DE556271C - Waermeisolierende Schutzschicht - Google Patents

Waermeisolierende Schutzschicht

Info

Publication number
DE556271C
DE556271C DE1930556271D DE556271DD DE556271C DE 556271 C DE556271 C DE 556271C DE 1930556271 D DE1930556271 D DE 1930556271D DE 556271D D DE556271D D DE 556271DD DE 556271 C DE556271 C DE 556271C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective layer
heat
protected
insulating protective
stones
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1930556271D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE556271C publication Critical patent/DE556271C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/02Skids or tracks for heavy objects
    • F27D3/022Skids
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D3/00Charging; Discharging; Manipulation of charge
    • F27D3/04Ram or pusher apparatus

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Thermal Insulation (AREA)

Description

  • Wärmeisolierende Schutzschicht Die Erfindung bezieht sich auf eine Wärmeschutzschicht und ein Verfahren zu ihrem Aufbringen an Körpern, wie Rohren o. dgl., die allseitig oder nahezu allseitig der Hitze ausgesetzt sind, wobei die den Körper nur teilweise umgreifende ' Schutzschicht in bekannter Weise von dem zu isolierenden Körper selbst getragen wird.
  • Derartige Körper sind beispielsweise die in Stoßöfen angeordneten Gleitrohre, auf die das zu wärmende Einsatzgut eingebracht wird und die zur Erreichung höherer Leistung und besserer Werkstoffdurchwärmung frei auf Pfeilern auflagern, so daß sie allseitig von den Heizgasen bestrichen werden können. Diese Rohre werden dadurch gegen zu hohe Erwärmung geschützt, daß man Kühlwasser durch sie hindurchleitet. Die Nachteile dieser Ausführung bestehen in einem bedeutenden Wasserverbrauch und -in großen, damit verbundenen Wärmeverlusten, die in vielen Fällen mehr als 3o % der aufgewendeten Wärme ausmachen. Durch Anbringung einer wärmeisolierenden Ummantelung gelingt es, diese Verluste bei derartigen Körpern ganz wesentlich herabzusetzen. Diese an sich bekannte Schutzschicht besteht erfindungsgemäß aus einzelnen Steinen, die innen der Form der zu schützenden Körper angepaßt sind und mit innen vorgesehenen Ausnehmungen über Wulste greifen, die als Tragvorrichtungen für die Steine an den gegen Erwärmung zu schützenden Körpern in Abständen angeordnet sind. Durch geeignete Ausbildung der Ausnehmungen bzw. der Steine ist es möglich, die die Wärmeschutzschicht bildenden Steine entweder gleichzeitig mit den Tragvorrichtungen (Wulsten) auf die zu schützenden Körper aufzubringen oder nachträglich über die Tragvorrichtungen (Wulste) zu schieben. Die neue Ausbildung der Isolierschicht ermöglicht erstmalig ihre Anwendung bei Gleitrohren, denn dem Wesen der Gleitrohre entsprechend dürfen diese auf der Oberseite, über die die Blöcke hinweggleiten, nicht geschützt sein. Außerdem besteht die Möglichkeit, bei schadhaft gewordenen Teilen der Ummantelung einzelne Schutzsteine infolge ihrer besonderen Ausbildung leicht auszuwechseln, ohne einen zeitraubenden und kostspieligen Ausbau der Rohre vornehmen zu müssen.
  • Zu der Erfindung gehört es noch, zwecks möglichst guter Isolierung den gegebenenfalls zwischen den zu schützenden Körpern und der Schutzschicht in Stärke der Tragvorrkhtungen an den Stellen, wo keine Tragvorrichtungen vorhanden sind, verbleibenden Raum durch feinkörnigen Isolierstoff auszufüllen.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt.
  • Abb. i zeigt die Anordnung von das Einsatzgut i tragenden Rohren 2 in einem Stoßofen. Die Rohre ruhen auf einzelnen Pfeilern 3 auf, um den Heizgasen möglichst allseitigen Zutritt zu dem Einsatzmaterial i zu gewähren und werden dadurch selbst rings von den Heizgasen umspült. Die' Rohre sind ohne -Schutzschicht dargestellt. Die Abbildung soll lediglich die Anordnung der Rohre im Ofen zeigen, da @es bereits bekannt ist, derartige Rohre auch mit wärmeisolierenden Schutzschichten zu versehen.
  • Abb. 2 zeigt in vergrößertem Maßstabe ein Tragrohr gemäß Abh. i im Querschnitt mit der Wärmeschutzschicht gemäß der Erfindung. ¢ sind schmiedeeiserne, in geeigneten Abständen angeordnete Trageisen, die zunächst die unterbrochen gezeichnete Form besitzen. Ihre Befestigung auf dem Rohr 2 erfolgt am einfachsten durch nachträgliches Umbiegen ihrer Enden in die ausgezogen gezeichnete Stellung. Die Schutzsteine 5 werden entweder mit dem Trageisen gleichzeitig aufgebracht oder nachträglich mittels entsprechender Ausnehmungen über die Wulste 6 geschoben und so gehalten. Der bei dieser Form der Steine zwischen Rohr und Schutzschicht verbleibende Zwischenraum in Stärke der Trageisen bleibt entweder frei oder kann: durch feinkörniges Isoliermaterial ? nachträglich ausgefüllt werden.
  • Für das Wesen der Erfindung ist die Art der Befestigung der Trageisen belanglos; sie können z. B. lose an: dem Rohr o. dgl. befestigt oder mit ihm verschweißt sein. Desgleichen können die Schutzsteine ein- oder mehrteilig ausgebildet sein, ohne an dem Erfindungsgedanken etwas zu ändern.

Claims (3)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Wärmeisolierende Schutzschicht zur teilweisen Isolierung allseitig oder nahezu allseitig der Hitze ausgesetzter Körper, wie Gleitrohre in Stoßöfen o. dgl., wobei die den Körper nur teilweise umgreifende Schutzschicht von dem zu isolierenden Körper selbst getragen wird, dadurch gekennzeichnet, daß -die wärmeisolierende Schutzschicht aus einzelnen Steinen besteht, die innen der Form der zu schützenden Körper angepaßt sind und mit innen vorgesehenen Ausnehmungen über Wulste greifen, die als Tragvorrichtungen für die Steine an den gegen; Erwärmung zu schützenden Körpern in Abständen angeordnet sind.
  2. 2. Wärmeisolierende Schutzschicht nach ,Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß der gegebenenfalls zwischen dem vor Erwärmung zu schützenden Körper und der Schutzschicht in Stärke der Tragvorrichtungen verbleibende Raum durch feinkörnigen Isolierstoff ausgefüllt ist.
  3. 3. Verfahren zum Aufbringen der wärmeisolierenden Schutzschicht nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die die Wärmeschutzschicht bildenden Steine entweder gleichzeitig mit den Tragvorrichtungen (Wulsten) auf die zu schützenden Körper aufgebracht oder nachträglichüber die Tragvorrichtungen (Wulste) geschoben werden.
DE1930556271D 1930-01-26 1930-01-26 Waermeisolierende Schutzschicht Expired DE556271C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE556271T 1930-01-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE556271C true DE556271C (de) 1932-08-05

Family

ID=6564709

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1930556271D Expired DE556271C (de) 1930-01-26 1930-01-26 Waermeisolierende Schutzschicht

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE556271C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969079C (de) * 1950-07-04 1958-04-30 Thermo Industrieofenbau Ges M Schienenanlage fuer Durchlaufoefen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE969079C (de) * 1950-07-04 1958-04-30 Thermo Industrieofenbau Ges M Schienenanlage fuer Durchlaufoefen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2925395C2 (de) Ofendecke für einen elektrothermischen Reduktionsofen
DE556271C (de) Waermeisolierende Schutzschicht
DE1679329C3 (de) Flächenheizung oder -kühlung mittels vorgefertigter Platten
DE1269146B (de) Metallummantelter feuerfester Stein
DE850998C (de) Einrichtung zur Beheizung von Fahrzeug- und Flugzeugkabinen
DE743164C (de) Durchlaufofen zum Waermen von miteinander zu plattierenden Metallstreifen
DE453906C (de) Rohr zum Fortleiten heisser Medien
DE2001065A1 (de) Stossofen
DE539507C (de) Waermespeicher, insbesondere fuer Kochherde, Brat-, Backoefen u. dgl.
DE574826C (de) Verfahren zur Herstellung bewehrter Metallrohre
DE966713C (de) Wagenofen
DE1139601B (de) Keramischer Rekuperator
AT258995B (de) Rohrisolierung für gekühlte Gleitschienen bei Stoßöfen
DE964534C (de) Rekuperator fuer Industrieoefen
DE449689C (de) Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung
DE512992C (de) Rostauflageschiene fuer Muffeloefen
DE416406C (de) Steigrohr
DE470838C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer die mit Wasserroehren besetzte Trommel von Steilrohrkesseln
DE512431C (de) Nasenwaermer
DE972401C (de) Wassergekuehlte, mit Verschleissleiste versehene Gleitschiene fuer Industrieoefen, vorzugsweise Stossoefen
AT259120B (de) Ausmauerung, die von heißen Gasen beaufschlagt ist
DE360581C (de) Rekuperator
DE523579C (de) Drehrohrofen zum Brennen von Zement mit Stauvorrichtungen fuer die Gase
DE444527C (de) Wasserverdampfer, insbesondere fuer Wassergasanlagen
DE385958C (de) Abhitzekessel