DE556442C - Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE556442C
DE556442C DEM109530D DEM0109530D DE556442C DE 556442 C DE556442 C DE 556442C DE M109530 D DEM109530 D DE M109530D DE M0109530 D DEM0109530 D DE M0109530D DE 556442 C DE556442 C DE 556442C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
pressure
spring
springs
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEM109530D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABT KOMET WERK
MECANO GmbH
ZF Sachs AG
Original Assignee
ABT KOMET WERK
MECANO GmbH
Fichtel and Sachs AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ABT KOMET WERK, MECANO GmbH, Fichtel and Sachs AG filed Critical ABT KOMET WERK
Priority to DEM109530D priority Critical patent/DE556442C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE556442C publication Critical patent/DE556442C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D13/00Friction clutches
    • F16D13/58Details
    • F16D13/70Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members
    • F16D13/71Pressure members, e.g. pressure plates, for clutch-plates or lamellae; Guiding arrangements for pressure members in which the clutching pressure is produced by springs only

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mechanical Operated Clutches (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Scheibenkupplung für Kraftfahrzeuge und hat den zweifachen Zweck: 1. ein allmähliches, d.h. ruckfreies Anfahren des Fahrzeuges zu ermöglichen, ohne daß wie bisher eine besondere Sorgfalt beim Einrücken der Kupplung mittels Fußhebels beobachtet werden muß; 2. den Einbau der Kupplung in Fahrzeuge verschiedener Bauart zu erleichtern, um in dem Fall, daß Motor mit Schwungscheibe und Kupplung von verschiedenen Fabriken gefertigt werden, beide in weitgehendem Maße voneinander unabhängig zu machen.
Es ist bekannt, das ruckfreie Angreifen der beiden Kupplungsglieder durch die besondere Anordnung schwächerer Hilfsfedern zu erzielen, die der Hauptkupplungsfeder beim Einrücken der Kupplung dämpfend entgegenwirken.
Ebenso ist es bekannt, Scheibenkupplungen, die mit einer zentralen Kupplungsfeder ausgerüstet sind, mit mehreren ungleichschenkligen Druckhebeln zu versehen, welche die Kraft der Kupplungsfeder auf den Druckring
a5 übertragen.
Die Erfindung besteht in der besonders zweckmäßigen Ausbildung der Hilfsfedern für eine bekannte Scheibenkupplung mit Druckhebeln und besondere Ausbildung der
leichten Einbaumöglichkeit der Kupplung.
Die Erleichterung des Kupplungseinbaues geschieht dadurch, daß alle Teile der Kupplung ein zusammenhängendes Ganzes bilden und als solches an die zum Motor gehörige Schwungscheibe angebaut werden können, so daß deren Herstellung bis auf die Gewindelöcher zur Befestigung unbeeinflußt bleibt.
Die Zeichnung veranschaulicht mehrere Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes. Abb. ι zeigt eine Vorderansicht der Kupplung, die linke Hälfte bei abgehobenem Deckel, Abb. 2 einen Längsschnitt in der senkrechten Symmetrieebene der Kupplung; die Abb. 3, 4, 5, 6 zeigen verschiedene Ausführungsformen der Hilfs- oder Gegendruckfeder im Schnitt.
Die Schwungscheibe 1 des Motors ist in bekannter Weise zugleich das Kupplungsgehäuse und hat als solches eine bearbeitete Fläche als Alilagefläche für den Reibring der Kupplung sowie eine Anzahl Gewindelöcher am Rand zur Befestigung des Gehäusedekkels 2.
Die Kupplung zeigt in bekannter Weise eine Hauptkupplungsfeder 3, die sich einerseits gegen die auf der Welle mittels Fußhebels verschiebbare Gleithülse 4 und anderseits gegen den auf die Schwungscheibe 1 geschraubten Gehäusedeckel 2 stützt. In Aussparungen der Gleithülse greifen die Enden der längeren Schenkel einer Anzahl zweiarmiger, radial gerichteter Druckhebel 5 ein, die an der Innenfläche des Gehäusedeckels gelagert sind und mit den kurzen Schenkeln bei
eingerückter Kupplung auf die Nasen eines Zwischenringes 6 drücken, der mittels radial nach innen gerichteter Zungen 7 in die Nuten am Rand eines Druckringes 8 greift. Diese Nuten sind breiter als die eingreifenden Zungen 7, und es wird'deshalb bei ausgerückter Kupplung der Zwischenring 6 durch Federn 9, die an ihm befestigt sind und auf die Ränder des Druckringes 8 drücken, von diesem entfernt gehalten. Anschläge 10 an den Rändern zu beiden Seiten der Federn 9 verhindern eine Verdrehung des Zwischenringes 6 gegen den Druckring 8. Die Federn 9 haben gegenüber der Hauptkupplungsfeder 3 die bekannte Wirkung von Gegendruckfedern, so daß bei plötzlichem Einrücken der Kupplung durch schrlelles Freigeben des Fußhebels kein ruckweises Aufsetzen des Druckringes 8 auf den Reibring der Kupplung 11 erfolgt, sondern bei fortschreitender Spannung der Federn 9 eine allmähliche Verstärkung des Druckes am Kupplungsring 11 stattfindet. Um auch den Druckring 8 bei ausgerückter Kupplung von dem Kupplungsring 11 abzuheben, sind über den Federn 9 quer gerichtete Blattfedern 12 eingeklemmt, die mit den freien Enden auf die im Gehäuse 1 vorstehenden und den Druckring 8 führenden Mitnehmerzapfen 13 drücken.
Die Anbringung eines Zwischenringes 6 kann zur Vereinfachung der Bauart und zur verbilligten Herstellung erspart werden (Abb. 3), wenn die Federn 9 auf dem Druckring 8 befestigt werden und die Druckhebel 5 mit den kurzen Schenkeln unmittelbar auf die Federenden 9 drücken. Auch kann, wenn das Aufsetzen der Druckhebel 5 auf die Federn 9 unerwünscht ist, statt dessen eine der Konstruktion nach den Abb. 4 oder 5 gewählt werden, wonach die Feder als Schraubenfeder 14 oder Blattfeder 15 auf einen vollen oder hohlen Bolzen 16 wirkt, der in einer Bohrung des Druckringes 8 geführt ist und auf den der Hebel 5 drückt.
Ferner können die Hilfs- oder Gegendruckfedern 9, ohne daß ihre allgemeine Wirksamkeit verändert wird, an den Lagerstellen der Hebel 5 angeordnet sein, so daß sie die Lagerstelle der letzteren vertreten und sie federnd nachgiebig machen. Die Abb. 6 veranschaulicht eine Ausführungsform dieser Anordnungsweise der Feder 9, wobei das Achsloch des Hebels 5 als Langloch 17 ausgebildet ist und hinter diesem die Feder 9 auf den Hebel 5 drückt. Statt dessen könnte natürlich auch die Lagerstelle des Hebels 5 Langlochform erhalten und die Feder 9 auf den Achsbolzen drücken.

Claims (2)

  1. Patentansprüche:
    i. Scheibenkupplung für Kraftfahrzeuge, bei der zwischen die Hauptkupplungsfeder und den gegen die Kupplungsscheibe gepreßten Druckring der Hauptkupplungsfeder entgegenwirkende schwächere Hilfsfedern eigeschaltet sind, die ein sanftes Einrücken der Kupplung bewirken, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfedern (9) zwischen dem Druckring (8) und den kürzeren Schenkeln von mehreren ungleichschenkligen Druckhebeln (5), die zwischen der Hauptkupplungsfeder (3) und dem Druckring vorgesehen sind, angeordnet sind.
  2. 2. Scheibenkupplung nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Hilfsfedern (9) an den Lagerstellen der Druckhebel angeordnet sind.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen
DEM109530D 1929-04-05 1929-04-05 Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge Expired DE556442C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109530D DE556442C (de) 1929-04-05 1929-04-05 Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEM109530D DE556442C (de) 1929-04-05 1929-04-05 Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556442C true DE556442C (de) 1932-08-08

Family

ID=7326735

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEM109530D Expired DE556442C (de) 1929-04-05 1929-04-05 Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556442C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027080B (de) * 1955-05-09 1958-03-27 Anciens Etablissements Panhard Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1027080B (de) * 1955-05-09 1958-03-27 Anciens Etablissements Panhard Scheibenbremse, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1927459A1 (de) Teilbelagscheibenbremse
DE1943336C3 (de) Reibungskupplung
DE1193377B (de) Planetenradtraeger fuer Mehrgang-Getriebenaben von Fahrraedern od. dgl.
DE3227004A1 (de) Kupplungsscheibe mit reibungsdaempfer und blattfedern
DE756351C (de) Reibungskupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE2230611C2 (de) Bremsbackenhalterung für eine Festsattel-Teilbelagscheibenbremse
DE556442C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1204040B (de) Keilriemenwechselgetriebe mit einer axial verschiebbaren Kegelscheibenhaelfte
AT128429B (de) Scheibenkupplung, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
DE680413C (de) Fliehkraftkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE686625C (de) Reibungskupplung
DE1962963A1 (de) Reibscheibenkupplung,insbesondere Trennkupplung fuer Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE647031C (de) Lagerung fuer den Drehbolzen des Kupplungshebels von Kraftfahrzeugen
AT227489B (de) Kupplung
DE397143C (de) Stillstandskino
AT135388B (de) Scheibenkupplung, insbesondere für Getriebe von Motorrädern.
DE845725C (de) Fraeswalze fuer Bodenfraesen
DE563679C (de) Zahnrad
DE499375C (de) Reibungskupplung
AT37919B (de) Reibungskupplung oder Bremse.
DE599774C (de) Scheibenkupplung fuer Kraftfahrzeuge
DE1475407B2 (de) Reibscheibenkupplung
DE1580259B2 (de) Reibungskupplung
DE560751C (de) Scheibenkupplung, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE519581C (de) Schwungradanlasser fuer Brennkraftmaschinen