214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19940907

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: STAEUBLI AG

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 19960828

Ref country code: DK

Effective date: 19960828

REF Corresponds to:

Ref document number: 141963

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960915

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: FIAMMENGHI - DOMENIGHETTI

REF Corresponds to:

Ref document number: 59206993

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19961002

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 19960917

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2090625

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE DE DK ES FR GB IT NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19961128

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19970327

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19970409

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19970414

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 6

Ref country code: DE

Payment date: 19970428

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19970612

Year of fee payment: 6

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980421

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 19980422

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19980430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980430

BERE Be: lapsed

Owner name: STAUBLI A.G.

Effective date: 19980430

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19980421

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20000601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050421