DE556738C - Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler - Google Patents

Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler

Info

Publication number
DE556738C
DE556738C DEB149073D DEB0149073D DE556738C DE 556738 C DE556738 C DE 556738C DE B149073 D DEB149073 D DE B149073D DE B0149073 D DEB0149073 D DE B0149073D DE 556738 C DE556738 C DE 556738C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
milk
condenser
water
cooler
cooling system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEB149073D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bergedorfer Eisenwerk AG
Original Assignee
Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bergedorfer Eisenwerk AG filed Critical Bergedorfer Eisenwerk AG
Priority to DEB149073D priority Critical patent/DE556738C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556738C publication Critical patent/DE556738C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D31/00Other cooling or freezing apparatus
    • F25D31/002Liquid coolers, e.g. beverage cooler

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Description

  • Kleinkühlanlage für Milch und ähnliche. Flüssigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Röhrenverflüssiger und Milchkühler Kleinkälteanlagen haben für Milch eine große wirtschaftliche Bedeutung erlangt. Da die Wartung solcher Anlagen stets mehr oder weniger ungeübten Personen überlassen wird, so ist eine möglichst einfache und übersichtliche Bedienung dringend notwendig. Man baut daher solche Anlagen meistens als Aggregate, also die einzelnen Elemente, wie Verdichter, Verflüssiger und Verdampfer auf einer Grundplatte.
  • Die vorliegende Erfindung strebt nun an, die Bedienung solcher Anlagen noch mehr zu vereinfachen oder, was noch wichtiger ist, den Betrieb dadurch zu sichern, daß das Anstellen des Wassers für den Vorkühler des Verdampfers und das Kühlwasser für den Verflüssiger von einer Stelle und durch, ein Ventil erfolgt. Es ist nämlich für die Betriebssicherheit einer solchen Maschine wichtig, daß für beide Vorrichtungen bei der Inbetriebsetzung der Wasserzufluß angestellt wird. Zu diesem Zwecke wird gemäß der Erfindung der Deckel des Verflüssigers als Formstück ausgebildet, das derartig mit Kanälen versehen ist, daß das frische Wasser für beide Vorrichtungen durch eine gemeinsame Leitung diesem Formstück zu- und das verbrauchte Wasser aus beiden Vorrichtungen auch wieder durch eine gemeinsame Leitung abgeführt wird.
  • Dabei ist es ferner wichtig, daß beiden wasserverbrauchenden Elementen im Interesse der Betriebssicherheit und der Wirtschaftlichkeit auch die erforderliche Menge an Wasser zufließt, was ebenfalls durch die besondere Ausbildung des Deckels mit einstellbaren Durchflußöffnungen angestrebt wird; diese führen zu einer offenen Schale, so daß die Bedienungsperson sofort sieht, ob das Wasser angestellt ist und auch beiden Bedarfsstellen zufließt.
  • In der beiliegenden Zeichnung ist die Erfindung dargestellt. i ist der obere, von Wasser durchflossene Teil eines Milchkühlers (Verdampfer) und a der stehende Röhrenbündelverflüssiger mit den Kühlrohren 3 und dem Formstück 4.. In der Unterseite dieses Formstückes ,4 befinden sich Kanäle 5, die mit den Kühlrohren 3 in Verbindung stehen. Der RöhrenbündelverflÜssiger hat unten am anderen nicht gezeichneten Ende ein weiteres Formstück mit Kanälen, wodurch das Kühlwasser eine Verbindung von 6 nach 7 erhält, also den Verflüssiger durchströmen kann.
  • Das Kühlwasser tritt durch den Stutzen 8 in die Vorrichtungen und verteilt sich im Formstück q. in zwei Ströme. Der eine Strom fließt durch den Verflüssiger und der andere Strom durch Rohrleitung g nach dem Vorkühler i. Der erste Strom, der, wie gesagt, durch die Verflüssigerrohre in Richtung 6-7 fließt, v erläßt das System durch die Öffnung io im Reguliertopf xi und gelangt dann durch Öffnung i2 nach dem Ablaufrohr 13, das auch das aus dem Vorkühler fließende, verbrauchte Kühlwasser aufnimmt und zum Erzeugen einer Saugwirkung bis auf den Fußboden herunterreicht.
  • Im Reguliertopf befindet sich eine Zunge 14., in die zwei Regulierschrauben 15 und 16 eingesetzt und in ihrer Stellung auf gleiche Durchflußmenge abgestimmt sind. Mit der Regelschraube 15 wird die Kühlwassermenge für den Verflüssiger, mit der Schraube 16 der Wasserstand im Reguliertopf auf eine bestimmte Höhe eingestellt, so daß man sich beim Anstellen des Gesamtwassers durch einen Blick überzeugen kann, _ daß auch die richtige Menge Wasser durch die Vorrichtungen fließt. Man kann auch das Zuflußventil bei 8 leicht so einstellen, daß der Wasserstand im Reguliertopf i i bis zu einer bestimmten Marke, z. B. bis zur Oberkante der Zunge 14, ansteigt.
  • Dabei kann dann, wie schon aus den vorstehenden Darlegungen hervorgeht, auch die Wassiermenge durch den Verflüssiger ,ünd den Vorkühler geregelt werden, und zwar durch einfaches Höher- oder Tieferschrauben der Schraube 15. Um den Wasserstand in der Schale zu erhalten, muß auch dementsprechend die Regelschraube 16 nachgestellt werden. Diese mit einfachen Mitteln durchgeführte Regelbarkeit der Wasserstrome stützt sich auf die Beobachtung, daß der Widerstand für den Wasserdurchfluß im Vorkühler größer ist als im Verflüssiger.

Claims (2)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kleinkühlanlage für Milch und ähnliche Flüssigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Röhrenbündelverflüssiger und Milchkühler, dadurch gekennzeichnet, daß der Deckel des Verflüssigers für die gemeinsame Zuleitung des Wassers zum Verflüssiger und Milchkühler als Formstück mit Kanälen für die Verteilung des Wassers ausgebildet und gleichzeitig mit Stutzen für die Verbindung mit dem Milchkühler und den gemeinsamen Ablauf des verbrauchten Verflüssiger- und Milchkühlerwassers versehen ist.
  2. 2. Kleinkälteanlage nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der Verflüssigerdeckel mit einer offenen Schale (i i) für den Durchfluß des Verflüssigerkühlwassers versehen ist, dessen Zulauföffnung (io) und Ablauföffnung (12) durch Schrauben (15 und 16) einstellbar sind, durch welche der Wasserfluß geregelt und der Wasserstand in der Schale eingestellt werden kann.
DEB149073D 1931-03-22 1931-03-22 Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler Expired DE556738C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149073D DE556738C (de) 1931-03-22 1931-03-22 Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB149073D DE556738C (de) 1931-03-22 1931-03-22 Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556738C true DE556738C (de) 1932-08-13

Family

ID=7001868

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEB149073D Expired DE556738C (de) 1931-03-22 1931-03-22 Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556738C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE556738C (de) Kleinkuehlanlage fuer Milch und aehnliche Fluessigkeiten mit zusammenarbeitendem stehendem Roehrenverfluessiger und Milchkuehler
DE1044657B (de) Anlage zum Destillieren von Seewasser
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE737565C (de) Wuchsschrank
DE952026C (de) Apparat zur selbsttaetigen Desinfektion von Fluessigkeiten
DE447429C (de) Fluessigkeitserhitzer
DE483937C (de) Branntwein-Vorlage zur selbsttaetigen Abscheidung des Vor- und Nachlaufes
DE883406C (de) Treibstofftank, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2400520A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kuehlen konischer waende an luftseparatoren
DE561892C (de) Klaerbehaelter fuer gewerbliche Abwaesser
AT227639B (de) Vorrichtung zur Dosierung von Flüssigkeiten
DE682041C (de) Einrichtung an UEberlaufheisswasserspeichern zur Verfhuetung des Nachtropfens bei Beendigung der Zapfung
DE348601C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Speisung von Dampfkesseln
DE20303047U1 (de) Warmwasserboiler
AT51664B (de) Vorrichtung zur Verhinderung des Rücksaugens von Wasser bei Brunnen mit Rückentleerung des Steigrohres.
DE802074C (de) Kondensatrueckgewinnungsanlage
DE643266C (de) Einrichtung zum Regeln und annaehernden Gleichhalten des Salzgehaltes in Dampfkesseln
DE894563C (de) Dampfumwaelzeinrichtung
DE806598C (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE65C (de) Reinigungsapparat mit selbstthätiger Zuführung der Chemikalien und automatischer Aus- und Einrückung der Kaltwasserpumpe
DE630487C (de) Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen
DE495848C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Verhuetung der Spritzduesenverstopfungen bei Maschinenzur Reinigung von Flaschen o. dgl. Hohlgefaessen
DE656050C (de) Einrichtung an Gefaessreinigungsmaschinen zum Zusetzen von Saeure, Lauge oder anderen Fluessigkeiten
DE420395C (de) Vorrichtung zum Auswaschen und Fuellen von Lokomotivkesseln
DE480602C (de) Kuehler fuer Dampf mit Einfuehrung von Wasser durch ein mit Durchtrittsoeffnungen versehenes Wasserzutrittsrohr