DE449689C - Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung - Google Patents

Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung

Info

Publication number
DE449689C
DE449689C DEST41478D DEST041478D DE449689C DE 449689 C DE449689 C DE 449689C DE ST41478 D DEST41478 D DE ST41478D DE ST041478 D DEST041478 D DE ST041478D DE 449689 C DE449689 C DE 449689C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
chamber
chambers
protective clothing
stones
fire side
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEST41478D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Priority to DEST41478D priority Critical patent/DE449689C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE449689C publication Critical patent/DE449689C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B17/00Water-tube boilers of horizontally-inclined type, e.g. the water-tube sets being inclined slightly with respect to the horizontal plane
    • F22B17/16Component parts thereof; Accessories therefor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Respiratory Apparatuses And Protective Means (AREA)

Description

  • Kammerschutz für Kammerkessel mit an dee Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung. Es ist bei Kammerkesseln bekannt, die denn Feuer ;zugekehrte Seite der Kammer durch eine feuerfeste Bekleidung gegen die Einwirkung der heißen Feuergase zu schützen.
  • Die Erfindung bezweckt, diese Schutzbekleidung so auszubilden, dn.ß die Kesselrohre ohne Schwierigkeit ausgewechselt werden können, und da.ß auch die einzelnen Steine der Schutzbekleidung leicht entfernt werden können.
  • In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel für eine solche Schutzbekleidung bei einem Teilkammerkessel dargestellt, und zwar zeigt Abb. i einen Schnitt senkrecht zur Kammer, Abb.2 einen Schnitt in der Mitteilinie der Kammer und Abb.3 .eine Aufsicht auf die Schutzbekleidung nach der Linie A-B der Abb.2. In dieser Abbildung sind die Teilkammern ,in strichpunktierten Linien eingezeichnet.
  • Die geraden Teilkammer na sind, wie üblich, mit Zwischenräumen angeordnet, die hier dazu benutzt werden, den Haltestangen für die Schutzsteine :eineu Durchtritt nach außen zu gewähren. Unmittelbar an dein Kginmern ;ist eine Schicht b von Asbest angebracht, die aus einzelnen quer zur Kammer angeordneten Asbestplatten besteht (Abb.3). Unterhalb dieser Asbestplatten sind Steine c aufgehängt, die an den. Seiten mit schwalhen.schwanzförmig.en Aussparungen d versehen sind, in welche Formsteinee eingeschoben werden, die den Zwischenraum zwischen den Rohren einer Teilkammer ausfüllen. Die. Stemme e1 liegen in der Richtung der Spalten f zwischen den Kammern, die sie auf diese Weise überdecken. Die Yormsteinep sind nichtganz so, hoch wie die Steine c, von welchen sie getragen werden, so daß die schwalbenschwanzförmige Aussparung d am unteren Ende des Steinles .c eine Stütze für den Steine trägt. Die Steüne: c werden, wie in Abb.2 angedeutet, in bekannter Weise durch Halteeisen g von den Teilkammern a getragen.
  • Bei der Anbrirogung dieses Schutzes wird. in der Art verfahren, daß in einer gewissen Entfernung unterhalb der Teilkammern a etwa auf einem Brett zunächst die Steine c zwischen- die Rohreh geschoben werden; darauf werden die Formsteine e von oben mittels ihrer schwalbenschwanzfürmigen Führungen in die Steine c eingesetzt, und. dann wird das Ganze gegen die Teilkammern bzw. die darunter befestigten Asbestplatten 1i gehoben, worauf durch die Haltestange g die endgültige Befestigung erfolgt. Diese Anordnung hat den grüßen Vorteil, daß. bei Beschädigung eines Schutzsteines oder, wenn es aus sonst irgendwelchen Gründen wünschenswwert erscheint, jeder einzelne Schutzstein für sich entfernt und wieder eingesetzt werden kann. Die Zwischenräume- zwischen den Teilkammern a werden in bekannter Weist durch Asbestschnüre u. dgl. abgedichtet.
  • In der Zeichnung ist der Einfachheit halber als Beispiel ein Kessel mit geraden Teilkammern gewählt worden. Es ist klar, daß auch bei gewellten dieselbe Art des Xammerschutzes verwandt werden 'kann, wenn man die Form der Steine entsprechend wählt.
  • Wenn man diese Schutzvorrichtung bei Großkammern verwenden will, so kann @ man die Haltestange g durch entsprechend angeordnete, durchgehend eingewalzte Rohre oder hohle Stehbolzen hindurchführen.

Claims (4)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Kammerschutz für Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung, dadurch gekennzeichnet, daß diese Schutzbekleidung mittels an der Außenseite der Kammer befestigter Vorrichtungen getragen wird.
  2. 2. Kammerschutz nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daß die Zwischenräume in der Langsrichtung der. Rohrreihen durch Steine (c) ausgefüllt werden, an welchen durch Einstecken Formsteine befestigt werden, die die Zwischenräume in der Querrichtung der Kammern ausfüllen.
  3. 3. Kammerschutz nach Anspruch. i und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen Kammern und Schutzsteinen eine Schicht aus Asbestplatten eingelegt ist, die dazu beiträgt, die Spalten zwischen den Kammern nach der Feuerseite zu abzudichten.
  4. 4. Kammerschutz nach Anspruch i bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verweh dung von Großkammern die Haltevorrichtung für die Steine durch entsprechend abgedichtete Rohre o. dgl. durch die Kammer nach außen hindurchgeführt wird.
DEST41478D 1926-08-26 1926-08-26 Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung Expired DE449689C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41478D DE449689C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEST41478D DE449689C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE449689C true DE449689C (de) 1927-09-24

Family

ID=7463980

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEST41478D Expired DE449689C (de) 1926-08-26 1926-08-26 Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE449689C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE449689C (de) Kammerschutz fuer Kammerkessel mit an der Feuerseite angeordneter Schutzbekleidung
DE453876C (de) Brunnenfilter aus einzelnen uebereinanderliegenden, durch Langbolzen zusammengehaltenen Filterkoerben mit Kiesfuellung
DE479869C (de) Feuerraumwand mit Kuehlrohren
DE536373C (de) Feuerraumwand
DE424609C (de) Dampferzeuger, insbesondere Wasserrohrkessel
DE572372C (de) Feuerungsgewoelbe
DE498966C (de) Wrasenerzeuger fuer Backoefen mit einem in einen Kasten eingesetzten Berieselungskoerper
AT106091B (de) Schutzvorrichtung für die Obertrommeln von Wasserrohrkesseln.
DE513404C (de) Wasserroehrenkessel mit Teilkammern
DE377762C (de) Einbau fuer Flammrohre
AT233158B (de) Gitterwerk für Regenerativkammern bei Siemens-Martin- und andern Industrieöfen
DE738293C (de) Vorrichtung zur Halterung von rauchgasbeheizten Rohrbuendeln
DE365093C (de) Elektrisch beheizte Rohroefen
DE464665C (de) Zentralheizungs- und Warmwasserkessel
DE422730C (de) Wasserrohrkesselanlage
DE435300C (de) Gitterwerk aus Hohlsteinen fuer Regeneratoren, Winderhitzer u. dgl.
DE1601779C3 (de) Heizflachenwandelement fur Dampf erzeuger
AT126417B (de) Für hohe Brennräume von Kesseln bestimmte gasdichte Wasserrohrwand.
DE523901C (de) Gitterwerk fuer Cowper, Winderhitzer, Regeneratoren und andere Waermeuebertraeger
DE470838C (de) Waermeschutzvorrichtung fuer die mit Wasserroehren besetzte Trommel von Steilrohrkesseln
DE652957C (de) Selbstdichtende Koksofentuer
DE458903C (de) Rostfeuerung fuer Dampfkessel und industrielle OEfen mit unterhalb der laengsgelagerten Roststaebe angeordneten Verteilungskaesten fuer die Verbrennungsluft
DE445578C (de) Elektrischer Isolierstoff mit Waermeschutz
AT86457B (de) Dampfkessel.
AT78045B (de) Vorwärmer.