DE630487C - Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen - Google Patents

Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen

Info

Publication number
DE630487C
DE630487C DEH141144D DEH0141144D DE630487C DE 630487 C DE630487 C DE 630487C DE H141144 D DEH141144 D DE H141144D DE H0141144 D DEH0141144 D DE H0141144D DE 630487 C DE630487 C DE 630487C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
suction
negative pressure
regulating
suction boxes
paper machines
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEH141144D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DEH141144D priority Critical patent/DE630487C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE630487C publication Critical patent/DE630487C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D21PAPER-MAKING; PRODUCTION OF CELLULOSE
    • D21GCALENDERS; ACCESSORIES FOR PAPER-MAKING MACHINES
    • D21G9/00Other accessories for paper-making machines
    • D21G9/0009Paper-making control systems
    • D21G9/0027Paper-making control systems controlling the forming section

Landscapes

  • Paper (AREA)

Description

  • Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkästen von Papiermaschinen Die Erfindung betrifft Einrichtungen zum Regeln des Unterdruckes der Saugkästen von Papiermaschinen.
  • Der Unterdruck in den Saugkästen wurde bisher durch Drosselung des Luft-Wasser-Stromes in den Absaugleitungen mittels Hähne, Ventile oder Schieber geregelt. Es ist auch bekannt, Wasser und Luft getrennt aus Saugkästen abzuführen und dabei in das zur Wasserabführung dienende Fallrohr jedes Saugers ein Ventil einzuschalten oder jeden Sauger an eine besondere, dem gewünschten Unterdruck entsprechende Druckstufe der Luftpumpe anzuschließen.
  • Die Einrichtung zum Regeln des: Unterdruckes der Saugkästen von Papiermaschinen nach der Erfindung besteht aus einem unten geschlossenen, oben offenen, mit einem überlauf versehenen heb- und senkbaren Gefäß, in das das untere Ende eines Fallsaugrohres eintaucht. Beim Heben oder Senken des Gefäßes ändert sich der Wasserstand im Fallrohr und damit der Unterdruck in dem betreffenden Sauger. Die Einrichtung kann sowohl bei nur an ein Fallrohr angeschlossenen Saugern als auch für eine Anlage mit getrennter Luft- und Wasserabführung, bei der alle Saugkästen an eine gemeinsame Luftpumpe und jeder Saugkasten an ein Fallrohr angeschlossen ist, angewendet werden.
  • Die Zeichnung zeigt die Einrichtung beispielsweise in schematischer Darstellung bei getrennter Luft- und Wasserabführung. Abb. i ist die Teilansicht einer Langsiebpartie, Abb. 2 ein Querschnitt durch eine Saugerparde.
  • . Es bedeuten a1, a2 ... die. Saugkästen und b die Gautschpresse einer Langsiebpartie. Der in den Saugkästen erforderliche Unterdruck steigt von a1 bis a4. Jeder Saugkasten ist an eine Rohrleitung c angeschlossen, die ihrerseits in ein als Wasserverschluß dienendes Gefäß d eintaucht und andererseits über Absperrschieber l mit der Saugleitung e einer Luftpumpe i verbunden ist. Jedes Gefäß d hat oben einen Abflußstutzen g und ist in der Höhe einstellbar, so daß das Maß: Oberkante Sauger - Abflußstutzen g in bestimmten Grenzen geändert werden kann. Die senkrechte Verstellung der Gefäße d kann durch ein nicht gezeichnetes gemeinsames Hebelwerk erfolgen. Jedes Gefäß hat aber auch eine besondere Stelleinrichtung.
  • Nach Schließen des Absperrschiebers i kann jeder Saugkasten als reiner Freifallsauger arbeiten.
  • Bei normalem Betrieb herrscht in jedem Saugkasten ein bestimmter, durch das Maß: Oberkante Sauger =Abflußstutzen gegebener Unterdruck. Das der Stoffmasse auf dem Sieb entzogene Wasser fließt durch die Fallrohre c, Gefäße d und Stutzen g ab. Die Luftpumpe sorgt für Beseitigung der mit dem Stoffwasser in den Sauger gelangenden Luft und gewährleistet sofortiges Ansprechen des Saugers nach Störungen des Arbeitsganges auf dem Langsieb. Der Hauptvorteil der neuen Einrichtung besteht darin, daß der Unterdruck der Sauger auf einfache Weise sehr fein geregelt werden kann. Mittels der bisher üblichen Ventile war der Unterdruck in den Saugern sehr schwer zu regeln, da das Ventil erst von einer bestimmten Querschnittsverringerung überhaupt anspricht und von hier ab aber sehr schnell und vor allem sehr ungleichmäßig arbeitet. Die Wirkung ist nicht verhältnisgleich der Querschnittsverringerung des Absperrgliedes.
  • Weiter ist die Saugerarbeit bei der neuen Einrichtung leicht .zu überwachen, da das abgesaugte Stoffwasser frei abfließt. Die Höhenlage der heb- und senkbaren Gefäße läßt sofort erkennen, mit welchem Unterdrück gearbeitet wird.
  • Zudem ist die neue Einrichtung leicht zu reinigen.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: t. Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkästen von Papiermaschinen mit einem Fallsaugrohr, bestehend aus einem unten geschlossenen, oben offenen, mit einem seitlichen Auslauf (g) versehenen heb- und senkbaren Gefäß (d), in das das untere Ende des Fallsaugrohres (c) eintaucht. z. Einrichtung nach Anspruch t, bei der alle Saugkästen an eine gemeinsame Luftpumpe und jeder Saugkasten an ein Fallsaugrohr angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß jedem Fallsaugrohr (c) ein unten geschlossenes, oben offenes, mit einem seitlichen Auslauf (g) versehenes heb- und senkbares Gefäß (d) zugeordnet ist, in das das untere Ende des Fallsaugrohres eintaucht.
DEH141144D 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen Expired DE630487C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141144D DE630487C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH141144D DE630487C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE630487C true DE630487C (de) 1936-05-28

Family

ID=7178617

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEH141144D Expired DE630487C (de) 1934-09-08 1934-09-08 Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE630487C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232825A (en) * 1963-09-16 1966-02-01 Time Inc Dual wire type paper-forming apparatus and methods of forming and dewatering paper

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3232825A (en) * 1963-09-16 1966-02-01 Time Inc Dual wire type paper-forming apparatus and methods of forming and dewatering paper

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE630487C (de) Einrichtung zum Regeln des Unterdruckes der Saugkaesten von Papiermaschinen
DE88446C (de)
DE3216460A1 (de) Vorrichtung fuer begrenzten wasserausfluss aus einem wc-spuelwasserkasten
DE653636C (de) Sandstrahlgeblaese
DE348601C (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen Speisung von Dampfkesseln
DE431621C (de) Vorrichtung zur Abscheidung von Luft und Gasen aus Fluessigkeiten mit durch einen Schwimmer gesteuertem Luftablassventil
DE472338C (de) Abtrittspuelvorrichtung mit Windkessel
DE634179C (de) Selbsttaetig wirkendes Entlueftungsventil fuer Druckwasserleitungen
DE2262129B1 (de) Vorrichtung zur selbsttätigen Trennung des Milchsammeistückes von der unter Unterdruck stehenden Milchsammelleitung und zum selbsttätigen Abnehmen des Melkzeugs vom Euter
DE646317C (de) Druckluftfluessigkeitsheber mit Schwimmersteuerung
DE481584C (de) Antriebsvorrichtung fuer das Bodenventil eines Spuelschachtes fuer Kanalisationsanlagen
DE570746C (de) Wasserabscheider fuer Gasrohrleitungen
AT164527B (de) Faßpipe
DE2416834A1 (de) Fluessigkeits-ueberlaufschutzvorrichtung
DE1925808C3 (de) Füllorgan für Flaschenfüllmaschinen
DE290569C (de)
AT44225B (de) Druckluftwasserheber.
DE370119C (de) Zum Reinigen von Maschinenteilen o. dgl. mittels einer Reinigungsfluessigkeit dienende Vorrichtung
AT139403B (de) Heberspülvorrichtung mit Verdränger.
AT54137B (de) Hebervorrichtung zum Ansaugen von Luft oder Gasen.
DE826411C (de) Schwimmergesteuerter Druckluftfluessigkeitsheber
DE58950C (de) Oberflächen-Condensator
DE469892C (de) Fluessigkeitshebewerk mit Saugheber
DE725296C (de) Druckregler
DE583038C (de) Vorrichtung zum Verhueten des Nachtropfens bei der Warmwasserentnahme aus Heisswasserspeichern